Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

Zeige 50 von 123 Ergebnissen für deine Suche "Globale Gerechtigkeit"

  • Carl Frederick Luthin Seminarreihe "Globale Partnerschaften für Klimagerechtigkeit"Ihr setzt euch für den Klimaschutz ein? Ihr möchtet dabei nationale Grenzen überwinden und Teil einer internationalen Bewegung für globale Gerechtigkeit sein? Wir laden Euch zu unserer dreiteiligen Seminarreihe „Globale Partnerschaften für Klimagerechtigkeit“ ein! Darin wollen wir mit Euch zusammen erarbeiten, wie wir **transnationale Partnerschaften für Klimagerechtigkeit gestalten** können. Eurer bisherigen Arbeit wollen wir so neue, kritische Impulse geben. Dahinter steht unsere Überzeugung, dass junge Menschen aus verschiedenen Regionen der Erde gemeinsam gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur eintreten können und dass uns die Solidarität zwischen verschiedenen lokalen Bewegungen in unserem Einsatz für eine gerechtere Welt stärkt. **6.-8. April: Der Klimawandel in Niedersachsen und Malawi** (Ort: Bremerhaven) **27.-29. April: Selbstbestimmt klimaresiliente Gemeinden in Niedersachsen und Malawi** (Ort: Verden) **8.-10. Juni: Globale Partnerschaften für Klimagerechtigkeit** (Ort: Alfeld/Leine) Ihr könnt entweder an allen drei Seminaren oder an einzelnen Seminaren teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Unterkunft und Verpflegung. Fahrtkosten können nur in Ausnahmefällen übernommen werden. Wir sind Mitglieder der Initiative „Youth for Sustainable Development (YSD) Lüneburg“, einer Projektgruppe des Jugendumweltnetzwerks JANUN Lüneburg e. V. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation YSD Malawi realisieren wir Projekte in den Bereichen Klimaschutz und -anpassung und setzen dabei besonders auf Bildungsangebote. Bei der Organisation und Durchführung arbeiten wir mit unserer Partnerorganisation YSD Malawi, dem Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V. (VEN) und der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Nord (RENN.nord) zusammen. Die Seminarreihe wird gefördert mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes und des Programms „Generation hoch 3“ des Landesjugendrings Niedersachsen. Weitere Informationen zur Seminarreihe und Hinweise zur Anmeldung findet Ihr auf unserer Projektwebsite: https://sway.com/5mJDvPU3eEBvXCVd Bei Fragen schickt uns einfach eine E-Mail an ysd@janun.de Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Das Team von YSD Lüneburg __________________________________ Projektgruppe YSD Lüneburg Youth for Sustainable Development ysd@janun.de JANUN Lüneburg e. V. Jugendaktionsnetzwerk für Umwelt und Naturschutz Region Lüneburg lueneburg@janun.de Katzenstraße 2 21335 Lüneburg
  • Tillman Schmitz Transformationsakademie 2017 – Perspektiven auf globale GerechtigkeitLiebe Leute, hier ein Hinweis auf die Transformationsakademie der Naturfreundejugend Deutschlands und der BUNDjugend, die vom 10.-12. Februar in Hannover stattfindet. ********** Das heißt: drei Tage lang vielfältige Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussion mit Referent*innen aus Politik, Wissenschaft und der Bewegung; Diskussionen, Austausch und Inspiration! Dir schwant, dass unser Wirtschaftssystem mit der ungebremsten Ausbeutung von Natur und Menschen weltweit zu tun haben könnte? Du möchtest mehr über die globalen Zusammenhänge erfahren, um Ungerechtigkeit etwas entgegen setzen zu können? Dann bist du genau richtig auf der Transformationsakademie 2017! Wir werden uns, wie auch in den letzten beiden Jahren, mit der sozial-ökologischen Transformation auseinandersetzen. Diesmal legen wir dabei den Fokus auf globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam wollen wir mehr über die Funktionsweise unserer Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem lernen. Außerdem wollen wir uns natürlich überlegen, wo wir selbst ansetzen können, um etwas zu verändern. ********** Weitere Infos gibts in der Veranstaltung hier auf der plattform-n (https://plattform.netzwerk-n.org/group/forum/event/transformationsakademie-2017-perspektiven-a/) oder im angehängten Flyer.
  • Johanna Gabert Veranstaltungshinweis: Podiumsdiskussion KlimagerechtigkeitHallo zusammen, ich würde gern auf eine Veranstaltung, organisiert von KATE e.V., hinweisen, und um Weiterleitung an alle möglicherweise Interessierten bitten. Vielen Dank schon mal und liebe Grüße! **Jetzt anmelden! Online Podiumsdiskussion zu Klimagerechtigkeit & Globalen Machtverhältnissen am 04. November! Kurzfristige Teilnahme möglich!** Wie hängen Klimakrise und globale Machtverhältnisse zusammen? Und warum ist es wichtig, verschiedene Perspektiven zu beachten, wenn wir uns mit dem Thema Klimagerechtigkeit auseinandersetzen? Im Rahmen des 22. Berliner Entwicklungspolitischen Bildungsprogramms (benbi) laden wir Interessierte ein, gemeinsam mit Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft über die Fragen und Forderungen nach Klimagerechtigkeit zu diskutieren. Deren Verfechter*innen verstehen den Klimawandel nicht isoliert als ein globales Umweltproblem – sondern betonen stattdessen, dass seine Ursachen und Auswirkungen eng mit der ungleichen Verteilung von Macht und Ressourcen verknüpft sind. Regionen und Menschen des Globalen Südens, welche am wenigsten zu den Ursachen beigetragen haben, sind gleichzeitig diejenigen, die am schnellsten und stärksten den Klimawandelfolgen ausgesetzt sind. Welche Verantwortung trägt also der globale Norden für die Klimakrise – und wie sollte dieser damit umgehen? Und warum ist es wichtig, verschiedene Perspektiven zu beachten, wenn wir uns mit dem Thema Klimagerechtigkeit auseinandersetzen? Auf dem Podium diskutieren Nene vom Black Earth Kollektiv, Peter Fuchs von Powershift e.V. und Klimaaktivist*in und Autor*in Dodo. Die Podiumsdiskussion findet am **Donnerstag, den 04.11.2021 von 11:15 – 12:15 Uhr** als Live-Stream statt. Interessierte können sich ab 11:00 Uhr ganz unkompliziert mit einem Link in den Diskussionsraum auf der digitalen Plattform BigBlueButton dazu schalten. Der Link zur Veranstaltung wird nach einer formlosen Anmeldung per Mail an benbi@kateberlin.de oder telefonisch unter 0157 84 90 20 40 zugesendet. Weitere Infos und Flyer unter: https://www.kate-berlin.de/podiumsdiskussion-benbi2021/ch
  • Carl Frederick Luthin Seminar zu Landwirtschaft im globalen Kontext vom 25.-27. Januar in Lüneburg**Freie Plätze für Seminar zu Landwirtschaft im globalen Kontext vom 25.-27. Januar in Lüneburg (Freitagabend bis Sonntagmittag)** Nachdem die Seminarreihe „Globale Partnerschaften für Klimagerechtigkeit“ sich im vergangenen Sommersemester mit Klimawandel, Klimaresilienz, postkolonialen Strukturen und globaler Gerechtigkeit beschäftigt hat, plant die Initiative Youth for Sustainable Development (YSD) von JANUN Lüneburg e.V. nun ein Seminar zum Thema globaler Gerechtigkeit in der Landwirtschaft und Agrarpolitik. Gemeinsam werden wir uns am Wochenende vom 25. bis zum 27. Januar 2019 in Lüneburg mithilfe von Inputs von uns und einer externen Referentin, einem Ausflug zum Markt, interaktiven Methoden, Diskussionen etc. den Themen nähern. Am Freitagabend gibt es eine Einführung zu aktuellen Tendenzen in der globalen Landwirtschaft. Am Samstag beschäftigen wir uns zunächst mit der Europäischen Agrarpolitik und befragen auch Landwirt/innen auf dem Wochenmarkt zu ihren Einschätzungen. Außerdem wird es einen Input von der Agrar Koordination e.V. zu Landgrabbing und „Entwicklungshilfe“ in Tansania geben. Sonntagvormittag stellen wir uns schließlich die Frage: Was haben wir gelernt – und was können und wollen wir jetzt tun? Dafür werden wir neben Diskussionen und einem Gruppenpuzzle auch mit einem Vertreter einer malawischen NGO telefonieren, die mit Landwirt/innen zu ökologischer, selbstbestimmter Landwirtschaft arbeitet. Das Treffen findet in entspanntem Rahmen im Böll-Haus in Lüneburg statt, ist kostenfrei und es gibt leckeres Essen. Es sind noch einige Plätze frei. Solltet ihr teilnehmen und nicht in Lüneburg wohnen, können wir sicher eine Übernachtungsmöglichkeit für euch organisieren. Wenn ihr also Fragen habt oder kurzentschlossen seid und teilnehmen möchtet, meldet euch bis Donnerstag, den 17. Januar bei uns! Wir freuen uns auf euch. Miriam & Ada E-Mail: ada@hunteff.de **Programm** Freitag * 17:30 Uhr: Einstieg und theoretischer Input * Begrüßung und Vorstellung des Programms * Landwirtschaft und Agrarpolitik – Grundlagen und Entwicklungen * Pause und Abendessen (ca. 19:00 – 20:00 Uhr) * Handelsabkommen und europäische Agrarpolitik nach außen * Globale Nährstoffkreisläufe * Ende: ca. 21:30 Uhr Samstag * 10 Uhr: Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik * Theoretischer Input: Die GAP und Agrarpolitik in Europa * Gespräche mit Landwirt*innen auf dem Wochenmarkt * 15:00 Uhr: Vortrag zu Entwicklungszusammenarbeit und Landgrabbing (Agrar Koordination e.V.) * 18:00 Uhr: gemeinsames Abendessen Sonntag * 10 Uhr: Reflexion * Entwicklungszusammenarbeit im Ernährungssektor * Telefonat mit dem Vertreter einer malawischer NGO, die mit Landwirt/innen zu ökologischer und selbstbestimmter Landwirtschaft arbeitet * Reflexion und Diskussion zu Handlungsmöglichkeiten * Ende: ca. 13:00/14:00 Uhr
  • Lisa Weinhold campusWELTbewerb | Jetzt noch Projektideen einreichenIhr Lieben, Ihr seid an Hochschulen in BaWü aktiv und habt spannende Projektideen für diese? Dann reicht noch eine Projektskizze zum campusWELTbewerb bis zum 31.08.2017 ein. Der Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit an baden-württembergischen Hochschulen möchte innovative Projekte fördern, die lokales Handeln für globale Gerechtigkeit voranbringen. Details zum Wettbewerb entnehmt Ihr am besten dem Einladungsschreiben im Anhang und der Webseite http://campusweltbewerb.org LG
  • Global Volunteer
  • Jannis Eicker Aufruf zur Mitarbeit: ILA-WerkstattLiebe alle, die I.L.A. Werkstatt für globale Gerechtigkeit (2017/18) sucht ab sofort hoch motivierte Mitstreiter_innen! Die I.L.A. Werkstatt für globale Gerechtigkeit („International Solidarische Lebensweise als Alternative“) ist das Nachfolgeprojekt unserer ersten I.L.A. Werkstatt (2016/17). Ab Oktober 2017 möchten wir die einjährige Fortbildungs- und Schreibwerkstatt fortsetzen und uns, aufbauend auf der Kritik an der imperialen Lebensweise, mit der solidarischen Lebensweise und dem Weg dorthin auseinandersetzen. Bewerbe Dich bis zum **07.09.2017** um die Teilnahme und Mitgliedschaft im Kern-Team! Den Bewerbungsaufruf findet ihr im Anhang! Beste Grüße :)
  • End Fossil: Occupy! Leipzig
  • Thomas Welternährung und global gerechte LandwirtschaftNOCH WENIGE PLÄTZE FREI! ANMELDESCHLUSS: 06.09.2019 NEBENBERUFLICH SELBSTÄNDIG ALS MULTIPLIKATOR*IN DES GLOBALEN LERNENS Die Seminarteilnehmenden lernen in dem Seminar, wie sie als Multiplikator*innen des Globalen Lernens Freiwillige der Bewegung Fridays for Future für das Thema Welternährung mit zielgruppengerechten Methoden sensibilisieren und mit ihnen alternative Handlungsmöglichkeiten erproben können. Sie entwickeln ein gemeinsames Konzept, das verschiedene Aspekte von Ernährung umfasst (vegan, bio, fair, regional, saisonal, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Verpackung). Dabei werden die globalen Folgen unserer Ernährungsweise sowie der konventionellen Landwirtschaft im Hinblick auf die Klimakrise herausgearbeitet. ZIELGRUPPE: Fortgeschrittene Multiplikator*innen des Globalen Lernens ZIELE: Seminarteilnehmende - entwickeln als Gruppe ein gemeinsames Bildungskonzept zu dem im Titel genannten Thema - setzen sich mit verschiedenen Aspekten global gerechter, klimafreundlicher und zukunftsfähiger Ernährung vertieft auseinander - setzen sich in vertiefter Form mit den globalen Folgen unseres Konsum‑, Lebens- und Ernährungsstils auseinander - lernen, wie sie mit zielgruppengerechten Methoden bei jugendlichen Schülerinnen und Schülern oder Studierenden ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge und lokale Handlungsmöglichkeiten jedes einzelnen fördern können, um der Klimakrise entgegenzuwirken - nehmen ein fertiges Konzept mit nach hause - lernen, wie sie sich damit nebenberuflich selbständig machen können WICHTIG: Der Workshop kann nur dann stattfinden, wenn Engagement Global unseren Förderantrag dafür bewilligt und die Mindestteilnehmendenzahl von 15 Personen erreicht wird. MEHR INFOS UND ANMELDUNG: https://wandlungstraeume.de/seminare/kreative-wandlungstraeume/Welternaehrung
  • Michael Flohr campusWELTbewerb: Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit (BaWü)Zum zweiten Mal ist der „campusWELTbewerb – Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit“ an baden-württembergischen Hochschulen gestartet. Was kann lokal getan werden, um globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu fördern? Mitarbeitende und Studierende der baden-württembergischen Hochschulen sind dazu aufgerufen sich Gedanken zu dieser Frage zu machen und ihre Antworten in Form von Projektideen einzureichen. Als Preis winkt eine finanzielle Förderung zur Umsetzung des Projekts. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Die Einreichfrist läuft bis zum 31. März 2017. Weitere Informationen und Preisträgerprojekte finden Sie hier: http://www.campusweltbewerb.org/
  • Perspektivwechsel - Stimmen aus dem Globalen Süden
  • (Gelöschter Nutzer) Infostand beim globalen Klimastreik in Wiesbaden 23.9.Am kommenden **Freitag, den 23. September 2022** unterstützen wir FridaysforFuture beim globalen Klimastreik und sind mit einem **Informationsstand in Wiesbaden auf den Reisinger Anlagen (ggü. HBF)** mit dabei. Besucht uns zwischen 10 und 13 Uhr und erfahrt, warum persönliche Emissionsbudgets - die effektivere Methode sind, um das Klimaziel zu erreichen - warum sie vor allem sozialer sind und Geringverdienende NICHT zusätzlich überproportional belasten wie die CO2-Steuer - und warum dadurch ALLE Emissionen berücksichtigt werden und nicht nur 40% wie beim EU-Zertifikatehandel Wir freuen uns auf Euch! Das Team von [SaveClimate.Earth](https://www.saveclimate.earth/) *Wir sind seit 2021 EU-Klimapakt-Botschafter und setzen uns für globale Klimagerechtigkeit ein, indem wir mit der Klimawährung ECO ein System etablieren möchten, das einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen ermöglicht.*
  • Julia Widmann #YoungCreators4Change - Aktiv im NetzWerde Teil des #YoungCreators4Change-Programm und werde digital aktiv für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit! Du willst möglichst vielen Menschen deine Meinung sagen? Du hast Lust, über spannende Themen rund um die Klimakrise, globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu informieren? Dann ist unser #YoungCreators4Change-Programm genau das richtige für dich! Gemeinsam mit einem Netzwerk aus anderen jungen Menschen und NGOs kannst du bewegende Post für deinen eigenen Instagram-Kanal erstellen und bekommst dabei Unterstützung. Melde dich bei Nina (oerter@sez.de) an und sei dabei beim Kick-Start! **Wann?** 21.07.2021 um 17:30 **Wo?** online **Wer?** Junge Menschen mit Interesse an Themen rund um Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit Mehr Informationen zum Programm in unserem Flyer anbei.
  • Students for Climate Justice Frankfurt (Oder)
  • Niklas Zerr Social Transformation Summit 2021Liebe Plattform-N, Die Karlshochschule, eine gemeinnützige Stiftungshochschule, möchte gerne gemeinsam mit EUCH, Studierendeninitiativen, interessierten Organisationen, Netzwerken, Aktivist_innen, Sozialunternehmen und allen anderen, die an sozial-ökologischer Transformation interessiert sind, diesen Sommer, wenn es die Umstände erlauben, einen "Social TransFormation Summit" in Karlsruhe veranstalten. Ziel des "Social Transformation Summit" ist es, als Knotenpunkt zu fungieren, welcher es Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft ermöglicht, sich miteinander zu vernetzen, Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen, Fähigkeiten zu teilen und schließlich gemeinsame Visionen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Nach einem super spannenden Auftakt-Brainstorming zum Social Transformation Summit 2021 mit mehr als 30 Teilnehmer_innen wollen wir nun den nächsten Schritt gehen und laden zu vertiefenden digitalen Brainstorming sessions ein: - Dienstag 9.3.21 von 18h bis 19h: Diskussionsrunde „Alternative Ansätze für Wirtschaft(en) & Finanzen“ - Dienstag 9.3.21 von 19h bis 20h: Diskussionsrunde „Soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit & AntiRassismus“ - Donnerstag 11.3.21 von 14h bis 15h: Diskussionsrunde „Umwelt- & Klimagerechtigkeit“ - Donnerstag 11.3.21 von 15h bis 16h: Diskussionsrunde „Arbeitsgruppen, Organisation & Gestaltung Summit“ Anmelden für die vertiefenden Brainstorming Sessions könnt Ihr Euch hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSft9UBqWFXWDreaCnhUR6Ahvs_3wOJQRsiPwO7DYS9CNmNwug/viewform Gerne könnt Ihr auch schon konkrete Ideen oder Workshop Vorschläge mitbringen. Wir freuen uns auch wenn Ihr die Einladung an weitere interessierte Personen, Initiativen und Organisationen weiterleitet. Liebe Grüße Niklas P.S.: Im Anhang findet Ihr die Ergebnisse der ersten Brainstorming Session
  • Thomas Wandlungs(t)träume-Coach-Intensivausbildung**Ökologisch, vegan, pazifistisch, partizipativ, visionär** Einjährige Ausbildung in Natur-, Ernährungs- u. Mitweltbildung, Globales Lernen, BNE. KOSTENLOS für Menschen, die das bundesweite Team von Schützer der Erde e. V. langfristig als Honorarkraft verstärken wollen. **Jetzt bis 23.05.2019 bewerben.** Ziel der Wandlungs(t)räume-Coach-Intensivausbildung ist es, dass du mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich Natur-, Mitwelt- und Ernährungsbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / Globales Lernen erfolgreich tätig sein und eine freiberufliche Existenz gründen kannst. • 7 Tage pro Monat in Gemeinschaft Projekte entwickeln und umsetzen • 33 Seminartage • bis zu 22.000 € staatliche Unterstützung für deinen Start in die Selbständigkeit • Zertifikat Um unser innovatives, zukunftsweisendes, vielfach von der UNESCO ausgezeichnetes Bildungskonzept zu verbreiten, bieten wir bis zu 14 besonders engagierten Menschen, die unsere Werte teilen und sich zu Pionier/innen des Bildungswandels weiterbilden, eine haupt- oder nebenberufliche Selbständigkeit gründen und Teil unseres Teams werden wollen, die Chance, kostenlos an dieser Weiterbildung (Normalpreis: 4.200 €) teilzunehmen. Dies ist möglich durch eine besondere Art von Bundesfreiwilligendienst. Detaillierte Informationen und Bewerbung: https://wandlungstraeume.de/seminare/wandlungstraeume-coach-intensivausbildung
  • Margo Damm Hinweis: Global Education Week 2019 mit dem Motto "Wake up - Letzter Aufruf für den Klimaschutz"Liebe Bildungsaktive, die diesjährige GLOBAL EDUCATION WEEK findet vom 18. bis zum 24. November 2019 statt und steht unter dem Motto „Wake Up! Letzter Aufruf für den Klimaschutz!“. Ihr seid herzlich eingeladen, euch zu beteiligen: mit Workshops, Videoclips, Projekttagen, einer Ausstellung etc. Gesucht werden Projekte, die informieren und dazu anregen, das Klima zu schützen. Die GLOBAL EDCUATION WEEK 2019 Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDGs) verabschiedet. Die Ziele 13, 14 und 15 behandeln explizit ökologische Themen. Sie formulieren Maßnahmen für den Klimaschutz (SDG 13) und fordern einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen und dem Leben an Wasser (SDG 14) und an Land (SDG 15). Damit der wirkungsvolle Schutz des Klimas umgehend beginnt und weltweit gelingen kann, setzt Bildungsauftrag Nord-Süd auf gemeinsames Globales Lernen und den Austausch des Wissens zwischen den zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus Ländern des Südens und des Nordens. Die diesjährige GLOBAL EDUCATION WEEK möchte dazu anregen, über ökologische Nachhaltigkeit aus der Perspektive des Globen Lernens nachzudenken. Würde die ganze Welt so leben wie Deutschland, bräuchten wir drei Planeten. Das deutsche und europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell ist nicht nachhaltig – weder ökologisch noch sozial oder wirtschaftlich – und mit globaler Gerechtigkeit nicht vereinbar. Ökologische Nachhaltigkeit kann nur erreicht werden, wenn auch soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit verwirklicht werden. Die GLOBAL EDUCATION WEEK wird in Deutschland von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) – Deutsches Komitee koordiniert und europaweit vom Nord-Süd-Zentrum des Europarates getragen. Die europaweite Aktionswoche hat zum Ziel, Themen des Globalen Lernens in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Der Zeitraum vom 18. bis 24. November 2019 stellt den Rahmen dar, in dem intensiv und bundesweit auf das Thema aufmerksam gemacht wird, ist aber keineswegs bindend. Alle Akteur*innen können frei wählen, welchen Schwerpunkt und welche Veranstaltungsform sie nutzen. Umfangreiche Materialien hierzu bietet das Portal Globales Lernen an. Falls Sie Referent*innen aus Afrika, Asien oder Lateinamerika für eine berufliche Schule suchen, können Sie sich an das WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wenden. Für Fortbildungen bietet das Projekt „InterCap – Europäische Hochschulnetzwerke für Globales Lernen zu Migration, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung in einer interdependenten Welt“ interessante Möglichkeiten. Die eingereichten Projekte werden unter www.globaleducationweek.de veröffentlicht. Dort finden Sie weitere Informationen zur Aktionswoche. Auf Twitter und Facebook ist die Kampagne unter #GlobalEducationWeek und #GEW2019 anzutreffen.