Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Klimawandel"

  • Marie Kleeschulte Workshop: Klimawandel und EmotionenLiebes Forum, anbei eine Workshop-Einladung, die v.a. für Umweltpsyocholog*innen sicher interessant sein dürfte: *Betroffen vom Klimawandel? Eine Expedition in unsere Gefühlswelt *Wann? **22. Oktober, 11:00 ? 18:00* *Wo?* *Hannover*, im Landesjugendbüro von JANUN e.V. (Goebenstraße 3a) Was fühlst du, wenn du das Wort ?Klimawandel? hörst? Bei manchen löst es Gleichgültigkeit aus, bei anderen Wut, Hilflosigkeit oder auch Katastrophendenken. Längst hat die Hirnforschung herausgefunden, dass Emotionen unser Handeln, unsere Werte und unser Lernen entscheidend beeinflussen. Dennoch werden unsere Gefühle fast immer außen vor gelassen, wenn wir uns mit Zukunftsszenarien und Bildern zum Klimawandel beschäftigen. Um jedoch aktiv werden oder bleiben zu können und die Zukunft mit zu gestalten, sollten wir uns genau diese Gefühle anschauen. Statt Klima-Szenarien zu diskutieren, setzen wir in diesem Workshop tiefer an: Wir nehmen wir uns einen Tag die Zeit, um uns mit der *emotionalen Dimension des Klimawandels* auseinanderzusetzen, das heißt, unsere Gefühle wahr- und ernst zu nehmen, auszudrücken und miteinander zu teilen. Denn nicht zuletzt bestimmt unser inneres Befinden, wie stark wir nach außen wirken können. Der Workshop hilft dir, im Austausch mit anderen dein eigenes Handeln im Kontext des Klimawandels neu zu bewerten, so dass du dich seinen diversen Herausforderungen mutig und kraftvoll widmen kannst. *Referentin*: Mara ist Klima-Aktivistin und Trainerin für Nachhaltigen Aktivismus, unter anderem bei 'Transition Towns' und 'Stroomversnellers'. Sie gibt Kurse und Workshops in den Niederlanden und in Deutschland, um andere Aktivist_innen in ihrem Engagement zu stärken. *Wir bitten um **Anmeldung* bis zum 07.10.2016 bei jenny[ät]kurwan[Punkt]de _Teilnahmebeitrag_: 5-10 Euro nach Selbsteinschätzung (Meldet euch, wenn eure Teilnahme am finanziellen Beitragscheitern sollte, dann finden wir eine Lösung!) Wir freuen uns auf euch! /Mara, Jenny und Lisa/ Facebook-Link: https://www.facebook.com/events/635122906663861/ Die Einladung zum Workshop findet ihr im Anhang. Das Seminar findet in Kooperation mit Janun e.V. und der Klima-Challenge statt. www.klima-challenge.de
  • Saskia Dröge Online-Vorlesung: "Klimawandel und seine Folgen"Im Rahmen der Ausstellung "Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandel" am 04.04.2017, 17:30 bis 18:30 Referentin ist Tina Harms vom WWF Deutschland. Anmeldung erforderlich. Weitere Infos: http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Umweltinformation/Umweltbildung-BNE-der-Landeshauptstadt-Hannover/Bildungsangebote-f%C3%BCr-Einwohnerinnen-und-Einwohner/Menschen-im-Klimawandel/Begleitprogramm/Online-Vorlesung-%22Klimawandel-und-seine-Folgen%22
  • Marie Kleeschulte Einladung zum Workshop: Betroffen vom KlimawandelLiebe Alle, hier eine spannende Einladung zu einem Workshop, Bewerbungsfrist schon der 07. Oktober, also ganz flott! :) *Betroffen vom Klimawandel?* *- Eine Expedition in unsere Gefühlswelt -* *Wann? **22. Oktober, 11:00 -18:00* *Wo?* *Hannover*, im Landesjugendbüro von JANUN e.V. (Goebenstraße 3a) Was fühlst du, wenn du das Wort "Klimawandel" hörst? Bei manchen löst es Gleichgültigkeit aus, bei anderen Wut, Hilflosigkeit oder auch Katastrophendenken. Längst hat die Hirnforschung herausgefunden, dass Emotionen unser Handeln, unsere Werte und unser Lernen entscheidend beeinflussen. Dennoch werden unsere Gefühle fast immer außen vor gelassen, wenn wir uns mit Zukunftsszenarien und Bildern zum Klimawandel beschäftigen. Um jedoch aktiv werden oder bleiben zu können und die Zukunft mit zu gestalten, sollten wir uns genau diese Gefühle anschauen. Statt Klima-Szenarien zu diskutieren, setzen wir in diesem Workshop tiefer an: Wir nehmen wir uns einen Tag die Zeit, um uns mit der *emotionalen Dimension des Klimawandels* auseinanderzusetzen, das heißt, unsere Gefühle wahr- und ernst zu nehmen, auszudrücken und miteinander zu teilen. Denn nicht zuletzt bestimmt unser inneres Befinden, wie stark wir nach außen wirken können. Der Workshop hilft dir, im Austausch mit anderen dein eigenes Handeln im Kontext des Klimawandels neu zu bewerten, so dass du dich seinen diversen Herausforderungen mutig und kraftvoll widmen kannst. *Referentin*: Mara ist Klima-Aktivistin und Trainerin für Nachhaltigen Aktivismus, unter anderem bei 'Transition Towns' und 'Stroomversnellers'. Sie gibt Kurse und Workshops in den Niederlanden und in Deutschland, um andere Aktivist_innen in ihrem Engagement zu stärken. *Wir bitten um **Anmeldung* bis zum 07.10.2016 bei jenny[at]kurwan[Punkt]de _Teilnahmebeitrag_: 5-10 Euro nach Selbsteinschätzung (Meldet euch, wenn eure Teilnahme am finanziellen Beitragscheitern sollte, dann finden wir eine Lösung!) Wir freuen uns auf euch! /Mara, Jenny und Lisa/ Facebook-Link: https://www.facebook.com/events/635122906663861/ Die Einladung zum Workshop findet ihr im Anhang. Das Seminar findet in Kooperation mit Janun e.V. und der Klima-Challenge statt. www.klima-challenge.de
  • Verena Salomon MOOC zum KlimawandelLiebe Menschen, hier der Hinweis auf ein tolles Online-Kursprogramm zum Thema "Der Klimawandel und seine Folgen": https://iversity.org/de/courses/klimawandel-und-seine-folgen-may-2016. LG Verena
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Digitale Podiumsdiskussion “Klimawandel: Was Wissenschaft (erst) glaubwürdig und zukunftsweisend macht" - 30. März 2022Wir wollen euch gerne auf folgende Veranstaltung zum interaktiven digitalen Podium im Projekt 'KlimaWandel - Learning for Future' aufmerksam machen. Das Projekt wird vom Wissenschaftsladen (WILA) und der Uni Bonn durchgeführt. Es befähigt Studierende ihre eigene Hochschulbildung für Klimawissen und -kompetenzen mitzugestalten. Eckdaten: * Termin: 30. März 2022, 17 –19 h * Anmeldung für Teilnahme bei: lars.schaefers@uni-bonn.de * Teilnahme per Zoom: Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung per Mail zugeschickt. * [Mehr Infos zum Projekt](https://klimawandel-lff.de/ueber-das-projekt) Die einen leugnen den Klimawandel grundsätzlich, die anderen fordern “maßvolle”, die nächsten drastische Maßnahmen für die Klimarettung – und (fast) alle berufen sich auf die Wissenschaft. Die Diskussion um den “richtigen” Umgang mit dem Klimawandel geht in Deutschland durch alle Gesellschaftsbereiche. Aber: Woher weiß man eigentlich, ob Wissenschaftler*innen seriös arbeiten, wie ordnet man (vermeintlich) widersprüchliche wissenschaftliche Ergebnisse ein? Wie erkennt man Desinformationskampagnen? Oder aus Sicht der Wissenschaftler*innen selbst: Wie arbeitet und kommuniziert man zum Thema Klimawandel (und auch zu anderen Themen) so, dass man glaubwürdig ist? Das sind einige der Fragestellungen, die wir bei unserer digitalen Podiumsveranstaltung mit Wolfgang Renneberg, Prof. für Sicherheits- und Risikowissenschaft, mit dem Wissenschaftsjournalisten Christopher Schrader, mit Pauline Brünger, Bundessprecherin von Fridays for Future, sowie den Teilnehmer*innen unseres interaktiven digitalen Podiums diskutieren wollen. Gehen wird es dabei auch um den wissenschaftlich sauberen Umgang mit Unsicherheit, Risiko oder Bewertung; um die Haltung und die Kompetenzen, die Studierende und Wissenschaftler*innen mitbringen sollten; und um die Frage, ob es mehr “kritische”, unabhängige Wissenschaft braucht. Die Podiumsveranstaltung ist die vierte Veranstaltung im Projekt "KlimaWandel – Learning for Future", das von Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn durchgeführt wird und an dem Studierende der Uni Bonn und – im Rahmen des CitizenLab – auch Studierende der Hochschule Bonn Rhein-Sieg teilnehmen. Gefördert wird das Projekt, das Podcasts, Podien sowie Workshops umfasst und in Empfehlungen für neue Hochschulbildung mündet, von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Gäste auf dem Podium sind : * Pauline Brünger, bundesweite Sprecherin von Fridays for Future * Christopher Schrader, Wissenschaftsjournalist mit Schwerpunkt Klimaforschung * Wolfgang Renneberg, Prof. für Sicherheits- und Risikowissenschaften und ehem. Abteilungsleiter Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium
  • Lisa Weinhold Klimawandel in Afrika - Öffentliche Ringvorlesung des OSI Club im WiSe 2016/17Klimawandel in Afrika - Politische und gesellschaftliche Folgen, Konflikte und Strategien In der 9. öffentlichen Ringvorlesung des Förderbereichs Afrika beschäftigen sich Referent_innen verschiedener Fachrichtungen mit zentralen Fragen von Klimapolitik aus Afrika bezogener Perspektive. In acht öffentlichen Vorlesungen führen Referent_innen aus Forschung und politischer Praxis in zentrale Aspekte des Themas ein. Im zweiten Block werden die Vorträge textbasiert nachbereitet und thematisch vertieft. Dieser Teil richtet sich an Studierende, die damit in der Veranstaltung Teilnahme- und Leistungsnachweise erwerben können (gilt für die Bachelor-Studiengänge Politikwissenschaft, Sozialkunde, Lehramt). Eröffnet wird die Ringvorlesung am 27. Oktober 2016 mit einem Vortrag von Dr. Kristina Dietz von der Freien Universität zum Thema „Der Klimawandel als Demokratiefrage: Internationale Klimapolitik aus der Süd-Nord-Perspektive“. Datum: Donnerstags vom 27. Oktober bis zum 15. Dezember, jeweils um 16.15 Uhr Ort: Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Ihnestr. 21, Hörsaal A (U-Bhf Thielplatz / U3) Weiterführende Informationen zum Programm auf http://www.osi-club.de und auf www.facebook.com/osi-club
  • Iruna Performance-Projekt "Genug?! Zwischen Klimawandel und Wandelklima" von Januar bis März 2020Liebes Team der Fachschaft Mensch und Umwelt, herzlich laden wir Euch zum 3-teiligen Performance-Projekt "Genug?! Zwischen Klimawandel und Wandelklima" von Januar bis März 2020 ein! Gemeinsam entwickeln, proben und präsentieren wir eine Theaterperformance zu Klimawandel, Suffizienz und Postwachstum. Gleichzeitig lernst du, wie du selbst ein theaterbasiertes Bildungsprojekt zu essentiellen Fragen unserer Zeit durchführen kannst. Wir würden uns außerdem sehr freuen, wenn ihr die Ausschreibung mit euren Aktiven und interessierten Studierenden teilen würdet. www.verspielte-zukunft.de Vielen Dank und herzliche Grüße, Torben Flörkemeier Du möchtest... ...wissen was „grenzenloses Wachstum“ mit Klimawandel zu tun hat? …lernen, wie eine Kultur der Suffizienz die Welt retten kann? …erleben, wie kraftvolle Geschichten der globalen Zerstörung Einhalt gebieten können? Dann mach‘ mit uns Theater! Was? 3-teiliges Performance-Projekt im Kreis Lippe: Proben. Aufführung. Dialog. Für Changemaker, Schauspieler*innen und solche die es werden wollen. Wie? Wir vermitteln dir Wissen zu den Themen Suffizienz und Postwachstum sowie deren Zusammenhänge mit dem Klimawandel. Du erhältst Schauspieltraining und erlangst Grundlagenkenntnisse der Bühnenarbeit. Gemeinsam entwickeln wir anschließend ein Theaterstück, führen es 3 Mal öffentlich auf und begeben uns in einen aktiven Dialog mit Zuschauern und lokalen Akteuren. Wozu? Der ganze Trainingsprozess ist so gestaltet, dass du nicht nur aktiv teilnimmst, sondern auch aktiv beobachtest. So lernst du gleichzeitig, wie du selbst ein theaterbasiertes Bildungsprojekt zu essentiellen Fragen unserer Zeit durchführen kannst. Warum? Im stetigen Ringen um mehr (ver)braucht die Menschheit immer mehr, schadet dem Planeten und gelangt selbst an den Rand der Erschöpfung. Darum setzen wir dem Klimawandel ein Klima des Wandels entgegen: eine Kultur der Suffizienz, ein Gefühl von es ist genug. Das Projekt richtet sich an Menschen mit und ohne Schauspielerfahrung. Termine: 17.-19. Januar, 14.-16. Februar und 11.-15. März 2020 Veranstaltungsort: Freizeitheim Bösingfeld (östliches NRW) Dein Teilnahmebeitrag wird von "No Planet B" übernommen. Seminarleitung: Catriona Blanke - Theaterpädagogin, Regisseurin, Storytellerin und Liedermacherin. (www.artisticat.de) Torben Flörkemeier - Transformationsforscher, Theatercoach und Schauspieler des Freiburg Scientific Theatre e.V. (www.theaterforschen.de) Friederike Gezork - Erzieherin & Trainerin für transkulturelles Lernen, kreative Konflikttransformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung Die Welt steht Kopf. Also nimm dein Herz in die Hand und melde dich an. Denn es ist genug... Impressionen und weitere Informationen unter: www.verspielte-zukunft.de
  • Paul Weisser Blogeintrag: Kommunikation des Klimawandels - Eine SommerUniLiebes Forum, im vergangenen Semester hatte mir das *netzwerk n* eine Teilnahme an der Internationalen SommerUni des KMGNE zum Thema "Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels" ermöglicht. Wie eine empfehlenswerte Lehrveranstaltung im mecklenburgischen Hinterland aussehen kann, ist hier zu lesen: https://netzwerk-n.org/2018-44/ Viele Spaß beim Lesen! Viele Grüße Paul
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Podiumsdiskussion “Klimawandel: Wissenschaft braucht Gesellschaft!” | 19. Januar 2022, 17-19 Uhr - Digital über ZoomMuss sich die Wissenschaft in Teilen neu erfinden, wenn sie etwa Kommunen umfassend und praxisnah auf ihrem Weg in die Klimaneutralität begleiten will? Klar ist: Die Herausforderungen des Klimawandels sind so konkret und so komplex zugleich, dass Wissenschaft raus muss aus der auf Fächer spezialisierten Hochschule, hin zum praktischen Problem, hin zu den Bürger*innen und ihrer Alltagsexpertise. **Wissenschaft braucht Gesellschaft! - Aber wie? ** Das ist eine der Fragestellungen, die wir bei unserer Podiumsveranstaltung mit Katja Dörner, Oberbürgermeisterin von Bonn, Wolfgang Stark, Professor und Mitgründer der Initiative "Hochschule der Zukunft" und Caro Tiefenbach von Fridays for Future sowie den Teilnehmer*innen unserer digitalen Veranstaltung diskutieren wollen. Was sollte Wissenschaft aus Sicht einer Stadt im erklärten Klima-Notstand (wie z.B. Bonn) leisten, um das Klimahandeln bis 2035 entscheidend voranzubringen? Was brauchen umgekehrt Hochschulen als Input? Welche erfolgreichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft gibt es, die zum Vorbild taugen. Welche Kompetenzen sollten bzw. müssten alle Beteiligten erlernen, um auf Augenhöhe an "einem Tisch sitzen" und gemeinsam innovativ zu sein? Die Podiumsveranstaltung ist die dritte Veranstaltung im Projekt "KlimaWandel – Learning for Future", das von Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn durchgeführt wird und an dem Studierende der Uni Bonn und - im Rahmen des CitizenLab - auch Studierende der Hochschule Bonn Rhein-Sieg teilnehmen. Gefördert wird das Projekt, das Podcasts, Podien sowie Workshops umfasst und in Empfehlungen für neue Hochschulbildung mündet, von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. ** Gäste auf dem Podium sind ** Katja Dörner, Oberbürgermeisterin von Bonn Wolfgang Stark, Professor und Mitbegründer der Initiative "Hochschule der Zukunft" Caro Tiefenbach, Fridays for Future **Eckdaten: ** Termin: 19. Januar 2022, 17 – 19 h Anmeldung für Teilnahme bei: lars.schaefers@uni-bonn.de Die Einwahldaten für die Online-Teilnahme werden Ihnen nach der Anmeldung per Mail zugeschickt Mehr Infos zum Projekt: http://klimawandel-lff.de/ueber-das-projekt
  • (Gelöschter Nutzer) Internationale Sommeruniversität 2016 Transmedia Storytelling: Kultur des Klimawandels - Kommunizieren für die ZukunftWie kann eine gute Nachhaltigkeits- und Klimakommunikation aussehen, die zeitgemäß zum Anthropozän und verständlich ist, ohne zu stark zu reduzieren? Die anspricht, motiviert und auch Zielgruppen erreicht, die nicht täglich den Wissenschaftsteil der Zeitung lesen? Transmedia Storytelling ist eine wirkungsvolle Methode, um Menschen selbst komplexe Themen nahe zu bringen und sie von Beobachtern zu Beteiligten zu machen. Es ist das Erzählen von Geschichten über verschiedene Medien hinweg. Ein Gesamtbild ergibt sich: von Ihrer Arbeit, Ihren Ergebnissen, Ihrem Thema. In diesem Jahr liegt der inhaltliche Fokus auf den Herausforderungen, die sich aus den Sustainable Development Goals (SDGs) sowie den planetarischen Leitplanken des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WGBU) im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns ergeben. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit der Kommunikation von Nachhaltiger Entwicklung und Klimawandel beschäftigen. Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftler/innen arbeiten zusammen mit Praktiker/innen aus Film, Social Media und Storytelling. Die Teilnehmer/innen erwerben kommunikatives Know-how, das sie gezielt für ihre Arbeit einsetzen können. „Transformative literacy“ oder Kompetenzen zur Transformation sind die Metaziele, wobei die Fähigkeiten zum Kommunizieren – als kollaborativer Alphabetisierungsprozess und Prozess des Generierens „robusten sozialen Wissens“ – besonders betont werden. Neben dem Verstehen dynamisch-komplexer Systeme wie Klimawandel und Klimafolgeprozesse und der Suche nach Metaphern, Symbolen, Botschaften sowie einer Ästhetik der „Großen Transformation“ bestimmen drei parallele Lernprozesse die Arbeit: - Identifikation und „Modellierung“ von möglichen Zukunftsalternativen mittels der Szenariomethode - Die Gestaltung von Narrationen, die Klimakultur, „gutes Leben“ und andere gesellschaftliche Handlungsbereiche der Zukunft erzählen und über das Erzählen kulturelle Handlungslogiken deutlich machen (design fiction). - Die Entwicklung von transmedialen Erzählstrukturen, die den unterschiedlichen Erzählweisen, Sprachen, medialen Nutzungsformaten der verschiedenen Wissenstypen (Wissensträger) entgegen kommen. (Transdisziplinarität). Start ist der 1.6.2016. Eine Anmeldung ist bis zum 31.5.2016 möglich. Weitere Informationen über die Internationale Sommeruniversität finden Sie in dem beigefügtem Flyer sowie auf unserer Website: http://ccclab.org/karnitz Für Nachfragen stehe ich Ihnen unter 030 / 29367 940 oder per E-Mail mzienert@kmgne.de zur Verfügung.
  • Voka 22.-25.9.: Online-Klimawandel-Veranstaltungen beim Global Forum on Modern Direct DemocracyHallo zusammen, kleiner Hinweis für alle Interessierten: Vom 21. bis 27.9. findet das Global Forum on Modern Direct Democracy komplett online statt. https://democracy.community Das Thema Demokratie finde ich an sich schon spannend, und in diesem Forum gibt es ein paar Veranstaltungen, die sich mit dem Klimawandel (bzw. dem Umgang mit der Klimakrise) beschäftigen: https://democracy.community/events Die Online-Veranstaltungen werden mit Zoom durchgeführt. Man muss sich beim Forum online registrieren und erhält dann die Teilnahmedaten für die Online-Veranstaltungen. Viele Grüße Volker
  • Thomas Klein Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ 2018 erprobt die Zukunft des audiovisuellen LernensDie Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ des Climate Culture Communications Lab (CCCLab) erprobt passende Ästhetiken und global wirkungsvolle Erzählweisen der Klimakultur. Es geht um die „wünschenswerte Gestaltung“ von Veränderungen und Reflektionen bisheriger künstlerischer Utopien und Zukunftsbilder. Die Weiterbildung ist als Blended-Learning Veranstaltung angelegt. Sie erstreckt sich vom 18. Juni bis Ende November 2018, mit einer zweiwöchigen Präsenzphase im August. Die Anmeldung ist bis zum 15.06.2018 möglich. Das Anmeldeformular wird über die Website zur Verfügung gestellt. www.ccclab.info/karnitz Die Weiterbildung richtet sich an Kommunikations- und UmweltwissenschaftlerInnen, JournalistInnen, FilmemacherInnen, MitarbeiterInnen aus PR-Agenturen, KünstlerInnen sowie an Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltungen und Unternehmen. Kontakt: Martina Zienert Tel.: 030 – 29367940 mzienert@kmgne.de www.kmgne.de
  • Seminararbeit Industrie und Klimawandel
  • Mascha Schädlich Spannende Online-Seminare zu Klimawandel, Ernährung und BiodiversitätDas Projekt Weltacker bietet verschiedene kostenlose interaktive Online-Seminare an: Wie hängen Klima, Landwirtschaft und Ernährung zusammen? Welche Ernährung ist umweltfreundlich und welche nicht? Welchen CO2-Abdruck haben Sie täglich auf Ihren Tellern? Und welche Treibhausgase werden beim Anbau von Rohstoffen vom sogenannten Biosprit oder von Fasern für unsere Kleidung ausgestoßen? Schaut euch das Projekt gerne mal an: https://www.2000m2.eu/de/unsere-online-seminare/
  • Thomas Klein Internationale Sommeruniversität "Transmedia Storytelling - Kultur des Klimawandels" | Noch Plätze frei!"Im Zentrum der Weiterbildung steht dieses Jahr die Entwicklung von Zukunftserzählungen in Anbetracht der Suche nach neuen Narrativen. Sie richtet sich an Personen aus Kommunikations- und Umweltwissenschaft, Journalismus, Film, PR-Agenturen, Kunst, Zivilgesellschaft, Verwaltungen und Unternehmen. Anmeldung hier: https://ccclab.info/karnitz/?fbclid=IwAR27Q8mx5bnpJLbB8p_lLrssNsMpLRcGVbHtmsJPqz1qroe2VctzHQ9H2Jk Bis zum 31.4.19 gibt es noch Frühbucherrabatt!****
  • Thomas Klein Internationale Sommeruniversität "Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels"Die Internationale Sommeruniversität ist eine Veranstaltung des KMGNE und des Netzwerks Climate Culture Communications Lab (CCCLab). Sie bringt die Menschen mit Wissen und Kompetenzen zu Klimakultur, Transformation und nachhaltiger Entwicklung zusammen, um sie mit innovativen Kommunikationsformaten vertraut zu machen. Sie findet im Blended Learning vom 17. Juni bis 30. November 2019 mit einer Präsenzphase vom 19. bis 31. August 2019 auf dem Projekthof Karnitz in Mecklenburg-Vorpommern statt. Im Zentrum steht die Entwicklung von Zukunftserzählungen in Anbetracht der Suche nach neuen Narrativen. Die Sommeruniversität ist eine Weiterbildungsveranstaltung und richtet sich an Personen aus Kommunikations- und Umweltwissenschaft, Journalismus, Film, PR-Agenturen, Kunst, Zivilgesellschaft, Verwaltungen und Unternehmen. Anmeldung ist bis zum 16.06.2019 per Anmeldeformular möglich. Das Anmeldeformular wird über die Website zur Verfügung gestellt. www.ccclab.info/karnitz
  • Paul Weisser Internationale Sommeruniversität "Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels"Na, schon Sommerpläne? Die sehr empfehlenswerte SommerUni des ccclab findet auch dieses Jahr wieder in Karnitz statt. Einen Erfahrungsbericht findet ihr hier: https://netzwerk-n.org/2018-44/ _______________________________________________________________ Weitere Infos: Die Internationale Sommeruniversität ist eine Veranstaltung des KMGNE und des Netzwerks Climate Culture Communications Lab (CCCLab). Sie bringt die Menschen mit Wissen und Kompetenzen zu Klimakultur, Transformation und nachhaltiger Entwicklung zusammen, um sie mit innovativen Kommunikationsformaten vertraut zu machen. Sie findet im Blended Learning vom 17. Juni bis 30. November 2019 mit einer Präsenzphase vom 19. bis 31. August 2019 auf dem Projekthof Karnitz in Mecklenburg-Vorpommern statt. Im Zentrum steht die Entwicklung von Zukunftserzählungen in Anbetracht der Suche nach neuen Narrativen. Die Sommeruniversität ist eine Weiterbildungsveranstaltung und richtet sich an Personen aus Kommunikations- und Umweltwissenschaft, Journalismus, Film, PR-Agenturen, Kunst, Zivilgesellschaft, Verwaltungen und Unternehmen. Anmeldung ist bis zum 16.06.2019 per Anmeldeformular möglich. Das Anmeldeformular wird über die Website zur Verfügung gestellt. www.ccclab.info/karnitz
  • Laura Rebecca Klein DRINGEND GESUCHT: Referint_innen für eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema KlimawandelLiebe alle, ich wende mich an euch, weil ich dringend Referent_innen für eine geplante Online-Podiumsdiskussion zum Thema "RETHINK: Fakes & Facts Climate Change" suche. Die Veranstaltung organisiere ich gemeinsam mit sechs Studierenden im Rahmen des Deutschland Stipendiums. Geplant war die Veranstaltung als Präsensveranstaltung, was jedoch aufgrund der aktuellen Situation leider nicht möglich ist. Deshalb haben wir die Veranstaltung kurzer Hand in den virtuellen Raum verlagert, jedoch sind leider nicht alle unsere Referent_innen bereit da mit zu ziehen. Deshalb wende ich mich an euch: Wenn ihr jemanden aus dem Bereich Wissenschaft, Politik (einschließlich NGOs), Wirtschaft oder Medien kennt, der bereit wäre sich auf das Online-Format einzulassen, dann leitet ihr/ihm unser Gesuch bitte weiter. Liebe Grüße Laura (aus dem Team Frankfurt) P.s: Sofern die Veranstaltung stattfindet, seid ihr natürlich alle eingeladen an dieser teilzunehmen. Die Einladung werde ich hier noch ein paar Tage vorher hier reinstellen ;)
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Einladung zum polnisch-deutschen Online-Seminar über Rassismus und Klimawandel mit Inputs von Black Earth Kollektiv und The Collective Gesturing Towards Decolonial FuturesDie Fundacja Otwarty Plan (Open Plan Foundation) und das EU-Russia Civil Society Forum freuen sich, Sie und Euch zu einem Online-Seminar zum Thema "Die Klimakrise als Frage der Gerechtigkeit verstehen und angehen" einzuladen, das am 25. und 27. November 2021 stattfinden wird (25.11: 16:00-20:00, 26.11: 16-20:30, 27.11: 10:00-15:30). Eingeladen sind Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Aktivist*innen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen, die sich im Bereich der Klimakrise und/oder der sozialen Gerechtigkeit engagieren und das Thema Klimakrise und Rassismus in einer deutsch-polnischen Gruppe näher beleuchten möchten. In diesem Seminar werden wir einen tieferen Einblick in den historischen und aktuellen Zusammenhang zwischen Klimakrise und Rassismus erhalten. Wir lernen verschiedene Perspektiven auf Klimagerechtigkeit kennen - und verlernen - und tauschen Erfahrungen und Praktiken für die eigene Arbeit aus (Programm im Anhang). Es gibt 10 Plätze für Teilnehmer*innen aus Deutschland und 10 Plätze für Teilnehmer*innen aus Polen. Bitte das Anmeldeformular bis zum 18. November 2021 auszufüllen. Teilnehmer*innen aus Deutschland: http://bityl.pl/eH4jz Teilnehmer*innen aus Polen: https://kurzelinks.de/1fnv Teilnahmegebühr: bis zu 50 EUR/ 200 pln (optional) Sollte die Gebühr für Sie/Euch eine Herausforderung darstellen, finden wir eine gemeinsame Lösung. Die Details für die Überweisung kommen mit der Anmeldebestätigung. Mehr Info: http://otwartyplan.org/an-online-seminar-for-german-and-polish-civil-society-actors/
  • Johannes Ostermeier Einladung und Programm 'Nachhaltige Hochschule - Studierende für einen "Klimawandel" an Hochschulen'**27. Juni 2019, 10:30 - 18:00 Uhr, in der Aula, Karlstr. 6, Hochschule München** Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, der Landes-ASten Konferenz Bayern und der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Hintergrund Mit der Veranstaltung möchten wir die Rolle und das Engagement von Studierenden für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen in Bayern, Österreich und in der Schweiz in den Fokus rücken. Wie können Studierende mitwirken bei der Gestaltung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen, die von der Hochschulrektorenkonferenz als „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ bezeichnet werden? Wie können Hochschulleitungen und Studierende zusammen wirken, um mit ihrer Hochschule zur Überwindung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beizutragen? Welchen Gestaltungsfreiraum wünschen sich Studierende und welche Form der Unterstützung können Hochschulen und Politik bieten? Im Rahmen einer Keynote mit Diskussion wird auf diese Thematik eingegangen. Auf dem Programm stehen außerdem eine Pitch- und Postersession in der engagierte Studierende aus Bayern, Österreich und der Schweiz ihre Nachhaltigkeitsinitiativen vorstellen. In Workshops zu Forschung, Campusmanagement, Governance und Lehre wird praxisnah verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit an Hochschulen nur gesamtinstitutionell umgesetzt werden kann. In einer abschließenden Podiumsveranstaltung diskutieren Studierende, wie sie zur Gestaltung der Transformation an den Hochschulen beitragen wollen. Zielgruppe Zur Veranstaltung sind alle Akteure an Hochschulen (Studierende, Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeitende und VertreterInnen aus Politik und Ministerien) herzlich eingeladen. Gerne können Sie die Einladung an interessierte Kollegen, Kolleginnen und Studierende weiterleiten. Aus Kapazitätsgründnen bitten wir Sie uns mitzuteilen, für welchen Workshop bzw. Präsentation ab 13:45 Uhr Sie sich besonders interessieren. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an studierende@nachhaltigehochschule.de bis zum 20. Juni 2019. Mit besten Grüßen Ingrid Hemmer, Lara Lütke-Spatz und Georg Zollner, für das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern Constantin Pittruff, für die Landes-ASten Konferenz Bayern Hans Stötter, für die Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Einladung zum polnisch-deutschen Online-Seminar über Rassismus und Klimawandel mit Inputs von Black Earth Kollektiv und The Collective Gesturing Towards Decolonial FuturesDie Fundacja Otwarty Plan (Open Plan Foundation) und das EU-Russia Civil Society Forum freuen sich, Sie und Euch zu einem Online-Seminar zum Thema "Die Klimakrise als Frage der Gerechtigkeit verstehen und angehen" einzuladen, das am 25. UND 27. NOVEMBER 2021 stattfinden wird (25.11: 16:00-20:00, 26.11: 16-20:30, 27.11: 10:00-15:30). Eingeladen sind Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Aktivist*innen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen, die sich im Bereich der Klimakrise und/oder der sozialen Gerechtigkeit engagieren und das Thema Klimakrise und Rassismus in einer deutsch-polnischen Gruppe näher beleuchten möchten. In diesem Seminar werden wir einen tieferen Einblick in den historischen und aktuellen Zusammenhang zwischen Klimakrise und Rassismus erhalten. Wir lernen verschiedene Perspektiven auf Klimagerechtigkeit kennen - und verlernen - und tauschen Erfahrungen und Praktiken für die eigene Arbeit aus (Programm: http://otwartyplan.org/an-online-seminar-for-german-and-polish-civil-society-actors/). Es gibt 10 Plätze für Teilnehmer*innen aus Deutschland und 10 Plätze für Teilnehmer*innen aus Polen. Bitte das Anmeldeformular bis zum 18. November 2021 auszufüllen. Teilnehmer*innen aus Deutschland: http://bityl.pl/eH4jz [2] Teilnehmer*innen aus Polen: https://kurzelinks.de/1fnv [3] Teilnahmegebühr: bis zu 50 EUR/ 200 pln (optional) Sollte die Gebühr für Sie/Euch eine Herausforderung darstellen, finden wir eine gemeinsame Lösung. Die Details für die Überweisung kommen mit der Anmeldebestätigung. Fragen, Anmerkungen? Kontaktpersonen: Barbara Anna Bernsmeier: barbara.bernsmeier@eu-russia-csf.org und Anna Dańkowska: anna.dankowska@posteo.net Wir laden Sie und Euch ein, sich mit eigenen Erfahrungen, Gedanken und Überlegungen an unserem Seminar aktiv zu beteiligen. Wir glauben, dass der Beitrag aller Teilnehmenden von größter Bedeutung für das Seminar ist und freuen uns auf fruchtbare Diskussionen. Vielen Dank! Barbara Anna Brensmeier, Anna Dańkowska und Magdalena Klarenbach
  • AG Klimagefühle
  • Klimaschutz Campus Flensburg
  • L S Umfrage zu psychischer Belastung und KlimakriseHallo zusammen! An der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LVR-Universitätsklinik Essen gibt es zur Zeit ein Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Umweltpsychologie und klinischer Psychologie. Dazu führen sie eine anonyme deutschlandweite Umfrage durch, in der sie die Einstellung und die Belastungen der Bevölkerung in Deutschland im Zusammenhang mit dem Klimawandel ermitteln wollen. Hier geht's zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/MMDScc/ Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt findet Ihr auf der Webseite zur Klimawandel-Studie: https://klimawandel.psm-essen.de/ Hier werden nach Abschluss der Umfrage und Auswertung der Daten auch die Ergebnisse veröffentlicht. Liebe Grüße!