Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Studie"

  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Mitmach-Wochenende “Connect for Change”Rechtsruck, Klimawandel, (mentale) Krise? Wie hängen diese Themen zusammen und was können wir auch im Studi-Alltag dagegen tun? Sei dabei auf der Mitmach- und Vernetzungsschulung vom 22.-25. Mai 2025 im Jugendbildungshaus Tettenborn und tausche dich darüber mit Studierenden aus dem Verbundsprojekt “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” sowie anderen engagierten jungen Menschen aus. Du setzt dich bereits für Klimaschutz an deiner Hochschule ein und/oder warst schon bei unserer Empowerment-Schulung im Dezember oder Januar dabei? Perfekt, dann ist das die perfekte Chance Dich mit anderen engagierten jungen Menschen zu vernetzen! Du bist noch nicht aktiv an deiner Hochschule, aber interessierst dich für die Themen? Dann ist das Wochenende ebenfalls ein super Einstieg für Dich und dein Engagement. Lerne in interaktiven Workshops neue Methoden und Ansätze kennen, um aus der Hilflosigkeit in die Selbstwirksamkeit zu treten. Trainiere mit den Radikalen Töchtern deinen Mutmuskel oder biete selbst einen Workshop an! Diese Mitmachschulung hängt auch von deinen Interessen und Input ab. Schaffe gemeinsam mit uns einen Raum, in dem wir von- und miteinander lernen, uns austauschen und vernetzen. Das Wochenende ist für Dich komplett kostenfrei (inkl. Verpflegung und Reisekosten). Mehr Infos und Anmeldung (noch bis zum 27.04.) unter: https://netzwerk-n.odoo.com/event/connect-for-change-188/register Das Wochenende findet im Rahmen des Projekts “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” statt und wird vom netzwerk n arganisiert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und findet im Verbund mit der HNEE Eberswalde und der Uni Vechta statt.
  • L S Master Transformationsstudien Flensburg: Online-Vorstellung am 20. März, bewerben ab 15. MaiStudiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben! Online Vorstellung am Donnerstag (20. März) um 17:00 Uhr: Komm dazu und erfahre mehr! Klimakrise. Soziale Spaltung. Artensterben. Kriege. Ressourcenverknappung. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart zeigen: eine sozial-ökologische Transformation ist zugleich notwendiger und umkämpfter denn je. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche möglich? Was kann mein Beitrag sein? Du hast dir solche und ähnliche Fragen auch schon gestellt? Dann bist Du bei uns richtig! Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. 💡Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien ✏Direkt bewerben – bis 15. Juli: https://eufportal.uni-flensburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung! ⌨Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/news-detail/news/informationsveranstaltung-am-20-maerz-ab-1700-uhr Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨
  • Trafo Alumni-Tage 2025
  • Lisa Kinne Forschungssymposium zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft März 2025Du arbeitest aktuell an einer Bachelor- oder Masterarbeit, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema Kreislaufwirtschaft zu tun hat? Dann ist das Forschungssymposium beim Cradle to Cradle Congress 2025 dein Raum für Austausch und Vernetzung dazu! Am 12. und 13. März wird an der TU Berlin mit renommierten Professor* innen, Forschenden aus aller Welt und Studiernden über Themen wie z. B. nachhaltige Materialien, Produktdesign, industrielle Ökologie, Umgang mit Ressourcen oder Strategien für eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft diskutiert. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Lust, mit dabei zu sein und im peer-to-peer Format deine Arbeit zu besprechen? Dann reiche einen Abstract bis zum 15. Dezember hier ein: https://c2c-congress.org/forschungssymposium/
  • Lola Zschiedrich (sie, BayZeN) An alle Studis (in Bayern), Hochschulangehörige und Mitgestalter:innen einer nachhaltigen Entwicklung, wir laden Sie herzlich zur BayZeN-Jubiläumsveranstaltung unter dem Motto **„Zukunftsdialog - Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“** ein: ***Freitag, 29. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr, Aula der Hochschule München, Karlstraße 6, 80333 München*** Auf dem Programm stehen vormittags Impulsvorträge von Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) und Prof. Dr. Matthias Barth (Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema **„Die Rolle von Hochschulbildung in Zeiten von Klimawandel und fragiler Demokratie“** . Nachmittags finden Workshops zu allen Hochschulhandlungsfeldern (Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Entrepreneurship, **Studierendeninitiativen** sowie Kunst & Kommunikation) statt. Das detaillierte **Programm** finden Sie hier: [https://www.nachhaltigehochschule.de/zukunftsdialog/](https://) **Anmeldung** unter folgendem Link: [www.eveeno.com/bayzen](https://) (bis 21. Nov 2024). Wir freuen uns auf Sie. Mit klimafreundlichen Grüßen, Lola Zschiedrich
  • Bernhard (they, xier) Organisierte Halbbildung. Konferenz zur Kritik der neoliberalen Universität vom 17.-19.10. in Frankfurt am MainVor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung der Bologna-Erklärung ein Prozess angestoßen, der das Studieren in Deutschland radikal verändert hat. Das Studium wurde zum Kompetenzerwerb, die Studierenden zu Humankapital und die Bildung zur Halbbildung degradiert. Ein Vierteljahrhundert später sind die Proteste gegen diese Entwicklung weitestgehend versiegt. Die neoliberale Umstrukturierung der Hochschullandschaft scheint unverrückbar und unhinterfragbar. Im September erscheint der Sammelband »Organisierte Halbbildung. Studieren 25 Jahre nach der Bologna-Reform«, der sich aus der Perspektive von Studierenden kritisch mit den gegenwärtigen Studienbedingungen auseinandersetzt. Auf der Konferenz werden Autor*innen ihre Beiträge, Thesen und Themen vorstellen, ergänzt durch weitere Workshops, Podien, Performances und Vorträge. Sie alle analysieren und kritisieren die neoliberale Universität, wollen Widersprüche sichtbar machen und auch nach widerständiger Praxis über die Konferenz hinaus fragen. Mit Ricarda Biemüller, Alex Demirović, Stephan Lessenich, Susanne Martin, Tilman Reitz u.v.m. 17.10.2024–19.10.2024 Ort: Studierendenhaus Bockenheim Mehr Infos und Anmeldung: https://www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/organisierte-halbbildung-konferenz-zur-kritik-der-neoliberalen-universitaet.html
  • Kassel | Autonomes Queer* Referat Uni Kassel
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Studentische Mitarbeiter*inDas Projekt IMP>ACT (https://impactforaction.eu/) an der Universität Vechta (Verbundpartnerin des netzwerk n in mehreren Projekten) sucht eine:n studentische:n Mitarbeiter:in, Studierende aller Hochschulen können sich bewerben.
  • Benni Einladung zum 'Wanderzirkus' | 28.-30.10. in Göttingen (mit Reisekostenübernahme)# Herzliche Einladung zur dritten Station* des *Wanderzirkus*! ### **Wann?** -> 28.-30. Oktober 2024 ### **Wo?** -> in Göttingen ### **Wer?** -> alle, die sich angesprochen fühlen :) insb. aus Bildungskontexten ### **Kosten?** -> Reise- und Unterkunftkosten werden übernommen ### **Anmeldung?** -> siehe Kontakt unten ____________________________________________________ Liebe Menschen, der ***[Wanderzirkus](https://www.wanderzirkus.org/)*, ein Vernetzungsprojekt der TU Berlin**, sucht Partner:innen aus unterschiedlichen Bildungskontexten. Der Wanderzirkus ist ein offenes Format, durch das sich Menschen vernetzen, die Nachhaltigkeit und Demokratie kritisch, konstruktiv und konsequent lehren/lernen – an Schulen, Hochschulen und auch außerhalb. Hier kommen Menschen aus ganz diversen Bildungskontexten zusammen und zeigen einander, was sie können und machen. Im Unterschied zu klassischen Workshops und Konferenzen geht es bei uns vor allem um einen **offenen Austausch**. Wer hat Interesse und Lust, mit uns ins Gespräch zu kommen und an der dritten Station **vom 28. bis zum 30. Oktober 2024** mit ca. 45 Personen an der **Universität Göttingen** teilzunehmen? Damit dies in jedem Fall klappt, **übernehmen wir die kompletten Reise- und Unterkunftskosten**. Lehrende, Studierende und auch andere an der Gestaltung von Bildung involvierte Personen sind willkommen! Im November 2023 hatten wir unsere erste Station an der Universität Jena, jetzt im Juni fand die zweite Station an der Universität Duisburg-Essen statt. Im Frühjahr und Herbst 2025 finden noch zwei weitere Stationen statt – und in jedem Halt wachsen wir um 20 Zirkusleute. Zum Schluss sind wir dann hoffentlich 100 Personen. Der Wanderzirkus war zunächst ein loser Zusammenschluss von Menschen, die an Hochschulen eine ganz andere Lehre im Bereich Demokratie/Nachhaltigkeit machen. Durch eine Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre öffnen wir uns nun auch anderen Bildungskontexten und hoffen auf eine breite **Vernetzung von Bildungsbereichen**, die selten etwas miteinander zu tun haben – auf unserer Webseite erfahrt ihr mehr: **[www.wanderzirkus.org](https://www.wanderzirkus.org/)** ### Wenn ihr euch angesprochen fühlt, dann **meldet euch gerne** zeitnah **bei Lucía** Alvarez: [barrionuevo.alvarez@tu-berlin.de](mailto:barrionuevo.alvarez@tu-berlin.de). **\* Der Wanderzirkus macht noch an einigen weiteren Stationen Halt, die ca. halbjährlich geplant sind. Meldet euch auch unbedingt, falls es diesen Oktober noch nicht passt, ihr aber zu einer späteren Station gern dabei wärt.** ____________________________________________________ ![](https://plattform-n.org/media/cosinnus_files/image_thumbnails/32bce08d36a5e53bf28e200667ad84db475350c3.png)
  • Lisa Kinne Mach mit beim Makeathon für kreislauffähiges Design im Kulturbereich ab 30. MaiDie HWR Berlin organisiert zusammen mit Cradle to Cradle NGO einen hochschulübergreifenden **Makeathon**. Studierende aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, gemeinsam nachhaltige und innovative Lösungen für die Kultur- und Eventbranche zu entwickeln. Los geht's am 30. Mai mit dem Kick-off. Auf Basis von Circular Design Prinzipien geht es darum kreativ zu werden und über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. In kleinen Teams arbeitet ihr aktiv an Lösungen zu gegebenen Herausforderungen rund um die ökologische Nachhaltigkeit von Unternehmen, Start-Ups und Organisationen aus der Veranstaltungs- und Kulturbranche - von der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse bis zu fachübergreifenden Innovationen und systemischen Lösungen. An folgenden Challenges werdet ihr mit Partner* innen aus der Veranstaltungs- und Kulturbranche zusammenarbeiten: Zirkuläre und nachhaltige Lösungen... ... für Großkonzerte ... für Museen ... für Theater ... für Messen Ihr erhaltet ein Zertifikat über eure Teilnahme und die besten Ideen werden am Ende des Makeathons am 2. Juli prämiert! [Hier gibt es alle Informationen](https://www.eventbrite.com/e/design-the-loop-makeathon-for-sustainable-culture-and-events-tickets-896596934567?aff=oddtdtcreator) zur Veranstaltung und zum Ablauf - eine kurzfristige Anmeldung ist noch möglich!
  • Maike Böcker Das Bewerbungsfenster ist geöffnet! Noch bis zum 15.Juli 24 bewerben**Den Wandel studieren** **M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg** Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. **Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?** Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann. Die Besonderheit dieses Masters: **Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen.** Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Verschaff Dir im [Video](https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg) selbst einen Überblick über die Inhalte des Studiums. Dich interessiert die Sicht der Studierenden und Dozierenden und die Atmosphäre beim gemeinsamen Lernen, Lehren und Leben in Flensburg? Dann schau dieses [Video](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/studienprofil/eindruecke). Weitere Infos: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Online Studiengangsvorstellung am 28. Mai: ab 17:00 Uhr, Infos auf der Homepage Direkt bewerben bis zum 15. Juli 2024: https://www.uni-flensburg.de/bewerben Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Larissa Bewerbungszeitraum für "M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der PH Heidelberg gestartet!In dem Master-Studiengang "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" (DBNE) werden zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen aufgegriffen und in einem innovativen Bildungskonzept miteinander verknüpft: **Nachhaltigkeit und Digitalisierung**. Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung: Mit außeruniversitären Geländeübungen (im 2. Semester), einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum (im 3. Semester) sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten (vom ersten bis hin zum 3. Semester) wird der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt. Der Bewerbungszeitraum ist bis zum **15. Mai 2024** geöffnet, falls es danach noch offene Stellen geben sollte, ist auch danach noch eine Bewerbung möglich! Mehr Infos über den Master und den Zugang zum Bewerbungsportal findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/master-studiengaenge/ma-digitale-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/. P.S.: Die Bewebungsvoraussetzungen erfüllen eigentlich alle, die einen Bachelor gemacht haben :) Hinter dem Master steht das BNE-Zentrum der PH Heidelberg (https://www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum/startseite/). Auf derer Seite könnt ihr euch auch einen Eindruck über deren Arbeit machen :)
  • Marion Info zum neuen Master "Nachhaltige Transformationsgestaltung" an der FH MünsterDie Zukunft aktiv mitgestalten, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln, den Blick über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin ermöglichen und von anderen Perspektiven profitieren – das sind nur einige Aspekte, die der neue interdisziplinäre Masterstudiengang "Nachhaltige Transformationsgestaltung" an der FH Münster ab dem Wintersemester 2024/25 adressiert. Auf unserer Webseite erhalten Sie alle Informationen über den Studiengang und einen Überblick über Termine wie bspw. Online-Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte: https://fh.ms/nht.
  • Laura Teilnehmende gesucht für Studie zur Klimawirkung von Lebensmitteln🌱🌍 Unterstütze meine Masterarbeit! 🍏🌎 Lasst und Biss für Biss der Klimakrise entgegenwirken !   🌐 https://befragungen.ovgu.de/klimawirkung/   Hallo ihr Lieben, 🔍 Ich schreibe meine Masterarbeit über die Einschätzung der Klimawirkung von Lebensmitteln und brauche eure Hilfe!   🌟 Warum mitmachen? * Spannendes und alltagsnahes Thema, mit Potential * Als Dankeschön erhaltet ihr einen Klimawirkung-Spicker für nachhaltige Ernährung. * Studierende der Psychologie an der OVGU erhalten 1 Versuchspersonenstunde. * es werden drei Wunschgutscheine im Wert von jeweils 20 Euro unter den Teilnehmenden verlost.   🕐 Dauer der Umfrage: ca 20-30 Minuten 🌐 https://befragungen.ovgu.de/klimawirkung/ (🌐SurveyCircle Link: 🌐 SurveyCircle: https://www.surveycircle.com/XSG6YM/ )   Eure Teilnahme ist unkompliziert – keine Zulassungsbeschränkungen, außer Volljährigkeit und Kenntnisse in Deutsch oder Englisch und zugang zu einem Laptop oder Computer.   Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Zukunft! 💚   #Masterarbeit #Nachhaltigkeit #Klimawirkung #Lebensmittel #Forschung #Umfrage #OVGU   Vielen Dank für eure Unterstützung! 🙏✨ --- 🌱🌍 Support my Master's Thesis! 🍏🌎 Let's tackle the climate crisis bite by bite. Hello everyone, 🔍 I am writing my master's thesis on the assessment of the climate impact of food and need your help! 🌟 Why participate? • Your opinion is crucial for valuable insights. • As a thank you, you'll receive our Climate Impact Guide for sustainable eating. • Psychology students at OVGU can earn 1 research participation hour. • you'll have the chance to win one of three online vouchers worth 20 Euros each. 🕐 Survey duration: 20-30 minutes 🌐 https://befragungen.ovgu.de/klimawirkung/ (🌐 SurveyCircle: https://www.surveycircle.com/XSG6YM/ ) Participating is easy – no restrictions, just be of legal age and have knowledge of German or English and have access to a laptop or computer. Together, let's shape a more sustainable future! 💚 #MasterThesis #Sustainability #ClimateImpact #Food #Research #Survey #OVGU Thank you for your support! 🙏✨
  • Sophia-Christin Seidenzahl Workshop EinladungHallo :) Kannst du dich daran erinnern, als du eines morgens politisch aufgewacht bist? Oder hast du eine korrekte Meinung schon mit der Muttermilch aufgesogen? Meine These ist, dass uns eher ein ganzes Netzwerk aus Beziehungen begleitet hat. Auf der Suche nach den push und pull Faktoren der persönlichen Transformation wage ich einen vorsichtigen Reflektionsworkshop und möchte dich gerne dazu einladen! Was bringt es dir, daran teilzunehemen? Ziel ist, durch die Reflektion der eigenen Transformation gemeinsam zu erarbeiten, welche Haltungen uns selber Teil eines transformativ wirkenden Netzwerkes werden lassen. Wann? Samstag der 16. März ab 15-18 Uhr (alternativ Online am 14. März von 15-18 Uhr, vorraussichtlich auf Englisch) Wo? Im Zeichensaal der HBK-Braunschweig Wie melde ich mich an? Bitte sende eine E-Mail an: s.seidenzahl@hbk-bs.de Mit wem? Ich bin Tomke Seidenzahl (sie/ihr), habe mal mit Musik und Mathe auf Lehramt begonnen und bin über Objekt-und Raumgestaltung im Transformation Design wieder bei Bildungsarbeit herausgekommen. Hättest du mir vor 10 Jahren gesagt, sie würde was mit Politik zu tun haben, ich hätts dir nicht geglaubt! Ich freue mich auf dich! Für meinen Masterabschluss im Transformation Design beschäftige ich mich seit ein paar Monaten mit transformativer Bildungsarbeit und möchte dazu einen Teil meiner Arbeit mit euch zusammen erarbeiten. Dazu habe ich einen Reflektionsworkshop erarbeitet und möchte Menschen einladen, die sich selber als politisch bennenen würden. Insbesondere wenn die Politisierung mit einer einer Befreiung der eigenen Rolle von den gesellschaftlichen Erwartungen und Vorurteilen einhergegangen ist, würde ich mich freuen, wenn du Lust hast deine Erfahrungen zu teilen. Damit dies möglich ist, ewarte ich von allen Teilnehmenden größtmögliche Bemühungen eine Diskrimminierungssensible Sprache anzuwenden, gerne stehe ich im Vorfeld für Rückfragen diesbezüglich zur Verfügung! Maximal 12 Personen. ______________________________________ Hello :) Do you remember waking up politically one morning? Or did you absorb a correct political attitude with your mother's milk? My hypothesis is that a whole network of relationships accompanied us. In my search for the push and pull factors of personal transformation, I am daring to organise a cautious reflection workshop and would like to invite you to join me! What's in it for you to take part? By reflecting on our own transformation, the aim is to work out together which attitudes allow us to become part of a transformative network. When? Thursday 14 March from 15-18 cet Time (alternativ in presence at the Zeichensaal (HBK) Saturday 16 March from 15-18 cet time, probably in German) Where? Online, BBB How do I register? Please send an e-mail to: s.seidenzahl@hbk-bs.de With whom? My name is Tomke Seidenzahl (she/her), I once studied music and maths to become a teacher, but then switched to object and spatial design and came back to educational work in transformation design. If you had told me 10 years ago that it would have something to do with politics, I wouldn't have believed you! I‘m looking forward to seeing you! For my Master's degree in Transformation Design, I have been working on transformative educational work for a few months now and would like to develop part of my work together with you. I have developed a reflection workshop for this and would like to invite people who would describe themselves as political. Especially if politicisation has gone hand in hand with a liberation of your own role from social expectations and prejudices, I would be delighted if you would like to share your experiences. To make this possible, I expect all participants to make the greatest possible effort to use language that is sensitive to discrimination; I am happy to answer any questions in advance! Maximum of 12 people. ______________________________________ Liebe Grüße, Tomke! On paper: Sophia-Christin Seidenzahl Degres: BA Objekt- und Raumdesign Currently: MA Transformation Design Contact: s.seidenzahl@hbk-bs.de
  • Benni Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren“ (m/w/d) für die Hochschule Harz
  • Jana Holz [SUCHE] Gruppenhaus für ca. 30 PersonenLiebe Menschen, ich brauche etwas crowd power. Für eine Reunion mit alten Studienkolleg:innen bin ich auf der Suche nach einem Gruppenhaus für ca. 30 Personen für ein Wochenende Ende September 2024. Ideal wäre, wenn es irgendwo eher in der Mitte Deutschlands und okay erreichbar mit Öffis wäre. Selbst kochen oder bekocht werden ist beides okay. Und es sollte halt auch für private Veranstaltungen buchbar sein. Bin dankbar über Tipps und Ideen!! Merci :) Jana
  • Marijke Mulder vernetzt – fair – informiert: Aktionstreffen fashion interACTIONSich vernetzen, voneinander lernen und gemeinsam für faire Mode aktiv werden – das ist das Ziel des Studierendennetzwerks fashion interACTION. Am 5. Mai 2024 findet in Köln ein fashion interACTION-Aktionstreffen statt. Willkommen sind alle Netzwerkmitglieder – unabhängig davon, ob sie bereits in Arbeitsgruppen aktiv sind oder nicht – aber auch alle weiteren Interessierten, die sich für eine sozialgerechte Modeindustrie einsetzen möchten. Zum Einstieg wird Euch eine Keynote von Lavinia Muth (Nachhaltigkeitsprovokateurin und –beraterin) die Hebel der Veränderung vor Augen führen und zum Aktiv-Werden motivieren. Als Teilnehmer_innen entwickelt Ihr eigene Aktionsideen und konkretisiert Euer Vorhaben mit dem Ziel, Eure Aktionen oder Projekte umzusetzen. Natürlich bietet das Treffen auch viel Raum, sich kennenzulernen und voneinander zu lernen! Das genaue Programm der Veranstaltung möchten wir auf die Gruppe abstimmen. Deshalb gebt bei der Anmeldung bitte an, was ihr braucht und/oder beitragen könnt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Wir bitten um eine verbindliche[Anmeldung](https://www.femnet.de/fuer-frauenrechte/informationen-aufklaerung/bildungsarbeit-an-hochschulen/fashion-interaction/aktionstreffen-2024.html) bis zum 1. März 2024. Lasst uns gemeinsam strukturelle Veränderungen in der Bekleidungsindustrie anstoßen! Start: 5. Mai 2024, 10-17 Uhr Veranstaltungsort: Tagungshaus St. Georg, Rolandstraße 61, 50677 Köln PS. Hier findet ihr weitere Informationen zu [fashion interACTION](https://www.femnet.de/fuer-frauenrechte/informationen-aufklaerung/bildungsarbeit-an-hochschulen/fashion-interaction.html)!
  • Lola Zschiedrich (sie, BayZeN) Liebe Studis, liebe Nachhaltigkeitsinteressierte, liebe Freunde der Demokratie, wir laden euch herzlich ein zur 07. **Infoveranstaltung des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)** am Donnerstag, **01.02.2024, von 9:00 bis 11:00 Uhr** (digital als Zoom-Webinar). Im Fokus stehen **Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zu „Nachhaltigkeit und Demokratie – eine Doppelkrise als Herausforderung für die Wissenschaft“ (Prof. Dr. Markus Vogt, LMU) und „Wissenschaftskommunikation in der fragilen Demokratie“ (Prof. Dr. Harald Lesch, LMU).** Mehr Infos und Zugangsdaten siehe: [https://www.nachhaltigehochschule.de/veranstaltungen-1/bayzen-infoveranstaltung-nachhaltigkeit-und-demokratie/](https://) Bitte leiten Sie diese Einladung weiter. Danke! Mit klimafreundlichen Grüßen, Lola Zschiedrich *Koordinatorin für das Handlungsfeld Studierendeninitiativen und -engagement im BayZeN*([https://www.nachhaltigehochschule.de/arbeitsgruppen/ag-studierendeninitiativen/](https://))
  • n | Projekt Studi-Pool Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen
  • STUBE Berlin Einladung zum Seminar: Konfliktlösung durch gewaltfreie KommunikationLiebe Studierende, wir laden euch herzlich zu unserem Seminar ein, das sich intensiv mit dem Thema "Konfliktlösung durch gewaltfreie Kommunikation" auseinandersetzt. In dieser Veranstaltung liegt der Fokus darauf, wie gewaltfreie Kommunikation als kraftvolles Werkzeug genutzt werden kann, um Konflikte auf konstruktive Weise zu bewältigen. Wir bieten Einblicke in die Ursachen von Konflikten, identifizieren verschiedene Konfliktarten und entwickeln gemeinsam Strategien zur Prävention und Lösung. Was euch erwartet: - Vertiefte Einblicke in kulturell geprägte Ansätze zur gewaltfreien Konfliktlösung. - Praktische Übungen zur Stärkung eurer Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere im Kontext gewaltfreier Kommunikation. - Netzwerkmöglichkeiten mit Studierenden aus aller Welt für einen interkulturellen Austausch. - Inspirierende Vorträge von Expert*innen, die erfolgreiche gewaltfreie Konfliktlösungen teilen. Unsere Veranstaltung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit, die Grundsätze der gewaltfreien Kommunikation direkt zu erleben und zu vertiefen. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sichert euch daher euren Platz. Seid Teil dieses besonderen Erlebnisses, bringt eure Ideen ein, und gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für eine friedliche Welt durch gewaltfreie Kommunikation. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und auf konstruktive Diskussionen! Es gibt die letzte Plätze. Anmeldung unter: https://stube-bb.de/de/seminar/conflict-resolution-konfliktloesung Herzliche Grüße, STUBE Team
  • Anna(sie_ihr) Theis Umfrage zur Gestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie (Gerne verbreiten)Für die Weiterentwicklung und Umgestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben wir eine Umfrage erstellt um den Studiengang an die Bedarfe der Studierenden anzupassen. Die Umfrage richtet sich an alle **Psychologie-Bachelor-Studierende sowie an Studierende anderer Fachrichtungen, die sich für die psychologische Perspektive auf Umwelt und Nachhaltigkeit interessieren**. Die gesammelten Meinungen und Anregungen werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Ausrichtung und die Inhalte des Studiengangs entsprechend den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Der folgende Link führt direkt zur Umfrage: https://befragungen.ovgu.de/Bekanntheit_UPSY-Master/ Die Teilnahme dauert ca. 5 – 10 Minuten. Die Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung :)
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n SAVE THE DATE: 29. Februar 2024: Junger Kongress - Globally responsible. Gemeinsam für Klimaschutz vor Ort. NürtingenLiebe Studierende, Mit jedem Jahr nehmen die spürbaren Auswirkungen der Klimakrise zu. Diese Dringlichkeit hat uns dazu veranlasst, den “J**ungen Kongress - Globally responsible.** *Gemeinsam Klimaschutz vor Ort.*” ins Leben zu rufen. Es ist an der Zeit, lokal proaktiv zu werden – denn Baden-Württembergs Städte und Gemeinden sind das Herzstück des Wandels. Unser Ziel ist es, das Engagement junger Menschen in den Kommunen zu stärken und eine Brücke zwischen ihnen und den kommunalen Vertreter\*innen zu bauen. Für junge Menschen ist dieser Kongress ein Sprungbrett: * **Stimme erheben:** Ein Forum für Dich, um gehört zu werden und aktiven Einfluss auf den Klimaschutz bei Dir vor Ort zu nehmen. * **Lernen & Wachsen:** Komme in direkten Austausch mit Entscheidungsträger*innen, um Politik und Verwaltung besser zu verstehen und für Dich zu nutzen. * **Gemeinsam gestalten:** Du kannst an echten, lokal umsetzbaren Lösungen mitwirken, die Deine Zukunft prägen werden. Für kommunale Vertreter\*innen bietet der Junge Kongress eine seltene Gelegenheit: * **Netzwerken:** Austausch mit jungen, engagierten Menschen, die frische Perspektiven und innovative Ideen mitbringen. * **Verstehen:** Direkt erfahren, welche Anliegen, Hoffnungen und Erwartungen die nächste Generation an ihre lokalen Entscheidungsträger*innen hat. * **Handeln:** Erarbeiten gemeinsamer Strategien, die nicht nur klimagerecht, sondern auch jugend-, bürgernah und praktikabel sind. Wir – **das Netzwerk Junges Engagement** – laden Dich herzlich zum “**Jungen Kongress - Globally responsible.** *Gemeinsam für Klimaschutz vor Ort!*" ein. Wann? **29. Februar 2024, 11-16 Uhr** Wo? **Nürtingen, K3N** Meldet Euch an und gestalte aktiv die klimagerechte Zukunft von Baden-Württemberg! https://eveeno.com/299463543 Zusätzliche Informationen: * **Fahrtkosten:** Wir erstatten Dir die Fahrtkosten. * **Verpflegung:** Für Essen und Getränke während der Veranstaltung ist gesorgt. * **Zertifikate:** Auf Wunsch stellen wir Teilnahmezertifikate und Schulbeurlaubungen aus. * **Barrierefreiheit:** Unsere Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Alle Informationen sind auch in unserem Anmeldeformular einsehbar.
  • L S Umfrage zu psychischer Belastung und KlimakriseHallo zusammen! An der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LVR-Universitätsklinik Essen gibt es zur Zeit ein Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Umweltpsychologie und klinischer Psychologie. Dazu führen sie eine anonyme deutschlandweite Umfrage durch, in der sie die Einstellung und die Belastungen der Bevölkerung in Deutschland im Zusammenhang mit dem Klimawandel ermitteln wollen. Hier geht's zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/MMDScc/ Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt findet Ihr auf der Webseite zur Klimawandel-Studie: https://klimawandel.psm-essen.de/ Hier werden nach Abschluss der Umfrage und Auswertung der Daten auch die Ergebnisse veröffentlicht. Liebe Grüße!
  • AkJ Tübingen
  • Tamara Kartheininger Neuer Masterstudiengang an der TH Augsburg: Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.)Du willst Nachhaltigkeit zu deinem Beruf machen und bist auf der Suche nach einem passenden Masterstudiengang? Dann bewirb dich noch bis zum 15.12. für den neuen Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.), der ab dem Sommersemester 2024 an der TH Augsburg angeboten wird! Egal ob in Vollzeit, Teilzeit oder dual – dieser interdisziplinäre Studiengang bereitet dich darauf vor, den Grad der Nachhaltigkeit in Organisationen zu erhöhen. Die Fachrichtung deines Bachelors spielt für die Bewerbung übrigens keine Rolle. Mehr Infos: https://www.tha.de/Wirtschaft/Nachhaltigkeitsmanagement-Master.html