Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Studie"

  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Josephin Wagner Studies for Future – Studien-Infoabend von Cusanus Hochschule und IÖW: Ökonomie und Gesellschaftsgestaltung studierenÖkonomie und Gesellschaftsgestaltung studieren Datum: 12. Dezember 2019, 18:30 Uhr Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW); Cusanus Hochschule Alle Neugierigen und Interessierten am Studium an der Cusanus Hochschule sind herzlich bei unserem Infoabend willkommen. Um die Kapazitäten zu planen, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an mailbox(at)ioew.de. An der Cusanus Hochschule – der „Hochschule für Querköpfe“ (FAZ 2017) – werden auch 2020 wieder Menschen gesucht, die erfahren wollen, was Bildung bewirken kann, wie eine sozial-ökologische Gesellschaft aussehen kann, was Rechtspopulismus mit ökonomischen Denken zu tun hat oder was sich hinter Postwachstum und Gemeinwohl-Ökonomie verbirgt. De Bachelor- und Masterstudiengänge Ökonomie der Cusanus Hochschule vermitteln Grundlagen und schaffen Räume, um Ökonomie neu zu verstehen, kreativer zu gestalten und vom Menschen aus zu denken. Die Präsenzphase in Bernkastel-Kues findet in Blockwochen statt und lässt Raum für Dein Engagement an den Orten, wo Du wirken möchtest. Die beste Theorie ist nichts ohne Praxis. Daher kooperiert die Cusanus Hochschule mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), einem führenden Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Das Angebot: Cusanus-Studierende bearbeiten in einer studienbegleitenden Mitarbeit am IÖW sozial-ökologische Nachhaltigkeitsfragen vertieft und erwerben forschungspraktische Kompetenzen. Mehr Infos [hier](https://www.ioew.de/no_cache/veranstaltung/studies_for_future_studien_infoabend_von_cusanus_hochschule_und_ioew/), im Anhang und am 12.12. im IÖW.
  • Lisa Weinhold Den Wandel studieren: M.A. Transformationsstudien - Jetzt bewerben!Noch auf der Suche nach einem passenden Master? ------------------------------------------------------------ Den Wandel studieren M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Steigende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die multiplen sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ?Gegenwartsdiagnosen?, ?Historischen Rekonstruktionen? und ?Varianten der Zukunft? setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden qualifizierte Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Die nächste Bewerbungsphase startet am 15. Mai 2018, Beginn des Studiums ist im September 2018. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien (https://uni-flensburg.us17.list-manage.com/track/click?u=68b34457e813b3818af4cb537&id=00e3f69995&e=d9eb5028d1) Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Studiengangskoordinatorin Nora Große gern zur Verfügung: transformationsstudien@uni-flensburg.de (mailto:transformationsstudien@uni-flensburg.de)
  • Leon Leuser Noch 2 Wochen bis Bewerbungsschluss - Den Wandel studieren im M.A. TransformationsstudienLiebe Transformationsenthusiast*innen, am 15.07. endet die Bewerbungsphase für den M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Unser neuer Studiengangsclip wurde von aktuellen Studierenden mitentwickelt und umgesetzt und gibt Einblicke in das Studieren und Leben als "Transformer*innen" an der Uni Flensburg. Untenstehend finden Sie / findet ihr weiterführende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Studiengang. Vielen Dank im Voraus für eine Verbreitung in Ihren / Euren Kommunikationskanälen und Netzwerken! Mit herzlichen Grüßen Nora Große (Studiengangskoordination) Europa-Universität Flensburg Den Wandel studieren M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Steigende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Der Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2018, Beginn des Studiums ist im September 2018. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Studiengangskoordinatorin Nora Große gern zur Verfügung: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Maike Böcker M.A. Transformationsstudien - Digitale StudiengangsvorstellungLiebe Interessierte, der **Studiengang M.A. Transformationsstudien** geht in die nächste Runde! Ab dem 15. Mai startet die Bewerbungsphase für den Masterstudiengang an der Europa-Universität Flensburg. Das nehmen wir zum Anlass den Studiengang in einer **digitalen Info-Veranstaltung** vorzustellen: Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! **Wann?** 21. April 2022, 17:30-18:30 Uhr **Wo?** https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-d...... Meeting-Nummer: 2734 153 7225 / Passwort: HeSe2223 Weitere Informationen zum Studiengang: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstu... Wir freuen uns auf viele Interessierte & spannende Nachfragen! Viele Grüße Maike Böcker (Studiengangskoordination) & Norah Kristen (wiss. Hilfskraft)
  • Maike Böcker Den Wandel studieren - Der MA Transformationsstudien geht in die nächste Runde!Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Steigende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? **In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren**. Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Die nächste Bewerbungsphase startet am 15. Mai 2019, Beginn des Studiums ist im September 2019. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Am 05.06.2019 findet zudem eine Info-Verstaltung statt: Alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen sich über unseren Studiengang zu informieren und mit Dr. Michaela Christ (Studiengangsleitung), Dr. Maike Böcker (Studiengangskoordination) und Studierenden des MA Transformationsstudien auszutauschen. Wo? Am Mittwoch, den 5.6.2019 von 14:00-15:00 Uhr in Riga 514, Europa-Universität Flensburg. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen als Studiengangskoordinatorin gern zur Verfügung: transformationsstudien@uni-flensburg.de Mit freundlichen Grüßen Maike Böcker Dr. Maike Böcker Europa-Universität Flensburg Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) Studiengangskoordination Master Transformationsstudien Auf dem Campus 1 RIGA 6, Raum 605 24943 Flensburg 0049 (0) 461-805-2637 https://www.uni-flensburg.de/nec/ https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien
  • Julian Reimann Studierendenbefragung | Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange LernenLiebe Studierende, welche Rolle soll die Digitalisierung im Hochschulbereich - in der Organisationsentwicklung, Forschung und Lehre - spielen? Die Perspektive der Studierenden wird bei dieser Frage häufig vernachlässigt. Die Digitalen Changemaker als Studierendeninitiative des Hochschulforums Digitalisierung setzen hier an und führen bis Sommer 2019 eine Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange Lernen durch, die wir gerne unterstützen möchten. Ziel ist es, herauszufinden wie ein studierendenzentriertes digital-gestütztes Studium ermöglicht werden kann. Die Ergebnisse werden öffentliche zugänglich gemacht und sollen Hochschulen bei der Beantwortung folgender Fragen helfen: 1. In welchen Bereichen des Studiums nutzen Studierende welche digitalen Tools? 2. Welche digitalen Tools sollten Hochschulen bereitstellen, um ihre Studierenden im Studium zu unterstützen? 3. Wie können Partizipationsmöglichkeiten für Studierende geschaffen werden, um Digitalisierung mitzugestalten? Nun braucht es möglichst viele Studierende, die teilnehmen. Die Umfrage dauert 15 min. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Gutscheine á 50 EUR vom Ecobookstore verlost. Die Teilnahme ist nun hier möglich: https://tinyurl.com/studierendenbefragung Es wäre schön, wenn ihr zahlreich teilnehmt.
  • Jana Holz ACHTUNG - noch freie Studienplätze für berufsbegleitenden Masterstudiengang "Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt Kindheitspädagogik"Ich leute euch gerne eine Ankündigung des Studiengangs "Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt Kindheitspädagogik" weiter, dort gibt es noch freie Studienplätze. Bewerbungsfrist: 28. Februar ****** Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg_innen, im September 2017 hat die Bundesregierung den "Aktionsplan zum Weltaktionsprogramm Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE)" verabschiedet. Hierin werden zukünftige Ziele und Maßnahmen u.a. für die Bereiche Frühkindliche Bildung, Schule und Hochschule zusammengefasst, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. In diesem Zusammenhang möchte ich sie auf obigen Masterstudiengang hinweisen, der berufsbegleitend studiert werden kann und eben diese Themen schon heute aufgreift. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 28.02. verlängert. Es sind noch Plätze für Interessierte frei! Näheres zu den Formalia finden sie im angehängten Flyer, unter https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-netzwerkmanagement-bildung-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung-bne-schwerpunkt-kindheitspaedagogik/profil/ oder über die Studiengangskoordinatorin Frau Anne Krey (030) 99245 - 318 Wir würden uns freuen, wenn sie diese Mail an Interessierte weiterleiten und sie darauf hinweisen, das Bewerbungen für das Sommersemester 2018 noch angenommen werden. Ich Danke ihnen herzlich! Mit den besten Grüße Prof. Dr. Michael Brodowski (Studiengangsleiter)
  • Tillman Schmitz Studies for Future: Ökonomie und Gesellschaftsgestaltung studierenZwischen Politikberatung und akademischer Tiefenbohrung – Die Cusanus Hochschule und das IÖW stellen ihre neue Kooperation vor: An der Cusanus studieren, am IÖW Praxiserfahrungen sammeln – ein innovatives Bildungs- und Studienkonzept für eine sozial-ökologische Transformation. Diskutieren Sie mit Prof. Dr. Reinhard Loske und Thomas Korbun Herausforderungen universitärer Bildung in Zeiten des Klimawandels. **Datum:** 28. Mai 2019, 18:30 – 20:00 Uhr **Ort:** Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin **Veranstalter:** IÖW, Cusanus Hochschule Wir bitten um formlose Anmeldung an mailbox(at)ioew.de **Link:** https://www.ioew.de/veranstaltung/studies_for_future_oekonomie_und_gesellschaftsgestaltung_studieren/
  • Maike Böcker Bewerbungsstart 15. Juli 2020 - Den Wandel studieren - Der M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg geht in die nächste RundeErderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Aktuell treten als Folge der Corona-Pandemie vielfältige gesellschaftliche Problemlagen wie unter einem Brennglas zutage und offenbaren Ansätze zur Transformation. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? In dem **Master-Studiengang Transformationsstudien** der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. **Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen**. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. **Die Bewerbungsphase läuft vom 15. Juni bis zum 20. August 2020.** Beginn des Studiums ist im Oktober 2020. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Bei weiteren Fragen meldet euch gern unter: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Maike Böcker Digitale Info-Veranstaltung Master TransformationsstudienLiebe Interessierte, der Studiengang M.A. Transformationsstudien geht in die nächste Runde! Ab dem 15. Mai startet die Bewerbungsphase für den Masterstudiengang an der Europa-Universität Flensburg. Das nehmen wir zum Anlass den Studiengang in einer digitalen Info-Veranstaltung vorzustellen: Zuerst wird der allgemeine Aufbau des Studienprogramms besprochen. Im Anschluss haben Sie dann Zeit Ihre Fragen direkt an die Studiengangskoordination zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Wann? 20.03.2023; Beginn: 16:00 Uhr und am 15.05.2023; Beginn: 17:00 Uhr Wo? Meeting-Link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m187eadcd218ce3deb8d70530c1233ab5 Meeting-Kennnummer: 2730 879 3828; Meeting-Passwort: MATS2023 Weitere Informationen zum Studiengang: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstu... Wir freuen uns auf viele Interessierte & spannende Nachfragen! Viele Grüße Maike Böcker (Studiengangskoordination) & Anne Klingenmeier (wiss. Hilfskraft)
  • Maike Böcker Noch schnell bewerben - M.A. Transformationsstudien in Flensburg**###Nur noch bis zum 15.Juli 22 bewerben###** Den Wandel studieren. M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann. Die Besonderheit dieses Masters: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit.  Verschaff Dir im Video selbst einen Überblick über die Inhalte des Studiums: https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg Dich interessiert die Sicht der Studierenden und Dozierenden und die Atmosphäre beim gemeinsamen Lernen, Lehren und Leben in Flensburg? Dann schau dieses Video: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/studienprofil/eindruecke Weitere Infos: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Direkt bewerben bis zum 15. Juli 2022: https://www.uni-flensburg.de/bewerben Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Anna(sie_ihr) Theis Umfrage zur Gestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie (Gerne verbreiten)Für die Weiterentwicklung und Umgestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben wir eine Umfrage erstellt um den Studiengang an die Bedarfe der Studierenden anzupassen. Die Umfrage richtet sich an alle **Psychologie-Bachelor-Studierende sowie an Studierende anderer Fachrichtungen, die sich für die psychologische Perspektive auf Umwelt und Nachhaltigkeit interessieren**. Die gesammelten Meinungen und Anregungen werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Ausrichtung und die Inhalte des Studiengangs entsprechend den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Der folgende Link führt direkt zur Umfrage: https://befragungen.ovgu.de/Bekanntheit_UPSY-Master/ Die Teilnahme dauert ca. 5 – 10 Minuten. Die Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung :)
  • Sarah K. Infoveranstaltung MA TransformationsstudienWir laden am Donnerstag, dem 21.04.2022 ab 17:30 Uhr zur digitalen Studiengangsvorstellung ein. Zuerst wird der allgemeine Aufbau des Studienprogramms besprochen. Im Anschluss gibt es dann Zeit für offene Fragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wann? 21.04.2022, 17:30 Uhr Wo? Meeting-Link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=md27e6ac4b3e164b543835b9251f83fb9 Meeting-Kennnummer: 2734 153 7225 Passwort: HeSe2223 Über Telefon beitreten +49 619 6781 9736 Germany Toll Zugriffscode: 2734 153 7225 Weitere Informationen zum Studiengang: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/
  • L S Master Transformationsstudien Flensburg: Online-Vorstellung am 20. März, bewerben ab 15. MaiStudiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben! Online Vorstellung am Donnerstag (20. März) um 17:00 Uhr: Komm dazu und erfahre mehr! Klimakrise. Soziale Spaltung. Artensterben. Kriege. Ressourcenverknappung. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart zeigen: eine sozial-ökologische Transformation ist zugleich notwendiger und umkämpfter denn je. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche möglich? Was kann mein Beitrag sein? Du hast dir solche und ähnliche Fragen auch schon gestellt? Dann bist Du bei uns richtig! Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. 💡Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien ✏Direkt bewerben – bis 15. Juli: https://eufportal.uni-flensburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung! ⌨Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/news-detail/news/informationsveranstaltung-am-20-maerz-ab-1700-uhr Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨
  • Anna Apfelstruthel Virtuelle Studienkonferenz Agenda 2030Liebe Studis von **02. Dezember bis 04. Dezember 2021** findet erneut die virtuelle Studierendenkonferenz Agenda 2030 statt. Thematisiert wird während der Veranstaltung die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Als Fahrplan für die Zukunft beinhaltet die Agenda 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die sich an Länder im Globalen Norden wie Süden richten. Organisiert von einem Team von Studierenden der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zielt die Veranstaltung darauf ab, das Interesse junger Menschen für die Agenda 2030 und den deutschen und internationalen Nachhaltigkeitsprozess zu wecken und dazu zu motivieren, sich mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Das Ziel der Konferenz ist es, in acht verschiedenen Ausschüssen mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen über Themen der nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren und daraus Lösungsansätze für aktuelle Problematiken abzuleiten. Genauere Informationen zur Veranstaltung findet ihr in den beigefügten Dokumenten. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Dokumente an die Studierenden (oder an die Fakultäten, Fachschaften, Initiativen und weitere Interessierte) weiterleiten könnten. Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung mit Euch! Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden. Mit herzlichen Grüßen Thomas Müller 3. Studierendenkonferenz Agenda 2030 Organisations-Team Kommunikation
  • Katharina Kuhn Das Gemeinwohl als Berufsziel – neuer Studiengang am Umwelt-Campus BirkenfeldHallo zusammen, ab dem Wintersemester 2021 wird am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier der neue Bachelor- Studiengang „„Non-Profit und NGO-Management“ angeboten. Nachhaltiges Wirtschaften, ethisch geprägtes Denken und Handeln, dazu ausgewählte Rechtsgrundlagen und viele andere Besonderheiten im sogenannten „Dritten Sektor“ werden mit hohem Praxisanteil gelehrt. Es sind die Studienvarianten klassisch-grundständig oder dual-praxisintegriert möglich. Damit Studierende später in der Praxis gut vorbereitet Fuß fassen können, braucht es geeignete Partner in der universitären Ausbildung. So entstanden erste Kooperationen mit den Nicht-Regierungsorganisationen der Bodensee-Stiftung, der Deutschen Umwelthilfe und dem Global Nature Fund. Diese Partner sind besonders wichtig, da dieser Studiengang durch viele Praktika, Projekte und Praxisphasen geprägt ist. Der Studiengang „Non-Profit und NGO-Management“ in den beschriebenen zwei Varianten wird ab dem Wintersemester 2021/22 am Umwelt-Campus Birkenfeld angeboten und man kann sich ab Mitte Mai dafür bewerben. Für nähere Informationen steht Prof. Dr. Rick unter k.rick@umwelt-campus.de zur Verfügung. Oder auf der Homepage unter: https://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung/bachelor/non-profit
  • Sophie Asam Einladung zu den Studien-Infotagen der Cusanus Hochschuleich möchte Sie/ Euch gerne auf die Studien-Infotage im Sommersemester 2018 der Cusanus Hochschule aufmerksam machen! Die Infotage bieten eine tolle Gelegenheit die Cusanus Hochschule, ihre Studieninhalte und Menschen, sowie den Ort kennenzulernen. Neben einem Seminarbesuch ist ein Informationsgespräch vorgesehen, in dem persönliche Fragen direkt an Dozierende, Mitarbeitende und Studierende gestellt werden können. Eine Übernachtung im selbstverwalteten Studierendenhaus bietet darüber hinaus einen Einblick in das studentische Leben und Engagement. Wer sich für die **Bachelorstudiengänge Ökonomie und Philosophie** mit dem Schwerpunkt "Soziale Verantwortung" interessiert, ist herzlich eingeladen am **26. Mai und 16. Juni 2018** nach Bernkastel-Kues an die schöne Mosel zu kommen. Der letzte Infotag im Sommersemester für den **Master Ökonomie** finden am **15. Juni 2018** statt. Der **Master Philosophie kann jederzeit besucht werden**. Weitere Informationen sind in der Übersicht im Anhang zu finden. Wir würden uns freuen, Sie/Dich im kommenden Wintersemester an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen, um gemeinsam an einer erfahrungsbezogenen, pluralen und (selbst-) kritischen Ökonomie bzw. Philosophie, die Verantwortung für Fragen unserer Zeit übernehmen will, mit Ihnen/Dir weiterzudenken. Falls der Weg nach Bernkastel-Kues für einen Infotag zu beschwerlich sein sollte, kann man sich auch gerne auf dem üblichen schriftlichen Weg [bewerben](https://www.cusanus-hochschule.de/vor-dem-studium/)! Herzliche Grüße, i. A. Sophie Asam PS.: Für alle Neugierigen sei der [Podcast](http://www.deutschlandfunkkultur.de/studierende-gegen-den-homo-oeconomicus-muessen-wir-die.976.de.html?dram:article_id=410671) vom Deutschlandfunk empfohlen: Hier wird ein toller Einblick in die Hochschule und der aktuellen Problematik des Menschenbildes in den Wirtschaftswissenschaften gegeben. Zum Selbstverständnis der Philosophie an der Hochschule sei der jüngst veröffentlichte [Blogeintrag](https://denkortreiniger.in/2018/04/aufruf-zum-selbst-denken/) zu der Eilenberg-Debatte ans Herz gelegt, indem drei Studierende der Hochschule über ihre "philosophischen" Erfahrungen berichten und zum Selbst-Denken aufrufen...
  • Silvio Nießner Studierende gestalten nachhaltige Bildung - WorkshopStudierende können aktuell kaum ihre Studiengänge mitgestalten und besonders **beim Zukunftsthema Nachhaltigkeit fehlt oft die studentische Perspektive** darauf, welche Inhalte und Lernformate uns weiterbringen. Deshalb möchte ich in meiner Masterarbeit herausfinden, welche Perspektiven Studierende aus aller Welt auf ihre Nachhaltigkeitsbildung haben und wie sie sich diese in Zukunft vorstellen. Ich lade euch daher herzlich ein, die **Nachhaltigkeitsbildung von morgen mitzugestalten** und euch unter dem angegebenen Link für den Workshop zu registrieren. Wenn ihr keine Studierenden seid aber trotzdem unterstützen wollt, leitet diese Einladung gerne weiter! Mögliche Termine: 06.09 um 18-20 Uhr | 09.09 um 12-14 Uhr | nach Absprache https://tripetto.app/run/YPVGQE9G16 Hinweis: Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Bei Fragen meldet euch gerne per E-Mail (niessner@kth.se)
  • Masterstudiengang ASH Berlin BNE Wichtige Mitteilung: Verlängerung der Bewerbungsfrist des Masterstudiengangs BNEWichtige Mitteilung: Verlängerung der Bewerbungsfrist! Wir verlängern die Bewerbungsfrist für den weiterbildenden Masterstudiengang „Netzwerkmanagement, Nachhaltige Entwicklung und frühkindliche Bildung“. Eine Bewerbung für den Studiengang ist nun noch bis zu 28.02.2017 möglich. Darüber hinaus bieten wir für die Zahlung der Studiengebühren geänderte Zahlungsmöglichkeiten an: Die Zahlung für das zweijährige Studium kann nun über 4 Jahre (125€/Monat) statt, wie bisher, über 2 Jahre (250€/Monat) erfolgen. Weitere Informationen: http://www.ash-berlin.eu/bne
  • Johannes Ostermeier Einladung und Programm 'Nachhaltige Hochschule - Studierende für einen "Klimawandel" an Hochschulen'**27. Juni 2019, 10:30 - 18:00 Uhr, in der Aula, Karlstr. 6, Hochschule München** Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, der Landes-ASten Konferenz Bayern und der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Hintergrund Mit der Veranstaltung möchten wir die Rolle und das Engagement von Studierenden für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen in Bayern, Österreich und in der Schweiz in den Fokus rücken. Wie können Studierende mitwirken bei der Gestaltung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen, die von der Hochschulrektorenkonferenz als „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ bezeichnet werden? Wie können Hochschulleitungen und Studierende zusammen wirken, um mit ihrer Hochschule zur Überwindung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beizutragen? Welchen Gestaltungsfreiraum wünschen sich Studierende und welche Form der Unterstützung können Hochschulen und Politik bieten? Im Rahmen einer Keynote mit Diskussion wird auf diese Thematik eingegangen. Auf dem Programm stehen außerdem eine Pitch- und Postersession in der engagierte Studierende aus Bayern, Österreich und der Schweiz ihre Nachhaltigkeitsinitiativen vorstellen. In Workshops zu Forschung, Campusmanagement, Governance und Lehre wird praxisnah verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit an Hochschulen nur gesamtinstitutionell umgesetzt werden kann. In einer abschließenden Podiumsveranstaltung diskutieren Studierende, wie sie zur Gestaltung der Transformation an den Hochschulen beitragen wollen. Zielgruppe Zur Veranstaltung sind alle Akteure an Hochschulen (Studierende, Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeitende und VertreterInnen aus Politik und Ministerien) herzlich eingeladen. Gerne können Sie die Einladung an interessierte Kollegen, Kolleginnen und Studierende weiterleiten. Aus Kapazitätsgründnen bitten wir Sie uns mitzuteilen, für welchen Workshop bzw. Präsentation ab 13:45 Uhr Sie sich besonders interessieren. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an studierende@nachhaltigehochschule.de bis zum 20. Juni 2019. Mit besten Grüßen Ingrid Hemmer, Lara Lütke-Spatz und Georg Zollner, für das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern Constantin Pittruff, für die Landes-ASten Konferenz Bayern Hans Stötter, für die Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich
  • Maike Böcker Die Bewerbungsphase für den MA Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg läuft noch bis zum 31.Juli!**Den Wandel studieren M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg** https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. **Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?** In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg wird der Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studiert. **Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen.** Die Studierenden analysieren und diskutieren aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen und transdisziplinären Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. **Bewerbungsphase: 15. Mai bis 31. Juli 2021.** Die Einführungswoche startet am 20. September 2021. Mehr Infos und weiteres Video: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Philipp Spiegel Studieren an der Cusanus Hochschule, Forschen am IÖW - Infoabend am 8. JuliInfoabend – Kooperation der Cusanus Hochschule und des IÖW Gemeinsam für den Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft **Datum: 8. Juli 2021, 17:00-18:00 Uhr (online)** Liebe alle, das **[Institut für ökologische Wirtschaftsforschung](https://www.ioew.de/)** in Berlin und die **[Cusanus Hochschule](https://www.cusanus-hochschule.de/)** (bald in Koblenz) bieten seit einiger Zeit ein Kooperationsmodell für Masterstudierende an, für das wir einen Informationsabend veranstalten. Die Infoveranstaltung richtet sich an Studierende, die einen der Masterstudiengänge - Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung (M.A.) - Ökonomie – Verantwortung – Institutionsgestaltung (M.A.) - Ökonomie – Imagination – Zukunftsgestaltung (M.A.) an der Cusanus-Hochschule studieren möchten und in einer studienbegleitenden Mitarbeit am IÖW Erfahrungen in der angewandten Nachhaltigkeitsforschung sammeln wollen. Die Veranstaltung findet digital am nächsten Donnerstag, 8. Juli 2021 um 17:00 Uhr statt. Um die Kapazitäten zu planen bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: philipp.spiegel@ioew.de Mehr zur Veranstaltung gibts hier: https://www.ioew.de/veranstaltung/studies-for-future-virtuelle-infoveranstaltung-von-cusanus-hochschule-und-ioew
  • Margo Damm Hinweis: Bewerbungsphase für M.A. Transformationsstudien Flensburg"Wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?" Für alle Interessierten, die dieser Frage nochmal im Rahmen eines Masterstudiengangs nachgehen wollen: Die Bewerbungsphase für den M.A. Transformationsstudien in Flensburg beginnt ab dem 15.Mai 2019 s. Link: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien
  • Jannis Eicker Transformation von Hochschule durch und für Studierende aus dem Globalen Süden?!Liebe alle, ich habe die Ehre, nächste Woche eine Veranstaltung des Netzwerks "Studieren und Transformieren" und der STUBE Berlin Brandenburg moderieren zu dürfen. Es wird eine Podiums- und Fishbowl-Diskussion zum Thema der Transformation von Hochschule durch und für Studierende aus dem Globalen Süden sein. Konkret werden drei Forderungen aus einer Erklärung des Netzwerks "Studieren und Transformieren" diskutiert: 1. Mentoringprogramme für internationale Studierende; 2. antirassistische Beratung und Vertretung; und 3. die Abschaffung der Rundfunkgebühren für Studierende. Es wird sicherlich eine spannende Diskussion und ich würde mich sehr über die Teilnahme von Euch freuen!
  • Masterstudiengang ASH Berlin BNE Weiterbildender Masterstudiengang Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE)– Schwerpunkt KindheitspädagogikBewerben Sie sich Jetzt! Sie interessieren sich für eine Nachhaltige Entwicklung und wie man Netzwerke aufbauen und managen kann? Sie möchten Ihre beruflichen Erfahrungen in das Zukunftsfeld Nachhaltigkeit einbringen und wissenschaftlich reflektieren? Sie haben Interesse an anwendungsbezogener Forschung und zukunftsweisenden, innovativen Ideen? Dann sind Sie in unserem Masterstudiengang an der Alice Salomon Hochschule Berlin genau richtig! Nach der UN Weltdekade Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (2005 – 2015) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) nun die Federführung für die deutsche Umsetzung des folgenden Weltaktionsprogramms BNE übernommen bis 2021. Mit unserem Master BNE und seinem Schwerpunkt der Kindheitspädagogik liegen wir mit Blick darauf in einem Zukunftsfeld, das unsere Absolvent_innen in den kommenden Jahren maßgeblich mitbestimmen werden. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie dabei wären! In zwei Monaten endet die Bewerbungsfrist für den 4 semestrigen, berufsbegleitenden Master Studiengang BNE, bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie mit uns ein Zukunftsfeld in einem Masterprogramm, das als einziger Studiengang die Schwerpunkte zu Kindheitspädagogik, Netzwerkmanagement und BNE vereint. Studierende in diesem Masterprogramm vertiefen ihr Wissen in drei unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Felder des innovativen Netzwerkmanagements, Inhalte und Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung und aktuelle Themen der Kindheitspädagogik werden im einzigartigen Studiengang miteinander verknüpft. Neben wissenschaftlicher, forschungsorientierter Fundierung zeichnet den Masterstudiengang ein starker Praxisbezug durch das Mentor_innenprogramm (MENPRO) aus. Bewerbungen werden laufend entgegen genommen. Die Ausschlussfrist ist der 15. Februar für das Sommersemester 2017. Weiterführende Informationen: www.ash-berlin.eu/bne
  • Jana Holz Hub-Reihe zu NachhaltigkeitsstudiengängenAn drei Montagen im Januar 2022, jeweils von 9:30 bis 11 Uhr, lädt die DG HOCH N zum Austausch zu Nachhaltigkeitsstudiengängen ein. Vertreter:innen von folgenden Hochschulen werden ihre Studiengänge vorstellen: 17. Januar 2022: • HS Bochum: Bachelor „Nachhaltige Entwicklung“ und Master „Nachhaltige Entwicklung“ (konsekutiv) sowie Master „Angewandte Nachhaltigkeit“. Ein weiterer Masterstudiengang „Regenerative Energiesysteme“ ist in Erstakkreditierung; Prof. Dr. Marcus Schröter, ggf. Prof,‘in Dr. Mi-Yong Becker • FH Dortmund: Master „Soziale Nachhaltigkeit & demografischer Wandel“ aus dem Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften; Sebastian Kreimer 24. Januar 2022, 9:30 bis 11 Uhr: • HS Pforzheim: Bachelor „Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienzmanagement“, Master „Life Cycle & Sustainability“; Prof. Dr. Tobias Viere, ggf. Prof Dr. Ingela Tietze • DHBW Karlsruhe: Bachelor „Sustainable Science and Technology“ (mit den Studienrichtungen Papiertechnologie, Verpackungstechnologie, Sicherheitstechnik, Arbeitstechnik und Umwelttechnik); Prof. Dr. Jukka Valkama, ggf. Prof. Dr. Monika Kopra-Schäfer 31. Januar 2022, 9:30 bis 11 Uhr: • SRH Mobile University: Bachelor „Nachhaltigkeitsmanagement“ und MBA „Sustainability Management“; Prof. Dr. Michael Koch • Euro-FH: Master „Soziale Arbeit und Nachhaltigkeit“; Prof. Stefan Müller-Teusler Im Anschluss an die Inputs wird es jeweils Raum für Dialog und Austausch geben. (Leichte Abweichungen im tatsächlichen Programm sind möglich.) Mit folgendem Zoomlink könnt ihr an den Hubs teilnehmen: https://uni-bremen.zoom.us/j/96662169261?pwd=VmRZMDZZaWZEaDJ4RmpsUzd1WUZFQT09
  • Mandy Singer-Brodowski Dissertation erschienen: Studierende als GestalterInnen einer Hochschulbildung für nachhaltige EntwicklungLiebe Menschen, vor kurzem ist meine Dissertation im Berliner Wissenschaftsverlag erschienen. Sie könnt für einige in diesem Kreis interessant sein: https://www.bwv-verlag.de/shop/bwv/apply/viewdetail/id/5477/refer/Home/ Wenn Menschen Lust auf eine Rezension habe, habe ich noch einige Rezensionsexemplare zur Verfügung. Beste Grüße Mandy Im Diskurs um eine Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung ist die Frage zentral, welche didaktischen Arrangements besonders geeignet sind, Studierende als Change Agents zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu befähigen und ihnen eine überfachliche Kompetenzentwicklung zu ermöglichen. Das problembasierte und selbstbestimmte Lernen wird dabei als wichtiges didaktisches Kon- zept diskutiert, ohne jedoch die eigentlichen Lernprozesse im Sinne der individuellen Aus- einandersetzung von Lernenden mit Nachhal- tigkeitsthematiken zu fokussieren. Die Untersuchung will diese Forschungslücke schließen und stellt daher die Frage in den Mittelpunkt, wie Studierende im Rahmen eines problembasierten und selbstorganisierten Seminars über Nachhaltigkeit lernen. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen, dass sich das studentische Lernen als subjektiv bedeutsamer und handelnder Weltaufschluss vollzieht, der an die Vorerfahrungen der Studierenden mit Nachhaltigkeitsthemen anknüpft und ein transformatives Lernen befördert. Die Studie leistet damit einen Beitrag für eine Qualitätsverbesserung hochschuldidaktischer Lehr-Lernarrangements im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie richtet sich an HochschuldiaktikerInnen, NachhaltigkeitsexpertInnen und an interessierte Studierende.
  • Verena Salomon Machbarkeitsstudie zu (internationaler) Plattform für Hochschullehre & KommentareLiebe alle, kürzlich kam diese sehr spannende Machbarkeitsstudie heraus: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Ergebnisbericht_Machbarkeitsstudie_Hochschulplattform.pdf, ein Blick lohnt garantiert. Sehr interessant sind auch die Blog-Kommentare zu den Ergebnissen: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/10-kommentare-zu-den-ergebnissen-der-machbarkeitsstudie. Viele Grüße, euer *plattform n *Team