🌿 Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 28.11.2025 💻

Liebe Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros und Engagierte,

💡 Wir freuen uns schon sehr, denn nächste Woche, am 28. November 2025 von 9:30 bis 14:00 Uhr steht die diesjährige Green Office Onlinekonferenz an. Diesmal wollen wir uns unter dem Motto "voneinander lernen" Good-Practices, Erfahrungen und Herausforderungen anderer Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros anschauen und uns so gegenseitig unterstützen.

—> Hier kommt ihr zur Anmeldung für die Konferenz: https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-...

Wenn ihr angemeldet seid, bekommt ihr auch nochmal die genauen Infos und den Zugangslink geschickt.

📋 Das Programm der Konfernz wird folgendermaßen aussehen:

  • Am Donnerstag 27.11.2025 um 18 Uhr gibt es ein kleines Onboarding für Menschen, die neu im Bereich GOs/NHBs sind. Hier geht es grundlegend darum, was ein GO/NHB ist und was wir als AG machen.
  • Am Freitag 28.11.2025 startet die Konferenz um 9:30 Uhr mit Begrüßung, gegenseitigem Kennenlernen und Vernetzung
  • Anschließend werden wird es eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen **Good-Pracktices **und viel Raum für Fragen geben.
  • Nach der Mittagspause gibt es einen kurzen Einblick in das ZKH-Projekt des netztwerk n und anschließend zwei Workshops. Einen zu kollegialer Fallberatung mit euren Herausforderungen und einen weiteren zu Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Green Office.
  • Im anschließenden Abschluss der Konferenz gibt es noch kleine, weitere Impulse, mit denen dann die Konferenz abgerundet wird.

Das ganze, konkrete Programm mit den jeweiligen Uhrzeiten findet ihr auf der Anmeldungsseite.

👉 Meldet euch gerne noch für die Konferenz an und teilt die Einladung an alle Menschen, die Interesse haben könnten. Wir freuen uns, euch am 28.11. um 9:30 Uhr zur Konferenz begrüßen zu dürfen und vielleicht auch einige schon am 27.11. um 18 Uhr zum Onboarding zu sehen!

Viele Grüße,

Eure AG Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros

Public Climate School - Goethe Universität

Liebe Alle,
das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Uni veranstaltet dieses Jahr wieder die Public Climate School (PCS)!
Wir haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Von Voträgen, Klima Puzzle Spiel, Kleidertauschparty bis hin zum veganen Kochabend ist alles dabei. Fühlt euch auch herzlich eingeladen, wir würden uns freuen! 🔥🌱🥳🌍

Unter folgendem Link findet ihr unser Programm, teilt es gerne!
https://www.uni-frankfurt.de/179772187/Public_C...

Viele Grüße
Euer Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität

JETZT ANMELDEN: Einladung zum Online Workshop „BNE und Social Media: Chancen und Risiken“ am 20.11.2025, 10.00 – 12.00 Uhr

Einladung zum Online Workshop
„BNE und Social Media: Chancen und Risiken“
am 20.11.2025, 10.00 – 12.00 Uhr

AUCH GERNE WEITER STREUEN!
Danke! lg, Carla (aka LaKunaBi und Teil des Workshopteams)

Ablauf:

10:00 Uhr Check-In, Einstieg
10:15 Uhr Impuls und Austausch:
"Von trojanischen Pferden und betrügerischen Insektenhotels - Wann BNE es bis in
deinen Feed schafft."
Daniel Mendes Jenner
10:45 Uhr Feedback-Runde
11:15 Uhr Pause
11:25 Uhr Anregungen und Perspektiven für eine Workshop-Reihe 2026
12:00 Uhr  Abschluss
Moderation: Amanda Groschke
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: bis spätestens 19.11.18.00 Uhr per Mail an: thomas.klein-2@uni-hamburg.de
Der Zoom-Link wird nach Anmeldeschluss an alle registrierten Teilnehmenden versendet.

Veranstalter:
Partnernetzwerk Medien und Forum "Non-formales/informelles Lernen" (NIL) in Kooperation mit dem Jugendforum youpaN (alle BNE) und dem Institut für Medien und Kommunikation Universität Hamburg organisiert.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Darum geht es:
Die Kommunikation von BNE und einer sozial-ökologischen Transformation sollte stärker als bisher auf Medienkompetenz und digitaler Souveränität aufbauen. Warum?
Sozial und ökologisch engagierte Akteure werden in den Sozialen Medien seit einiger Zeit mit Desinformation, Verschwörungserzählungen oder Anfeindungen und Verleumdungen konfrontiert. Zugleich wird in der BNE nach besseren digitalen Kommunikationsstrategien gesucht. Soziale Medien wie TikTok, Instagram, Facebook, LinkedIn u.a. weisen dabei je spezifische Formen auf, die sowohl hinsichtlich des Umgangs mit demokratiefeindlichen Aussagen und Diskriminierungen als auch der Verbreitung des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung und BNE zu berücksichtigen sind. Im Workshop werden zunächst Best Practices aus den sozialen Medien und Filterblasen vorgestellt, um anschließend gemeinsam Chancen und Risiken zu diskutieren.

Der zweistündige Online-Workshop bildet den Auftakt zu einer für 2026 geplanten
Workshop-Reihe zum Thema.

Daniel Mendes Jenner studiert Global Environmental und Sustainability Studies an der Leuphana Universität in Lüneburg. Als Journalist, Moderator und Berater reist er durch Deutschland, um Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern. Um diese Themen in die Bildung und in die Politik zu bringen, ist er seit Anfang 2025 im youpaN. In dieser Funktion ist er Mitglied im Forum Non-formales/informelles Lernen (NIL-Forum). Außerdem berät er als Beirat des Klima-Campus für das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) die Social-Media-Aktivitäten des Instagram-Accounts "Studio Hitzefrei".

AUCH GERNE WEITER STREUEN!
Danke! lg, Carla (aka LaKunaBi und Teil des Workshopteams)

SAVE THE DATE (nächsten Do!) 20.11., 10-12 Uhr - Webinar "BNE und Social Media: Chancen und Risiken"

Ein herzliches Hallo in die Runde, 
zu folgendem - bereits nächste Woche - am Donnerstag von 10-12 Uhr stattfindenden Webinar "BNE und Social Media: Chancen und Risiken".

möchten wir vom Partnernetzwerk Medien und dem NIL-Forum in Kooperation mit youpaN und dem Institut für Medien und Kommunikation Universität
Hamburg Euch herzlich einladen.

Wegen der Kurzfristigkeit wären wir Euch sehr dankbar, wenn Ihr die Einladung ebenfalls selber weiter streuen könntet, auch wenn Ihr ggf
selber keine Zeit haben solltet.

Natürlich freuen wir uns auch bereits über Interessensbekundungen für die
geplanten Folgeveranstaltungen (s.u.- diese gerne an lakunabi@posteo.de senden)

DARUM WIRD ES GEHEN:
Sozial und ökologisch engagierte Akteure werden in den Sozialen Medien in jüngster Zeit verstärkt mit Desinformation, Verschwörungserzählungen,
Hate Speech konfrontiert. Zugleich wird in der BNE nach besseren digitalen Kommunikationsstrategien gesucht. Soziale Medien wie TikTok, Instagram, Facebook, LInkedIn u.a. weisen dabei je spezifische Formen auf, die sowohl hinsichtlich des Umgangs mit demokratiefeindlichen Aussagen und Diskriminierungen als auch der proaktiven Verbreitung des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung im Allgemeinen und BNE im Speziellen
zu berücksichtigen sind. Die Kommunikation von BNE und einer sozial-ökologischen Transformation sollte daher stärker als bisher auf Medienkompetenz und digitaler Kompetenz aufbauen.

Der 2-stündige Online-Workshop (über Zoom) bildet den Start einer Workshopreihe zum Thema, die 2026 mit Präsenzterminen fortgesetzt werden soll.

vorzugsweise zeitnahe Anmeldung (zur besseren Planbarkeit) per Mail bitte an thomas.klein-2@uni-hamburg.de

ERSTE DETAILS: 
Der Input wird von Daniel Mendes Jenner kommen.
Dieser studiert Global Environmental und Sustainability Studies an der Leuphana Universität in Lüneburg. Als Journalist, Moderator und Berater
reist er durch Deutschland, um Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern. Um diese Themen in die Bildung und in die Politik zu
bringen, ist er seit Anfang 2025 im youpaN. In dieser Funktion ist er Mitglied im Forum Non-formales/informelles Lernen (NIL-Forum). Außerdem
berät er als Beirat des Klima-Campus für das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) die
Social-Media-Aktivitäten des Instagram-Accounts "Studio Hitzefrei".   

Weitere Infos über den Ablauf und den Titel des Inputs folgen baldmöglichst.

Die Veranstaltung wird von Mitgliedern des Partnernetzwerkes Medien und des NIL-Forums sowie in Kooperation mit youpaN und dem Institut für Medien und Kommunikation Universität Hamburg organisiert.

Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Mit herzlichem Gruß (und Dank für die Unterstützung beim Streuen)
Carla Schulte- Fischedick (aka LaKunaBi und Mitglied des Partnernetzwerkes Medien/ Teil des Orgateams)

Liebe Mitstreiter*innen,

die Kürzungspolitik der Länder bei Wissenschaft, Bildung, Gesundheit & Co. betrifft uns als Beschäftigte und Studierende an Hochschulen gleichermaßen – und wir sagen: Schluss damit! Es ist Zeit, unseren Unmut in sichtbaren Protest zu verwandeln und diesen bundesweit zu bündeln, um Verschlechterungen abzuwehren und Verbesserungen zu erkämpfen – doch das geht nur zusammen.

Daher laden wir Dich, deine Kolleg*innen & Kommiliton*innen

am Montag, den 24. November von 18–19 Uhr

zum digitalen KickOff für den bundesweiten Hochschulaktionstag 2026 ein!

Von Zeitplan bis Aktionsideen: Dort gibt’s alle Infos sowie die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch und Vernetzung, damit ihr im Anschluss bei euch vor Ort aktiv werden könnt. Einen kleinen Vorgeschmack findet ihr vorab im Recap zum Hochschulaktionstag 2023!

Unser Tipp: Macht aus dem digitalen KickOff den Auftakt für ein lokales Bündnis und ladet zum Public Viewing mit anschließendem Kennenlernen und Aktionsplanung ein. Mögliche Bündnispartner*innen sind Fachschaften und Studierendenvertretungen, die Betriebsgruppen und Mittelbauinitiativen von ver.di und GEW, DGB (Jugend), Hochschulgruppen, Personalräte, TVStud-Inis und lokale Kürzungsbündnisse.

Banner, Plakate und Flyer könnt ihr bereits jetzt ganz einfach und bis spätestens zum 1. Dezember bestellen. Schnell sein lohnt sich: das kostenfreie Materialkontingent ist begrenzt! Alle Infos und das Bestellformular findet ihr hier.

In der gewerkschaftlichen Hochschulvernetzung (Telegram-Gruppe) findet ihr außerdem die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch, Ansprechpersonen bei euch vor Ort, den Raum für Fragen rund um Hochschulaktionstag & Co. und erhaltet alle aktuellen Infos.

Wir sehen uns beim KickOff – alle zusammen!

Organisiert von ver.di, GEW, DGB, DGB-Jugend, freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs), Tarifbewegung studentischer Beschäftigter (TVStud), Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft

AB HEUTE: Conference of the People 💖 erste citizensCOP 2025 ~ mach mit ! 27.10.-30.10. ONLINE 1.11.-2.11. in Berlin

🌈 Conference of the People
💖 erste citizensCOP 2025 ~ mach mit !

27.10.-30.10. ONLINE
1.11.-2.11. in Berlin

✅ Bürger*innen-Konferenz für Demokratie, Menschenrechte, Klima-& Umweltschutz

Ziel: die Sozial-Ökologische Gesellschafts-Transformation
Motto: "selbstorganisiert in eine gerechte Zukunft"

🌸 M!TMACHEN
https://citizensCOP.net/2025/anmeldung

⭐ Event~Kalender (Auswahl)
♻️ Weitere Programmbeiträge sind absolut willkommen !

Mo. 27.10.
🚜 Land & Bauernhöfe als Gemeingut
🌞 Balkonsolar
🗺️ Gamification Stadtplan-App
🌍 Menschen aus Nord & Süd für Klimaschutz

Di. 28.10
🌞 große Dach-Solaranlagen selbst bauen
🧩 KlimaPuzzle
🛒 Supermarkt Genossenschaft
✊ Faschismus zurückrollen- Demokratie stärken!

Mi. 29.10
🚴‍ DIY Velomobil-Rad bauen 1
🌽 Terra Preta Super-Komposterde

Do. 30.10
🏘️ Wohn- & Bauwende
🍎 Permakultur & essbare Waldgärten

Sa. 1.11.
🦋 Bio-Balkone für alle!
👄 Workshop nächste citizensCOP
⌚ 4-Stunden-Arbeitstag

So. 2.11
💩 Klo-& Sanitär-& Nährstoffwende 3
💰 Gemeinwohl-Ökonomie 2

IPU-Kongress (06.-09.11.25) „Die Psychologie der nachhaltigen Ernährung“ in Witzenhausen | Nähe Kassel

Kann die Ipu-Kongresse auch als Nicht-Psychologin wärmstens empfehlen - wird für mich selber der 12. sein, wenn ich richtig mitgezählt habe...;-) Gerne auch weiter streuen :-)

lg, Carla Schulte-Fischedick (Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft)

"Hallo zusammen,

die Anmeldung für unseren Kongress im November ist geöffnet! Gerne könnt ihr die Info nochmal an engagierte und interessierte Menschen weiterleiten und euch gerne auch selbst anmelden!

Hier kannst du dich direkt anmelden: https://ipu-ev.de/ninja-forms/245w9h/

Außerdem noch einmal alle Infos in Kürze:

IPU-Kongress zur Psychologie der nachhaltigen Ernährung 📅 06.-09. November 2025 (Do - So)
📍 Jugendburg Ludwigstein in Witzenhausen

🚉/🚙 mit Regios ab Kassel/Göttingen etwa 1 bis 2h (genauere Infos folgen)

💸 solidarische Finanzierung über eine Bietrunde, Teilnahmepfand: 50€ (mehr Infos dazu hier: https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/herbstkong...)

😋 vegane Vollverpflegung

🏠/🏕 Mehrbettzimmer oder eigenes Zelt

Was ist eigentlich nachhaltige Ernährung? Wie kann Ernährung in meinem eigenen Alltag nachhaltiger gestaltet werden? Welche psychologischen Effekte kann Ernährung besitzen? Und welche Akteur*innen gibt es eigentlich schon, die sich für nachhaltige Ernährung einsetzen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns auf dem Kongress beschäftigen. Außerdem ist Platz für die Reflexion unserer eigenen Ernährungsweise und deren Einfluss auf uns. In Form von Workshops, Austausch und vielfältigem Input durch fachdiverse Referierende wollen wir uns kritisch mit der Psychologie der nachhaltigen Ernährung auseinandersetzen.

⏰ Melde dich JETZT für den Kongress an! https://ipu-ev.de/ninja-forms/245w9h/

Hier findest du noch mehr Infos zum Kongress (vorläufiges Programm, Anreise): https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/herbstkong...

⏰Reminder: Am Freitagabend (07.11.2025 um 20 Uhr) findet dort außerdem die IPU-Mitgliederversammlung statt.

Wir freuen uns auf DICH!

Liebe Grüße,
Das Orga-Team Hannah, Melissa, Pat, Helen, Sascha, Saskia, Phian & Miri"

[16.10.2025] Veröffentlichung des "Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe" durch KMK/BMZ

Zur Info für alle BNE-Engagierten/-Interessierten:

Der Orientierungsrahmen wurde am 16. Oktober von dem höchsten Gremium der Kultusministerkonferenz (KMK), der Bildungsministerkonferenz, verabschiedet und dient als Empfehlung, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen System verankert werden soll. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der KMK und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und wird durchgeführt und koordiniert von Engagement Global.

Der neue Orientierungsrahmen vereint Perspektiven aus Schule, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Dieser wurde in einem mehrjährigen partizipativen Prozess von mehr als 180 Expert*innen aus Schulpraxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie Bildungs- bzw. Kultusministerien der Länder erarbeitet. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

… bietet eine einzigartige Grundlage für die Entwicklung von Bildungsplänen und Schulcurricula, für die Organisation von Unterricht und außerschulischen Aktivitäten, für die Lehrkräftebildung und für die Bildungsarbeit von Nichtregierungsorganisationen;
… zeigt, wie motivierende und partizipative Bildung in den Fächern und fachübergreifend gelingen kann und welche Rolle Emotionen spielen;
… gibt Impulse für BNE in der digitalisierten Welt;
… liefert fundierte didaktische Grundlagen und praktische Unterrichtsbeispiele für die Umsetzung in der gymnasialen Oberstufe für 17 Unterrichtsfächer:
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Sozialwissenschaften/Politische Bildung, Geographie, Wirtschaft, Geschichte, Religion, Philosophie/Ethik
Sprachlich-literarisches Aufgabenfeld: Deutsch, Neue Sprachen, Alte Sprachen
Künstlerisches Aufgabefeld und Sport: Musik und Theater, Bildende Kunst, Sport
Mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik;
… bietet konkrete „good practices“ für die Umsetzung von BNE in allen Phasen der Lehrkräftebildung;
… zeigt anschaulich, wie die gesamte Schule im Sinne eines Whole School Approach zum Lernort für eine global gerechte und nachhaltige Zukunftsgestaltung werden kann.

Den neuen Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (als Download sowie den Link zur Vorbestellung des Buches) und weitere Informationen, Begleitmaterialien und die Einladung zu einer Online-Fortbildungsreihe zum neuen Orientierungsrahmen findet ihr hier: https://www.engagement-global.de/de/orientierun....

[16.10.2025] Veröffentlichung des "Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe" durch KMK/BMZ

Zur Info für alle BNE-Engagierten/-Interessierten:

Der Orientierungsrahmen wurde am 16. Oktober von dem höchsten Gremium der Kultusministerkonferenz (KMK), der Bildungsministerkonferenz, verabschiedet und dient als Empfehlung, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen System verankert werden soll. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der KMK und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und wird durchgeführt und koordiniert von Engagement Global.

Der neue Orientierungsrahmen vereint Perspektiven aus Schule, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Dieser wurde in einem mehrjährigen partizipativen Prozess von mehr als 180 Expert*innen aus Schulpraxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie Bildungs- bzw. Kultusministerien der Länder erarbeitet. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

… bietet eine einzigartige Grundlage für die Entwicklung von Bildungsplänen und Schulcurricula, für die Organisation von Unterricht und außerschulischen Aktivitäten, für die Lehrkräftebildung und für die Bildungsarbeit von Nichtregierungsorganisationen;
… zeigt, wie motivierende und partizipative Bildung in den Fächern und fachübergreifend gelingen kann und welche Rolle Emotionen spielen;
… gibt Impulse für BNE in der digitalisierten Welt;
… liefert fundierte didaktische Grundlagen und praktische Unterrichtsbeispiele für die Umsetzung in der gymnasialen Oberstufe für 17 Unterrichtsfächer:
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Sozialwissenschaften/Politische Bildung, Geographie, Wirtschaft, Geschichte, Religion, Philosophie/Ethik
Sprachlich-literarisches Aufgabenfeld: Deutsch, Neue Sprachen, Alte Sprachen
Künstlerisches Aufgabefeld und Sport: Musik und Theater, Bildende Kunst, Sport
Mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik;
… bietet konkrete „good practices“ für die Umsetzung von BNE in allen Phasen der Lehrkräftebildung;
… zeigt anschaulich, wie die gesamte Schule im Sinne eines Whole School Approach zum Lernort für eine global gerechte und nachhaltige Zukunftsgestaltung werden kann.

Den neuen Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (als Download sowie den Link zur Vorbestellung des Buches) und weitere Informationen, Begleitmaterialien und die Einladung zu einer Online-Fortbildungsreihe zum neuen Orientierungsrahmen findet ihr hier: https://www.engagement-global.de/de/orientierun....

1. deutsch-tschechisches Energie-Herbstcamp - noch Plätze frei!

Eingeladen sind Lehrkräfte, Multiplikatoren, Studierende, Menschen, die gerne praktische Beispiele für den Unterricht oder eigene Programme aus dem Bereich BNE, erneuerbare Energien, "ortbezogenes Lernen" (placed-based education - Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit konkretem lokalem Bezug) kennenlernen und einen grenzübergreifenden Austausch erleben möchten.

Das Camp findet von Montag, dem 6.10. bis Freitag, den 10.10.2025 im Schloss Lauenstein statt. Die Anmeldung ist möglich unter: https://solarcamp-altenberg.de/seminar/