Noch freie Plätze beim Solarcamp für Frauen und TINA* - bitte verbreiten

Energiewende Nordhessen. Pack mit an!

Dieses Jahr veranstalten wir bundesweit das erste SolarCamp ausschließlich für Frauen & TINA* (trans*, inter*, nicht-binäre & agender Personen)! Vom 4. bis zum 15. August im Tagungshaus der Kommune Niederkaufungen lernt ihr mit uns das Wichtigste, was es rund um die Photovoltaik zu wissen gilt. Vormittags gibt’s die nötige Theorie zu Photovoltaik, Elektrotechnik und Arbeitssicherheit an die Hand, nachmittags wird dann am Musterdach und einer Demo-Anlage geschraubt. Abends und am Wochenende gibt es schöne Möglichkeiten für eine gemeinsame vielfältige Freizeitgestaltung. In der zweiten Woche könnt ihr alle dann auf realen Baustellen bei Handwerksbetrieben aus der Region mitbauen!

Der Klimaschutz stockt immer wieder – es fehlen neben politischem Willen auch die Hände für die Energiewende. Das liegt auch daran, dass Frauen und TINA* der Zugang zum (Photovoltaik-)Handwerk in Deutschland noch immer erschwert wird. Das wollen wir ändern – wage mit uns zwei Wochen lang beim SolarCamp Kassel den Einstieg ins Klimahandwerk!
Weitere Infos und die Anmeldung findest du auf unserer Website unter www.solocal-energy.de/solarcamp. Falls du weitere Fragen hast, melde dich gern unter info@solocal-energy.de.

Wir freuen uns auf dich!

Das SolarCamp-Team (Anni, Kerstin, Angélica, Yentl und Anne)

Einladung zu den Sustainability Days am 2. und 3. Juli, Campus Dahlem, Freie Universität Berlin

Liebe Freundinnen und Freunde von SUSTAIN IT!,
liebe Nachhaltigkeitsinteressierte,

wir laden Euch herzlich zu den Sustainability Days 2025 unserer Initiative SUSTAIN IT! auf den Campus der Freien Universität Berlin ein! Vom 2. bis 3. Juni 2025 verwandeln wir unseren Campus in einen Ort des Dialogs und kreativen Miteinanders rund um die Themen Klima-, Arten- und Ressourcenschutz.

Unser diesjähriges Motto lautet WHO CARES und fragt nicht nur, wer sich kümmert, sondern erinnert auch daran, dass echter Wandel dort entsteht, wo Menschen sich gemeinsam engagieren.

Organisiert von Studierenden und Mitarbeitenden erwartet euch ein buntes und vielseitiges Programm. Darunter interaktive Workshops, DIY Werkstätten u.a. zu Altglaskunst oderSiebdruck, Diskussionsformate zu KI und Nachhaltigkeit, Live-Hacks in unsere Gemeinschaftsgärten, Walk & Talks in der Natur mit einem Wildnispädagoge, eine Kunst-Vernissage und vieles mehr.

Übrigens: Am 3. Juli feiern wir ab 15 Uhr bis ca. 18 Uhr auch unser 15-jähriges Jubiläum mit Get together.
Ort: Seminarzentrum, Otto-von Simson-Straße 26, 14195 Berlin, in Raum L115.

Wer ist SUSTAIN IT!. Wir sind eine offene Mitmach- und Vernetzungsinitiative von Studierenden und Mitarbeitenden der FU Berlin, die sich für eine ökologisch und sozial verantwortlichen Universität in Forschung, Lehre und Campusmanagement einsetzen. Seit 15 Jahren gestalten wir aktiv den Wandel an der Universität und unserer Stadt mit.

Das vollständige Programm mit Ort und Zeitangaben findet Ihr hier:
https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/hochschu...

Wir freuen uns auf Euer Kommen und auf zwei gemeinsame Tage voller Austausch und Inspiration!

WHO CARES – WE DO!

Herzliche Grüße
Euer Team SUSTAIN IT!

ERDEN:LEBEN Aktionsräume für Wandel

Gerne weise ich auf dies Wochenende in der Waldschule hin.
Den Flyer mit Programm und Kontaktdaten habe ich angehängt

  • Im August wird der Workshop auch angeboten!

~~~

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Natur,

wir möchten Sie/euch herzlich einladen:

ERDEN:LEBEN

Aktionsräume für Wandel

Im Dialog mit der Natur - Workshops und Gespräche

      1. Juni 2025

Waldschule Kassel

Das Verhältnis von Mensch und Natur wandelt sich. Wir leben in einer Zeit der Transformation, für die Bewahrung der Erde ist ein Umdenken notwendig.

An diesem Workshop-Wochenende soll der Frage nachgegangen werden, wie wir unsere naturzerstörende Lebensform beenden und eine Balance mit der Natur erreichen können. Erstmalig in der Waldschule, ein wunderbarer Lernort unterhalb von Schloß Wilhelmshöhe am Rande des Bergparks gelegen, wollen wir in Workshops und Gesprächen Räume öffnen für einen Perspektivenwechsel. Die ethische Verantwortung für Mensch und Erde soll dabei im Zentrum stehen. Das Workshop-Programm bietet Körpererfahrungen, Naturmeditationen, ästhetische Praxis und philosophische Gespräche.

Ein Projekt der AG Kultur und Natur im Rahmen der BNE – Initiative Kassel

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Shaping Mobility Awards 2025 – Jetzt bewerben und gewinnen!

Du brennst für die Verkehrswende und hast eine wissenschaftliche Arbeit über nachhaltige Mobilität geschrieben? Dann ist jetzt deine Chance!

Gemeinsam mit der DVWG und der Mobilitätsexpertin Dr. Ines Kawgan-Kagan fördert der VCD junge wissenschaftliche Talente und ihre innovativen Ideen für die Mobilität von morgen. Insgesamt drei Preise werden unter dem Dach der Shaping Mobility Awards ausgelobt. Diese sind:

  • • Der VCD Award für Bachelor- und Masterarbeiten; 500 €
  • • Der** Carl-Pirath-Preis** für ingenieurwissenschaftliche Dissertationen; 2.500 €
  • • Der Stiftungspreis „Mensch, Gesellschaft, Mobilität“ für sozialwissenschaftlich ausgerichtete Arbeiten und Artikel mit Mobilitätsbezug; 750 €

Bewirb dich jetzt! Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2025.

Du möchtest mehr über die Shaping Mobility Awards erfahren? Alle wichtigen Informationen findest du hier: https://www.vcd.org/vcd-award
Viel Erfolg!

Bewerbungszeitraum für "M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der PH Heidelberg gestartet!

In dem Master-Studiengang "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" (DBNE) werden zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen aufgegriffen und in einem innovativen Bildungskonzept miteinander verknüpft: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung: Mit außeruniversitären Geländeübungen (im 2. Semester), einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum (im 3. Semester) sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten (vom ersten bis hin zum 3. Semester) wird der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt.

Der Bewerbungszeitraum ist bis zum 15. September 2025 geöffnet, falls es danach noch offene Stellen geben sollte, ist auch danach noch eine Bewerbung möglich! Mehr Infos über den Master und den Zugang zum Bewerbungsportal findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-...

P.S.: Die Bewebungsvoraussetzungen erfüllen eigentlich alle, die einen Bachelor gemacht haben :)

Hinter dem Master steht das BNE-Zentrum der PH Heidelberg (https://www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum/starts...). Auf derer Seite könnt ihr euch auch einen Eindruck über deren Arbeit machen :)

Eine Sustain Tour, die zur Zielerreichung und Bilanz beitragen kann...

Nachmachen erwünscht! Wir haben uns vor zwei Jahren, innerhalb unserer ersten Green Office Ideenwerkstatt an der Uni Kassel, Gedanken darübergemacht, wie die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten und -Projekte der Universität bekannter und besser sichtbar gemacht werden können. Und wie die Menge an Informationen so aufbereitet werden kann, dass sie niedrigschwellig vermittelbar und gut zugänglich für Interessierte, neue Studierende und Mitarbeitende ist.

So wurde in einem partizipativen Prozess, in den sich die gesamte Universität einbringen konnte, die Idee zu einer nachhaltigen Campustour in den letzten zwei Jahren so weiterentwickelt, dass wir nun eine fertige Tour präsentieren können, die nicht nur das breite Angebot der Universität im Nachhaltigkeitsbereich auf kreative Art darstellt und auf spielerische Weise erlebbar macht, sondern auch zeigt, wie die Uni zu den SDGs beiträgt.

An 17 Stationen, die über den gesamten Campus Holländischer Platz verteilt sind, können über eine WebApp Interviews von Forschenden, Einrichtungen und Initiativen mit Bezug zur Nachhaltigkeit, angehört werden. Die Befragten berichten über ihre Arbeit und wie sie unmittelbar zur Erreichung der SDGs beitragen.

https://www.uni-kassel.de/uni/nachhaltigkeit/na...

https://guideapp-unikassel.app.kinferno.de/

Einladung der AG Studierendeninitiative und Green Offices des BayZeN (Zentrum Nachhaltige Hochschule Bayern) zur Online-Veranstaltung am Montag, den 19. Mai 2025 mit Jana Piske (Fairlinked) mit dem Thema „Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren"

Liebe Green Offices,

im Namen der AG Studierendeninitiative und Green Offices des BayZeN (Zentrum Nachhaltige Hochschule Bayern) laden wir euch herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Montag, den 19. Mai 2025, ein. Gemeinsam mit Jana Piske (Fairlinked) geht es um das Thema „Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren im digitalen Raum“ – mit einem interaktiven Input.

Jana Piske bringt viele praktische Tipps mit, wie man Online-Meetings aktivierend, abwechslungsreich und professionell gestaltet. Im Anschluss nimmt sie sich auch gerne Zeit für Fragen rund um Online-Teambuilding, da sie in diesem Bereich ebenfalls viel Erfahrung mitbringt.

19.05.2025 | 16:00 – 17:15 Uhr
Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren im digitalen Raum
➡️ Mit Jana Piske (Fairlinked)

Mit diesem Zoom-Link könnt Ihr allen Veranstaltung beitreten
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://hswt.zoom.us/j/91742824913

Meeting-ID: 917 4282 4913
Kenncode: 146341

Außerdem laden wir euch schon jetzt herzlich zu unserer AG-Veranstaltung am Donnerstag, den 26. Juni 2025, von 16:00 bis 17:15 Uhr ein.
Dort dreht sich alles um die Public Climate School. Wir möchten euch die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und in Breakout-Räumen auch über eure Herausforderungen und Wünsche zu sprechen. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Austausch und voneinander Lernen.

Gebt gerne Bescheid, ob ihr vorbeischauen würdet – wir würden uns freuen!
Leitet die Einladung auch gern an andere Interessierte weiter.

Viele Grüße
Florentina Belfiore (Werkstudentin am BayZeN & AG-Leitung der AG Studierendeninitiative)
und Lenz Franzke (AG-Leitung und Green Office OTH Regensburg)

SDG-Tools für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten

Wie Sie vielleicht wissen, haben wir jetzt nur noch fünf Jahre Zeit, um die Agenda 2030 umzusetzen und die SDG-Ziele zu erreichen. Sie wissen wahrscheinlich, dass die Umsetzung der SDGs bisher weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist und die Erreichung der Ziele bis 2030 in Gefahr ist, was katastrophale Folgen haben könnte, wenn wir so weitermachen wie bisher. Und es bleibt abzuwarten, ob der Zukunftsgipfel 2024 und der damit verbundene UN-Zukunftspakt 'Pact for the Future’, der über die SDGs hinausgeht, die SDGs und die Agenda 2030 sowie einen Prozess über 2030 hinaus in Gang bringen könnte.

Wir von Gaia Education, einer internationalen NGO, die sich seit 20 Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt und in mehr als 55 Ländern tätig ist, stellen uns der Herausforderung, unseren Teil dazu beizutragen, die Verwirklichung der Agenda wieder auf den Weg zu bringen und sogar über die SDG hinaus in Richtung einer regenerativen Zukunft nach 2030 zu gehen. Aus diesem Grund hat Gaia Education die Nutzung unserer systembasierten SDG-Tools, wie die auf dem 4-D-Design-Framework basierenden SDG-Flashcards, das SDG-Multiplikatoren-Handbuch und das SDG-Training für Multiplikatoren**, wiederbelebt (z.B. (z. B. Leitfaden zur Anwendung, detaillierte Zeitpläne und Skripte für Workshops) und werden neue und andere Inhalte und Angebote hinzufügen, um unsere Beiträge zur Agenda 2030 und darüber hinaus zu einer regenerativen Zukunft zu verstärken, die den sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen/kulturellen Wandel an Ihrem Ort, in Ihrer Gemeinde und in Ihrem lokalen Kontext unterstützt, eine Kommune nach der anderen.

Die neuesten Informationen und Werkzeuge finden Sie auf unseren neuen SDG-Webseiten:
SDG Toolkit for Designing Community Projects (SDG-Werkzeugkasten für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten), der viele Informationen, Hintergründe und Werkzeuge zu unserem Ansatz für eine positive Verwirklichung der Agenda und der SDGs an jedem Ort und in jedem lokalen bis (bio)regionalen Kontext, von der Basis aus, enthält:

  • Details über unsere einzigartigen Gaia Education SDG Flashcards für kommunale Beteiligung und lokale Umsetzung der globalen Ziele (derzeit in zehn Sprachen erhältlich)

  • Das SDG Multipliers Handbook, das eine detaillierte Beschreibung bietet, wie man ein SDGs Training of Multipliers oder einen SDG Umsetzungsworkshop in Ihrer Gemeinde vorbereitet, fördert und moderiert (KOSTENLOSER Download in drei Sprachen)

  • Der SDG Project Canvas (runter scrollen zum Eintrag) als großartiges Werkzeug zur Identifizierung der wichtigsten Schlüsselaktivitäten, Ressourcen, Partner und Auswirkungen für Ihr SDG Projekt (KOSTENLOSER Download)

  • Das SDG Wheel Mapping Tool, das Ihnen ein einfaches grafisches Werkzeug an die Hand gibt, um Ihre lokalen Gruppen, Projekte, Initiativen, Organisationen und Unternehmen in Bezug auf die SDGs systematisch abzubilden (KOSTENLOSER Download)

  • Weitere Materialien, die Sie bei der Durchführung von Dialogen auf lokaler Ebene über die Erreichung der Ziele an Ihrem Ort (Gemeinde, Schule, Universität, Unternehmen, NRO usw.) unterstützen, wie z. B. Zeitpläne für Workshops und detaillierte Muster-Workshop-Skripten (für Schulen, Universitäten oder Gemeinden) sowie Anleitungen zur Verwendung der SDG-Flashcards und vieles mehr ( (KOSTENLOSE Downloads von unseren SDG-Webseiten).

  • Unser SDG-Training für Multiplikatoren, damit Sie als Multiplikator die SDG- Konversationen in Ihrer Gemeinde fördern und sie in Projekten vor Ort verankern können. Die Schulungen reichen von einer kurzen Online-Einführung in die Nutzung der SDG-Werkzeuge (KOSTENLOSER Zugang) über unser bekanntes Face-to-Face-SDG-Multiplikatorentraining bis hin zu einem vertiefenden Online-SDG-Multiplikatorenkurs (der nächste beginnt am 20. Oktober 2025), in dem Sie nicht nur zu einem qualifizierten SDG-Multiplikator werden, sondern auch den Weg zum SDG-Trainer von Gaia Education beschreiten können.

  • Unser Angebot, SDG-Trainings oder SDG-Umsetzungs Workshops direkt in Ihrer Gemeinde (Kommune, Schule, Universität, Unternehmen, NGO etc.) durch einen zertifizierten Gaia Education SDG-Trainer in Ihrer Nähe (in Ihrer Sprache und Ihrem kulturellen Kontext) durchzuführen und dabei auf unser großes Netzwerk von Multiplikatoren zurückzugreifen.

  • Alle Informationen und vieles mehr finden Sie in unserem SDG-Toolkit für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten, also schauen Sie noch heute rein.

Worauf warten Sie also noch? Beginnen Sie mit Ihrem Eintauchen oder lassen Sie sich neu motivieren, Ihre lokale Gemeinschaft dabei zu unterstützen, eine führende Rolle bei der Gestaltung einer sozial gerechten, ökologisch bereichernden, blühenden und regenerativen Zukunft für alle zu übernehmen, und zwar jetzt gleich in Ihrer Gemeinschaft an Ihrem Ort.

GemeinsamKiez - Nachbarschaftsprgramm für Berlin

Liebe Berliner*innen,

Ich leite euch hier folgendes spannendes Angebot einer berliner NGO weiter, das gerne auch mit anderen interessieten geteit werden kann:

Nach intensiver Vorbereitung geht es jetzt endlich los mit unserem neuen Nachbarschaftsprogramm GemeinsamKiez! Das Nachbar*innen dabei unterstützt, sich zu vernetzen, Hausgemeinschaften zu aktivieren und gemeinsam den eigenen Kiez lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten.

Dafür suchen wir engagierte Menschen, die Lust haben, eine Gruppe in ihrem Haus zu starten 🏡
Ziel ist es, 100 Hausgruppen-Initiator*innen zu finden, die mit uns den Wandel vor Ort anstoßen.

Was erwartet dich beim Auftakttraining?

🌟 Eine Vision für deinen Kiez zu entwickeln
🌟 Mit Barrieren und Hindernissen umzugehen
🌟 Haustürgespräche zu üben
🏁 Wie du eine Hausgruppe gründest

Die Idee:
Die Teilnehmenden des Workshops machen den ersten Schritt, laden ihre Nachbar*innen zu einem ersten Treffen ein und gründen z. B. eine WhatsApp- oder Telegram-Gruppe. Danach ist das Ziel, dass verschiedene Personen aus der Gruppe abwechselnd die Treffen organisieren.

Und wenn sich eine Gruppe erst mal gefunden hat, ist vieles möglich: lebenswerte Nachbarschaften, mehr soziales Miteinander, Klimaanpassungen und ein lokales Unterstützungsnetzwerk 😊

Die nächsten Termine:
📍 16.05.2025 – in Mitte
📍 03.06.2025 – in Moabit
📍 25.06.2025 – im Plänterwald

Hier geht’s zur Anmeldung & allen Infos zum Programm:
👉 https://planb2030.org/gemeinsam-kiez?cb_vid=320...

Wir freuen uns über alle, die mitmachen – und auch über Weiterleitungen an Freundinnen, Bekannte oder Nachbarinnen, die sich für lebendige Nachbarschaften und Klimaschutz begeistern 🌱

Jetzt anmelden: Schulungsreihe „Schadstofffreies und plastikfreie Büro“

Hallo liebe Community,

ich lade euch zu unserer kostenlosen Online-Schulungsreihe zum Thema „Schadstofffreies Büro“ ein. Die Schulungsreihe richtet sich an alle Menschen, die im Büro arbeiten und es nachhaltiger und schadstofffreier machen wollen.

Aber warum ist das für euch überhaupt relevant?
Viele Büroartikel wie Möbel, Elektronik oder Bodenbeläge enthalten Schadstoffe, die oft kaum reguliert sind und unsere Gesundheit gefährden können. In unserer Schulung zeigen wir euch, wie ihr solche Quellen erkennt, Alternativen findet und damit nicht nur eure Gesundheit schützt, sondern auch nachhaltigen Konsum und Klimaschutz fördert.

Auch das Thema Kommunikation und Psychologie kommt nicht zu kurz: Wie lässt sich das Wissen effektiv an andere weitergeben? Zudem wird es interaktiv – mit wöchentlichen Challenges, die schrittweise zur Umsetzung eines eigenen Projekts führen.

Möchtet ihr mehr erfahren? Dann werft einen Blick in unseren Flyer mit allen Details zur Schulung. Oder habt ihr direkt Lust mitzumachen? Kontaktiert mich gerne unter: sara.lohse@bef-de.org