Kapitalertragsteuer versus Vermögensteuer

In der aktuellen Konjunkturkrise sollte es darum gehen, Unternehmen zu entlasten und realwirtschaftliche Investitionen anzustoßen. Steuern spielen dabei eine zentrale Rolle. Daher lohnt eine Bestandsaufnahme zur derzeitigen Besteuerung von Kapitalanlagen und wie sich diese auf das Anlageverhalten der Investoren und die Unternehmensfinanzierung auswirkt. In diesem Beitrag werden Ertrag- und Vermögensteuer einander gegenübergestellt und deren Vor- und Nachteile genannt. Das Ergebnis zeigt, dass es in einer Konjunkturkrise neue Steuerkonzepte braucht.

Siehe: Capital gains tax versus wealth tax | Frontiers of Finance

🌱 Einladung zum nächsten Treffen der AG Green Offices & Nachhaltigkeitsbüros 🌍 - offen für alle!

📅 Wann? 29. Januar, 16:30 Uhr
📍 Wo? Online: https://cloud.plattform-n.org/apps/bbb/b/ad3Hmp...

🌟 Thema:
"Sharing is caring! - Probleme gemeinsam lösen und voneinander lernen"

Besonderheit des Treffens:
✨ KI-Tool des Teams "Brückenwelten" ausprobieren: Das Tool ermöglicht es, unkompliziert genau die Gesprächspartner:innen zu finden, die das gleiche Thema beschäftigt wie dich. So kommst du ganz einfach in Kleingruppen in einen spannenden, vertieften Austausch!

🌱👥 Kollegiale Fallberatung, Mitstreiter:innen finden, positive Veränderungsgeschichten hören
Bringt eure Themen aus Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros oder Initiativen mit, oder nehmt einfach so teil und lasst euch von den Erfahrungen anderer inspirieren!

🙌🏼 Gemeinschaft stärken:

  • Sprecht über die Themen, die euch wirklich bewegen und interessieren 💬
  • Ideen entwickeln und neue Ansätze finden 💡
  • Netzwerken und voneinander lernen 🌍
    Egal, ob ihr Erfahrungen teilen oder einfach zuhören wollt – jede:r ist willkommen! 🤗

Wir freuen uns auf euch! 💚

Forschungssymposium zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft März 2025

Du arbeitest aktuell an einer Bachelor- oder Masterarbeit, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema Kreislaufwirtschaft zu tun hat? Dann ist das Forschungssymposium beim Cradle to Cradle Congress 2025 dein Raum für Austausch und Vernetzung dazu!

Am 12. und 13. März wird an der TU Berlin mit renommierten Professor* innen, Forschenden aus aller Welt und Studiernden über Themen wie z. B. nachhaltige Materialien, Produktdesign, industrielle Ökologie, Umgang mit Ressourcen oder Strategien für eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft diskutiert. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Lust, mit dabei zu sein und im peer-to-peer Format deine Arbeit zu besprechen? Dann reiche einen Abstract bis zum 15. Dezember hier ein: https://c2c-congress.org/forschungssymposium/

Liebe Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros und Interessierte,

wir laden euch herzlich zur diesjährigen digitalen Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 12. Dezember von 10:00 - 16:00 Uhr ein! Unter dem Titel "Rechtsruck und Dauerkrise – Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen resilienter gestalten" widmen wir uns der Frage, wie sich Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros in Anbetracht der Wahlerfolge rechter, populistischer Parteien resilienter aufstellen können, wie wir auch in Zeiten multipler Krisen weiter Menschen erreichen und wie sich passende Strategien entwickeln lassen.

Wir lernen gemeinsam durch Impulse von Arne Semsrott von FragDenStaat, Autor von "Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - eine Anleitung zum Widerstand" sowie Guus Dix, zu Erfahrungen niederländischer Hochschulen im Umgang mit rechtsextremer Politik. Im Anschluss bekommt ihr Werkzeug für resilientere Nachhaltigkeitsstrukturen - erreicht mehr Aktive (Workshop Alice Hamdi) und lernt auch in unübersichtlichen Zeiten längerfristige Strategien aufzubauen (Workshop Tobias Bachmann)!

Untenstehend das ausführliche Programm.Hier könnt ihr euch bereits zur Konferenz anmelden! : https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-...

📢 Das Programm der Konferenz:
Mittwoch 11.12.2024
18:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte – Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros?

Donnerstag 12.12.2024
10:00 – 10:30: Ankommen und Vernetzung
10:30 – 12:00: Zwei interaktive Impulse mit anschließendem Austausch:
Arne Semsrott von FragDenStaat zu Strukturen und Resilienz von Institutionen
Guus Dix über Erfahrungen, wie sich an niederländischen Hochschulen der Einsatz für Nachhaltigkeit im Kontext rechtsradikaler Politik verändert
ca. 12:15 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 15:30 Zwei parallele Workshop
Und nun?!?“ – Wie wir in unübersichtlichen Zeiten die Orientierung bewahren: mit Haltung und Strategie (mit Tobias Bachmann vom Kipppunkt Kollektiv)
Alle wollen Nachhaltigkeit – Aber nur wenige machen mit? Wie werden wir mehr und finden neue Verbündete und Aktive für echten Wandel an der Hochschule (mit Alice Hamdi, Trainerin bei der Bewegungsschule)
15:30 – 16:00 Zusammentragen der Workshop-Ergebnisse und Abschluss der Konferenz

📲 Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen - teilt die Einladung gerne mit allen, die interessiert sein könnten!

Liebe Grüße
Euere AG Green Offices im netzwerk n

Pubquiz Nachhaltigkeit für Weihnachtsfeier

Hello,

hätte vielleicht jemand in diesem Kreis ein erstelltes Pubquiz mit Inhalten zu Nachhaltigkeit, das wir an der FAU recyclen dürften? Damit würden wir gerne unsere Weihnachtsfeier der zentralen Universitätsverwaltung etwas aufpeppen und gleichzeitig einen guten Ton setzen.

Viele Grüße aus Erlangen ins Netzwerk
Kathrin

An alle Studis (in Bayern), Hochschulangehörige und Mitgestalter:innen einer nachhaltigen Entwicklung,

wir laden Sie herzlich zur BayZeN-Jubiläumsveranstaltung unter dem Motto „Zukunftsdialog - Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“ ein:

Freitag, 29. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr,
Aula der Hochschule München, Karlstraße 6, 80333 München

Auf dem Programm stehen vormittags Impulsvorträge von Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) und Prof. Dr. Matthias Barth (Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Rolle von Hochschulbildung in Zeiten von Klimawandel und fragiler Demokratie“ .
Nachmittags finden Workshops zu allen Hochschulhandlungsfeldern (Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Entrepreneurship, Studierendeninitiativen sowie Kunst & Kommunikation) statt.

Das detaillierte Programm finden Sie hier: https://www.nachhaltigehochschule.de/zukunftsdialog/
Anmeldung unter folgendem Link: www.eveeno.com/bayzen (bis 21. Nov 2024).
Wir freuen uns auf Sie.

Mit klimafreundlichen Grüßen,
Lola Zschiedrich

1. NRW Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im Dialog

Wir laden alle Akteur*innen der sozialpädagogischen Berufsbildung und Lehrer*innenbildung herzlich ein:

  1. NRW-Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im Dialog
    Der Fachtag bietet eine Plattform für den lernortübergreifenden Austausch, gemeinsames Denken und Diskutieren, Verzahnung von Theorie und Praxis.
    
Freitag, 29.11.2024, 10.00Uhr - 16.30Uhr
    Universität Paderborn, Gebäude: Q, Raum: 0.101
    Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt.
    Info und Anmeldung unter:
    go.upb.de/NRW-Fachtag2024
    Der 1. NRW-Fachtag widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit, Menschenrechtsverletzungen, Krieg: Multiple globale Krisen machen es notwendiger denn je Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen (nicht nur) des beruflichen Handelns zu verankern. Zukunftsfähiges, kritisches Denken und Handeln sowie ein grundlegendes Verständnis für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge erscheinen unerlässlich, um eine nachhaltige, solidarische und gerechte Zukunft gestalten und aktiv an dieser gesellschaftlichen Transformation teilhaben zu können. Doch wie kann das im Rahmen sozialpädagogischer Berufs- und Lehrer*innenbildung begleitet und gefördert werden? Im Rahmen des Fachtags wollen wir gemeinsam erörtern, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in der sozialpädagogischen Berufs- wie Lehrer*innenbildung verankert und in den pädagogischen Alltag integriert werden kann. Hierzu werden innovative Methoden für den Unterricht¬, erfolgreiche Konzepte der Schulentwicklung und praxisnahe Forschungsprojekte vorgestellt, die allesamt zum Weiterdenken einladen.

Zum Fachtag eingeladen sind alle am Dialog Interessierten, z. B. der sozialpädagogischen Praxis, der berufsbildenden Schulen, der Zentren für schulpraktische Lehrer*innenbildung und der Universitäten. Der 1. NRW-Fachtag an der Universität Paderborn wird als dialogorientiertes Format ausgerichtet von:
Prof'in Dr. Nina Göddertz (Paderborn)
in Kooperation mit Prof. Dr. Mischa Engelbracht (Wuppertal)
und Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (Dortmund)

Abschlussveranstaltung UNISIMS in Osnabrück, 05. November 2024

Liebe Interessierte an Nachhaltigkeit,
das UNISIMS-Projekt neigt sich dem Ende zu. Das Ziel des UNISIMS-Projekts war es, ein webbasiertes Benchmark-System zur Nachhaltigkeitsbewertung von Hochschulen zu entwickeln – und es gibt tolle Neuigkeiten! In den letzten Monaten und Jahren wurde intensiv in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Governance und Betrieb gearbeitet und spannende Ergebnisse erzielt. Eines davon ist ein IT-Tool, das bereits von einigen Hochschulen getestet wird und bald der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen wird.
Nun möchten wir euch die Gelegenheit geben, mehr über das Projekt zu erfahren und euch mit uns auszutauschen – und zwar bei unserer Abschlussveranstaltung! Hier die Infos:

Datum: Dienstag, 05. November 2024

Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr

Ort: DBU Zentrum für Umweltkommunikation,
An der Bornau 2, 49090 Osnabrück

Anmelden könnt ihr euch per Mail an Ronja Paleit unter ronja.paleit@tu-dresden.de.
Gebt dabei auch drei Themenfelder an, mit denen ihr euch während der Veranstaltung intensiver auseinandersetzen möchtet und priorisiert deren Reihenfolge (Option 1, Option 2, Option 3). Die Themenfelder umfassen Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance.

REMINDER :-) 31.10.- 3.11. „Die Psychologie der Mobilitätswende“ in Grünheide (bei Berlin)

Gerne auch breit streuen - DANKE!
lg, Carla (aka LaKunaBi)
PS: finde selber die IPU-Kongresse übrigens auch als Nichtpsychologin immer sehr inspirierend :-)

Liebe Mobilitätsinteressierte!
Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! 🌱

Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten.

In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. 🚲🚃

Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre. 🤗

Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten!

Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch:
https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2

Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊

Unbedingt anschauen :-) Dokufilm über URGEWALD in M u.a. 16.10/ HH 17.10./ 20.10. B+K /Tuttlingen 21.10./ Freiburg 24.10.

Ein herzliches Hallo in die Runde,

hatte das Glück mir den Film bei der Deutschlandpremiere in Berlin anschauen zu dürfen und möchte ihn Euch wärmstens empfehlen.

Und da von den BesucherInnenzahlen bei dieser ersten Kinorunde abhängt, ob er auch weiterflächiger in die Kinos kommt - gerne also auch in Euren Netzwerken streuen - Danke :-)

lg, Carla (aka LaKunaBi)

WIR LADEN SIE HERZLICH EIN ZUR URGEWALD-KINOTOUR:

HAMBURG: 17.10.2024 | 18 Uhr, [5] Abaton, Allendeplatz 3 / Ecke
Grindelhof

BONN: 20.10.2024 | 11 Uhr, [6] Filmbühne, Friedrich-Breuer-Straße
68-70

KÖLN: 20.10.2024 | 14 Uhr, [7] Odeon, Severinstraße 81

FREIBURG: 24.10.2024 | 18 Uhr, [8] Friedrichsbau Lichtspiele,

Kaiser-Joseph-Str. 268 - 270

München 16.10. [11] IM MÜNCHNER ZUKUNFTSSALON

TUTTLINGEN 21.10. [12] mit Protect the Planet-Gründer und Filmemacher CARL-A. FECHNER bei einer Sondervorführung des Films
Zum Trailer [9]

Zu den Tickets [10]

Wenn Natur zerstört, Klimaziele missachtet und Menschenrechte

verletzt werden, steht dahinter stets viel Geld. Und genau da setzt

urgewald an: Seit 1992 offenbart die Umwelt- und

Menschenrechtsorganisation die Geldquellen hinter zerstörerischen

Projekten. Der Dokumentarfilm zeigt, wie vor 30 Jahren eine Handvoll Aktivisti am WG-Tisch den Grundstein dafür legten. Und, wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine international anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde.

BITTE MELDEN SIE SICH HIER AN: Jetzt anmelden [11]

[5] [[https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout)...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjRjZjU3NzE0ZjIzOSIsZmFsc2Vd)

[6] [[https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout)...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAzOWY1OTRlZDlkZiIsZmFsc2Vd)

[7] [[https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout)...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjA4OTE5NDc4YmRkOCIsZmFsc2Vd)

[8] [[https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout)...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImE0ZmU4M2Y2YmMxMyIsZmFsc2Vd)

[9] [[https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout)...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImYxMjAxZTAwYjU1YiIsZmFsc2Vd)

[10] [[https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout)...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImU3NjZhZTAzN2Y0ZiIsZmFsc2Vd)

[11] [[https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout)...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAxMDM3NmJmZGQ5ZCIsZmFsc2Vd)

[12] [[https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout)...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAxYjM5YjVjMzk2NiIsZmFsc2Vd)

Gefällt mir Merken Gefolgt