Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "sozial-ökologische Transformation"

  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Be (-) Bildung und Coaching für Hochschul-Transformation (Multiplikator*innen Ausbildung)🌿 Wandercoach:in werden – Jetzt bewerben! 🌿 Achtung, kleine Irritationsgefahr! Wandercoaching-Programm hat nichts mit Wandern zu tun, sondern bildet Multiplikator:innen aus, die die sozial-ökologische Transformation an Hochschulen vorantreiben. 🚀 💡 Ablauf: Online-Auftakt, intensive Ausbildungswoche, Praxiserfahrungen in zwei Coachingphasen & eine Train-the-Trainer-Schulung. ✅ Kostenfrei: Fahrtkosten, Unterkunft & Verpflegung inklusive + 350€ Aufwandsentschädigung für dein Coaching. 📅 Bewerbung bis zum 31.05.! Mehr Infos hier (https://netzwerk-n.odoo.com/event/bildung-und-coaching-fur-hochschul-transformation-189/register) ✨
  • Leonie Schröpfer (sie), netzwerk n Master Transformationsstudien Flensburg: Online-Vorstellung am 20. März, bewerben ab 15. MaiStudiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben! Online Vorstellung am Donnerstag (20. März) um 17:00 Uhr: Komm dazu und erfahre mehr! Klimakrise. Soziale Spaltung. Artensterben. Kriege. Ressourcenverknappung. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart zeigen: eine sozial-ökologische Transformation ist zugleich notwendiger und umkämpfter denn je. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche möglich? Was kann mein Beitrag sein? Du hast dir solche und ähnliche Fragen auch schon gestellt? Dann bist Du bei uns richtig! Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. 💡Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien ✏Direkt bewerben – bis 15. Juli: https://eufportal.uni-flensburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung! ⌨Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/news-detail/news/informationsveranstaltung-am-20-maerz-ab-1700-uhr Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨
  • Stephi Spanu 1. NRW Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im DialogWir laden alle Akteur*innen der sozialpädagogischen Berufsbildung und Lehrer*innenbildung herzlich ein: 1. NRW-Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im Dialog Der Fachtag bietet eine Plattform für den lernortübergreifenden Austausch, gemeinsames Denken und Diskutieren, Verzahnung von Theorie und Praxis. 
Freitag, 29.11.2024, 10.00Uhr - 16.30Uhr Universität Paderborn, Gebäude: Q, Raum: 0.101 Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Info und Anmeldung unter: go.upb.de/NRW-Fachtag2024 Der 1. NRW-Fachtag widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit, Menschenrechtsverletzungen, Krieg: Multiple globale Krisen machen es notwendiger denn je Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen (nicht nur) des beruflichen Handelns zu verankern. Zukunftsfähiges, kritisches Denken und Handeln sowie ein grundlegendes Verständnis für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge erscheinen unerlässlich, um eine nachhaltige, solidarische und gerechte Zukunft gestalten und aktiv an dieser gesellschaftlichen Transformation teilhaben zu können. Doch wie kann das im Rahmen sozialpädagogischer Berufs- und Lehrer*innenbildung begleitet und gefördert werden? Im Rahmen des Fachtags wollen wir gemeinsam erörtern, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in der sozialpädagogischen Berufs- wie Lehrer*innenbildung verankert und in den pädagogischen Alltag integriert werden kann. Hierzu werden innovative Methoden für den Unterricht¬, erfolgreiche Konzepte der Schulentwicklung und praxisnahe Forschungsprojekte vorgestellt, die allesamt zum Weiterdenken einladen. Zum Fachtag eingeladen sind alle am Dialog Interessierten, z. B. der sozialpädagogischen Praxis, der berufsbildenden Schulen, der Zentren für schulpraktische Lehrer*innenbildung und der Universitäten. Der 1. NRW-Fachtag an der Universität Paderborn wird als dialogorientiertes Format ausgerichtet von: Prof'in Dr. Nina Göddertz (Paderborn) in Kooperation mit Prof. Dr. Mischa Engelbracht (Wuppertal) und Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (Dortmund)
  • Be (-) **Coaching für Gruppen WiSe 2024/25**Liebe Nachhaltigkeitsinitiativen, liebe Fachschaften oder Referate, liebe Engagierte Menschen und Gruppen, das Wandercoaching Programm von netzwerk n e.V. geht im Rahmen des EmpowerESD-Projektes in die nächste Runde. Wir bieten im Wintersemester 2024/25 wieder das Wandercoaching für Initiativen an. Ab heute könnt ihr euch bewerben! **Wandercoachings für Initiativen** Ihr seid in einer studi-Initiative engagiert, die eure Hochschule nachhaltiger machen will? Ihr seid ein motivierter Haufen und wollt euch inhaltlich, methodisch und strategisch auseinandersetzen? Dann haben wir mit unserem *kostenfreien* Coaching-Programm die perfekte Unterstützung für Euch! Ein Wochenende lang werdet ihr von zwei Coaches begleitet, die mit Euch die individuellen Fähigkeiten aller Mitglieder entdecken und wie Ihr sie in Eure Initiative und Nachhaltigkeitsprojekte einbringen könnt. Ob erfahren oder gerade erst gegründet: Bewerbt euch bis Ende Juli 2024. Durch das Coaching werdet Ihr gezielt zu Eurem Engagement beraten und erhaltet neue Impulse für Eure Gruppen und Hochschulen. Gemeinsam mit euch möchten wir die Steine der sozial-ökologischen Transformation ins Rollen bringen. Noch unsicher, ob ein Coaching das Richtige für euch ist? Ihr … - setzt euch für die sozial-ökologische Transformation eurer Hochschule ein? - wollt als Gruppe eure Zusammenarbeit verbessern oder einander besser kennenlernen? - wollt Strategien entwickeln, um euer Rektorat von euren Visionen zu überzeugen? - habt Projektideen und wollt diese in die Tat umsetzen? Dann würde unser Angebot gut zu euch passen! Wir begleiten euch dabei! Wie? - durch ein nach euren individuellen Bedürfnissen ausgestaltetes Wochenendcoaching - strategische, inhaltlich und methodische Begleitung durch zwei Coaches - gemeinsam Basteln an euren Visionen und Zielen für die sozial ökologische Transformation - anschließend weitere Beratung Wir freuen uns auf euch und eure Bewerbungen! **Wir würden uns auch sehr freuen, wenn ihr diese Nachricht an anderen Gruppen und Personen weiterleiten würdet** :) Euer EmpowerESD Team
  • Christian Fahrbach Transformative FinanzwirtschaftIm *International Journal of Pluralism and Economics Education* (IJPEE) ist jetzt mein Artikel zum Thema [„Transformative finance“](https://www.inderscience.com/info/inarticle.php?artid=138575) erschienen. Transformative Finanzwirtschaft beinhaltet neue Ansätze und Methoden, um günstige Finanzierungsbedingungen für die Realwirtschaft zu schaffen und bildet damit eine wesentliche Voraussetzung für deren sozial-ökologische Transformation. Der Chefredakeur der Zeitschrift, Jack Reardon, schreibt dazu im Vorwort hinsichtlich des Klimaziels Net Zero: *„In the transformational change to Net Zero, finance will play a key, transformative role (and) Fahrbach’s paper is an effective first step.”* Viele Grüße Christian Fahrbach
  • Maike Böcker Das Bewerbungsfenster ist geöffnet! Noch bis zum 15.Juli 24 bewerben**Den Wandel studieren** **M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg** Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. **Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?** Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann. Die Besonderheit dieses Masters: **Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen.** Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Verschaff Dir im [Video](https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg) selbst einen Überblick über die Inhalte des Studiums. Dich interessiert die Sicht der Studierenden und Dozierenden und die Atmosphäre beim gemeinsamen Lernen, Lehren und Leben in Flensburg? Dann schau dieses [Video](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/studienprofil/eindruecke). Weitere Infos: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Online Studiengangsvorstellung am 28. Mai: ab 17:00 Uhr, Infos auf der Homepage Direkt bewerben bis zum 15. Juli 2024: https://www.uni-flensburg.de/bewerben Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • (Gelöschter Nutzer) Neuer Blog ECOlogisch: Dein Weg zur klimafreundlichen Zukunft🌍 **Mit unserem Blog [ECOlogisch](https://www.saveclimate.earth/blog/) greifen wir aktuelle Berichterstattungen rund um das Thema Klimaschutz auf und kommentieren diese im Kontext zur [Klimawährung ECO**](https://www.oekom.de/buch/exit-strategie-klimawaehrung-eco-9783987260131). 🌱 **Wozu eine Klimawährung ECO?** Unsere Welt steht vor einer gewaltigen Herausforderung: dem Klimawandel. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um die Emissionen ausreichend schnell und zuverlässig zu reduzieren. Doch es gibt eine innovative Lösung: die Klimawährung ECO. 🌱 **Was ist der ECO?** Der ECO ist ein handelbares, persönliches Emissionsbudget, das alle Bürger als ökologisches Grundeinkommen erhalten. Stell dir vor, jedes Produkt hätte ein zusätzliches Preisschild, das anzeigt, wie klimafreundlich es produziert wurde. Und stell dir vor, dass du diesen Preis mit deinem persönlichen Emissions-Budget bezahlst, das allen in gleicher Höhe erhalten. Der ECO ermöglicht es uns die Emissionsziele zuverlässig, sozial und gerecht einzuhalten. 🌱 **Wie funktioniert der ECO?** 1. Cap: Wir setzen klare Grenzen für den CO2-Ausstoß. Jeder von uns erhält ein gleiches Emissionsbudget. 2. Personalize: Du entscheidest autonom über deinen Konsum. Deine Macht als Verbraucher beeinflusst die grüne Transformation. 3. Trade: Der ECO kann gehandelt werden. So entsteht ein direkter finanzieller Ausgleich zwischen Geringverbrauchern und Hochemittenten. 🌱 **Deine Rolle im Klimaschutz** Mit dem ECO bist du nicht nur Teil des Problems, sondern auch ein entscheidender Teil der Lösung. Du gestaltest aktiv die Zukunft mit – für eine nachhaltige und gerechte Welt. Folge uns auf [ECOlogisch](https://www.saveclimate.earth/blog/), teile unsere Beiträge und werde Teil der Bewegung! Gemeinsam schaffen wir den Wandel, den unsere Erde braucht. Mehr zum ECO-Konzept findest du auf unserer Website: [SaveClimate.Earth - Klimapolitik neu gedacht](https://www.saveclimate.earth/) 🌍🌱 Herzliche Grüße Angela & Jens (Gründer und Vorstand)
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) !!! Frei gewordene Plätze für Studis ab 30.12 bei Ipu- Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher TransformaonDie Ipu- Kongresse sind immer sehr empfehlenswert und ich bin auch wieder mit von der Partie :-) lg, Carla ( aka LaKunaBi) Liebe Studis morgen startet der IPU-Kongress und nach kurzfristigen Absagen sind noch 7 Plätze an Studis zu vergeben. Vielleicht gibt es ja ein paar Kurzentschlossene unter Euch! Wir freuen uns sehr, auch Menschen zu begrüßen, die bisher noch keine Erfahrungen im Umweltpsychologie-Kontext gesammelt haben! Das wird ein ganz tolles Wochenende. :) Leitet diese Mail auch gerne weiter. Bei zu vielen Absagen ohne Ersatz könnten wir Fördergelder verlieren und es wäre schade, wenn freie Plätze unbelegt blieben. Wir freuen uns ebenfalls, wenn am Donnerstag Studis nur für die Keynote vorbeikommen. _Hier sind die Infos:_ "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformaon" sind die Themen unseres Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)! Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und sogar ein bisschen Lachyoga :) Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: [1][https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/](https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/) Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar _letzte_ Plätze sind noch zu vergeben! Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David, Lis & Emilia Links: [1] [https://ipu-ev.de/](https://ipu-ev.de/)
  • Trafo Fachschaft 2023/24
  • Jacky Kittel (sie, mensch) Hochschulinitiativen aufgepasst - Euer kostenloses Coachingwochenende im Wintersemester!Hallo zusammen, wir haben dieses Semester noch freie Plätze für Coachingwochenenden, wir freuen uns wenn sich GOs/NHBs bewerben, und auch sehr wenn ihr den Aufruf über eure Netzwerke an weitere Gruppen streut. So können wir euch supporten, und ihr unterstützt uns, wenn ihr euch kurz die Zeit zum teilen nehmen könnt. Das wäre super hilfreich! :) 🌎**Hochschulinitiativen aufgepasst - Euer kostenloses Coachingwochenende im Wintersemester!**🙋🙌🏼 Ihr seid eine studentische Initiative und engagiert euch für Nachhaltigkeit (im weiten Sinne) und sozial-ökologische Veränderung an eurer Hochschule? Ihr stellt euch Fragen zu euren Gruppenprozessen, wollt Hebel für mehr Veränderung finden oder euch als Team etwas Gutes tun? Dann meldet euch jetzt an für ein kostenfreies Coaching-Wochenende mit dem netzwerk n e.V.! 🗓Das Coaching: Ein Wochenende im Dezember oder Januar, zwei ausgebildete Coaches vom netzwerk n mit den Mitgliedern eurer Initiative. 🎯Die Inhalte: Gemeinsam Strukturen & Rollen überdenken, Neues erschaffen, Strategien ausloten und eure Gruppe stärken für eure Vision und Ziele der nachhaltigen Hochschultransformation. 🌳🏳️‍🌈Anmelden können sich studentische Initiativen, Referate, Hochschulgruppen, Students for Future, Fachschaften, Green Offices ... – und solche, die es werden wollen.   Bei Fragen wendet euch an Jacky (jacky.kittel@netzwerk-n.org). Wir haben noch Plätze übrig und freuen uns, alle zu vergeben, zögert also nicht euch bei Fragen zu melden - am besten schon in den nächsten zwei Wochen. Oder meldet eure Gruppe direkt über das Formular an: https://netzwerk-n.odoo.com/event/bewerbung-fur-ein-wandercoaching-im-wintersemester-23-24-170/register Wir freuen uns auf euch!
  • Celine Roth (sie) Training für Sozial-ökologische Transformation in Kreisau (PL) 04.-10.09.2023Für Spontane: Training for Trainers (auf Englisch) zu Themen der Sozial-ökologischen Transformation, schon ganz bald: vom 04.-10.September 2023 in Kreisau, Polen. Für Erasmus+ ist es sehr wichtig, dass nicht nur TN aus den Partnerländern kommen, sondern auch aus Deutschland (Nationalität egal), weil der Sitz unserer NGO in Deutschland ist. Wir haben schon motivierte TN aus Bulgarien, Polen, Republik Moldau, Armenien und der Ukraine dabei. Für Menschen aus PL und DE sind noch Plätze frei. (Ich teile das nur weiter aus einem Verteiler, mehr Infos im Flyer bzw. bei Sofie Koscholke <koscholke@kreisau.de>, auch bezüglich der Anmeldefrist.)
  • Elea 61. IPU-Kongress zur Psychologie sozialer Bewegung und Dynamiken gesellschaftlicher Transformation***Zuhören und Weitersagen:*** "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind das Thema unseres nächsten Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! **Wann? 30.11. bis 03.12. **(erstes Adventswochenende)! SAVE THE DATE **Wo?** Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen und Hochschulgruppen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Der Kongress wird wie immer solidarisch finanziert. Infos dazu gibt's auf unserer Webseite. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/ Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt unverbindlich voranmelden, um bei Anmeldebeginn informiert zu werden! Wir freuen uns darauf, euch bald am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David & Emilia Fragen und besonders gerne auch Ideen schickt ihr uns am besten an kongress@ipu-ev.de
  • Maike Böcker **Den Wandel studieren. M.A. Transformationsstudien.** Klimawandel, Artensterben, Ressourcenverknappung, postkoloniale Ausbeutungsverhältnisse und wachsende soziale Ungleichheit zeigen, dass eine sozial-ökologische Transformation unausweichlich geworden ist. Um innerhalb planetarer und sozialer Grenzen den Bedürfnissen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen gerecht zu werden, sind umfassende gesellschaftliche Wandlungsprozesse nötig. Darüber besteht weithin Einigkeit. Doch: **Was charakterisiert nicht-nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen moderner Gesellschaften? Wie ist geworden, was ist? Was befördert oder hemmt eine sozial-ökologische Transformation?** Diesen Fragen widmet sich der interdisziplinäre Masterstudiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Im Studienprogramm werden sozial-ökologische Ursachen und Konsequenzen gegenwärtiger Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen thematisiert. Studierende und Lehrende analysieren und diskutieren aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die in Wissenschaft und Gesellschaft vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Den Studierenden werden unterschiedliche wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse zur Verfügung gestellt und Räume für kreatives Denken und Handeln geöffnet. **// Video Inhalte Studienprogramm**: https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg **// Video Atmosphäre in Flensburg**: https://www.youtube.com/watch?v=pVlHHwfOT9I **// Informationen zum Studiengang**: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/ **// Direkt bewerben bis 15. Juli 2023**: https://www.uni-flensburg.de/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation **Fragen? **Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🐧 Workshops auf der Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 08.12.2022 🐧Am **Donnerstag den 08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr** findet die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz zum Thema „Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?“ statt. Neben einem Impulsvortrag und einer Podiumsdiskussion wird es Nachmittags auch zwei spannende Workshops geben: **Workshop 1: „Partizipation und Einbindung ermöglichen - Verschiedene Ansätze um studentisches Engagement in und um das Green Office / Nachhaltigkeitsbüro zu stärken.“** *In diesem Workshop werden wir gemeinsam verschiedene Einbindungsmöglichkeiten herausarbeiten und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutieren. Hierbei gibt es Raum, um Good Practices zu teilen und wir wollen den Blick für unterschiedliche Anreize öffnen. Denn es gibt mehr als nur einen Grund sich zu engagieren.* **Workshop 2: "Baut auf, was euch aufbaut - Nachhaltigskeitsstrukturen an der Hochschule“** *Der Workshop dreht sich um die Frage, wie Strukturen ab- und aufgebaut werden können, um die notwendigen sozial-ökologischen Transformationen an Hochschulen zu institutionalisieren. Konkret wird interaktiv eine Geschichte erzählt, deren Impulse und Ideen ihr dann auf eure Hochschule übertragt.* Alle Infos zum Programm und die Anmeldung findet ihr[ hier auf unsere Webseite](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-08-12-2022-digital-164/register)
  • Kira Bartsch (sie,ihr) SHK für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising im netzwerk n**Das netzwerk n stellt ein! Bewerbt euch bis zum 13.11.! ** **Studentische Hilfskraft für Öffentlichkeitsarbeit** Hast du Lust, unseren Verein mit deiner Arbeit zu unterstützen und die sozial-ökologische Transformation an Hochschulen voranzubringen? Du hast schon Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit gesammelt und Social Media macht dir Spaß? Du bist kommunikativ und offen Neues zu lernen? Dann könnte diese Stelle genau was für dich sein: Der netzwerk n e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für Öffentlichkeitsarbeit und die Betreuung der Förder- und Spendenmitglieder. Wenn du daran Interesse hast, schau gerne in die Ausschreibungen und bewirb dich oder teile den Link: https://netzwerk-n.org/blog/arbeiten-beim-netzwerk-n/