Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "sozial-ökologische Transformation"

  • Angelika Heckmann 19.06. Berlin: Konferenz Transformation2Green: Herausforderungen, Erfolgspfade und Gestaltung sozialökologischer TransformationenDie Konferenz hat zum Ziel, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Gestaltung sozialökologischer Transformationsprozesse herauszuarbeiten. Anhand konkreter Transformationsfelder wie Mobilität, Ressourcenschonung oder energetischer Sanierung sollen Hemmnisse, Pfade und Gestaltungsansätze erörtert werden. Wie langfristige sozialökologische Transformationsprojekte demokratisch legitimierbar sind und von allen zentralen Akteuren getragen werden, soll in einer abschließenden Podiumsrunde diskutiert werden. Mehr Infos im Anhang.
  • Elena Hofmann Neue Internetseite des DNR zur sozial-ökologischen TransformationLiebe Freund*innen, Verbündete und Wandelbewegte in gemeinsamer Sache, Natürlich ist die sozial-ökologische Transformation inhaltlich und akteursbezogen kaum zu fassen. Aber sollten wir deshalb den Versuch, sie zugänglich zu machen und zu umranden, gar nicht erst wagen? Uns vielleicht den Begriff – ähnlich wie den der Nachhaltigkeit – sogar aus der Hand nehmen lassen?! Wir vom DNR haben nun auf unserer brandneuen Internetseite (https://www.dnr.de/sozial-oekologische-transformation/) den Versuch gewagt, unterschiedliche Zugänge für einen Ein- oder Überblick in die Welt der Transformation – wie wir sie verstehen: emanzipatorisch, entschleunigt, gerecht, wachstumsunabhängig – zu geben. Unsere Idee (wie sie in vielen Diskussionen mit Menschen aus Unserem/Euren Umfeld entstanden ist) war es, Tools und Quellen, Mappings und andere Bündelungen zu benennen, die sich der sozial-ökologischen Transformation verschrieben haben. Wir charakterisieren unsere Seite als „Konzeptseite zum Weiterklicken“ für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Ihr könnt hier zum Beispiel verschiedene Online-Plattformen sowie Netzwerke (on- und offline) kennen lernen. Die verschiedenen Plattformen und Netzwerke setzen sich mit unterschiedlichen Aspekten der sozial-ökologischen Transformation auseinander wie beispielsweise Wachstumskritik, plurale Ökonomik an Hochschulen, zivilgesellschaflichem Engagement oder Pflegearbeit und vieles mehr. Ebenso haben wir verschiedene Blogs, die sich rund um die Themen Postwachstum oder Suffizienzpolitik drehen, aufgenommen. Die Redaktion der Blogs liegt bei verschiedenen NGOs, Texte kommen aber auch von Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. „Unsere Landkarte der Transformation“ bildet die Vielfalt von Projekten, Gruppen, Veranstaltungen und Themen ab, die sich als Teil der sozial-ökologischen Transformation verstehen. Nach und nach möchten wir auf der Seite weitere Komponenten der sozial-ökologischen Transformation hinzufügen. Transformations-Modelle, wissenschaftliche Hintergründe und unterschiedliche Visionen sollen hier in naher Zukunft noch Raum finden. Wie gesagt, wir werden die Seite kontinuierlich befüllen und natürlich gibt es im Sinne der Vollständig- und Gerechtigkeit noch 1000* Akteur*innen, Publikationen, Aktionen, Gruppen, methodische Werkzeuge, die man einfügen könnte oder sollte. Diese Aufgabe ist aber für uns nicht zu stemmen und vielleicht auch gar nicht notwendig? Uns geht es um den Gesamt-Tenor. Und der sollte doch recht klar deutlich geworden sein, oder? Über Feed-back freuen wir uns natürlich und hoffen, dass diese Seite ein gemeinsames Werkzeug der Bewegung(en) werden kann. Hier noch mal der Hyperlink: https://www.dnr.de/sozial-oekologische-transformation/ Viel Spaß beim Durchklicken wünschen, Theresa, Hauke und Elena
  • Lilly Gothe Fragebogen zum Engagement für die sozial-ökologische TransformationUns erreichte diese Nachricht: "Liebe Aktive, im Rahmen meiner Masterarbeit, welche Teil des internationalen Erasmus+ Projektes „Education for Pro-Active Environmental Citizenship“ ist, bin ich auf der Suche nach Engagierten in der Bewegung für eine sozial-ökologische Transformation. Vielleicht suche ich also genau dich? Solltest du dich aktiv für eine sozial-ökologische Transformation einsetzen, würde ich mich wahnsinnig freuen, wenn du dir 15-20 Minuten Zeit nehmen und folgenden Fragebogen ausfüllen könntest! Er ist auf deutsch und auf englisch verfügbar: https://www.soscisurvey.de/Transformation/ Durch diesen Fragebogen möchte ich genauer verstehen, welche (psychologischen) Faktoren unser Engagement für eine sozial-ökologische Transformation beeinflussen. Für alle Teilnehmer*innen gibt es die Möglichkeit einen von fünf 30€-Gutscheinen zu gewinnen - für den Avocado-Store oder als Spende für eine gemeinnützige Organisation deiner Wahl. Studis der Universität Koblenz-Landau und Freien Universität Berlin können zudem 0,5 Versuchspersonen-Stunden erhalten. Und wenn du Interesse an den Ergebnissen dieser Studie hast, kannst du am Ende der Studie gerne auch eine Auswertung der Ergebnisse zugeschickt bekommen. Kennst du noch andere Engagierte, die sich für eine sozial-ökologische Transformation einsetzen? Dann leite den Fragebogen gerne weiter – je mehr teilnehmen, desto besser. Liebsten Dank für deine Unterstützung und liebe Grüße, Anna von Agris zusammen mit Karen Hamann"
  • Celine Roth (sie) Training für Sozial-ökologische Transformation in Kreisau (PL) 04.-10.09.2023Für Spontane: Training for Trainers (auf Englisch) zu Themen der Sozial-ökologischen Transformation, schon ganz bald: vom 04.-10.September 2023 in Kreisau, Polen. Für Erasmus+ ist es sehr wichtig, dass nicht nur TN aus den Partnerländern kommen, sondern auch aus Deutschland (Nationalität egal), weil der Sitz unserer NGO in Deutschland ist. Wir haben schon motivierte TN aus Bulgarien, Polen, Republik Moldau, Armenien und der Ukraine dabei. Für Menschen aus PL und DE sind noch Plätze frei. (Ich teile das nur weiter aus einem Verteiler, mehr Infos im Flyer bzw. bei Sofie Koscholke <koscholke@kreisau.de>, auch bezüglich der Anmeldefrist.)
  • Jannis Eicker Hast Du Lust, die sozial-ökologische Transformation zu studieren?Zum Herbstsemester 2017 startet an der Europa-Universität Flensburg der Master-Studiengang Transformationsstudien, der die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart zum Gegenstand hat. Weitere Infos gibt es hier: http://www.uni-flensburg.de/nec/ma-transformationsstudien/
  • Viviana Wiegleb Doktorandenstelle - Governance, Nachhaltigkeit, sozial-ökologische TransformationLiebes Netzwerk, Im Fachbereich Raum- und Umweltwissenschaften (Geographie) der Universität Trier ist ab sofort eine Doktorandenstelle (50% TV-L 13) im Bereich Nachhaltigkeits-Transformation und Governance / Politische Geographie zu besetzen. Das Governance and Sustainability Lab besteht aus einem jungen, dynamischen und international aufgestellten Team . Wir erforschen, ob und unter welchen (Governance-)Bedingungen eine sozial-ökologische Transformation in Richtung Nachhaltigkeit gelingen kann. Wir suchen engagierte Bewerber_innen mit einem überdurchschnittlichen Master- oder Diplomabschluss in Geographie oder verwandter Fächer zur Promotion. Die Arbeitsweise sollte empirisch fundiert sein und theoretisch-konzeptionelle Debatten bspw. im Bereich Transformationsforschung, Politische Geographie bzw. Politische Ökologie bereichern. Im Rahmen der Stelle wird die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber Aufgaben in der grundständigen Lehre im Bachelor Geographie übernehmen (2 SWS).
  • Laura Trölenberg O-Vortrag 20.11. Ressourcen für den Wandel - Eine psychologische Perspektive auf die sozial-ökologische TransformationDie Bundesfachschaftstagung (BuFaTa) Elektrotechnik hat das Wandelwerk (www.wandel-werk.org) eingeladen am 20.11. von 15:30 bis 17 Uhr einen Vortrag plus Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit jenseits von Technik zu halten. Denn Umweltprobleme sind menschengemacht, technische Lösungen retten uns nicht aus der sozial-ökologischen Krise: Für ein Gutes Leben für alle braucht es eine Änderung des Denkens und des Verhaltens. Welche Antworten bieten psychologische Ansätze? In diesem Vortrag soll aufgezeigt werden, welche Handlungsbarrieren überwunden sowie welche psychischen Ressourcen gestärkt werden sollten, damit eine sozial-ökologische Transformation gelingen kann. Über diesen Link seid ihr dabei: https://conference.bufata-et.de/dom-czi-cnp-pln PS: Am Samstag redet im selben virtuellen Raum, dann jedoch von 13 - 14:30 Uhr Prof. Volker Quaschning
  • Raum & Region: Akteure der sozial-ökologischen Transformation
  • Lisa Weinhold Aushilfskraft gesucht: Sozial-ökologische Gerechtigkeit und Transformation des Deutschen NaturschutzringesDas Projekt „Lust auf Zukunft! Sozial-ökologische Gerechtigkeit und Transformation“ des Deutschen Naturschutzringes, Dachverband der deutschen Natur- ,Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V. sucht vom 15.11.2016 bis 13.01.2017 eine Aushilfskraft zur Unterstützung beim Aufbau der Projektwebseite Zu den Aufgaben zählen · Unterstützung der Projektmitarbeiter*innen bei der inhaltlichen und organisatorischen Aufbereitung für die Neugestaltung der Homepage. · Datentransfer von der alten (www.nachhaltigkeits-check.de) zu der neuen Homepage · Mitwirkung bei der Vorbereitung und Organisation von Veranstaltungen im Rahmen des Projektes „Lust auf Zukunft!“ Wir erwarten: · Gute Kenntnisse der gängigen Office-Software sowie Vorkenntnisse im Umgang mit Content-Management Systemen (z.B. Typo3 ) · Selbstständige Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie Spaß daran, sich in neue Themen- und Aufgabenfelder einzuarbeiten · Interesse an den Inhalten des Projektes · Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Wir bieten: für den o.g. Zeitraum 1.500 € auf der Grundlage eines Werkvertrages. Die wöchentliche Arbeitszeit soll durchschnittlich 22 Stunden betragen Bitte richten Sie ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 31. Oktober 2016 ausschließlich per E-Mail an Helga Inden-Heinrich: Helga.Inden-Heinrich@dnr.de. Voraussichtlicher Termin für das Auswahlverfahren ist der 9./10.11.2016
  • Harald Hantke *** Call for Paper *** In Krisen aus Krisen lernen – Beiträge der sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft zur sozial-ökologischen TransformationLiebe plattform-n-Community, im Anhang befindet sich ein Call for Paper für einen Sammelband mit dem Titel „In Krisen aus Krisen lernen – Beiträge der sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft zur sozial-ökologischen Transformation“. Ziel des Sammelbands ist es, den durch die Corona-Krise in besonderem Maße geforderten Erfindergeist der Lehrenden und Lernenden für ein Programm krisenbewusster und zukunftsfähiger sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft fruchtbar zu machen. Hiermit laden wir herzlich dazu ein, Einreichungen in deutscher oder englischer Sprache bis zum 31. Oktober 2020 als Word-Dokument an kontakt@soziooekonomie-bildung.eu vorzunehmen. Der Sammelband erscheint in der Buchreihe „Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft“, die im Verlag Springer VS herausgegeben wird. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!
  • Dortmund | Freies Kollektiv für sozial-ökologische Transformation
  • Sozial-ökologische Transformation an Hochschulen in Brandenburg gestalten - Partizipationsformate für Studierende mit der Koordinierungsstelle "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen" entwickel
  • Tobias Kalt Ringvorlesung "Raus aus der Krise? Wege in eine sozial-ökologische Gesellschaft"Die von SUSTAIN IT! organisierte Ringvorlesung "Raus aus der Krise? Wege in eine sozial-ökologische Gesellschaft" findet im Rahmen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2016/17 an der FU Berlin statt. Das Konzept: Weltweit nehmen das Umwelt- und Klimabewusstsein sowie Bekenntnisse und Anstrengungen zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise zu. Gleichzeitig aber steigt der globale Energie- und Ressourcenverbrauch weiter und die ökologischen und klimatischen Krisen verschärfen sich. Die Vorlesungsreihe stellt sich diesem Paradoxon und möchte einen Beitrag zur gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatte um sozial-ökologische Transformation leisten. Eingangs sollen die sich derzeit häufenden ökologischen und vielfältigen Krisen in ihren Verschränkungen aus macht- und diskurskritischer Perspektive analysiert werden. Im Fokus steht die Frage, weshalb trotz weit verbreitetem Krisenbewusstsein ein sozial und ökologisch gerechter Umbau der Gesellschaft ausbleibt. Im Anschluss daran rücken sozial-ökologische Transformationspfade ins Blickfeld. Das Hauptaugenmerk liegt nun auf den Fragen: Wie lässt sich ein 'Gutes Leben für alle' im Kontext von begrenzten Ressourcen und planetarischen Grenzen ermöglichen? Wie kann ein nicht-ausbeuterisches Verhältnis zu Mensch und Natur etabliert werden? Abschließend findet ein Realitätscheck und eine Diskussion dieser Fragen hinsichtlich Transformationstendenzen in den gesellschaftlichen Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft und Care statt. Ort: Ihnestr. 22, 14195 Berlin-Dahlem, Hörsaal 22/G Zeit: Jeden Dienstag, 18.15 - 19.45 Uhr (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei) Das Programm: Block A: Die Krise verstehen 18.10.2016: Prof. Dr. Markus Wissen - Ökologische Krise: Menschheitsproblem oder soziale Frage? 25.10.2016: PD Dr. Uta von Winterfeld - Moderne Naturbeherrschung: Natur, Moderne und das Andere 01.11.2016: Jutta Kill - Ökonomische Bewertung von Natur: Naturzerstörung als Folge fehlender Preise? 08.11.2016: Dr. Tilman Santarius - Soziale und ökologische Grenzen des Wachstums 15.11.2016: Prof. Dr. em. Birgit Mahnkopf - Green Economy: Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise des Kapitalismus? Block B: Pfade einer sozial-ökologischen Transformation 22.11.2016: Prof. Dr. Alex Demirović - Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse 29.11.2016: Prof. Dr. Ines Weller - Mit Kaufentscheidungen die Krise bewältigen? Bedingungen für den Wandel von Konsum- und Produktionsmustern in Richtung Nachhaltigkeit 06.12.2016: Dr. Sybille Bauriedl - Transformation und Patriarchat: Geschlechterverhältnisse einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise 13.12.2016: Dr. Kristina Dietz - Transformation global denken: Inter- und transnationale Zusammenhänge und Herausforderungen 03.01.2017: Dr. Friederike Habermann - Zurück in die Zukunft: Von den Commons zur Ecommony? 10.01.2017: Prof. Dr. Philipp Lepenies - Transformieren nach Zahlen: Wie statistische Indikatoren zu Nachhaltiger Entwicklung führen sollen – oder gerade nicht Block C: Wandeltendenzen in gesellschaftlichen Feldern 17.01.2017: Dr. Matthias Naumann & Laura Weis - Perspektive Energiedemokratie 24.01.2017: Dr. Bernhard Knierim - Auf dem Weg zur Mobilitätswende: Warum eine Verkehrswende nicht ausreicht 31.01.2017: Prof. Dr. Gülay Çağlar - Ernährung global gerecht gestalten 07.02.2017: Prof. Dr. Gabriele Winker - Care Revolution: Schritte in eine solidarische Gesellschaft Podiumsdiskussion 14.02.2017: Prof. Dr. Ulrich Brand, PD Dr. Achim Brunnengräber, Barbara Unmüßig - Sozial-ökologische Transformation – aber wie dorthin? Eine Diskussion unterschiedlicher Ansätze Mehr Infos: http://www.fu-berlin.de/sites/sustain/lehre/Ringvorlesung_2016_17/index.html
  • Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) VÖW-Herbstakademie: Digitalisierung im Grünen+++ Call for Participation ab sofort geöffnet +++ http://www.voew.de/herbstakademie/call-for-participation.html Vom 4.-8. Oktober 2017 findet die VÖW-Herbstakademie „Digitalisierung im Grünen" auf der Insel Schwanenwerder in Berlin-Zehlendorf. Der Call for Participation ist dazu ab sofort geöffnet! Gerne könnt ihr diese Terminankündigung an Interessent*innen weiterleiten. Wir freuen uns auf eine spannende Herbstakademie! Johanna Pohl im Namen der Organisator*innen Herbstakademie: Digitalisierung im Grünen Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine sozial-ökologische Gesellschaft Datum: 4.-8. Oktober 2017 Ort: Gästehaus Insel Schwanenwerder, Berlin-Zehlendorf Veranstalter: Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) gemeinsam mit der Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation" Wie können nachhaltige Lebensstile oder Produktionsformen mittels Digitalisierung ermöglicht werden? Wann wird durch Digitalisierung riskiert, dass Energie- und Ressourcenverbräuche oder soziale Ungleichheit zunehmen? Im Fokus der Herbstakademie stehen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft. Anhand der Themen Mobilität, Energiewende und Zeitwohlstand werden wir Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung wissenschaftlich erarbeiten und praktisch erfahrbar machen. Außerdem wollen wir mögliche Pfade für eine sozial-ökologische Transformation ausloten. Call for Participation Offen: 18. Mai – 15. Juni 2017 Für die Herbstakademie suchen wir (Jung-)Wissenschaftler*innen als auch politische Aktivist*innen und Praktiker*innen aus der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsszene. Das Rahmenprogramm der Herbstakademie wird die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine sozial-ökologische Transformation beleuchten. Innerhalb dieses Rahmens werden wir uns über mehrere Tage hinweg in drei parallelen Tracks intensiv mit einzelnen Themenfeldern auseinandersetzen: A) Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation (Rahmenprogramm) B) Digitalisierung der Energiewende (Track 1) C) Digitale Mobilität (Track 2) D) Zeit-Rebounds durch Digitalisierung (Track 3) Bewerbungsschluss für die Teilnahme an der Herbstakademie ist Donnerstag, der 15. Juni 2017. Schickt dazu das ausgefüllte Bewerbungsformular [LINK] an info@voew.de. Bis Mitte Juli wird über eine Annahme entschieden. INFORMATIONEN ZUR TEILNAHME Die Herbstakademie findet im Gästehaus auf der Insel Schwanenwerder in Berlin statt. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Eine barrierefreie Unterbringung kann nach Anmeldung gewährleistet werden. Bei ausreichender Nachfrage kann Kinderbetreuung ggf. organisiert werden. Der Teilnehmerbeitrag für die Herbstakademie beträgt 120 EUR (90 EUR für VÖW-Mitglieder) und beinhaltet Teilnahmegebühr sowie Kost und Logis. An- und Abreise müssen von den Teilnehmenden selbständig organisiert und getragen werden. In Fällen sozialer Härte werden wir versuchen, eine gemeinsame Lösung zu finden. Mehr Informationen zur Akademie: www.voew.de/herbstakademie E-Mail an die Organisator*innen: info@voew.de Mehr Informationen zur Forschungsgruppe: www.nachhaltige-digitalisierung.de Organisator*innen Forschungsgruppe Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) Kooperationspartner*innen TU Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK) Universität Bremen, Fachgebiet Resiliente Energiesysteme (FGRES)
  • Maike Böcker **Den Wandel studieren. M.A. Transformationsstudien.** Klimawandel, Artensterben, Ressourcenverknappung, postkoloniale Ausbeutungsverhältnisse und wachsende soziale Ungleichheit zeigen, dass eine sozial-ökologische Transformation unausweichlich geworden ist. Um innerhalb planetarer und sozialer Grenzen den Bedürfnissen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen gerecht zu werden, sind umfassende gesellschaftliche Wandlungsprozesse nötig. Darüber besteht weithin Einigkeit. Doch: **Was charakterisiert nicht-nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen moderner Gesellschaften? Wie ist geworden, was ist? Was befördert oder hemmt eine sozial-ökologische Transformation?** Diesen Fragen widmet sich der interdisziplinäre Masterstudiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Im Studienprogramm werden sozial-ökologische Ursachen und Konsequenzen gegenwärtiger Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen thematisiert. Studierende und Lehrende analysieren und diskutieren aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die in Wissenschaft und Gesellschaft vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Den Studierenden werden unterschiedliche wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse zur Verfügung gestellt und Räume für kreatives Denken und Handeln geöffnet. **// Video Inhalte Studienprogramm**: https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg **// Video Atmosphäre in Flensburg**: https://www.youtube.com/watch?v=pVlHHwfOT9I **// Informationen zum Studiengang**: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/ **// Direkt bewerben bis 15. Juli 2023**: https://www.uni-flensburg.de/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation **Fragen? **Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Lisa Weinhold Den Wandel studieren: M.A. Transformationsstudien - Jetzt bewerben!Noch auf der Suche nach einem passenden Master? ------------------------------------------------------------ Den Wandel studieren M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Steigende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die multiplen sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ?Gegenwartsdiagnosen?, ?Historischen Rekonstruktionen? und ?Varianten der Zukunft? setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden qualifizierte Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Die nächste Bewerbungsphase startet am 15. Mai 2018, Beginn des Studiums ist im September 2018. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien (https://uni-flensburg.us17.list-manage.com/track/click?u=68b34457e813b3818af4cb537&id=00e3f69995&e=d9eb5028d1) Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Studiengangskoordinatorin Nora Große gern zur Verfügung: transformationsstudien@uni-flensburg.de (mailto:transformationsstudien@uni-flensburg.de)
  • Leon Leuser Noch 2 Wochen bis Bewerbungsschluss - Den Wandel studieren im M.A. TransformationsstudienLiebe Transformationsenthusiast*innen, am 15.07. endet die Bewerbungsphase für den M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Unser neuer Studiengangsclip wurde von aktuellen Studierenden mitentwickelt und umgesetzt und gibt Einblicke in das Studieren und Leben als "Transformer*innen" an der Uni Flensburg. Untenstehend finden Sie / findet ihr weiterführende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Studiengang. Vielen Dank im Voraus für eine Verbreitung in Ihren / Euren Kommunikationskanälen und Netzwerken! Mit herzlichen Grüßen Nora Große (Studiengangskoordination) Europa-Universität Flensburg Den Wandel studieren M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Steigende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Der Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2018, Beginn des Studiums ist im September 2018. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Studiengangskoordinatorin Nora Große gern zur Verfügung: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Maike Böcker Bewerbungsstart 15. Juli 2020 - Den Wandel studieren - Der M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg geht in die nächste RundeErderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Aktuell treten als Folge der Corona-Pandemie vielfältige gesellschaftliche Problemlagen wie unter einem Brennglas zutage und offenbaren Ansätze zur Transformation. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? In dem **Master-Studiengang Transformationsstudien** der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. **Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen**. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. **Die Bewerbungsphase läuft vom 15. Juni bis zum 20. August 2020.** Beginn des Studiums ist im Oktober 2020. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Bei weiteren Fragen meldet euch gern unter: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Maike Böcker Die Bewerbungsphase für den MA Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg läuft noch bis zum 31.Juli!**Den Wandel studieren M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg** https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. **Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?** In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg wird der Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studiert. **Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen.** Die Studierenden analysieren und diskutieren aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen und transdisziplinären Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. **Bewerbungsphase: 15. Mai bis 31. Juli 2021.** Die Einführungswoche startet am 20. September 2021. Mehr Infos und weiteres Video: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Karen Hamann Studie "Was motiviert uns zu Engagement?" - 5x30€ Gutscheine als DankeschönLiebe Menschen, im Wandelwerk e.V. (www.wandel-werk.org) untersuchen wir in einem internationalen Team die Frage "Was motiviert Menschen zu Engagement für die sozial-ökologische Transformation?" Falls du dich selbst aktiv für die sozial-ökologische Transformation engagierst, würden wir uns sehr freuen, wenn du an unserem 15-20 minütigen Fragebogen teilnehmen könntest: https://www.soscisurvey.de/Transformation/ Als Dankeschön gibt es 5x30€ Gutscheine für eine Spende oder den Avocadostore zu gewinnen! Wenn du uns noch weiter unterstützen möchtest, leite gerne den Fragebogen auch an andere Engagierte weiter, damit unsere Ergebnisse noch aussagekräftiger und relevanter für die sozial-ökologische Bewegung werden. Liebsten Dank und liebe Grüße, Anna & Karen
  • Anna vA Was motiviert uns zu Engagement? - 5x30€ Gutscheine als Dankeschön für StudieLiebe Menschen, im Wandelwerk e.V. (www.wandel-werk.org) untersuchen wir in einem internationalen Team die Frage "Was motiviert Menschen zu Engagement für die sozial-ökologische Transformation?" Falls du dich selbst aktiv für die sozial-ökologische Transformation engagierst, würden wir uns sehr freuen, wenn du an unserem 15-20 minütigen Fragebogen teilnehmen könntest: https://www.soscisurvey.de/Transformation/ Als Dankeschön gibt es 5x30€ Gutscheine für eine Spende oder den Avocadostore zu gewinnen! Wenn du uns noch weiter unterstützen möchtest, leite gerne den Fragebogen auch an andere Engagierte weiter, damit unsere Ergebnisse noch aussagekräftiger und relevanter für die sozial-ökologische Bewegung werden. Liebsten Dank und liebe Grüße, Anna & Karen
  • Vivian Frick Digitalisierung für eine sozial-ökologische Gesellschaft?+++SAVE THE DATE+++ Hallo zusammen, wir möchten euch auf unsere Herbstakademie „Digitalisierung im Grünen“ hinweisen. Gerne könnt ihr diese Terminankündigung an Interessent*innen weiterleiten. Wir freuen uns auf euch! ++++++++++++++++++++++++++++ Digitalisierung im Grünen Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine sozial-ökologische Gesellschaft Datum: 04.-08. Oktober 2017 Ort: Gästehaus Insel Schwanenwerder bei Berlin Veranstalter: Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) gemeinsam mit der Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ Wie können nachhaltige Lebensstile oder Produktionsformen mittels Digitalisierung ermöglicht werden? Wann wird durch Digitalisierung riskiert, dass Energie- und Ressourcenverbräuche oder soziale Ungleichheit zunehmen? Im Fokus der Herbstakademie stehen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft. Anhand der Themen Mobilität, Energiewende und Zeitwohlstand werden wir Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung wissenschaftlich erarbeiten und praktisch erfahrbar machen. Außerdem wollen wir mögliche Pfade für eine sozial-ökologische Transformation ausloten. Die Herbstakademie richtet sowohl an (Jung-)Wissenschaftler*innen als auch an politische Aktivist*innen und Praktiker*innen aus der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsszene. Mit maximal 35 Teilnehmenden soll an den fünf Tagen der Herbstakademie Digitalisierung diskutiert, reflektiert und gemeinsam erlebbar gemacht werden. Weitere Informationen zur Akademie und zur Anmeldung veröffentlichen wir unter voew.de/herbstakademie. Per E-Mail erreicht ihr uns unter info@voew.de.
  • Lisa Weinhold Arbeitsblätter: Die Große Transformation - Was soll wachsen und was nicht? | MaterialGermanwatch e.V. hat Bildungsmaterialien zur sozial-ökologischen Transformation und zu Postwachstum erstellt, dass sich vor allem für den schulischen Kontext eignet. Super Sache, oder? https://germanwatch.org/de/13230
  • Maike Böcker Den Wandel studieren - Der MA Transformationsstudien geht in die nächste Runde!Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Steigende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? **In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren**. Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Die nächste Bewerbungsphase startet am 15. Mai 2019, Beginn des Studiums ist im September 2019. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Am 05.06.2019 findet zudem eine Info-Verstaltung statt: Alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen sich über unseren Studiengang zu informieren und mit Dr. Michaela Christ (Studiengangsleitung), Dr. Maike Böcker (Studiengangskoordination) und Studierenden des MA Transformationsstudien auszutauschen. Wo? Am Mittwoch, den 5.6.2019 von 14:00-15:00 Uhr in Riga 514, Europa-Universität Flensburg. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen als Studiengangskoordinatorin gern zur Verfügung: transformationsstudien@uni-flensburg.de Mit freundlichen Grüßen Maike Böcker Dr. Maike Böcker Europa-Universität Flensburg Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) Studiengangskoordination Master Transformationsstudien Auf dem Campus 1 RIGA 6, Raum 605 24943 Flensburg 0049 (0) 461-805-2637 https://www.uni-flensburg.de/nec/ https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien
  • Maike Böcker Noch schnell bewerben - M.A. Transformationsstudien in Flensburg**###Nur noch bis zum 15.Juli 22 bewerben###** Den Wandel studieren. M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann. Die Besonderheit dieses Masters: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit.  Verschaff Dir im Video selbst einen Überblick über die Inhalte des Studiums: https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg Dich interessiert die Sicht der Studierenden und Dozierenden und die Atmosphäre beim gemeinsamen Lernen, Lehren und Leben in Flensburg? Dann schau dieses Video: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/studienprofil/eindruecke Weitere Infos: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Direkt bewerben bis zum 15. Juli 2022: https://www.uni-flensburg.de/bewerben Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Maike Böcker Das Bewerbungsfenster ist geöffnet! Noch bis zum 15.Juli 24 bewerben**Den Wandel studieren** **M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg** Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. **Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?** Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann. Die Besonderheit dieses Masters: **Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen.** Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Verschaff Dir im [Video](https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg) selbst einen Überblick über die Inhalte des Studiums. Dich interessiert die Sicht der Studierenden und Dozierenden und die Atmosphäre beim gemeinsamen Lernen, Lehren und Leben in Flensburg? Dann schau dieses [Video](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/studienprofil/eindruecke). Weitere Infos: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Online Studiengangsvorstellung am 28. Mai: ab 17:00 Uhr, Infos auf der Homepage Direkt bewerben bis zum 15. Juli 2024: https://www.uni-flensburg.de/bewerben Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Maike Böcker Das Bewerbungsfenster ist geöffnet! Noch bis zum 15.Juli 22 bewerben.**Den Wandel studieren** **M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg** Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. **Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?** Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann. Die Besonderheit dieses Masters: **Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen.** Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Verschaff Dir im [Video](https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg) selbst einen Überblick über die Inhalte des Studiums. Dich interessiert die Sicht der Studierenden und Dozierenden und die Atmosphäre beim gemeinsamen Lernen, Lehren und Leben in Flensburg? Dann schau dieses [Video](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/studienprofil/eindruecke). Weitere Infos: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Online Studiengangsvorstellung am 28. Mai: ab 17:00 Uhr, Infos auf der Homepage Direkt bewerben bis zum 15. Juli 2022: https://www.uni-flensburg.de/bewerben Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Lilian Pungas Transformative Bildung für die Große Transformation Dienstag, 14. Februar, 18.00 UhrEine superspannende und tolle Veranstaltung in ein paar Wochen in Berlin! *** Welche Rolle kommt Bildung bei einer sozial-ökologischen Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise zu? Obwohl sich immer mehr Menschen über die ökologischen Folgen ihrer Konsum- und Lebensweise bewusst sind, führt dies doch nur selten zu einer nachhaltigen Veränderung ihrer Verhaltensweisen. Gerne zitiert wird dabei das Paradox, dass vielfach gerade aufgeklärte, umweltbewusste Menschen ein umweltschädlicheres Verhalten an den Tag legen als diejenigen, denen die Umweltauswirkungen ihres Verhaltens nicht bewusst sind. Verpufft Aufklärung demnach in der Bedeutungslosigkeit oder muss sich Bildung für die Große Transformation nicht vielmehr selbst transformieren? Mandy Singer-Brodowski, FU Berlin, kritisiert, dass in der Debatte um eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung eine kritische Perspektive auf Bildungskonzepte bisher nur selten Raum findet. Mit ihr wollen wir an konkreten Beispielen der sozial-ökologischen Bildungsarbeit darüber sprechen, was ein Transformatives Lernen auszeichnet, wie es sich in Schule und Hochschule realisieren lässt und wie eine kritische Perspektive auf Bildung in der Nachhaltigkeitsdebatte fester verankert werden kann. Organisiert von: Gerrit von Jorck, Mandy Singer-Brodowski und Arun Hackenberger http://www.handlungsspielraum-berlin.de/transformative-bildung
  • Michael Flohr beweg!gründe-WanderungenIch möchte euch einen schönen Hinweis der Naturfreundejugend nicht vorenthalten: Gemeinsam machen wir uns auf den Weg. Zu Fuß. Mit Rucksack. Mit Reiseproviant. Und vielen Fragen rund um die sozial-ökologische Transformation. In den letzten Jahren haben die „beweg!gründe-Wanderungen“ einen festen Platz bei der Naturfreundejugend bekommen. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg. Zu Fuß. Mit Rucksack. Mit Reiseproviant. Und vielen Fragen rund um die sozial-ökologische Transformation. Auch in 2017 bieten wir für junge Menschen zwischen 16 und 27 mehrere Termine an. Wir wollen Orte erwandern, an denen gesellschaftliche Alternativen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht bereits gelebt werden. Wir wollen mit Menschen ins Gespräch kommen, die an diesen Orten leben, lieben und arbeiten. Auf dem Weg dorthin wollen wir diskutieren über eine nachhaltige Gesellschaft, uns austauschen über gesellschaftlichen Wandel, über notwendige Bedingungen, über Hindernisse und Hürden. Daneben gibt es aber auch immer genügend Raum für ganz persönliche Gedanken und ruhige Momente. Seid 2017 dabei! Anmeldungen sind ab jetzt möglich, die TN-Anzahl ist jeweils auf 15 Personen begrenzt: http://www.naturfreundejugend.de/mitmachen/-/show/3585/Neue_Beweg_gruende_Termine/
  • Carolin Bergmann
  • Helmut Wolman WandelLab 2022#### Das große Netzwerktreffen 2022 aller Wandel-Akteur:innen und Transformations-Geister zum Gute Leben für Alle Direkt am Tempelhofer Feld in Berlin (und direkt am Netzwerk-N-Büro) wird es über Pfingsten das erste, große Inspirations- und Arbeitstreffen für Wandelakteur:innen geben. Es ist ein Lab zum Vernetzen, Ideen-Spinnen und zum Einfach-Jetzt-Machen! **Jetzt Anmelden: **https://2022.wandellab.org/anmeldung/ ![](https://2022.wandellab.org/wp-content/uploads/photo_2022-05-19_16-50-45-1024x848.jpg) Dazu gehören: * **Wandel-Workshops** über die Energiewende, Bildungswende, Wirtschaftgswende, Wohnungswende, Mobilitätswende, Ernährungswende * **Aktions-Workshops** zum Co-Creativen Vorbereiten konkreter Projekte, Protestaktionen und zum Entwickeln neuen Piloten und Prototypen, von Schwimminseln bis Musikanlagen * **Methoden-Workshop** für Tools in der NGO-Arbeit von wirksamer Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamtsorganisation, Vereinsverwaltung und Gruppenmoderation * **Entscheidungs-Panels** mit Gesprächen von Entscheider:innen aus Politiker, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu konkreten Strategien wann und wie wir dahin kommen und was die drei Bereiche dazu beitragen können. #### Für wen? Alle Menschen und Netzwerke, die schon irgendwo in Deutschland oder Europa aktiv sind in der Mitgestaltung ihrer Stadt, Organisationen und Gesellschaft oder bald aktiv werden wollen, sind herzlich eingeladen. **Auch speziell für UkrainerInnen und solche, die beim ökologischen Wiederaufbau helfen wollen!** #### Wie etablieren, stabilisieren und skalieren wir Orte der Transformation? Wir brauchen Orte wo Wandel greifbar wird! Klima-Notfall-Zentren (climate emergency center), maker- und fab-labs, Reparaturwerkstätten, Energie-Genossenschaften, Transition Towns, Lebensmittelpunkte, SoLaWis sowie ganz konkrete Hubs für sozial-ökologische Transformation wie das GästInnenhaus Jakob, das Wandelwerk Köln, ZAD Lützerath haben eine Menge gemeinsam: Zu wenige wissen, was das ist und diese verschiedenen Strukturen verfolgen ähnliche Ziele: ein **Wandel zum guten Leben für ALLE**. Darum laden wir zum WandelLab ein: Wir können einander inspirieren, Fähigkeiten und Erfahrungen teilen, Synergien schaffen und Strategien erarbeiten! ![](https://2022.wandellab.org/wp-content/uploads/photo_2022-05-19_16-05-51-1024x848.jpg) #### Lasst uns zusammen die wichtigen Fragen stellen: - Wie können wir ökologische Transformation skalieren, ganz konkret? - Wie können wir mit unseren Projekten und Aktionen soziale Gerechtigkeit „Einfach. Jetzt. Machen“? **Wir brauchen Räume Entwicklung**, für den Austausch, für lernende Solidarität und die Vermittlung praktischer Fähigkeiten rund um die sozial-ökologische Transformation: Aktionsplanung, Commoning, communitybuilding, Maker/Fab Labs, Organizing, Permakultur, Reparieren, Selbstorganisation, wertschätzende Kommunikation, kurz: für das Lernen der Fähigkeiten, die wir für eine sozial-ökologisch & gerechte Zukunft brauchen. Und möchten dabei Räume schaffen, die Inklusion und Diversität initiieren und leben. Mit Menschen mit wenig Geld. Mit Menschen, die verschiedene Diskriminierungen oder Rassismen erfahren.Wir laden euch zum Mitmachen und gestalten ein, zum feiern, lernen und Strategien erarbeiten! Es grüßen [Cléo Mieulet](https://wechange.de/user/59394/), und [Helmut Wolman](https://wechange.de/user/630/) Veranstaltet wird das Event von einem breiten **Veranstaltungsbündnis**: - [Transformation Haus und Feld](https://wechange.de/project/transformation-haus-feld/) sowie dem Dachverband der [Transition Towns](https://wechange.de/group/transition-initiativen-deutschsprachig/) - [Makers 4 Humanity](https://wechange.de/project/m4h-makers-for-humanity-hauptgruppe/) (Eine Karte aller beteiligten Akteure und Partner findet sich [hier](https://www.m4h.network/akteure/)) - Das [Wandelbündnis](https://wandelbuendnis.org/) mit dem Wandel-Netz [Ökoligenta](https://www.ökoligenta.de/) - Ideen³ e.V. mit der [Karte von morgen](https://blog.vonmorgen.org/) - [wechange-Genossenschaft](https://wechange.de/group/wechange-genossenschaft-members-frie/microsite/) - [Gemeinwohl Ökonomie Deutschland e.V.](https://web.ecogood.org/de/) - [Pioneers of Change](https://pioneersofchange-summit.org/) - [Gäst_innenhaus Jakob](https://gaest-innenhaus.org/) und [Stadtleben Marburg](https://www.stadtleben-marburg.de/hp/) aus Dannenrod, Hessen Möchtest du mitgestalten, dann melde dich gerne beim [Orgateam](https://wechange.de/project/wandel-lab-2022)!
  • Tillman Schmitz Spannende Seminare vom "Konzeptwerk Neue Ökonomie"Hier findet ihr ein paar Termine für Seminare, in denen Schwerkpunktthemen vertieft werden, die das Konzeptwerk für das Projekt einer sozial-ökologischen Transformation zentral finden. ********** 27.-30. Juli // Sächsische Schweiz Höher, schneller, weiter - Draußenseminar zu verinnerlichten Wachstumsstrukturen und Wegen zu einer sozial-ökologischen Transformation https://www.konzeptwerk-neue-oekonomie.org/hoeher-schneller-weiter/ 5.-11. August // Sehlis bei Leipzig Ackern für die Zukunft - Lokale Landwirtschaft und globale Ernährungssouveränität https://www.konzeptwerk-neue-oekonomie.org/ackern/ 17.-20. August // Bad Sooden-Allendorf bei Kassel Vom Ende der Beziehungskrise - Wie unser Verhältnis zur Natur mit Wirtschaft und gutem Leben zusammenhängt https://www.konzeptwerk-neue-oekonomie.org/seminar_wildnispaedagogik/ 27.-31. Oktober // Bromskirchen (Hessen) Angst – Wachstum – Transformation: Theaterwerkstatt zum Guten Leben in Zeiten der vielen Krisen https://www.konzeptwerk-neue-oekonomie.org/theaterwerkstatt-angst/
  • Be (-) **Coaching für Gruppen WiSe 2024/25**Liebe Nachhaltigkeitsinitiativen, liebe Fachschaften oder Referate, liebe Engagierte Menschen und Gruppen, das Wandercoaching Programm von netzwerk n e.V. geht im Rahmen des EmpowerESD-Projektes in die nächste Runde. Wir bieten im Wintersemester 2024/25 wieder das Wandercoaching für Initiativen an. Ab heute könnt ihr euch bewerben! **Wandercoachings für Initiativen** Ihr seid in einer studi-Initiative engagiert, die eure Hochschule nachhaltiger machen will? Ihr seid ein motivierter Haufen und wollt euch inhaltlich, methodisch und strategisch auseinandersetzen? Dann haben wir mit unserem *kostenfreien* Coaching-Programm die perfekte Unterstützung für Euch! Ein Wochenende lang werdet ihr von zwei Coaches begleitet, die mit Euch die individuellen Fähigkeiten aller Mitglieder entdecken und wie Ihr sie in Eure Initiative und Nachhaltigkeitsprojekte einbringen könnt. Ob erfahren oder gerade erst gegründet: Bewerbt euch bis Ende Juli 2024. Durch das Coaching werdet Ihr gezielt zu Eurem Engagement beraten und erhaltet neue Impulse für Eure Gruppen und Hochschulen. Gemeinsam mit euch möchten wir die Steine der sozial-ökologischen Transformation ins Rollen bringen. Noch unsicher, ob ein Coaching das Richtige für euch ist? Ihr … - setzt euch für die sozial-ökologische Transformation eurer Hochschule ein? - wollt als Gruppe eure Zusammenarbeit verbessern oder einander besser kennenlernen? - wollt Strategien entwickeln, um euer Rektorat von euren Visionen zu überzeugen? - habt Projektideen und wollt diese in die Tat umsetzen? Dann würde unser Angebot gut zu euch passen! Wir begleiten euch dabei! Wie? - durch ein nach euren individuellen Bedürfnissen ausgestaltetes Wochenendcoaching - strategische, inhaltlich und methodische Begleitung durch zwei Coaches - gemeinsam Basteln an euren Visionen und Zielen für die sozial ökologische Transformation - anschließend weitere Beratung Wir freuen uns auf euch und eure Bewerbungen! **Wir würden uns auch sehr freuen, wenn ihr diese Nachricht an anderen Gruppen und Personen weiterleiten würdet** :) Euer EmpowerESD Team