Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Zukunft"

  • Valentina V. Boycheva
  • Larissa Bewerbungszeitraum für "M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der PH Heidelberg gestartet!In dem Master-Studiengang **"Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung"** (DBNE) werden zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen aufgegriffen und in einem innovativen Bildungskonzept miteinander verknüpft: **Nachhaltigkeit und Digitalisierung**. Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung: Mit außeruniversitären Geländeübungen (im 2. Semester), einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum (im 3. Semester) sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten (vom ersten bis hin zum 3. Semester) wird der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt. Der **Bewerbungszeitraum ist bis zum 15. September 2025** geöffnet, falls es danach noch offene Stellen geben sollte, ist auch danach noch eine Bewerbung möglich! Mehr Infos über den Master und den Zugang zum Bewerbungsportal findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/master-studiengaenge/ma-digitale-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/ P.S.: Die Bewebungsvoraussetzungen erfüllen eigentlich alle, die einen Bachelor gemacht haben :) Hinter dem Master steht das BNE-Zentrum der PH Heidelberg (https://www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum/startseite/). Auf derer Seite könnt ihr euch auch einen Eindruck über deren Arbeit machen :)
  • Peter Gringinger SDG-Tools für die Gestaltung von GemeinschaftsprojektenWie Sie vielleicht wissen, haben wir jetzt nur noch fünf Jahre Zeit, um die **Agenda 2030 umzusetzen und die SDG-Ziele zu erreichen**. Sie wissen wahrscheinlich, dass die Umsetzung der SDGs bisher weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist und die Erreichung der Ziele bis 2030 in Gefahr ist, was katastrophale Folgen haben könnte, wenn wir so weitermachen wie bisher. Und es bleibt abzuwarten, ob der Zukunftsgipfel 2024 und der damit verbundene UN-Zukunftspakt '**Pact for the Future**’, der über die SDGs hinausgeht, die SDGs und die Agenda 2030 sowie einen Prozess über 2030 hinaus in Gang bringen könnte. Wir von [Gaia Education](http://www.gaiaeducation.org), einer internationalen NGO, die sich seit 20 Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt und in mehr als 55 Ländern tätig ist, stellen uns der Herausforderung, unseren Teil dazu beizutragen, die Verwirklichung der Agenda wieder auf den Weg zu bringen und sogar über die SDG hinaus in Richtung einer regenerativen Zukunft nach 2030 zu gehen. Aus diesem Grund hat Gaia Education die Nutzung unserer systembasierten SDG-Tools, wie die auf dem 4-D-Design-Framework basierenden [SDG-Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards), das [SDG-Multiplikatoren-Handbuch](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook) und das **SDG-Training für Multiplikatoren****, wiederbelebt (z.B. (z. B. Leitfaden zur Anwendung, detaillierte Zeitpläne und Skripte für Workshops) und werden neue und andere Inhalte und Angebote hinzufügen, um unsere Beiträge zur Agenda 2030 und darüber hinaus zu einer regenerativen Zukunft zu verstärken, die den sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen/kulturellen Wandel an Ihrem Ort, in Ihrer Gemeinde und in Ihrem lokalen Kontext unterstützt, eine Kommune nach der anderen. Die neuesten Informationen und Werkzeuge finden Sie auf unseren neuen SDG-Webseiten: [SDG Toolkit for Designing Community Projects (SDG-Werkzeugkasten für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten)](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), der viele Informationen, Hintergründe und Werkzeuge zu unserem Ansatz für eine positive Verwirklichung der Agenda und der SDGs an jedem Ort und in jedem lokalen bis (bio)regionalen Kontext, von der Basis aus, enthält: * Details über unsere einzigartigen Gaia Education [SDG Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards) für kommunale Beteiligung und lokale Umsetzung der globalen Ziele (derzeit in zehn Sprachen erhältlich) * Das [SDG Multipliers Handbook](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook), das eine detaillierte Beschreibung bietet, wie man ein SDGs Training of Multipliers oder einen SDG Umsetzungsworkshop in Ihrer Gemeinde vorbereitet, fördert und moderiert (KOSTENLOSER Download in drei Sprachen) * Der [SDG Project Canvas](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects) (runter scrollen zum Eintrag) als großartiges Werkzeug zur Identifizierung der wichtigsten Schlüsselaktivitäten, Ressourcen, Partner und Auswirkungen für Ihr SDG Projekt (KOSTENLOSER Download) * Das [SDG Wheel Mapping Tool](https://us.simplerousercontent.net/uploads/asset/file/9744383/Gaia-Education-SDG-Wheel.pdf), das Ihnen ein einfaches grafisches Werkzeug an die Hand gibt, um Ihre lokalen Gruppen, Projekte, Initiativen, Organisationen und Unternehmen in Bezug auf die SDGs systematisch abzubilden (KOSTENLOSER Download) * Weitere Materialien, die Sie bei der Durchführung von Dialogen auf lokaler Ebene über die Erreichung der Ziele an Ihrem Ort (Gemeinde, Schule, Universität, Unternehmen, NRO usw.) unterstützen, wie z. B. **Zeitpläne für Workshops und detaillierte Muster-Workshop-Skripten** (für Schulen, Universitäten oder Gemeinden) sowie **Anleitungen zur Verwendung der SDG-Flashcards** und vieles mehr ( (KOSTENLOSE Downloads von unseren [SDG-Webseiten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects)). * Unser **SDG-Training für Multiplikatoren**, damit Sie als Multiplikator die SDG- Konversationen in Ihrer Gemeinde fördern und sie in Projekten vor Ort verankern können. Die Schulungen reichen von einer kurzen [Online-Einführung in die Nutzung der SDG-Werkzeuge](https://www.gaiaeducation.org/introduction-sdg-tom) (KOSTENLOSER Zugang) über unser bekanntes [Face-to-Face-SDG-Multiplikatorentraining](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers) bis hin zu einem vertiefenden [Online-SDG-Multiplikatorenkurs](https://www.gaiaeducation.org/sdg-multipliers-online-training) (der nächste beginnt am 20. Oktober 2025), in dem Sie nicht nur zu einem qualifizierten SDG-Multiplikator werden, sondern auch den Weg zum SDG-Trainer von Gaia Education beschreiten können. * Unser Angebot, **SDG-Trainings oder SDG-Umsetzungs Workshops** direkt in Ihrer Gemeinde (Kommune, Schule, Universität, Unternehmen, NGO etc.) durch einen zertifizierten Gaia Education SDG-Trainer in Ihrer Nähe (in Ihrer Sprache und Ihrem kulturellen Kontext) durchzuführen und dabei auf unser großes Netzwerk von Multiplikatoren zurückzugreifen. * Alle Informationen und vieles mehr finden Sie in unserem [SDG-Toolkit für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), also schauen Sie noch heute rein. Worauf warten Sie also noch? Beginnen Sie mit Ihrem Eintauchen oder lassen Sie sich neu motivieren, Ihre lokale Gemeinschaft dabei zu unterstützen, eine führende Rolle bei der Gestaltung einer sozial gerechten, ökologisch bereichernden, blühenden und regenerativen Zukunft für alle zu übernehmen, und zwar jetzt gleich in Ihrer Gemeinschaft an Ihrem Ort.
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Herzliche Einladung zum diesjährigen Dear Future Nachhaltigkeitsfestival (8. bis 24. Mai in Dresden )Liebe Leute, hier kommt eine herzliche Einladung an euch zum diesjährigen Dear Future Nachhaltigkeitsfestival 😀. Ganze 50 Veranstaltungen zum Thema "Zukunft in Arbeit" erwarten euch vom 8. bis 24. Mai in Dresden und außerhalb. Schaut gern in das komplette Programm unter diesem Link: https://dearfuturedresden.de/ Besonders an's Herz legen möchte ich euch das Filmprogramm, denn dieses trägt in diesem Jahr meine Handschrift 😅. Schaut also auch hier gern mal rein: https://dearfuturedresden.de/festival2025/filmprogramm. Außerdem gibt es neu am 09.05. einen Fachtag, der auch als Weiterbildungstag geeignet ist und außerdem ein tolles Catering von Bailando bietet. Mehr Infos dazu gibt es hier: https://dearfuturedresden.de/blog/dear-future-konferenz. Liebe und herzliche Grüße, Siv-Ann
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Mitmach-Wochenende “Connect for Change”Rechtsruck, Klimawandel, (mentale) Krise? Wie hängen diese Themen zusammen und was können wir auch im Studi-Alltag dagegen tun? Sei dabei auf der Mitmach- und Vernetzungsschulung vom 22.-25. Mai 2025 im Jugendbildungshaus Tettenborn und tausche dich darüber mit Studierenden aus dem Verbundsprojekt “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” sowie anderen engagierten jungen Menschen aus. Du setzt dich bereits für Klimaschutz an deiner Hochschule ein und/oder warst schon bei unserer Empowerment-Schulung im Dezember oder Januar dabei? Perfekt, dann ist das die perfekte Chance Dich mit anderen engagierten jungen Menschen zu vernetzen! Du bist noch nicht aktiv an deiner Hochschule, aber interessierst dich für die Themen? Dann ist das Wochenende ebenfalls ein super Einstieg für Dich und dein Engagement. Lerne in interaktiven Workshops neue Methoden und Ansätze kennen, um aus der Hilflosigkeit in die Selbstwirksamkeit zu treten. Trainiere mit den Radikalen Töchtern deinen Mutmuskel oder biete selbst einen Workshop an! Diese Mitmachschulung hängt auch von deinen Interessen und Input ab. Schaffe gemeinsam mit uns einen Raum, in dem wir von- und miteinander lernen, uns austauschen und vernetzen. Das Wochenende ist für Dich komplett kostenfrei (inkl. Verpflegung und Reisekosten). Mehr Infos und Anmeldung (noch bis zum 27.04.) unter: https://netzwerk-n.odoo.com/event/connect-for-change-188/register Das Wochenende findet im Rahmen des Projekts “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” statt und wird vom netzwerk n arganisiert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und findet im Verbund mit der HNEE Eberswalde und der Uni Vechta statt.
  • Lola Zschiedrich (sie, BayZeN) An alle Studis (in Bayern), Hochschulangehörige und Mitgestalter:innen einer nachhaltigen Entwicklung, wir laden Sie herzlich zur BayZeN-Jubiläumsveranstaltung unter dem Motto **„Zukunftsdialog - Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“** ein: ***Freitag, 29. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr, Aula der Hochschule München, Karlstraße 6, 80333 München*** Auf dem Programm stehen vormittags Impulsvorträge von Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) und Prof. Dr. Matthias Barth (Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema **„Die Rolle von Hochschulbildung in Zeiten von Klimawandel und fragiler Demokratie“** . Nachmittags finden Workshops zu allen Hochschulhandlungsfeldern (Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Entrepreneurship, **Studierendeninitiativen** sowie Kunst & Kommunikation) statt. Das detaillierte **Programm** finden Sie hier: [https://www.nachhaltigehochschule.de/zukunftsdialog/](https://) **Anmeldung** unter folgendem Link: [www.eveeno.com/bayzen](https://) (bis 21. Nov 2024). Wir freuen uns auf Sie. Mit klimafreundlichen Grüßen, Lola Zschiedrich
  • Stephi Spanu 1. NRW Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im DialogWir laden alle Akteur*innen der sozialpädagogischen Berufsbildung und Lehrer*innenbildung herzlich ein: 1. NRW-Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im Dialog Der Fachtag bietet eine Plattform für den lernortübergreifenden Austausch, gemeinsames Denken und Diskutieren, Verzahnung von Theorie und Praxis. 
Freitag, 29.11.2024, 10.00Uhr - 16.30Uhr Universität Paderborn, Gebäude: Q, Raum: 0.101 Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Info und Anmeldung unter: go.upb.de/NRW-Fachtag2024 Der 1. NRW-Fachtag widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit, Menschenrechtsverletzungen, Krieg: Multiple globale Krisen machen es notwendiger denn je Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen (nicht nur) des beruflichen Handelns zu verankern. Zukunftsfähiges, kritisches Denken und Handeln sowie ein grundlegendes Verständnis für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge erscheinen unerlässlich, um eine nachhaltige, solidarische und gerechte Zukunft gestalten und aktiv an dieser gesellschaftlichen Transformation teilhaben zu können. Doch wie kann das im Rahmen sozialpädagogischer Berufs- und Lehrer*innenbildung begleitet und gefördert werden? Im Rahmen des Fachtags wollen wir gemeinsam erörtern, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in der sozialpädagogischen Berufs- wie Lehrer*innenbildung verankert und in den pädagogischen Alltag integriert werden kann. Hierzu werden innovative Methoden für den Unterricht¬, erfolgreiche Konzepte der Schulentwicklung und praxisnahe Forschungsprojekte vorgestellt, die allesamt zum Weiterdenken einladen. Zum Fachtag eingeladen sind alle am Dialog Interessierten, z. B. der sozialpädagogischen Praxis, der berufsbildenden Schulen, der Zentren für schulpraktische Lehrer*innenbildung und der Universitäten. Der 1. NRW-Fachtag an der Universität Paderborn wird als dialogorientiertes Format ausgerichtet von: Prof'in Dr. Nina Göddertz (Paderborn) in Kooperation mit Prof. Dr. Mischa Engelbracht (Wuppertal) und Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (Dortmund)
  • Mein Ort - schreib' ZUKUNFT!
  • FANTA 7
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Unbedingt anschauen :-) Dokufilm über URGEWALD in M u.a. 16.10/ HH 17.10./ 20.10. B+K /Tuttlingen 21.10./ Freiburg 24.10.Ein herzliches Hallo in die Runde, hatte das Glück mir den Film bei der Deutschlandpremiere in Berlin anschauen zu dürfen und möchte ihn Euch wärmstens empfehlen. Und da von den BesucherInnenzahlen bei dieser ersten Kinorunde abhängt, ob er auch weiterflächiger in die Kinos kommt - gerne also auch in Euren Netzwerken streuen - Danke :-) lg, Carla (aka LaKunaBi) WIR LADEN SIE HERZLICH EIN ZUR URGEWALD-KINOTOUR: HAMBURG: 17.10.2024 | 18 Uhr, [5] Abaton, Allendeplatz 3 / Ecke Grindelhof BONN: 20.10.2024 | 11 Uhr, [6] Filmbühne, Friedrich-Breuer-Straße 68-70 KÖLN: 20.10.2024 | 14 Uhr, [7] Odeon, Severinstraße 81 FREIBURG: 24.10.2024 | 18 Uhr, [8] Friedrichsbau Lichtspiele, Kaiser-Joseph-Str. 268 - 270 München 16.10. [11] IM MÜNCHNER ZUKUNFTSSALON TUTTLINGEN 21.10. [12] mit Protect the Planet-Gründer und Filmemacher CARL-A. FECHNER bei einer Sondervorführung des Films Zum Trailer [9] Zu den Tickets [10] Wenn Natur zerstört, Klimaziele missachtet und Menschenrechte verletzt werden, steht dahinter stets viel Geld. Und genau da setzt urgewald an: Seit 1992 offenbart die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation die Geldquellen hinter zerstörerischen Projekten. Der Dokumentarfilm zeigt, wie vor 30 Jahren eine Handvoll Aktivisti am WG-Tisch den Grundstein dafür legten. Und, wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine international anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde. BITTE MELDEN SIE SICH HIER AN: Jetzt anmelden [11] [5] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjRjZjU3NzE0ZjIzOSIsZmFsc2Vd) [6] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAzOWY1OTRlZDlkZiIsZmFsc2Vd) [7] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjA4OTE5NDc4YmRkOCIsZmFsc2Vd) [8] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImE0ZmU4M2Y2YmMxMyIsZmFsc2Vd) [9] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImYxMjAxZTAwYjU1YiIsZmFsc2Vd) [10] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImU3NjZhZTAzN2Y0ZiIsZmFsc2Vd) [11] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAxMDM3NmJmZGQ5ZCIsZmFsc2Vd) [12] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAxYjM5YjVjMzk2NiIsZmFsc2Vd) Gefällt mir Merken Gefolgt
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) 18./19.10 in Berlin: Workshop "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS"PRÄSENZWORKSHOP "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS" 18. und 19. Oktober 2024 im Aufbauhaus, Prinzenstraße 85B, 10969 Berlin. VERANSTALTET VON Mohio e.V. und das Partnernetzwerk Medien im Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF ÜBERBLICK Wir vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Auslandsberichterstattung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Medienpädagog:innen, politische Bildner:innen und Lehrkräfte werden Methoden kennenlernen, die auf die Dekonstruktion von Vorurteilen und die Förderung demokratischer Prozesse abzielen. Der Workshop bietet ein Update und neue Perspektiven jenseits des Eurozentrismus. Er dient als Raum für Dialog und den gemeinsamen Prozess des "Verlernens", um Machtverhältnisse und eigene Haltungen kritisch zu reflektieren. Die im Workshop erarbeiteten Ergebnisse werden als Foliensatz editiert und online zur Verfügung gestellt. ZIELE Wir planen, ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen in der politischen Medienbildung und BNE zu schaffen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen wollen wir zur Qualitätssicherung beitragen und die Entwicklung einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft vorantreiben. TEILNAHMEBEITRAG Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. REISEKOSTEN Fahrt- und Übernachtungskosten werden erstattet. ANMELDUNG Verbindliche Anmeldung per E-Mail an: DANNY.SCHMIDT@MOHIO.ORG Die Veranstaltung ist barrierefrei und findet in deutscher Sprache statt. Es ist möglich, entweder an beiden Tagen oder nur an einem der beiden Tage teilzunehmen. DATENSCHUTZ Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen der Durchführung dieser Veranstaltung gespeichert und verwendet werden. --- Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Team von Mohio e.V. und dem Partnernetzwerk Medien - Link zu Infos und Anmeldung: https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/ [1] Links: ------ [1] https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Start der Anmeldung für „Die Psychologie der Mobilitätswende“ - 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin)anbei die Einladung zu einer erneuten Ausgabe des IPU-Kongresses, an dem ich bei früheren Ausgaben schon mehrfach teilnehmen konnte und diese immer sehr inspirierend fand - auch bzw. gerade für mich als Nicht-Psychologin ;-) lg, Carla (aka LaKunaBi - Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft) "Hallo ihr Lieben! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Klimaschutzmanager*in an der Universität zu LübeckDie Universität zu Lübeck hat eine Stelle "Klimaschutzmanager * in" ausgeschrieben: https://stellenangebote.uni-luebeck.de/jobposting/36b23a286103b57e5701a911d55a852d5ca90e0e0 Im Rahmen ihrer Klimaschutzaktivitäten ist die Universität Teil der netzwerk n-Projektes ZKH (Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen) und kooperiert so eng mit unserem Team.
  • Florian Wendler Sommertreffen der Mensarevolution vom 23. bis 25.08. in HamburgEndlich ist es wieder soweit 🎉: Zur Planung der nächsten Schritte der MENSArevolution 🌱 treffen wir uns vom 23. bis 25.08. in Hamburg 🌇. Dort freuen wir uns auf hoffentlich viele neue Gesichter 😊, kreative Ideen 💡 und frische Impulse ✨, aber natürlich auch auf viele bekannte Gesichter 😃, die wir sonst oft nur auf Bildschirmen sehen 📱. Was haben wir uns für das Wochenende vorgenommen? Nach einem Onboarding zu Beginn möchten wir den bisherigen Jahresverlauf reflektieren 🤔 und dann gemeinsam an Aufbau und Inhalt unseres großen Mensa-Good-Practice-Katalogs 📚 sowie unserer eigenen Onlinepräsenz 💻 arbeiten. Im zweiten Teil möchten wir uns dann eher strategischen Fragen und Visionen widmen 🔮. Das heißt konkret einen Blick in die Zukunft zu werfen 🔭 und zu überlegen, wie wir uns 2025 aufstellen 🌍, um die Ernährungswende auf dem Campus weiter voranzutreiben 🍽 und der MENSArevolution wieder frischen Wind in die Segel zu geben! 🌪 Neben Arbeits- und Plenumssessions 📊 soll der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen 😄 und wir freuen uns in größerer Runde am Abend gastronomische Highlights in Hamburg zu entdecken 🍔🍣. Hast Du Zeit & Lust beim Summer-Summit der MENSArevolution dabei zu sein? Dann schreib uns einfach ne Mail 📧 an mensarevolution@netzwerk-n.org Hier geht's zum [Programm](https://www.instagram.com/p/C-wxRv8sMhF/?img_index=2)! ![](https://cloud.plattform-n.org/apps/files_sharing/publicpreview/49kNDE3Nd7pjaZ9?file=/&fileId=2177980&x=2560&y=1440&a=true&etag=f6b464dc8e9c3e1caa2811837c38e672)
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein SHK-Stelle (20 Std. im Monat) im zkh-ProjektIn unserem tollen zkh-Team wird eine SHK-Stelle frei (Anstellung Uni Vechta). Im Projekt "Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen" betreut das netzwerk n gemeinsam mit der HNE Eberswalde und der Uni Vechta 15 Hochschulen in Deutschland bei der Entwicklung von Klimaschutzkonzepten. Bei Interesse freuen wir uns, wenn Sie uns umgehend, spätestens jedoch bis zum 5.09.2024 eine E-Mail mit kurzem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf und Notenauszug (Transcript of Records) zusenden, an Prof. Dr. Marco Rieckmann, marco.rieckmann@univechta.de und Alexandra Reith, alexandra.reith@uni-vechta.de.
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Stellenausschreibung Hochschule WormsDie Hochschule Worms macht sich aktuell auf dem Weg, ein Klimaschutzkonzept zu entwicklen. Dabei wird sie vom netzwerk n im Rahmen des Verbundprojektes "Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen" begleitet. Im Zuge dessen wurde nun eine Stelle geschaffen (siehe Anhang). Bewerbungen sind bis zum 25.08.2024 möglich.
  • Sophia-Christin Seidenzahl undjetzt?!-Konferenz vom 10.-17. August 2024Liebe Menschen, Eine Woche Impulse, Austausch und Spaß mit engagierten Menschen auf einem naturnahen Gelände. Inputs zu einer lebenswerten Zukunft für alle weltweit: zum Beispiel zu (kritischen) Perspektiven aus dem Globalen Süden auf unsere westlichen Lebensweisen. Oder auch Beschäftigung mit Strategien für radikalen Wandel – und wie wir dazu beitragen können. Außerdem Gemeinschaft, Gespräche und gutes Essen. Und das alles für einen solidarischen, erschwinglichen Teilnahmebeitrag. Klingt das passend für Dich oder für Menschen, die Du kennst? Dann komm mit oder ohne Zelt zur undjetzt?!-Konferenz vom 10. bis zum 17. August 2024 am Lernort gASTWERKe (bei Kassel) – und/oder erzähl es weiter! Im Programm erwarten Dich Workshops von Postkolonialismus bis Permakultur und auch Austauschräume zur Frage, wie eine solidarische (Welt-)Gesellschaft aussehen kann – und wie wir da hinkommen. Bei Angeboten wie Theateraufführungen, Konzerten und Lagerfeuer ist bestimmt auch für Dich was dabei!? In der Hängematte faulenzen ist aber auch gern gesehen ;-) Für mehr Informationen und die Anmeldung schau gerne auf unserer Website https://www.undjetzt-konferenz.de/ vorbei. Außerdem kannst du dem Telegramkanal beitreten oder uns auf Instagram folgen, um keine neuen Infos zu verpassen! Vielleicht sollten auch deine Freund*innen, Mitbewohnis und Co davon erfahren? Lade sie gerne ein oder/und leite diese Mail weiter, zum Beispiel an die E-Mail-Verteiler deines Vertrauens! :-) Du hast Fragen? Dann melde dich einfach bei uns! Du erreichst uns unter info@undjetzt-konferenz.de Wir freuen uns auf Dich! Annika, Chris, Friedi, Hannah, Kevin, Linnéa, Marie, Nike, Ronja & Tomke das Orgateam der undjetzt?! 2024
  • Ulrike Schriever WeltWeitWissenGlobales Lernen @ lokales Leben? Der Kongress: https://weltweitwissen24.de/ Auf das Programm bin ich gespannt ... * Unser 'Zukunftsstand' ist genehmigt. * Regina und Carola werden zu den Hauptzeiten vor Ort sein. * Ich hoffe, viele von uns werden kommen und unseren Tisch hüten!
  • Maike Böcker Das Bewerbungsfenster ist geöffnet! Noch bis zum 15.Juli 24 bewerben**Den Wandel studieren** **M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg** Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. **Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?** Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann. Die Besonderheit dieses Masters: **Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen.** Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Verschaff Dir im [Video](https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg) selbst einen Überblick über die Inhalte des Studiums. Dich interessiert die Sicht der Studierenden und Dozierenden und die Atmosphäre beim gemeinsamen Lernen, Lehren und Leben in Flensburg? Dann schau dieses [Video](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/studienprofil/eindruecke). Weitere Infos: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Online Studiengangsvorstellung am 28. Mai: ab 17:00 Uhr, Infos auf der Homepage Direkt bewerben bis zum 15. Juli 2024: https://www.uni-flensburg.de/bewerben Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Hannah Mo *** Wildnispädagogik Weiterbildung bei Wolf & Waldkauz ***Im Mai beginnt wieder die Weiterbildung Wildnispädagogik I bei Wolf & Waldkauz Es geht darum, Wald- und Wildnispädagogik in den Berliner - aber auch anderen - Bildungseinrichtungen stark zu machen. Wir sind Corinna Thiesen und Andreas Schönefeld von "Wolf und Waldkauz". Wir bilden Wildnispädagog*innen aus und senden Ihnen heute unsere "Großen Fünf" mit noch mehr Angeboten. Die nächste Weiterbildung zur Wildnispädagog*in beginnt im Mai. Nach unserer Vision gibt es in Zukunft möglichst in jeder Kita eine solche starke Fachkraft. Reichen Sie doch bitte unseren digitalen Flyer dazu an Ihre Kitas, Leitungen und pädagogischen Fachkräfte weiter. Wir würden uns freuen, wenn Sie das Engagemnet und eine Weiterbildung Ihrer Fachkräfte unterstützen würden. Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch über unser sonstiges Angebot, Fortbildungen, Teamtage und Coaching. Leiten Sie auch gerne den digitalen Flyer "Die Großen Fünf" an Ihre Kolleg*innen weiter. Wir wissen, dass der Wald Wunder wirkt. Vielleicht möchten Sie Ihr Profil schärfen und mehr Wildniskultur zulassen und damit mehr Frieden stiften. Mit freundlichen Grüßen Corinna Thiesen und Andreas Schönefeld Hier sehen Sie uns im Film-Interview über Wildniskultur und Wildnispädagogik sowie Peacemaking: https://vimeo.com/910012281
  • Larissa Bewerbungszeitraum für "M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der PH Heidelberg gestartet!In dem Master-Studiengang "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" (DBNE) werden zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen aufgegriffen und in einem innovativen Bildungskonzept miteinander verknüpft: **Nachhaltigkeit und Digitalisierung**. Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung: Mit außeruniversitären Geländeübungen (im 2. Semester), einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum (im 3. Semester) sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten (vom ersten bis hin zum 3. Semester) wird der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt. Der Bewerbungszeitraum ist bis zum **15. Mai 2024** geöffnet, falls es danach noch offene Stellen geben sollte, ist auch danach noch eine Bewerbung möglich! Mehr Infos über den Master und den Zugang zum Bewerbungsportal findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/master-studiengaenge/ma-digitale-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/. P.S.: Die Bewebungsvoraussetzungen erfüllen eigentlich alle, die einen Bachelor gemacht haben :) Hinter dem Master steht das BNE-Zentrum der PH Heidelberg (https://www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum/startseite/). Auf derer Seite könnt ihr euch auch einen Eindruck über deren Arbeit machen :)