Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Zukunft"

  • Berlin | Rat für Zukunftsweisende Entwicklung Beuth Hochschule
  • Alexandra Zukunftskonferenz „Machen statt Reden – Zukunft der Stadt nach 2020“ am 6. und 7. November 2020 in Dresden und virtuellUns alle hat die Krise getroffen und tief in unseren Alltag eingegriffen. Zeit, neue Wege in eine lebenswerte Zukunft zu beschreiten, die uns in Dresden souverän mit Krisen umgehen lässt. Lasst uns Corona nutzen, um kluge Fragen zu stellen, Gewohnheiten zu hinterfragen, neue Ideen zu spinnen und gemeinsam Dresdens Zukunft nachhaltig zu gestalten. Jetzt und hier! Was macht eine krisensichere Stadt aus? Wie sehen Projekte von Bürgerinnen aus, die die Stadt nachhaltig gestalten? Und was hat Nachhaltigkeit überhaupt mit Krisen zu tun? Seid bei der 5. Dresdner Zukunftskonferenz dabei und lasst euch von den Zukunftsstadt-Projekten zum Mitmachen animieren. Lasst euch von spannenden Einblicken inspirieren, werdet selber Stadtgestalter*innen und werkelt am Zukunftsbild Dresdens mit. Habt Mut zur Zukunft! Unter anderem erwartet euch: • **Input**: Dr. Wolfgang Oels (Ecosia) zu „Klimakrise – 3 Prinzipien für Projekte mit Wumms!“ • **Workshops**: o „Nachhaltigkeit in Dresden – was geht“ der Lokalen Agenda zusammen mit der Stadtverwaltung o „Lasst und ins TUN kommen und wirksam werden“ von lassesunstun e.V. o “Werkzeuge für koproduktive Stadtentwicklung“ des Konglomerat e.V. o „Welche Bäume passen in die Stadt“ des Essbaren Öffentlichen Stadtgrün o „Vom Pausenhof vom Schullebensraum“ vom Lebensraum Schule o „Von Lebensmittelverschwendung zur Lebensmittelverwendung“ von Zur Tonne o Projektwerkstatt der Zukunftsstadt Dresden, • **Projekte-Pitch**: Stellt eure Idee für die Stadt der Zukunft vor • **Markplatz** mit Nachhaltigkeitsprojekten und -akteuren aus Dresden **Die Konferenz startet am 6. November 16.30 Uhr mit drei digitalen Workshop. Am 7. November findet die Hauptveranstaltung ab 10.00 Uhr mit einem vielfältigen Programm in der Dreikönigskirche statt. **Die Plätze sind begrenzt. Die Konferenz wird per Live-Stream übertragen. **Für die Teilnahme an der Konferenz sowohl in der Dreikönigskirche als auch digital erfolgt die Anmeldung über die Webseite: https://www.zukunftsstadt-dresden.de/termin/zukunftskonferenz **
  • Seminar Postwachstumsökonomie/Zukunftsstadt
  • Thomas Klein Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ 2018 erprobt die Zukunft des audiovisuellen LernensDie Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ des Climate Culture Communications Lab (CCCLab) erprobt passende Ästhetiken und global wirkungsvolle Erzählweisen der Klimakultur. Es geht um die „wünschenswerte Gestaltung“ von Veränderungen und Reflektionen bisheriger künstlerischer Utopien und Zukunftsbilder. Die Weiterbildung ist als Blended-Learning Veranstaltung angelegt. Sie erstreckt sich vom 18. Juni bis Ende November 2018, mit einer zweiwöchigen Präsenzphase im August. Die Anmeldung ist bis zum 15.06.2018 möglich. Das Anmeldeformular wird über die Website zur Verfügung gestellt. www.ccclab.info/karnitz Die Weiterbildung richtet sich an Kommunikations- und UmweltwissenschaftlerInnen, JournalistInnen, FilmemacherInnen, MitarbeiterInnen aus PR-Agenturen, KünstlerInnen sowie an Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltungen und Unternehmen. Kontakt: Martina Zienert Tel.: 030 – 29367940 mzienert@kmgne.de www.kmgne.de
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Digitale Konferenz "ZukunftGestalten"Moin aus Flensburg! Können uns technische Lösungen wirklich aus den multiplen Krisen unserer Zeit retten? Was genau bedeutet ‚enkeltauglicher‘ Konsum? Welche neuen Formen des Wirtschaftens braucht unsere Gesellschaft? Welche Rolle spielen dabei kollektive, demokratische und rechtliche Prozesse? Und was von alledem lässt sich bereits heute in welcher Form vorfinden? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns vom **18. bis zum 20. Januar** im Rahmen der **digitalen Konferenz „Zukunft(s)gestalten“ **beschäftigen. „Heute das Morgen“ lautet das Motto der diesjährigen Konferenz, die bereits zum vierten Mal von Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs Transformationsstudien an der Europa Universität Flensburg organisiert wird. Dabei dreht sich alles um Fragen des gesellschaftlichen Wandels und wie dieser sowohl sozial als auch ökologisch gelingen kann. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops von und mit Studierenden und Gästen aus Wissenschaft und Praxis werden Impulse gesetzt, Ideen ausgetauscht, Kritik geübt und gemeinsam an einer besseren Zukunft gearbeitet. Die Konferenz findet online statt und ist somit für ein breites Publikum zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig. Mehr Details zum Programm finden Sie auf unserer Webseite: www.zukunftsgestalten-flensburg.de. Haben Sie Fragen, benötigen Sie Fotos oder eine*n Interviewpartner*in? Kontaktieren Sie uns gerne! Mit zukunftsweisenden Grüßen, Team Zukunft(s)gestalten
  • Johannes Geibel Zukunftscamp 2016: Stadtmobilität heute, morgen, 2050Du findest, am Verkehr in der Stadt sollte sich etwas ändern! Du möchtest mehr Platz für´s Rad, weniger Parkplätze und dafür mehr Raum für dich und deine Ideen? Dann bist du hier richtig! Wir planen in diesem Jahr wieder ein Zukunftscamp, eine Fachtagung und mehrere Aktionen zum Thema Stadtverkehr und du kannst sie mitgestalten. Reiche uns bis zum 28. April deine Ideen und Anmerkungen ein, dann können wir diese in unserer Planung berücksichtigen. Hier findest du die aktuellen Programm-Entwürfe und den Link für deine Anmerkungen und Ideen. *** Das Zukunftscamp findet vom 01.bis 04. September in Zierenberg bei Kassel statt. *** Junge Menschen in Ausbildung und Studium haben hier die Chance über die Stadtmobilität der Zukunft nachzudenken. Alle weiteren Infos findet Ihr hier: https://mobilitaet2050.vcd.org/2050-das-projekt/zukunftscamp/
  • Amanda Save the Date: Zukunft(s)gestalten 2021 - Es wird einmal... - 2.-5.2.2021Liebe Alle, eine sozial-ökologische Transformation braucht mutige Zukunftsbilder! Diese sollen nun bereits zum dritten Mal Inhalte der **Konferenz „Zukunft(s)gestalten – Es wird einmal...“ vom 2.-5.2.2021** sein. Dazu möchten wir Euch ganz herzlich einladen! "Wir", das sind die Studierenden des 3. Semesters des Studiengangs „M.A. Transformationsstudien“ der Europa-Universität Flensburg, quasi das Orga-Team dieser Konferenz. Wir präsentieren Euch in 20-minütigen Vorträgen verschiedene Varianten der Zukunft und wollen anschließend mit den Gästen über die Inhalte in Austausch gehen. Darüber hinaus wird es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geben: Spannende Gäste aus Wissenschaft und Praxis teilen Ihre Expertise in Podiumsdiskussionen und Workshops. Ein Online-Filmprogramm sowie ein Telefonspaziergang innerhalb Flensburgs runden die Konferenz ab! Gemeinsam möchten wir damit einen Beitrag leisten, um **positive Zukunftsbilder zu schaffen, in Austausch zu treten und zum Handeln zu inspirieren!** Weitere Infos findet Ihr ab Mitte Januar auf unserer Website: https://zukunftsgestalten-flensburg.de Wir freuen uns, wenn Ihr Euch dieses Datum vormerkt und diese Mail an Interessierte weiterleitet! Viele Grüße & bis dahin Euer "Zukunft(s)gestalten"-Orga-Team
  • Marie Kleeschulte Studierendenwettbewerb: Zukunftsbilder einer grünen StadtLiebe Leute, hier eine Nachricht aus dem Umweltbundesamt. Lust bei einem Wettbewerb zum Thema grüne Stadt, grüne Infrastruktur und Raumplanung mitzumachen? *** Auf diesem Wege möchten wir Sie auf den Studierendenwettbewerb des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung aufmerksam machen: *BBSR: Studierendenwettbewerb: Zukunftsbilder einer grünen Stadt ausgerufen* Das Bundesinstitut für Bau,- Stadt,- und Raumforschung ruft Studierende zur Teilnahme am Wettbewerb ?Zukunftsbilder einer grünen Stadt ? Grün auf engem Raum? auf. Gesucht werden Beiträge, die zum Beispiel innovative Lösungen für eine ?grüne Infrastruktur? in Städten finden, die auch trotz räumlicher Einschränkungen und begrenzter finanzieller Ressourcen umsetzbar sind. Die Entwürfe können aus baulichen, freiraumplanerischen oder gärtnerischen Themenfeldern kommen und aus ökologischen Konzepten oder auch aus Entwicklungsstrategien bestehen. Einsendeschluss ist der 21. Oktober 2016. Link: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Aufrufe/aktuelle-meldungen/Wettbewerb-Zukunftsbilder-gruene-Stadt-2016-node.html <http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Aufrufe/aktuelle-meldungen/Wettbewerb-Zukunftsbilder-gruene-Stadt-2016-node.html> Mit freundlichen Grüßen Ihr KomPass-Team im Umweltbundesamt *** Viele Grüße, euer netzwerk n
  • Sarah K. 18.-20.01. Einladung zur Konferenz Zukunft(s)gestaltenWie soll unsere Zukunft aussehen? Und wie können wir sie gestalten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich 30 Studierende der Europa-Universität Flensburg **vom 18. bis zum 20. Januar 2022** im Rahmen der Konferenz „Zukunft(s)gestalten“. „Heute das Morgen“ lautet das diesjährige Motto der **Konferenz „Zukunft(s)gestalten“**, die von Studierenden des interdisziplinären Master-Studiengangs Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg organisiert wird. Dabei dreht sich alles um Fragen des gesellschaftlichen Wandels und wie dieser sowohl sozial als auch ökologisch gelingen kann. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops werden Impulse gesetzt, Ideen ausgetauscht, Kritik geübt und gemeinsam an einer besseren Zukunft gearbeitet. Und weil so viel Grübeln und Köpfe heiß reden natürlich auch anstrengend sein kann, gibt es zusätzlich Raum zum Entspannen und Reflektieren sowie ein Rahmenprogramm aus Kunst und Musik. **Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig.** **Alle weiteren Details findet Ihr auf unserer Website www.zukunftsgestalten-flensburg.de.**
  • Marie Kleeschulte One World Award und ZukunftspilotenLiebes Forum, heute gibts 2 Neuigkeiten, die euch interessieren könnten: 1) Der One World Award ehrt besondere Menschen, die sich mit ihren Einsatz dafür einsetzen, dass die Welt ein bisschen besser wird. Bis zum 30.09. könnt Menschen, Ideen oder Projekte vorschlage, die diesen besonderen Preis verdient haben. Ihr kennt sicherlich jemanden! http://www.one-world-award.de/ 2) Bewerbungsschluss für den Kurs ZukunftsPiloten: Ebenfalls am 30.09. endet die Bewerbungsphase des Weiterbildungsangebots ZukunftsPiloten für junge Umweltengagierte. Ich habe selbst Bekannte, die am Kurs teilgenommen haben und ihn sehr weiterempfehlen! Mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen unter www.zukunftspiloten.de. Viele Grüße, euer netzwerk n
  • Ludwig Weh Einladung Symposium "KI & Zukunftsforschung" 28.6. BerlinLiebe alle, unser 2. Symposium "Kann Zukunftsforschung KI?" rueckt naeher mit spannenenden Keynotes, Panels und 6 interaktiven Workshops zu KI-Mensch-Beziehungen am einzigartigen AI Campus Berlin - meldet euch schnell an und freut euch auf einen coolen Abend mit Networking & Gettogether, freier Eintritt, Snacks und Getraenke! https://digitalzentrum.berlin/veranstaltung/ki-symposium-kann-zukunftsforschung-ki Mal ein anderes spannendes Thema.. :) in Zusammenarbeit mit dem MA Zukunftsforschung / FU Berlin
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Einladung zum Workshop der Stiftung Bildung | #zukunftbilden - mitgestaltenLiebe Alle, Hier ein Veranstaltungshinweis, insbesondere an die 16 bis 24- Jährigen! Klimakrise, Klimagerechtigkeit, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Die Herausforderungen vor denen wir als Gesellschaft stehen sind enorm - und hängen alle irgendwie zusammen. Was kann das Bildungssystem und insbesondere die politische Bildung tun, um diese Herausforderungen anzugehen? Dieser Frage gehen wir auf der Konferenz #zukunftbilden – Politisch. Nachhaltig. Transformativ. im März in Berlin nach. Du willst die Konferenz mitgestalten, deine Stimme und deine Themen einbringen? Dann komm zu unserem **Workshop #zukunftbilden – mitgestalten von 7. bis 9. Januar 2022**. Sag uns, wie politische Bildung in der Schule, der Ausbildung oder im Studium aussehen muss, um eine nachhaltige Zukunft mitgestalten zu können! Die Anmeldung und alle weiteren Infos findet ihr hier: https://www.stiftungbildung.org/zukunftbilden-jugend/! Bewerbungsende ist der **17.12**. Aktuell gehen wir davon aus, dass der Workshop online stattfinden wird. Ihr könnt euch auf Überraschungspakete und coole Online Spiele freuen! Falls sich die Corona Lage verbessert und wir den Workshop in Präsenz durchführen können ist der Veranstaltungsort Berlin. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung übernehmen wir. Für die Teilnahme am Workshop ist keinerlei Vorwissen nötig. Wir ermutigen ausdrücklich alle Interessierten unabhängig von ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Geschlechtsidentität, sexuellen Orientierung oder Behinderung zur Bewerbung. Falls ihr Fragen oder Anregungen habt schreibt uns gerne eine Mail an tabea.weigel@stiftungbildung.org. Leitet die Veranstaltung gerne auch an andere Interessierte weiter. Danke für euren Support! Viele Grüße Tabea Weigel
  • Nina Liebhaber Kostenfreier Online-Workshop Ich-Wir-Alle machen ZukunftsmusikHi an alle, ich konzipiere bei rehab republic e.V. Workshops und möchte euch einladen zu unserem neuen, kostenfreien Online-Workshop Ich - Wir - Alle machen Zukunftsmusik. Dieser Workshop beschäftigt sich mit kreativen, spielerischen Methoden mit den folgenden Fragen: Welche sozialen und ökologischen Herausforderungen gibt es heute und in Zukunft? Was kann ich als Individuum dazu beitragen? Was müssen wir als Gesellschaft schaffen? Welche Vorbilder gibt es? Wie entsteht eigentlich politischer und gesellschaftlicher Wandel? Was bedeutet ein gutes Leben für alle und welche Maßnahmen sind dafür nötig? Hast den Überblick über die vielen Herausforderungen in der Welt verloren und suchst nach Lösungsansätzen? - Lass uns Zukunftsmusik machen! Die Termine: Samstag, den 28.11. von 14 bis 18 Uhr und Sonntag, den 29.11. von 09 bis 13 Uhr Die Workshops bauen aufeinander auf, deshalb ist die Teilnahme an beiden Terminen gewünscht und sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig. Details und Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/workshop-ich-wir-alle-machen-zukunftsmusik-tickets-126929536661 Ihr könnt die Einladung gern in eurem Kreis teilen. Schöne Grüße, Nina
  • Andres Wischnath Zukunftsmacher PlattformKennt ihr schon die Zukunftsmacher-Plattform (www.zukunftsmacher-plattform.org) von yooweedoo? Dort findet ihr unter anderem spannende und kostenlose Kurse zu wichtigen Themen rund um die Gründung von Projekten und Startups im sozialökologischen Bereich. Z.B. lernt ihr dort, wie ihr aus einer **Idee ein Projekt macht, wie ihr eine Crowdfunding-Kampagne startet, wie ihr die richtige Rechtsform für euer Gründungsvorhaben findet oder wie ihr im Team gut zusammenarbeitet.** Schaut mal rein!
  • Tillman Schmitz E-Learning Kurs zum Thema ZukunftsforschungLiebes Forum, anbei ein spannender Hinweis zu einem E-Learning Kurs zum Thema Zukunftsforschung vom Institut Futur an der FU Berlin: --- Was ist eigentlich Zukunftsforschung und was umfasst zukunftsorientiertes Denken und Handeln? Wie kann ich Zukunftsforschung für mein Studium und/oder meine Arbeit nutzen? Dies sind grundlegende Fragen unseres Online-Kurses zu den Themen Zukunftsforschung und Foresight. Sie sind herzlich eingeladen unser Kursangebot kostenfrei und ohne Anmeldung zu nutzen und auszuprobieren. Wir sind derzeit in der Entwicklung unserer open-access E-Learning-Plattform in englischer Sprache und freuen uns über Feedback und Rückmeldungen! Sie unterstützen damit die Evaluationsphase des am [Institut Futur](https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/index.html) an der Freien Universität angesiedelte EU-Projekt „[beFORE](futureoriented.eu/foresight-basic-course/) – "becoming Future ORiented-Entrepreneurs in Universities and Companies". Hier eine kurze Anleitung, zum Mitmachen: * Testen Sie zunächst das [Kursmaterial](futureoriented.eu/foresight-basic-course/) Ihrer Wahl: es besteht aus vier Modulen Basic (1 bis 4) und drei Modulen Advanced (5 bis 7), die jeweils in Lessons und weiter in Topics unterteilt sind. Die einzelnen Lektionen können in beliebiger Reihenfolge bearbeiten werden. * Um einen guten Überblick über Kursthematik und Aufbau zu erhalten, testen Sie die für Sie interessanten Lektionen. Dafür empfehlen wir den Zeitrahmen von ca. einer Stunde * Nach jeder Lektion (Topic) können Sie eine Sterne-Bewertung hinterlassen. * Bitte nehmen Sie sich anschließend ca. 15 Minuten Zeit, um unseren Fragebogen zur Evaluation unseres Kursangebots auszufüllen. Nur so erhalten wir Rückmeldung dazu, was es zu verbessern gilt. * Wenn Sie möchten, können Sie sich nach Abschluss der Bearbeitung des Fragebogens ein Zertifikat über die Teilnahme an unserem Kurs ausstellen lassen. Ihr Feedback zu dem E-Learning Angebot wird ausschlaggebend sein, damit wir die Lerneinheiten weiter verbessern können. Denn unser Ziel ist ein Kursangebot aufzubauen, das frei und für alle Interessierten zugänglich ist. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und danken Ihnen für Ihr Engagement! Wenn Sie Fragen haben, freuen wir uns über eine E-Mail (before@insitutfuture.de) oder einen Anruf (030 838 63591). 👉 Weitere Infos: http://futureoriented.eu/foresight-basic-course/
  • Marie Kleeschulte Kurs ZukunftsPiloten: Das Weiterbildungsprogramm für junge UmweltengagierteLiebes Forum, es gibt einen neuen ZuPi-Kurs, für den man sich jetzt bewerben kann. Anbei findet ihr die Ausschreibung. Viele Grüße, Marie ------------- Jetzt bewerben für den Kurs 2016/17 - Bewerbungsschluss: 30.09.2016 Der Deutsche Naturschutzring und die Bewegungsakademie schreiben erneut das Weiterbildungsprogramm Kurs ZukunftsPiloten für junge Umweltengagierte aus: * 10 Monate studien- und berufsbegleitende Weiterbildung für erfolgreiches umweltpolitisches Engagement * 16 junge Engagierte aus verschiedenen Hintergründen der Umweltbewegung * 5 Seminare, vor allem zu methodischen Aspekten umweltpolitischen Engagements * Teamarbeit zu aktuellen umweltpolitischen Themen * neu: onlinebasiertes Selbstlernen zwischen den Seminaren * neu: begleitete Transferphase nach dem eigentlichen Kurs * Netzwerk: lebendiger Austausch mit Absolvent*innen des Kurs ZukunftsPiloten Junge Enagagierte im Alter von 21 bis 30 Jahren können sich bis zum 30. September 2016 bewerben - der Kurs beginnt Ende Oktober 2016. Mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen unter www.zukunftspiloten.de
  • Verena Salomon PSD-Zukunftspreis (für Berliner Projekte)Liebe Menschen, hier eine Info zum http://www.psd-zukunftspreis.de/: *** Mit dem PSD ZukunftsPreis fördern wir erneut das vielfältige Engagement der Berliner und Brandenburger – in diesem Jahr mit 50.000 Euro. Zu unserem Wettbewerb laden wir gemeinnützige Träger herzlich ein, sich mit ihren Sozial- oder Umweltprojekten zu präsentieren. *** Vielleicht habt ihr ja passende Projekte, die dadurch gefördert werden könnten. LG Verena
  • Tillman Schmitz Save the Date: Jugendkonferenz: Zukunft? Jugend fragen | 25. Januar 2018Liebes Forum, ich möchte euch gerne auf folgende Veranstaltung hinweisen: **Jugendkonferenz „Zukunft? Jugend fragen! Im Fokus: Die Einstellungen junger Menschen zu Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung und Politik“** **Datum: 25. Januar 2018** Die Jugendkonferenz findet zum Abschluss des Projekts „Zukunft? Jugend fragen!“ statt. Das Projekt erarbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) eine Bestandsaufnahme zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der heutigen Jugend und ihrem Leben in der Stadt. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es in der angehängten Veranstaltung oder unter folgendem Link: https://www.ioew.de/veranstaltung/zukunft_jugend_fragen/ Lieben Gruß Tillman
  • Amanda Konferenz "Zukunft(s)gestalten - Es wird einmal..."Liebe Alle! Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, findet vom **02.-05. Februar 2021** die **Online-Konferenz „Zukunft(s)gestalten – Es wird einmal…“ **der Flensburger Transformations-Studis statt! Also in noch nicht mal mehr 4 Wochen!!! 🥳 Also spätestens jetzt, wenn noch nicht passiert: Kalender raus, Stift zücken & den 02.-05.02.2021 rot anstreichen! 🖍 Dort wollen wir mit euch und vielen anderen über **Wege in eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Welt** diskutieren. 🤲🌻 **Infos & Updates gibt’s hier: 📲💻** Website : https://zukunftsgestalten-flensburg.de/ Insta: @zukunftsgestalten2021 Facebookveranstaltung: https://www.facebook.com/events/1087297965025611/ Zum einen freuen wir uns über jede Person, die einschaltet und den ein oder anderen Programmpunkt mitnimmt. Hoffentlich auch viele von euch! 😊 Zum anderen freuen wir uns auch unheimlich, wenn ihr uns dabei unterstützt, unsere Reichweite zu erhöhen, damit so viele interessierte Menschen wie nur irgendwie möglich davon erfahren. 🗣💪 Ihr könntet unseren Kanälen (s.o.) folgen & sie fleißig teilen/reposten/empfehlen, passenden Mailverteilern, alten Fachschaften, Freunden & sonstigen Netzwerken wie Initiativen eine Save-the-date-Nachricht schicken oder oder oder.. Tausend Dank für eure Aufmerksamkeit und Unterstützung ❤️ Eure Trafo-Dritties
  • Zukunftsmensa Halle
  • Leipzig | Schulen zur Zukunft
  • Timm Wille Referent/in gesucht: Hochschulweite Aktivitäten rund um Zukunft und Nachhaltigkeiten! Impuls-Vortrag 20-30minHallo zusammen, wir haben es mit dem Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (https://plattform.netzwerk-n.org/group/rat-fur-zukunftsweisende-entwicklung/) an der Beuth Hochschule Berlin geschafft, für die Studierenden ein Studium Generale **Projektlabor "Zukunft und Nachhaltigkeit"** von Studierendenseite ins Leben zu rufen. Dafür suchen wir für den **06.11.2017 (Mo) 16:00 Uhr** noch eine/n Referentin/Referenten für einen inspirierenden Impuls-Vortrag von knapp 30 Minuten. - Thema: **Beispiele für zukunftsweisende und nachhaltige Hochschulinitiativen/Projekte in Berlin und deutschlandweit!** Sollte hier ein Interesse bestehen, wir würden uns riesig freuen, eine kurze Nachricht dazu an: [timm.wille [at] beuth-hochschule.de](mailto:timm.wille@beuth-hochschule.de) CC [mail [at] rze-bht.de](mailto:mail@rze-bht.de) Mit freundlichem Gruß Timm Wille PS: Dankeschön und entstehende Kosten werden von uns getragen. (bitte rechtzeitig anmelden) :)
  • Thomas Klein Jetzt unterzeichnen! Petition Zukunftsfonds außerschulische Bildung für nachhaltige EntwicklungHallo zusammen! Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung ist wichtig. In diese Bildung wie auch in die Schul- und Hochschulbildung muss mehr investiert werden. Projektausschreibungen reichen nicht aus. Es macht auch wenig Sinn, um Fördergelder zu konkurrieren und wertvolle Zeit mit dem Schreiben von Anträgen zu verbringen. Projektitis ist nicht nachhaltig! Wir brauchen stattdessen eine kontinuierliche, bundesländerübergreifende, niedrigschwellig abrufbare Finanzierung, einen „ZUKUNFTSFONDS Außerschulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, mit 1% der Gesamtsumme des „Wumms“-Konjunkturpakets der Bundesregierung von 2020. Deshalb: Unterzeichnet jetzt die Petition für einen Zukunftsfonds auf Open Petition. openpetition.de/!mtyzq Viele Grüße, Thomas ----- Dr. Thomas Klein (Co-Sprecher des Partnernetzwerks Medien)
  • Jannis Eicker Tagung Bildung Macht Zukunft!? Reicht jetzt euren Beitrag ein!Liebe alle, im Februar 2019 (21.-24.2.2019) findet in Kassel die Tagung *Bildung Macht Zukunft - Lernen für die Sozial-ökologische Transformation?* statt und bis zum 15.9.2018 könnt ihr noch Beiträge einreichen. Mehr Informationen dazu [hier](http://www.bildung-macht-zukunft.de/workshop-anmelden/). Beste Grüße Jannis
  • Mascha Schädlich Eröffnungspodium des "Zukunft Für Alle" Kongress als Public Viewing auf dem BUFA-GeländeLiebe Berliner_innen! Der Kongress Zukunft Für Alle findet 25.-30. August online und in Leipzig statt! Wer nicht nur an einem der über 200 online-Workshops teilnehmen möchte, sondern sich auch und grade in Zeiten von Corona nach Räumen der Begegnung und politischen Diskussionen sehnt, kann sich das Eröffnungspodium "Aus Krisen von heute die Zukunft entwickeln" auf dem BUFA-Gelände anschauen! (da wo das netzwerk n auch sein Büro hat ;) ) Für coronakonforme Begegnungsräume (draußen! und bei schlechtem Wetter in einem der großen Studios) und kalte Getränke ist gesorgt. Kommt vorbei! https://www.facebook.com/events/595801907967530 https://www.zukunftfueralle.jetzt/
  • Lisa Weinhold #EndCoal: netzwerk n unterstützt eine zukunftsfähige Klimapolitik!Auch wir unterstützen den offenen Brief für eine zukunftsfähige Klimapolitik! Anlässlich der COP23 hat die #Klimadelegation des Jugendbündnis Zukunftsenergie (JBZE) einen offenen Brief an die sondierenden Parteien CDU/CSU (Christlich-Soziale Union), FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN veröffentlicht. Der Brief wird von zahlreichen Organisationen und auch der DGVN - Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. unterstützt und wurde vorgestern bei der #COP23 in Bonn vorgestellt. Die jungen Menschen fordern in dem Schreiben, dass Deutschland seine Klimaschutzversprechen einhält und einen schnellen Kohleausstieg. Weitere Informationen zu dem offenen Brief findet Ihr auch hier: https://tinyurl.com/cop23-offener-brief
  • Zukunftsmodul
  • Michael Flohr Gebt dem netzwerk n eure Stimme: Publikums-Abstimmung Zukunftspreis 2018Wir haben uns für den Zukunftspreis 2018 für Sozial- und Umweltprojekte in Berlin-Brandenburg beworben. ✅ Hier könnt ihr für uns stimmen: https://zukunftspreis.psd-bb.de/profile/netzwerk-n-e-v/ PS.: Über den Sinn solcher Publikums-Abstimmungen kann man sich ja großartig streiten, aber wenn ihr mögt, speichert euch den Link in eurer Registerzeile ab und klickt täglich bis 9. Oktober drauf 😉.
  • Tillman Schmitz Call for participation: Jugendwerkstatt Wandelbar – Wir gestalten Zukunft, 18. bis 24.08.2019, Lauterbach/ThüringenSehr geehrte Damen und Herren, ab sofort startet das Online-Bewerbungsverfahren für die Veranstaltung „Jugendwerkstatt Wandelbar–Wir gestalten Zukunft''. Das gemeinsame Projekt des Bundesumweltministeriums (BMU) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat zum Ziel, dass junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren gemeinsam Perspektiven für die Zukunft in Deutschland entwickeln. Bis zum 15. Mai 2019 werden die 100 Teilnehmerplätze unter den Bewerbern vergeben – wenn Sie junge Menschen aus Ihrem Wirkungskreis kennen, für die diese Veranstaltung interessant sein könnte, leiten Sie gerne die Nachricht weiter oder geben die Informationen über Ihren Newsletter oder die Internetseite weiter. ……………………………………………………………………………………………….. Sei dabei! Junge Menschen gestalten lebenswerte Zukunft Vom 18. bis 24.08.2019 laden das Bundesumweltministerium (BMU) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 100 junge Menschen im Alter von 16 und 27 Jahren zur „Jugendwerkstatt Wandelbar–Wir gestalten Zukunft'' in die Jugendherberge [Urwald-Life-Camp](https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/lauterbach-thuer-690/portraet/) in Lauterbach/Thüringen ein. Von Schülern und Schülerinnen über Auszubildende bis zu Studierenden und jungen Berufstätigen, ob Vorerfahrung oder nicht, jeder und jede ist eingeladen, sich bis zum 15. Mai 2019 um einen der 100 Plätze der Veranstaltung online unter https://www.jugendwerkstatt-wandelbar.de zu bewerben. Die Anreisekosten, die Verpflegung und die Unterkunft vor Ort werden übernommen. Bei Bedarf werden auch Freistellungsschreiben ausgestellt, die um eine Teilnahme der Bewerbenden bitten. Im Juni 2019 werden die Bewerbenden über eine mögliche Teilnahme informiert. Die Veranstaltung wird von einem Planungsteam aus jungen Menschen vorbereitet. Die Themen, die kontrovers und lösungsorientiert diskutiert werden sollen, sind vielfältig. Dazu zählen unter anderem Mobilität, zukunftsorientierte Raumnutzung, Kreislaufwirtschaft, Konsum, Klimagerechtigkeit, Armut und Bildungschancen sowie Digitalisierung. Über die Online–Bewerbung besteht die Möglichkeit eigene Themenvorschläge einzubringen. Während der Veranstaltung soll ein Prozess angestoßen und professionell begleitet werden, der die Teilnehmenden zur Formulierung ihrer Lösungsansätze an Politik und Gesellschaft führt. Ein Ergebnispapier wird von den Beteiligten erarbeitet und der Bundesregierung und Fachgremien öffentlichkeitswirksam vorgelegt werden. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir, Angela Krumme, melden. Mit besten Grüßen Angela Luise Krumme Master of Arts Umwelt und Bildung Dipl.-Ing. (FH) - Landespflege DBU Zentrum für Umweltkommunikation An der Bornau 2 49090 Osnabrück Fon: 0541-9633-957 Fax: 0541/9633-990 E-mail: al.krumme@dbu.de
  • Johannes Geibel Berliner Bildungs- und Vernetzungsforum BildungVielfaltZukunftliebe Freundinnen und Freunde der SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz, im Namen des Forschungszentrums für Umweltpolitik laden wir Sie herzlich zu dem Berliner Bildungs- und Vernetzungsforum BildungVielfaltZukunft ein, das am 27. und 28. April 2016 an der Freien Universität Berlin stattfindet. Eröffnet wird das Forum von FU Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt und Staatssekretär Mark Rackles von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Einführungsvorträge zum Thema „Bildung in Zeiten großer Umbrüche“ halten die renommierten Bildungsforscher Prof. Dr. Gerald Hüther, Prof. Dr. Gerhard de Haan und die Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld. Unter dem Motto Zukunft gemeinsam gestalten wollen wir über den Transformationsbedarf im Berliner Bildungssystem diskutieren und gemeinsam überlegen, wie wir bereits existierende Projekte, Ansätze und Initiativen zukünftig besser strategisch verknüpfen können. Das Programm und Angaben zur Anmeldung entnehmen Sie bitte unter: http://www.fu-berlin.de/sites/schueleruni/bildungskonferenz/programm/index.html