Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Wissen"

  • DIY: Verkehrswende selber machen Jetzt bewerben: Shaping Mobility Awards – Bewerbungsfrist endet bald!Du hast eine Abschlussarbeit über nachhaltige Mobilität oder die Verkehrswende geschrieben? Dann verpasse nicht deine Chance und bewirb dich jetzt! Gemeinsam mit der DVWG fördert der VCD junge wissenschaftliche Talente und ihre innovativen Ideen für die Mobilität von morgen. Insgesamt drei Preise gibt es zu gewinnen: * Der **VCD Award** für Bachelor- und Masterarbeiten; 500 € * Der **Carl-Pirath-Preis** für ingenieurwissenschaftliche Dissertationen; 2.500 € * Der **Stiftungspreis „Mensch, Gesellschaft, Mobilität“** für sozialwissenschaftlich ausgerichtete Arbeiten und Artikel mit Mobilitätsbezug; 750 € Bewerbungsschluss:** 15. August 2025 – nur noch 4 Wochen!** Alle Details zur Bewerbung und Teilnahmebedingungen findest du [hier](https://www.vcd.org/vcd-award). Nutze deine Chance und werde Teil der Mobilitätswende von morgen!
  • Kerstin L Noch freie Plätze beim Solarcamp für Frauen und TINA* - bitte verbreitenEnergiewende Nordhessen. Pack mit an! Dieses Jahr veranstalten wir bundesweit das erste SolarCamp ausschließlich für Frauen & TINA* (trans*, inter*, nicht-binäre & agender Personen)! Vom 4. bis zum 15. August im Tagungshaus der Kommune Niederkaufungen lernt ihr mit uns das Wichtigste, was es rund um die Photovoltaik zu wissen gilt. Vormittags gibt’s die nötige Theorie zu Photovoltaik, Elektrotechnik und Arbeitssicherheit an die Hand, nachmittags wird dann am Musterdach und einer Demo-Anlage geschraubt. Abends und am Wochenende gibt es schöne Möglichkeiten für eine gemeinsame vielfältige Freizeitgestaltung. In der zweiten Woche könnt ihr alle dann auf realen Baustellen bei Handwerksbetrieben aus der Region mitbauen! Der Klimaschutz stockt immer wieder – es fehlen neben politischem Willen auch die Hände für die Energiewende. Das liegt auch daran, dass Frauen und TINA* der Zugang zum (Photovoltaik-)Handwerk in Deutschland noch immer erschwert wird. Das wollen wir ändern – wage mit uns zwei Wochen lang beim SolarCamp Kassel den Einstieg ins Klimahandwerk! Weitere Infos und die Anmeldung findest du auf unserer Website unter www.solocal-energy.de/solarcamp. Falls du weitere Fragen hast, melde dich gern unter info@solocal-energy.de. Wir freuen uns auf dich! Das SolarCamp-Team (Anni, Kerstin, Angélica, Yentl und Anne)
  • DIY: Verkehrswende selber machen Shaping Mobility Awards 2025 – Jetzt bewerben und gewinnen!Du brennst für die **Verkehrswende** und hast eine wissenschaftliche Arbeit über **nachhaltige Mobilität** geschrieben? Dann ist jetzt deine Chance! Gemeinsam mit der DVWG und der Mobilitätsexpertin Dr. Ines Kawgan-Kagan fördert der VCD junge wissenschaftliche Talente und ihre innovativen Ideen für die Mobilität von morgen. Insgesamt drei Preise werden unter dem Dach der **Shaping Mobility Awards** ausgelobt. Diese sind: * • Der **VCD Award** für Bachelor- und Masterarbeiten; 500 € * • Der** **Carl-Pirath-Preis**** für ingenieurwissenschaftliche Dissertationen; 2.500 € * • Der **Stiftungspreis „Mensch, Gesellschaft, Mobilität“** für sozialwissenschaftlich ausgerichtete Arbeiten und Artikel mit Mobilitätsbezug; 750 € Bewirb dich jetzt! Die Bewerbungsfrist endet am **15. August 2025**. Du möchtest mehr über die Shaping Mobility Awards erfahren? Alle wichtigen Informationen findest du hier: https://www.vcd.org/vcd-award Viel Erfolg!
  • Larissa Bewerbungszeitraum für "M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der PH Heidelberg gestartet!In dem Master-Studiengang **"Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung"** (DBNE) werden zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen aufgegriffen und in einem innovativen Bildungskonzept miteinander verknüpft: **Nachhaltigkeit und Digitalisierung**. Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung: Mit außeruniversitären Geländeübungen (im 2. Semester), einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum (im 3. Semester) sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten (vom ersten bis hin zum 3. Semester) wird der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt. Der **Bewerbungszeitraum ist bis zum 15. September 2025** geöffnet, falls es danach noch offene Stellen geben sollte, ist auch danach noch eine Bewerbung möglich! Mehr Infos über den Master und den Zugang zum Bewerbungsportal findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/master-studiengaenge/ma-digitale-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/ P.S.: Die Bewebungsvoraussetzungen erfüllen eigentlich alle, die einen Bachelor gemacht haben :) Hinter dem Master steht das BNE-Zentrum der PH Heidelberg (https://www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum/startseite/). Auf derer Seite könnt ihr euch auch einen Eindruck über deren Arbeit machen :)
  • Peter Gringinger SDG-Tools für die Gestaltung von GemeinschaftsprojektenWie Sie vielleicht wissen, haben wir jetzt nur noch fünf Jahre Zeit, um die **Agenda 2030 umzusetzen und die SDG-Ziele zu erreichen**. Sie wissen wahrscheinlich, dass die Umsetzung der SDGs bisher weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist und die Erreichung der Ziele bis 2030 in Gefahr ist, was katastrophale Folgen haben könnte, wenn wir so weitermachen wie bisher. Und es bleibt abzuwarten, ob der Zukunftsgipfel 2024 und der damit verbundene UN-Zukunftspakt '**Pact for the Future**’, der über die SDGs hinausgeht, die SDGs und die Agenda 2030 sowie einen Prozess über 2030 hinaus in Gang bringen könnte. Wir von [Gaia Education](http://www.gaiaeducation.org), einer internationalen NGO, die sich seit 20 Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt und in mehr als 55 Ländern tätig ist, stellen uns der Herausforderung, unseren Teil dazu beizutragen, die Verwirklichung der Agenda wieder auf den Weg zu bringen und sogar über die SDG hinaus in Richtung einer regenerativen Zukunft nach 2030 zu gehen. Aus diesem Grund hat Gaia Education die Nutzung unserer systembasierten SDG-Tools, wie die auf dem 4-D-Design-Framework basierenden [SDG-Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards), das [SDG-Multiplikatoren-Handbuch](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook) und das **SDG-Training für Multiplikatoren****, wiederbelebt (z.B. (z. B. Leitfaden zur Anwendung, detaillierte Zeitpläne und Skripte für Workshops) und werden neue und andere Inhalte und Angebote hinzufügen, um unsere Beiträge zur Agenda 2030 und darüber hinaus zu einer regenerativen Zukunft zu verstärken, die den sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen/kulturellen Wandel an Ihrem Ort, in Ihrer Gemeinde und in Ihrem lokalen Kontext unterstützt, eine Kommune nach der anderen. Die neuesten Informationen und Werkzeuge finden Sie auf unseren neuen SDG-Webseiten: [SDG Toolkit for Designing Community Projects (SDG-Werkzeugkasten für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten)](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), der viele Informationen, Hintergründe und Werkzeuge zu unserem Ansatz für eine positive Verwirklichung der Agenda und der SDGs an jedem Ort und in jedem lokalen bis (bio)regionalen Kontext, von der Basis aus, enthält: * Details über unsere einzigartigen Gaia Education [SDG Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards) für kommunale Beteiligung und lokale Umsetzung der globalen Ziele (derzeit in zehn Sprachen erhältlich) * Das [SDG Multipliers Handbook](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook), das eine detaillierte Beschreibung bietet, wie man ein SDGs Training of Multipliers oder einen SDG Umsetzungsworkshop in Ihrer Gemeinde vorbereitet, fördert und moderiert (KOSTENLOSER Download in drei Sprachen) * Der [SDG Project Canvas](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects) (runter scrollen zum Eintrag) als großartiges Werkzeug zur Identifizierung der wichtigsten Schlüsselaktivitäten, Ressourcen, Partner und Auswirkungen für Ihr SDG Projekt (KOSTENLOSER Download) * Das [SDG Wheel Mapping Tool](https://us.simplerousercontent.net/uploads/asset/file/9744383/Gaia-Education-SDG-Wheel.pdf), das Ihnen ein einfaches grafisches Werkzeug an die Hand gibt, um Ihre lokalen Gruppen, Projekte, Initiativen, Organisationen und Unternehmen in Bezug auf die SDGs systematisch abzubilden (KOSTENLOSER Download) * Weitere Materialien, die Sie bei der Durchführung von Dialogen auf lokaler Ebene über die Erreichung der Ziele an Ihrem Ort (Gemeinde, Schule, Universität, Unternehmen, NRO usw.) unterstützen, wie z. B. **Zeitpläne für Workshops und detaillierte Muster-Workshop-Skripten** (für Schulen, Universitäten oder Gemeinden) sowie **Anleitungen zur Verwendung der SDG-Flashcards** und vieles mehr ( (KOSTENLOSE Downloads von unseren [SDG-Webseiten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects)). * Unser **SDG-Training für Multiplikatoren**, damit Sie als Multiplikator die SDG- Konversationen in Ihrer Gemeinde fördern und sie in Projekten vor Ort verankern können. Die Schulungen reichen von einer kurzen [Online-Einführung in die Nutzung der SDG-Werkzeuge](https://www.gaiaeducation.org/introduction-sdg-tom) (KOSTENLOSER Zugang) über unser bekanntes [Face-to-Face-SDG-Multiplikatorentraining](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers) bis hin zu einem vertiefenden [Online-SDG-Multiplikatorenkurs](https://www.gaiaeducation.org/sdg-multipliers-online-training) (der nächste beginnt am 20. Oktober 2025), in dem Sie nicht nur zu einem qualifizierten SDG-Multiplikator werden, sondern auch den Weg zum SDG-Trainer von Gaia Education beschreiten können. * Unser Angebot, **SDG-Trainings oder SDG-Umsetzungs Workshops** direkt in Ihrer Gemeinde (Kommune, Schule, Universität, Unternehmen, NGO etc.) durch einen zertifizierten Gaia Education SDG-Trainer in Ihrer Nähe (in Ihrer Sprache und Ihrem kulturellen Kontext) durchzuführen und dabei auf unser großes Netzwerk von Multiplikatoren zurückzugreifen. * Alle Informationen und vieles mehr finden Sie in unserem [SDG-Toolkit für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), also schauen Sie noch heute rein. Worauf warten Sie also noch? Beginnen Sie mit Ihrem Eintauchen oder lassen Sie sich neu motivieren, Ihre lokale Gemeinschaft dabei zu unterstützen, eine führende Rolle bei der Gestaltung einer sozial gerechten, ökologisch bereichernden, blühenden und regenerativen Zukunft für alle zu übernehmen, und zwar jetzt gleich in Ihrer Gemeinschaft an Ihrem Ort.
  • Sara Lohse Jetzt anmelden: Schulungsreihe „Schadstofffreies und plastikfreie Büro“Hallo liebe Community, ich lade euch zu unserer kostenlosen Online-Schulungsreihe zum Thema „Schadstofffreies Büro“ ein. Die Schulungsreihe richtet sich an alle Menschen, die im Büro arbeiten und es nachhaltiger und schadstofffreier machen wollen. Aber warum ist das für euch überhaupt relevant? Viele Büroartikel wie Möbel, Elektronik oder Bodenbeläge enthalten Schadstoffe, die oft kaum reguliert sind und unsere Gesundheit gefährden können. In unserer Schulung zeigen wir euch, wie ihr solche Quellen erkennt, Alternativen findet und damit nicht nur eure Gesundheit schützt, sondern auch nachhaltigen Konsum und Klimaschutz fördert. Auch das Thema Kommunikation und Psychologie kommt nicht zu kurz: Wie lässt sich das Wissen effektiv an andere weitergeben? Zudem wird es interaktiv – mit wöchentlichen Challenges, die schrittweise zur Umsetzung eines eigenen Projekts führen. Möchtet ihr mehr erfahren? Dann werft einen Blick in unseren Flyer mit allen Details zur Schulung. Oder habt ihr direkt Lust mitzumachen? Kontaktiert mich gerne unter: sara.lohse@bef-de.org
  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Leonie Schröpfer (sie), netzwerk n Master Transformationsstudien Flensburg: Online-Vorstellung am 20. März, bewerben ab 15. MaiStudiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben! Online Vorstellung am Donnerstag (20. März) um 17:00 Uhr: Komm dazu und erfahre mehr! Klimakrise. Soziale Spaltung. Artensterben. Kriege. Ressourcenverknappung. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart zeigen: eine sozial-ökologische Transformation ist zugleich notwendiger und umkämpfter denn je. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche möglich? Was kann mein Beitrag sein? Du hast dir solche und ähnliche Fragen auch schon gestellt? Dann bist Du bei uns richtig! Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. 💡Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien ✏Direkt bewerben – bis 15. Juli: https://eufportal.uni-flensburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung! ⌨Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/news-detail/news/informationsveranstaltung-am-20-maerz-ab-1700-uhr Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨
  • Benni **Wer macht Magdeburgs Stromversorgung frei von fossilen Energien?** - StromWendeMagdeburg pausiert. || 28.10.2024 Das Team der StromWendeMagdeburg möchte darüber informieren, dass wir uns aus personellen Gründen aktuell nicht in der Lage sehen, die Unterschriftensammlung für das von uns initiierte Bürgerbegehren (mehr Infos: https://stromwendemagdeburg.klimabuendnis-magdeburg.de/die-abstimmungsfrage/) weiter voranzutreiben. Wir haben uns daher entschieden, die Sammlung solange zu pausieren, bis sich unsere personellen Ressourcen verbessert haben. Das Begehren selbst ist damit jedoch nicht beendet und das Thema der erneuerbaren Energieversorgung weiterhin dringend! Wir möchten interessierte Personen und Gruppen ermutigen und dazu aufrufen, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um die Unterschriftensammlung weiterzuführen und dreckige fossile Energien vollständig aus der kommunalen Stromversorgung der Stadtwerke Magdeburg zu verbannen. Unser Wissen geben wir gerne weiter und unterstützen, wo wir können. Melde Dich unter stromwendemagdeburg@klimabuendnis-magdeburg.de oder über Instagram @stromwendemagdeburg , wenn DU Magdeburgs Stromversorgung frei von fossilen Energien machen und Dich für die Stromwende in Magdeburg einbringen willst! Alle Mitwirkenden der Initiative StromWendeMagdeburg --- im Web: https://stromwendemagdeburg.klimabuendnis-magdeburg.de/2024/10/28/wer-macht-magdeburgs-stromversorgung-frei-von-fossilen-energien/
  • Mein Ort - schreib' ZUKUNFT!
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) 18./19.10 in Berlin: Workshop "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS"PRÄSENZWORKSHOP "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS" 18. und 19. Oktober 2024 im Aufbauhaus, Prinzenstraße 85B, 10969 Berlin. VERANSTALTET VON Mohio e.V. und das Partnernetzwerk Medien im Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF ÜBERBLICK Wir vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Auslandsberichterstattung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Medienpädagog:innen, politische Bildner:innen und Lehrkräfte werden Methoden kennenlernen, die auf die Dekonstruktion von Vorurteilen und die Förderung demokratischer Prozesse abzielen. Der Workshop bietet ein Update und neue Perspektiven jenseits des Eurozentrismus. Er dient als Raum für Dialog und den gemeinsamen Prozess des "Verlernens", um Machtverhältnisse und eigene Haltungen kritisch zu reflektieren. Die im Workshop erarbeiteten Ergebnisse werden als Foliensatz editiert und online zur Verfügung gestellt. ZIELE Wir planen, ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen in der politischen Medienbildung und BNE zu schaffen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen wollen wir zur Qualitätssicherung beitragen und die Entwicklung einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft vorantreiben. TEILNAHMEBEITRAG Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. REISEKOSTEN Fahrt- und Übernachtungskosten werden erstattet. ANMELDUNG Verbindliche Anmeldung per E-Mail an: DANNY.SCHMIDT@MOHIO.ORG Die Veranstaltung ist barrierefrei und findet in deutscher Sprache statt. Es ist möglich, entweder an beiden Tagen oder nur an einem der beiden Tage teilzunehmen. DATENSCHUTZ Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen der Durchführung dieser Veranstaltung gespeichert und verwendet werden. --- Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Team von Mohio e.V. und dem Partnernetzwerk Medien - Link zu Infos und Anmeldung: https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/ [1] Links: ------ [1] https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/
  • Vero Pinzger (sie,ihr) Workshop zu den Musterkarten des Commoning vom 4. - 6.10. in MarburgWir suchen Anwender*innen der Mustersprache des Commoning, wir freuen uns sehr, Euch einzuladen zum Workshopwochenende mit Sigi Preissing und Johannes Euler vom Commons-Institut, das vom Fr, 4.10.2024, 16.00 Uhr bis Sonntag, 6.10.2024, 14.00 Uhr in Marburg vor Ort stattfinden wird. Im Rahmen des EU geförderten Projektes AECED* möchten wir – basierend auf euren Erfahrungen – ein Praxis-Handbuch für Moderation, Begleitung, Unterstützung und Beratung von Commoning-Prozessen erstellen. Zum geplanten Präsenz-Workshop laden wir Menschen ein, die Lust haben, ihre methodischen Erfahrungen im Umgang mit den Musterkarten des Commoning zu teilen und gemeinsam mit anderen Nutzer*innen weitere Methoden zu kreieren. Die gemeinsam entwickelten und getesteten Methoden sollen in die Erstellung des Handbuchs münden. Wir werden dieses zum Ende des Projektes frei zugänglich machen. Im Präsenzworkshop vom 4. - 6.10.2024 wollen wir für ein (voraussichtlich vorwiegend selbstorganisiertes) vegetarisches & veganes Catering sorgen. Bitte lasst uns wissen, welche Unverträglichkeiten wir berücksichtigen sollten. Auch wollen wir versuchen mit euch gemeinsam geldarm Unterbringungen für alle zu organisieren. Bitte schreibt uns ob ihr: selbst eine Möglichkeit habt in Marburg unterzukommen, oder nicht. Bereit seid, in Mehrbettzimmern, Doppelzimmern, Einzelzimmern unterzukommen. Bereit seid, auf selbst mitgebrachten Isomatten & Schlafsack oder einer Schlafcouch zu schlafen. Bitte gebt uns auch Rückmeldung, falls ihr zusätzlich Unterstützung für eure Reisekosten benötigt (und wenn ja, wie hoch). Wir versuchen eine kollektive Lösung zu finden. Bitte sendet Eure Rückfragen und Anmeldung bis 20.09.2024 (Name, Pronomen, Teilnahme am Vorbereitungs-Onlineworkshop und/oder Workshopwochenende in Präsenz, Essgewohnheiten und Allergien, finanzielle Bedürfnisse und Bedürfnisse zur Unterbringung) an Vero Pinzger pinzgerv@hu-berlin.de Wir freuen uns auf Euch und unseren Workshop! Eurer Vorbereitungsteam Vero, Dirk, Kardelen, Lea und Susanne vom AECED Projekt zusammen mit Sigi und Johannes vom Commons-Institut * Transforming Education for Democracy through Aesthetic and Embodied Learning, Responsive Pedagogies and Democracy-as-becoming (https://aeced.org/)
  • Celine Roth (sie) Studentische BeschäftigungFür ein spannendes Projekt zu Initiativen, die grenzübergreifend (z.B. mit Partnern aus dem Globalen Süden) an einem nachhaltigen und fairen Land- und Ernährungssystem arbeiten, sucht die TU Berlin ab 1.10.24 bis 30.8.27 eine/n studentische/n Mitarbeiter/in mit Vorkenntnissen in sozialwissenschaftlichen Methoden und Interesse an diesem Themenbereich (40 Monatsstunden). Die Ausschreibung ist hier zu finden, die Bewerbungsfrist ist der 19.8. Bitte leitet die Ausschreibung gerne in Euren Netzwerken weiter. https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/185750
  • Ulrike Schriever WeltWeitWissenGlobales Lernen @ lokales Leben? Der Kongress: https://weltweitwissen24.de/ Auf das Programm bin ich gespannt ... * Unser 'Zukunftsstand' ist genehmigt. * Regina und Carola werden zu den Hauptzeiten vor Ort sein. * Ich hoffe, viele von uns werden kommen und unseren Tisch hüten!
  • (Gelöschter Nutzer) Deine Stimme für gerechten Klimaschutz! Volksabstimmung 2024📢Dich bewegt die Klimakrise doch Du bist von der aktuellen Politik enttäuscht und wünschst Dir mehr Selbstwirksamkeit? 🤨Du findest es ungerecht, dass einkommensschwache Haushalte durch die CO2-Steuer überproportional belastet werden? 💡Du würdest gerne die Klimaschädlichkeit von allen Dingen unseres täglichen Lebens kennen und miteinander vergleichen können? ➡️Dann unterstütze jetzt die Forderung nach einem pro-Kopf-CO2-Budget in der Klimawährung ECO für die Volksabstimmung 2024. Mit deinem eigenen Emissionsbudget erhältst Du ein ökologisches Grundeinkommen in der #KlimawährungECO. Du bekommst es kostenlos zur Verfügung gestellt, um damit alles zu bezahlen, was CO2 Emissionen enthält oder verursacht. Und das Beste ist, das ECO-Preisschild macht den CO2-Fußabdruck der Dinge vergleichbar. 🌈So kannst Du selbst entscheiden, WIE Du Klimaschutz in Dein Leben integrierst - und nicht ob! 💚 Werde Teil der Lösung und stimme für die Forderung **"[Klimakrise: Pro Kopf CO2-Budgets als ökologisches Grundeinkommen für alle Bürger](https://abstimmung21-mitmachen.de/proposals/95-klimakrise-pro-kopf-co2-budgets-als-okologisches-grundeinkommen-fur-alle-burger)"** ❗Nur die 20 Themen mit den meisten Stimmen kommen in die Endauswahl! ✅Jetzt abstimmen: https://abstimmung21-mitmachen.de/proposals/95-klimakrise-pro-kopf-co2-budgets-als-okologisches-grundeinkommen-fur-alle-burger *SaveClimate.Earth versteht sich als Bewegung, die mit ihrem Modell der Klimawährung ECO einen sozialen Kipppunkt auslösen möchte, um einen Systemwechsel in der Klimapolitik zu erreichen. Wissenschaftler, wie z.B. Professor Schellnhuber befürworten und unterstützen das Konzept. *
  • DIY: Verkehrswende selber machen Noch 37 Tage! Gewinne den VCD Award oder den Sonderpreis für deine Abschlussarbeit! Bewirb dich jetzt!Du brennst für die Verkehrswende und hast deine Abschlussarbeit über **nachhaltige Mobilität** geschrieben? Nutze die Chance und reiche sie bei uns ein. Das Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen« vergibt 2024 zum dritten Mal einen **VCD Award** (zuvor: DIY-Förderpreis) für besonders herausragende Abschlussarbeiten. Neu in diesem Jahr ist die Auslobung eines **Sonderpreises**, der in Kooperation mit der **datagon GmbH** Arbeiten auszeichnet, die sich mit den Themen Intermodale Reiseketten beschäftigen. Bewirb dich jetzt mit deiner Abschlussarbeit! Die Bewerbungsfrist endet am **16.06.2024**. Alle wichtigen Informationen findest du [hier](https://diy.vcd.org/angebote/projektfoerderung/vcd-award-2024-sonderpreis).
  • Hannah Mo *** Wildnispädagogik Weiterbildung bei Wolf & Waldkauz ***Im Mai beginnt wieder die Weiterbildung Wildnispädagogik I bei Wolf & Waldkauz Es geht darum, Wald- und Wildnispädagogik in den Berliner - aber auch anderen - Bildungseinrichtungen stark zu machen. Wir sind Corinna Thiesen und Andreas Schönefeld von "Wolf und Waldkauz". Wir bilden Wildnispädagog*innen aus und senden Ihnen heute unsere "Großen Fünf" mit noch mehr Angeboten. Die nächste Weiterbildung zur Wildnispädagog*in beginnt im Mai. Nach unserer Vision gibt es in Zukunft möglichst in jeder Kita eine solche starke Fachkraft. Reichen Sie doch bitte unseren digitalen Flyer dazu an Ihre Kitas, Leitungen und pädagogischen Fachkräfte weiter. Wir würden uns freuen, wenn Sie das Engagemnet und eine Weiterbildung Ihrer Fachkräfte unterstützen würden. Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch über unser sonstiges Angebot, Fortbildungen, Teamtage und Coaching. Leiten Sie auch gerne den digitalen Flyer "Die Großen Fünf" an Ihre Kolleg*innen weiter. Wir wissen, dass der Wald Wunder wirkt. Vielleicht möchten Sie Ihr Profil schärfen und mehr Wildniskultur zulassen und damit mehr Frieden stiften. Mit freundlichen Grüßen Corinna Thiesen und Andreas Schönefeld Hier sehen Sie uns im Film-Interview über Wildniskultur und Wildnispädagogik sowie Peacemaking: https://vimeo.com/910012281
  • Larissa Bewerbungszeitraum für "M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der PH Heidelberg gestartet!In dem Master-Studiengang "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" (DBNE) werden zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen aufgegriffen und in einem innovativen Bildungskonzept miteinander verknüpft: **Nachhaltigkeit und Digitalisierung**. Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung: Mit außeruniversitären Geländeübungen (im 2. Semester), einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum (im 3. Semester) sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten (vom ersten bis hin zum 3. Semester) wird der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt. Der Bewerbungszeitraum ist bis zum **15. Mai 2024** geöffnet, falls es danach noch offene Stellen geben sollte, ist auch danach noch eine Bewerbung möglich! Mehr Infos über den Master und den Zugang zum Bewerbungsportal findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/master-studiengaenge/ma-digitale-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/. P.S.: Die Bewebungsvoraussetzungen erfüllen eigentlich alle, die einen Bachelor gemacht haben :) Hinter dem Master steht das BNE-Zentrum der PH Heidelberg (https://www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum/startseite/). Auf derer Seite könnt ihr euch auch einen Eindruck über deren Arbeit machen :)
  • Andra (sie, ihr) netzwerk n One Planet Hub Circular SocietyDu möchtest dein Leben möglichst nachhaltig gestalten und dich für eine Circular Economy einsetzen? Du bist auf der Suche nach Wissen und Impulsen, wie du dazu einen Beitrag leisten kannst? Dann ist die Live-Online-Session „Circular Society: Wie sieht eine zirkuläre Gesellschaft aus?“ am 23. April um 18:00 Uhr genau das richtige für dich. Mit dabei sind: Silke Küstner, Senior Project Manager Circular Economy (WWF Deutschland) Dr. Ralph Boch, Vorstand Hans Sauer Stiftung Dina Padalkina, City and Built Environment Lead (Circular Berlin e.V.) Klingt spannend? Einfach unter www.wwf.de/oneplanethub für den Digital Deep Dive registrieren und die Einwahldaten zur Live-Online-Session bequem per E-Mail erhalten.
  • Kerstin L Workshop-Reihe: Frauen* hoch hinaus! Solar-Selbstbau und Perspektiven für Frauen*Am 17. April beginnt die neue [Workshop-Reihe für Frauen*](https://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/workshop-reihe-frauen-hoch-hinaus-solar-selbstbau-und-perspektiven-fuer-frauen.html) des Netzwerks Energiewende Jetzt e.V. und SoLocal Energy e.V. Verschiedene Online-Angebote sowie Praxisworkshops vor Ort in Stedorf bei Bremen, Heidelberg und Kassel bieten an Photovoltaik interessierten Frauen* die Möglichkeit, Wissen über Solar-Selbstbau zu erwerben oder zu vertiefen, selbst unter Anleitung PV-Anlagen zu bauen, eigene Projekte zu entwickeln und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Die Workshop-Reihe ist Teil des [Projekts Frauen* für die Energiewende](https://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/neues-projekt-frauen-fuer-die-energiewende-solarselbstbau.html). Alle Informationen findet Ihr im [Flyer](https://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/fileadmin/user_upload/Frauen_fuer_die_Energiewende/Flyer_Workshop-Reihe-_Frauen_hoch_hinaus.pdf). Wir freuen uns sehr, wenn Ihr die Veranstaltungsinformation in Euren Netzwerken teilt! Sonnige Grüße aus Potsdam Kerstin
  • Re:Wir ZUKUNFTSLADEN
  • NACHTRETTER KASSEL
  • Benni Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren“ (m/w/d) für die Hochschule Harz
  • Frank Simon Wie lernen - Experten/Anfänger?Entsprechend dem UN-Ziel "Hochwertige Bildung" habe ich einen Text geschrieben auf der Grundlage des folgenden Zitats: "Wir wenden uns nun der Frage zu, wie das Wissen von Experten organisiert ist ... Ihr Wissen ist nicht einfach eine Liste von Fakten und Formeln, die für ihren Bereich relevant sind, sondern ihr Wissen ist um Kernkonzepte oder 'große Ideen' herum organisiert." (National Research Council (2000). How People Learn: Brain, Mind, Experience, and School: Expanded Edition. Washington, DC: The National Academies Press www.nap.edu/read/9853/chapter/5, S. 36) Dazu biete ich ein kostenloses Online-Seminar an: am 17.03.24 von 19:00 - 20:00 Uhr. Zur Anmeldung bitte eine Mail schicken an: franksimon@arcor.de Den Text zu dem Online-Seminar findet Ihr hier: https://www.learn-study-work.org/deutsch/lernen/wie-lernen/ oder bei Google suchen nach: "Wie lernen Experten" und dann auf das erste Ergebnis klicken (Learn-Study-Work).
  • (Gelöschter Nutzer) Vierte Zertifizierung in Folge als EU-Klimapaktbotschafter🎉Wir freuen uns, dass wir erneut als EU-Klimapaktbotschafter von der EU-Kommission zertifiziert wurden – und das bereits zum vierten Mal in Folge! ➡️Unsere Motivation ist es, den kommenden Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen und deshalb schon heute ein System zu etablieren, das einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Natur und ihren begrenzten Ressourcen ermöglicht. Soziale, ökonomische und ökologische Aspekte lassen sich nicht voneinander trennen, daher setzt sich unsere NPO [SaveClimate.Earth](https://www.saveclimate.earth/) für eine gerechte Klimapolitik ein. 🌱Dazu haben wir das Personal Carbon Trading (PCT) weiterentwickelt und es zu einer Markttauglichkeit geführt, so dass es initial innerhalb der EU eingeführt werden könnte. Mittlerweile genießt unser Modell zur Umsetzung eines pro Kopf CO2-Budgets auch die Unterstützung namhafter Klimawissenschaftler wie bspw. Professor Hans Joachim Schellnhuber. 📢**Bei Interesse könnten wir Euch bspw. zum Thema PCT beraten oder bei Veranstaltungen als Experten mitwirken. Wir sind flexibel und offen für Eure Ideen und Wünsche. ** 🌈Wir würden uns sehr über eine Zusammenarbeit mit Euch freuen. Gerne stehen wir für weitere Fragen oder ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 🍃Kontakt: Angela Hanson
  • Lola Zschiedrich (sie, BayZeN) Liebe Studis, liebe Nachhaltigkeitsinteressierte, liebe Freunde der Demokratie, wir laden euch herzlich ein zur 07. **Infoveranstaltung des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)** am Donnerstag, **01.02.2024, von 9:00 bis 11:00 Uhr** (digital als Zoom-Webinar). Im Fokus stehen **Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zu „Nachhaltigkeit und Demokratie – eine Doppelkrise als Herausforderung für die Wissenschaft“ (Prof. Dr. Markus Vogt, LMU) und „Wissenschaftskommunikation in der fragilen Demokratie“ (Prof. Dr. Harald Lesch, LMU).** Mehr Infos und Zugangsdaten siehe: [https://www.nachhaltigehochschule.de/veranstaltungen-1/bayzen-infoveranstaltung-nachhaltigkeit-und-demokratie/](https://) Bitte leiten Sie diese Einladung weiter. Danke! Mit klimafreundlichen Grüßen, Lola Zschiedrich *Koordinatorin für das Handlungsfeld Studierendeninitiativen und -engagement im BayZeN*([https://www.nachhaltigehochschule.de/arbeitsgruppen/ag-studierendeninitiativen/](https://))
  • Nicole (she, her) Appell an die Hochschulrektorenkonferenz: Raus aus X - hin zum FediverseBitte unterstützt diese Petition zum offenen Brief an die HRK: https://www.openpetition.de/petition/online/appell-an-die-hochschulrektorenkonferenz-zur-nutzung-sozialer-medien - selbst unterzeichnen - teilen - eure Hochschulen und deren Leitungen auffordern, X zu verlassen und ins Fediverse zu kommen, falls noch nicht geschehen. Wenn ihr selbst im Fedivers seid, könnt ihr dort mit #UnisInsFedivers die Petition boosten und dem [Aktionsbündnis](https://bewegung.social/@neuSoM ) folgen. Wenn ihr die Petition als Organisation unterstützen wollt, meldet euch bei mir, ich stelle gern direkten Kontakt her. Herzlichen Dank! Hier der Wortlaut der Petition: "**Wir fordern die Hochschulen in Deutschland auf, ihre Accounts bei X (vormals Twitter) baldmöglichst still zu legen. Die Präsenz bei X/Twitter wird aufgrund der dort betriebenen Desinformation und politischen Hetze nicht dem Aufklärungsanspruch der Hochschulen gerecht. Gleichzeitig sollten Präsenzen auf Mastodon und anderen Servern im Fediverse aufgebaut werden, deren dezentrale und moderierte Gestaltung viel eher mit den Regeln eines demokratischen und nachhaltigen Miteinanders vereinbar ist.** Die Bedeutung der Sozialen Medien für die Kommunikation der Hochschulen ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Doch inzwischen erscheinen die negativen Nebenwirkungen, die sich bei den großen Plattformen ergeben, nicht mehr vernachlässigbar. Insbesondere die Entwicklungen bei X/Twitter haben viele Nutzer:innen veranlasst, sich offenen Diensten wie Mastodon zuzuwenden. Die aktuelle Situation bietet eine gute Gelegenheit innezuhalten und sich zu fragen, in welche Fahrwasser die Hochschulkommunikation hineingeraten ist, ohne den Kulturwandel der letzten Jahre zu hinterfragen. Diesen Prozess des Nachdenkens möchten wir anstoßen. Das muss sich ändern Von den Hochschulen in Deutschland erwarten wir deshalb, dass sie all denen, die die undemokratischen, unfairen und unnachhhaltig agierenden Plattformen nicht nutzen möchten, eine Alternative eröffnen. Umgehend sollten über einen Fediverse-Dienst wie Mastodon die gleichen Informationen verbreitet werden wie auf den anderen Plattformen bisher. Fediverse-Dienste bieten weit mehr als nur einen Werbekanal: über eigene Instanzen werden interaktive Räume gestaltet, in denen Wissenschaft nicht nur berichtet, sondern diskutiert und weiterentwickelt wird. Daher sollten die Hochschulen zudem die Entwicklung des Fediverse unterstützen und eigene Server/Instanzen aufbauen wie das anderenorts bereits geschieht. Denn Mastodon und das Fediverse werden gerade von vielen Gruppen und Institutionen als Alternative erkannt, so dass ein Ausbau der Kapazitäten erforderlich wird. Dazu sind die Hochschulen mit ihren Fachbereichen zu Informationswissenschaften und ihren Bekenntnissen zu einer nachhaltigen Forschung und Lehre wie keine andere Institution berufen. Die Unterzeichner:innen dieses Briefs sind überzeugt, dass die Art und Weise wie die großen Social-Media-Plattformen betrieben werden, eine ernste Gefährdung unseres demokratischen Gemeinwesens darstellt. Durch den zunehmenden Einsatz von sog. KI-Methoden werden die Nutzer:innen immer subtileren Manipulationen ausgesetzt, für die die exzessive Sammlung von Persönlichkeitsdaten die Voraussetzung geschaffen hat. Mit der Unterstützung beim Ausbau von Fediverse-Diensten wie Mastodon können die Hochschulen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie und zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaft und Gesellschaft leisten."
  • STUBE Berlin Einladung zum Seminar: Konfliktlösung durch gewaltfreie KommunikationLiebe Studierende, wir laden euch herzlich zu unserem Seminar ein, das sich intensiv mit dem Thema "Konfliktlösung durch gewaltfreie Kommunikation" auseinandersetzt. In dieser Veranstaltung liegt der Fokus darauf, wie gewaltfreie Kommunikation als kraftvolles Werkzeug genutzt werden kann, um Konflikte auf konstruktive Weise zu bewältigen. Wir bieten Einblicke in die Ursachen von Konflikten, identifizieren verschiedene Konfliktarten und entwickeln gemeinsam Strategien zur Prävention und Lösung. Was euch erwartet: - Vertiefte Einblicke in kulturell geprägte Ansätze zur gewaltfreien Konfliktlösung. - Praktische Übungen zur Stärkung eurer Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere im Kontext gewaltfreier Kommunikation. - Netzwerkmöglichkeiten mit Studierenden aus aller Welt für einen interkulturellen Austausch. - Inspirierende Vorträge von Expert*innen, die erfolgreiche gewaltfreie Konfliktlösungen teilen. Unsere Veranstaltung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit, die Grundsätze der gewaltfreien Kommunikation direkt zu erleben und zu vertiefen. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sichert euch daher euren Platz. Seid Teil dieses besonderen Erlebnisses, bringt eure Ideen ein, und gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für eine friedliche Welt durch gewaltfreie Kommunikation. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und auf konstruktive Diskussionen! Es gibt die letzte Plätze. Anmeldung unter: https://stube-bb.de/de/seminar/conflict-resolution-konfliktloesung Herzliche Grüße, STUBE Team
  • Mariele Fortbildung Globales Lernen von und für Alle_10.02.**„Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ ** Am **Samstag, den 10.2.24**, findet die zweite Kongress vorbereitende Fortbildung unter dem Titel „Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ statt. Globales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können – insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen. Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten? Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür – insbesondere für die Kooperation von divers positionierten Akteur:innen und ihre Anbahnung? Wie können wir die Reproduktion von Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen in unserer Bildungsarbeit weiter verringern? Die Fortbildung basiert insbesondere auf Erfahrungen aus unserem Projekt „Gemeinsam, Gerecht, Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ (2020-2022) sowie aus unserer langjährigen machtkritischen Organisationsentwicklung. **Referent:innen: Sulca Ariza und Anayanci Chacón (Konzeptwerk Neue Ökonomie und Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.)** **Ort: AMKA (Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, 60329 Frankfurt) ** Anmeldung unter weltweitwissen@epn-hessen.de. Teilnahmebeitrag: 10 € https://weltweitwissen24.de/fortbildung-globales-lernen-von-und-fuer-alle/
  • Anna(sie_ihr) Theis Umfrage zur Gestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie (Gerne verbreiten)Für die Weiterentwicklung und Umgestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben wir eine Umfrage erstellt um den Studiengang an die Bedarfe der Studierenden anzupassen. Die Umfrage richtet sich an alle **Psychologie-Bachelor-Studierende sowie an Studierende anderer Fachrichtungen, die sich für die psychologische Perspektive auf Umwelt und Nachhaltigkeit interessieren**. Die gesammelten Meinungen und Anregungen werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Ausrichtung und die Inhalte des Studiengangs entsprechend den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Der folgende Link führt direkt zur Umfrage: https://befragungen.ovgu.de/Bekanntheit_UPSY-Master/ Die Teilnahme dauert ca. 5 – 10 Minuten. Die Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung :)