Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Klimawandel"

  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Mitmach-Wochenende “Connect for Change”Rechtsruck, Klimawandel, (mentale) Krise? Wie hängen diese Themen zusammen und was können wir auch im Studi-Alltag dagegen tun? Sei dabei auf der Mitmach- und Vernetzungsschulung vom 22.-25. Mai 2025 im Jugendbildungshaus Tettenborn und tausche dich darüber mit Studierenden aus dem Verbundsprojekt “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” sowie anderen engagierten jungen Menschen aus. Du setzt dich bereits für Klimaschutz an deiner Hochschule ein und/oder warst schon bei unserer Empowerment-Schulung im Dezember oder Januar dabei? Perfekt, dann ist das die perfekte Chance Dich mit anderen engagierten jungen Menschen zu vernetzen! Du bist noch nicht aktiv an deiner Hochschule, aber interessierst dich für die Themen? Dann ist das Wochenende ebenfalls ein super Einstieg für Dich und dein Engagement. Lerne in interaktiven Workshops neue Methoden und Ansätze kennen, um aus der Hilflosigkeit in die Selbstwirksamkeit zu treten. Trainiere mit den Radikalen Töchtern deinen Mutmuskel oder biete selbst einen Workshop an! Diese Mitmachschulung hängt auch von deinen Interessen und Input ab. Schaffe gemeinsam mit uns einen Raum, in dem wir von- und miteinander lernen, uns austauschen und vernetzen. Das Wochenende ist für Dich komplett kostenfrei (inkl. Verpflegung und Reisekosten). Mehr Infos und Anmeldung (noch bis zum 27.04.) unter: https://netzwerk-n.odoo.com/event/connect-for-change-188/register Das Wochenende findet im Rahmen des Projekts “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” statt und wird vom netzwerk n arganisiert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und findet im Verbund mit der HNEE Eberswalde und der Uni Vechta statt.
  • Lola Zschiedrich (sie, BayZeN) An alle Studis (in Bayern), Hochschulangehörige und Mitgestalter:innen einer nachhaltigen Entwicklung, wir laden Sie herzlich zur BayZeN-Jubiläumsveranstaltung unter dem Motto **„Zukunftsdialog - Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“** ein: ***Freitag, 29. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr, Aula der Hochschule München, Karlstraße 6, 80333 München*** Auf dem Programm stehen vormittags Impulsvorträge von Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) und Prof. Dr. Matthias Barth (Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema **„Die Rolle von Hochschulbildung in Zeiten von Klimawandel und fragiler Demokratie“** . Nachmittags finden Workshops zu allen Hochschulhandlungsfeldern (Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Entrepreneurship, **Studierendeninitiativen** sowie Kunst & Kommunikation) statt. Das detaillierte **Programm** finden Sie hier: [https://www.nachhaltigehochschule.de/zukunftsdialog/](https://) **Anmeldung** unter folgendem Link: [www.eveeno.com/bayzen](https://) (bis 21. Nov 2024). Wir freuen uns auf Sie. Mit klimafreundlichen Grüßen, Lola Zschiedrich
  • Stephi Spanu 1. NRW Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im DialogWir laden alle Akteur*innen der sozialpädagogischen Berufsbildung und Lehrer*innenbildung herzlich ein: 1. NRW-Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im Dialog Der Fachtag bietet eine Plattform für den lernortübergreifenden Austausch, gemeinsames Denken und Diskutieren, Verzahnung von Theorie und Praxis. 
Freitag, 29.11.2024, 10.00Uhr - 16.30Uhr Universität Paderborn, Gebäude: Q, Raum: 0.101 Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Info und Anmeldung unter: go.upb.de/NRW-Fachtag2024 Der 1. NRW-Fachtag widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit, Menschenrechtsverletzungen, Krieg: Multiple globale Krisen machen es notwendiger denn je Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen (nicht nur) des beruflichen Handelns zu verankern. Zukunftsfähiges, kritisches Denken und Handeln sowie ein grundlegendes Verständnis für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge erscheinen unerlässlich, um eine nachhaltige, solidarische und gerechte Zukunft gestalten und aktiv an dieser gesellschaftlichen Transformation teilhaben zu können. Doch wie kann das im Rahmen sozialpädagogischer Berufs- und Lehrer*innenbildung begleitet und gefördert werden? Im Rahmen des Fachtags wollen wir gemeinsam erörtern, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in der sozialpädagogischen Berufs- wie Lehrer*innenbildung verankert und in den pädagogischen Alltag integriert werden kann. Hierzu werden innovative Methoden für den Unterricht¬, erfolgreiche Konzepte der Schulentwicklung und praxisnahe Forschungsprojekte vorgestellt, die allesamt zum Weiterdenken einladen. Zum Fachtag eingeladen sind alle am Dialog Interessierten, z. B. der sozialpädagogischen Praxis, der berufsbildenden Schulen, der Zentren für schulpraktische Lehrer*innenbildung und der Universitäten. Der 1. NRW-Fachtag an der Universität Paderborn wird als dialogorientiertes Format ausgerichtet von: Prof'in Dr. Nina Göddertz (Paderborn) in Kooperation mit Prof. Dr. Mischa Engelbracht (Wuppertal) und Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (Dortmund)
  • (Gelöschter Nutzer) Neuer Blog ECOlogisch: Dein Weg zur klimafreundlichen Zukunft🌍 **Mit unserem Blog [ECOlogisch](https://www.saveclimate.earth/blog/) greifen wir aktuelle Berichterstattungen rund um das Thema Klimaschutz auf und kommentieren diese im Kontext zur [Klimawährung ECO**](https://www.oekom.de/buch/exit-strategie-klimawaehrung-eco-9783987260131). 🌱 **Wozu eine Klimawährung ECO?** Unsere Welt steht vor einer gewaltigen Herausforderung: dem Klimawandel. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um die Emissionen ausreichend schnell und zuverlässig zu reduzieren. Doch es gibt eine innovative Lösung: die Klimawährung ECO. 🌱 **Was ist der ECO?** Der ECO ist ein handelbares, persönliches Emissionsbudget, das alle Bürger als ökologisches Grundeinkommen erhalten. Stell dir vor, jedes Produkt hätte ein zusätzliches Preisschild, das anzeigt, wie klimafreundlich es produziert wurde. Und stell dir vor, dass du diesen Preis mit deinem persönlichen Emissions-Budget bezahlst, das allen in gleicher Höhe erhalten. Der ECO ermöglicht es uns die Emissionsziele zuverlässig, sozial und gerecht einzuhalten. 🌱 **Wie funktioniert der ECO?** 1. Cap: Wir setzen klare Grenzen für den CO2-Ausstoß. Jeder von uns erhält ein gleiches Emissionsbudget. 2. Personalize: Du entscheidest autonom über deinen Konsum. Deine Macht als Verbraucher beeinflusst die grüne Transformation. 3. Trade: Der ECO kann gehandelt werden. So entsteht ein direkter finanzieller Ausgleich zwischen Geringverbrauchern und Hochemittenten. 🌱 **Deine Rolle im Klimaschutz** Mit dem ECO bist du nicht nur Teil des Problems, sondern auch ein entscheidender Teil der Lösung. Du gestaltest aktiv die Zukunft mit – für eine nachhaltige und gerechte Welt. Folge uns auf [ECOlogisch](https://www.saveclimate.earth/blog/), teile unsere Beiträge und werde Teil der Bewegung! Gemeinsam schaffen wir den Wandel, den unsere Erde braucht. Mehr zum ECO-Konzept findest du auf unserer Website: [SaveClimate.Earth - Klimapolitik neu gedacht](https://www.saveclimate.earth/) 🌍🌱 Herzliche Grüße Angela & Jens (Gründer und Vorstand)
  • L S Umfrage zu psychischer Belastung und KlimakriseHallo zusammen! An der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LVR-Universitätsklinik Essen gibt es zur Zeit ein Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Umweltpsychologie und klinischer Psychologie. Dazu führen sie eine anonyme deutschlandweite Umfrage durch, in der sie die Einstellung und die Belastungen der Bevölkerung in Deutschland im Zusammenhang mit dem Klimawandel ermitteln wollen. Hier geht's zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/MMDScc/ Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt findet Ihr auf der Webseite zur Klimawandel-Studie: https://klimawandel.psm-essen.de/ Hier werden nach Abschluss der Umfrage und Auswertung der Daten auch die Ergebnisse veröffentlicht. Liebe Grüße!
  • Maike Böcker **Den Wandel studieren. M.A. Transformationsstudien.** Klimawandel, Artensterben, Ressourcenverknappung, postkoloniale Ausbeutungsverhältnisse und wachsende soziale Ungleichheit zeigen, dass eine sozial-ökologische Transformation unausweichlich geworden ist. Um innerhalb planetarer und sozialer Grenzen den Bedürfnissen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen gerecht zu werden, sind umfassende gesellschaftliche Wandlungsprozesse nötig. Darüber besteht weithin Einigkeit. Doch: **Was charakterisiert nicht-nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen moderner Gesellschaften? Wie ist geworden, was ist? Was befördert oder hemmt eine sozial-ökologische Transformation?** Diesen Fragen widmet sich der interdisziplinäre Masterstudiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Im Studienprogramm werden sozial-ökologische Ursachen und Konsequenzen gegenwärtiger Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen thematisiert. Studierende und Lehrende analysieren und diskutieren aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die in Wissenschaft und Gesellschaft vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Den Studierenden werden unterschiedliche wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse zur Verfügung gestellt und Räume für kreatives Denken und Handeln geöffnet. **// Video Inhalte Studienprogramm**: https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg **// Video Atmosphäre in Flensburg**: https://www.youtube.com/watch?v=pVlHHwfOT9I **// Informationen zum Studiengang**: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/ **// Direkt bewerben bis 15. Juli 2023**: https://www.uni-flensburg.de/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation **Fragen? **Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • AG Klimagefühle
  • Simon Fuhrmann Influencer'innen gesuchtHi Zusammen, wir von „Abenteuer Schwarzwald“ suchen Leute, die unser Herzensprojekt zum Thema Klimawandel im Nationalpark Schwarzwald unterstützen. Es geht darum, multimediale Aufmerksamkeit für die Auswirkungen des Klimawandels vor der eigenen Haustür zu erlangen. Das wollen wir mit einer Social Media Kampagne umsetzen. Wir als Team von Abenteuer Schwarzwald engagieren uns ehrenamtlich und organisieren dank einer Förderung der EU ein *Influencerinnen Camp mit Rangerinnen und tollen Aktionen*. Hier seid ihr gefragt! Um mehr Menschen zu erreichen, würden wir uns freuen, wenn ihr bei unserem Social Media Camp im Nordschwarzwald vom 24.-28.07.2023 dabei seid. Habt ihr Lust gemeinsam Impact zu generieren und auf inspirierende Tage? Dann meldet euch doch gerne bei uns ;) Mail: silas@abenteuerschwarzwald.com
  • End Fossil: Occupy! Leipzig
  • Steffi Weinhold
  • Zittau/Görlitz | Arbeitskreis Umwelt (AKU)