Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 129 Ergebnissen für deine Suche "Interdisziplinär"

  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • L S Master Transformationsstudien Flensburg: Online-Vorstellung am 20. März, bewerben ab 15. MaiStudiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben! Online Vorstellung am Donnerstag (20. März) um 17:00 Uhr: Komm dazu und erfahre mehr! Klimakrise. Soziale Spaltung. Artensterben. Kriege. Ressourcenverknappung. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart zeigen: eine sozial-ökologische Transformation ist zugleich notwendiger und umkämpfter denn je. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche möglich? Was kann mein Beitrag sein? Du hast dir solche und ähnliche Fragen auch schon gestellt? Dann bist Du bei uns richtig! Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. 💡Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien ✏Direkt bewerben – bis 15. Juli: https://eufportal.uni-flensburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung! ⌨Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/news-detail/news/informationsveranstaltung-am-20-maerz-ab-1700-uhr Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨
  • Marion Info zum neuen Master "Nachhaltige Transformationsgestaltung" an der FH MünsterDie Zukunft aktiv mitgestalten, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln, den Blick über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin ermöglichen und von anderen Perspektiven profitieren – das sind nur einige Aspekte, die der neue interdisziplinäre Masterstudiengang "Nachhaltige Transformationsgestaltung" an der FH Münster ab dem Wintersemester 2024/25 adressiert. Auf unserer Webseite erhalten Sie alle Informationen über den Studiengang und einen Überblick über Termine wie bspw. Online-Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte: https://fh.ms/nht.
  • Benni Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren“ (m/w/d) für die Hochschule Harz
  • AkJ Tübingen
  • Tamara Kartheininger Neuer Masterstudiengang an der TH Augsburg: Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.)Du willst Nachhaltigkeit zu deinem Beruf machen und bist auf der Suche nach einem passenden Masterstudiengang? Dann bewirb dich noch bis zum 15.12. für den neuen Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.), der ab dem Sommersemester 2024 an der TH Augsburg angeboten wird! Egal ob in Vollzeit, Teilzeit oder dual – dieser interdisziplinäre Studiengang bereitet dich darauf vor, den Grad der Nachhaltigkeit in Organisationen zu erhöhen. Die Fachrichtung deines Bachelors spielt für die Bewerbung übrigens keine Rolle. Mehr Infos: https://www.tha.de/Wirtschaft/Nachhaltigkeitsmanagement-Master.html
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n Stellenausschreibungen im Rahmen des Nationalen BNE-Monitorings**4 Wissenschaftliche Mitarbeiter\*innen-Stellen ausgeschrieben** Im Rahmen des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur der Freien Universität Berlin sind vier wissenschaftliche Mitarbeiter\*innen-Stellen ausgeschrieben. Konkret geht es um die folgenden Studien: 1. Studie zur Weiterentwicklung und Durchführung einer längsschnittlichen Studie zur strukturellen Verankerung von BNE in den Dokumenten des deutschen Bildungssystems (75%): https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-26-2023.html 2. Delphi Studie zu zukünftigen BNE-bezogenen Kompetenzen und Entwicklungen im und jenseits des Bildungssystems (50%): https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-27-2023.html 3. Multi-Method-Studie zum Stand und Prozess der Umsetzung eines Whole-Institution Approaches an Bildungseinrichtungen in Deutschland (75%) https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-28-2023.html 4. Studie zum Stand der Umsetzung von BNE bei non-formalen Bildungsanbieter*innen (75%) https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-29-2023.html Alle Stellen sind bis Juni 2026 befristet. Bewerbungsfrist für alle Stellen ist der **14.08.2023**. Für Rückfragen steht Dr. Mandy Singer-Brodowski ([s-brodowski@institutfutur.de](mailto:s-brodowski@institutfutur.de) zur Verfügung. **4 Studentische Mitarbeiter\*innenstellen ausgeschrieben** Im Rahmen des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur der Freien Universität Berlin sind vier studentische Mitarbeiter\*innen-Stellen ausgeschrieben. Seit 2015 führen wir ein international einzigartiges, multi-methodisches, längsschnittliches und unabhängiges Bildungsmonitoring zur Beobachtung und Unterstützung der Umsetzungsprozesse von BNE in Deutschland durch. Für unser interdisziplinäres, dynamisches und junges Forschungsteam suchen wir mit Startdatum 15.10.2023 studentische Mitarbeiter*innen zur Unterstützung. Aufgabengebiet: - Literaturrecherche, -beschaffung und -verwaltung - Unterstützung in allen Phasen des Forschungsprozesses (bspw. bei Datenerhebung, -bereinigung, Auswertung, Visualisierung etc.) - Unterstützung bei Präsentationen und Publikationen (z.B. inhaltliche Einbindung, sprachliche Korrektur, formale Überarbeitungen, Literaturverzeichnis erstellen) - Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten - Die Ausschreibung ist hier zu finden: https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/stud/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-50_2023.html Alle Stellen sind bis Juni 2026 befristet. Bewerbungsfrist für alle Stellen ist der **21.08.2023**. Für Rückfragen steht Dr. Mandy Singer-Brodowski ([s-brodowski@institutfutur.de](mailto:s-brodowski@institutfutur.de) zur Verfügung.
  • Maike Böcker **Den Wandel studieren. M.A. Transformationsstudien.** Klimawandel, Artensterben, Ressourcenverknappung, postkoloniale Ausbeutungsverhältnisse und wachsende soziale Ungleichheit zeigen, dass eine sozial-ökologische Transformation unausweichlich geworden ist. Um innerhalb planetarer und sozialer Grenzen den Bedürfnissen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen gerecht zu werden, sind umfassende gesellschaftliche Wandlungsprozesse nötig. Darüber besteht weithin Einigkeit. Doch: **Was charakterisiert nicht-nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen moderner Gesellschaften? Wie ist geworden, was ist? Was befördert oder hemmt eine sozial-ökologische Transformation?** Diesen Fragen widmet sich der interdisziplinäre Masterstudiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Im Studienprogramm werden sozial-ökologische Ursachen und Konsequenzen gegenwärtiger Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen thematisiert. Studierende und Lehrende analysieren und diskutieren aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die in Wissenschaft und Gesellschaft vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Den Studierenden werden unterschiedliche wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse zur Verfügung gestellt und Räume für kreatives Denken und Handeln geöffnet. **// Video Inhalte Studienprogramm**: https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg **// Video Atmosphäre in Flensburg**: https://www.youtube.com/watch?v=pVlHHwfOT9I **// Informationen zum Studiengang**: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/ **// Direkt bewerben bis 15. Juli 2023**: https://www.uni-flensburg.de/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation **Fragen? **Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • DIY: Verkehrswende selber machen Wir unterstützen Dich bei deiner Abschlussarbeit im Bereich nachhaltige Mobilität!**Mit Deiner Bachelor- oder Masterarbeit möchtest Du gerne einen Beitrag zur Verkehrswende leisten?** Du suchst fachliches Feedback, möchtest neue Methoden ausprobieren oder dich mit Studierenden über deine Arbeit austauschen? Dann ist die kostenlose Abschlussklasse des VCD Projekts »DIY: Verkehrswende selber machen« genau das Richtige für Dich! Melde Dich für den **08. Oktober **an und erhalte von uns und den interdisziplinären Teilnehmenden wertvolle Tipps und Tricks zum Gelingen deiner Arbeit. Sie findet von **11-15 Uhr digital** statt. Wir freuen uns auf dich! [Die Anmeldung und mehr Informationen findest du hier. ](https://diy.vcd.org/angebote/abschlussarbeiten/abschlussklasse)
  • Zukunftsmodul
  • Sarah K. 18.-20.01. Einladung zur Konferenz Zukunft(s)gestaltenWie soll unsere Zukunft aussehen? Und wie können wir sie gestalten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich 30 Studierende der Europa-Universität Flensburg **vom 18. bis zum 20. Januar 2022** im Rahmen der Konferenz „Zukunft(s)gestalten“. „Heute das Morgen“ lautet das diesjährige Motto der **Konferenz „Zukunft(s)gestalten“**, die von Studierenden des interdisziplinären Master-Studiengangs Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg organisiert wird. Dabei dreht sich alles um Fragen des gesellschaftlichen Wandels und wie dieser sowohl sozial als auch ökologisch gelingen kann. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops werden Impulse gesetzt, Ideen ausgetauscht, Kritik geübt und gemeinsam an einer besseren Zukunft gearbeitet. Und weil so viel Grübeln und Köpfe heiß reden natürlich auch anstrengend sein kann, gibt es zusätzlich Raum zum Entspannen und Reflektieren sowie ein Rahmenprogramm aus Kunst und Musik. **Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig.** **Alle weiteren Details findet Ihr auf unserer Website www.zukunftsgestalten-flensburg.de.**
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Digitale Konferenz "ZukunftGestalten"Moin aus Flensburg! Können uns technische Lösungen wirklich aus den multiplen Krisen unserer Zeit retten? Was genau bedeutet ‚enkeltauglicher‘ Konsum? Welche neuen Formen des Wirtschaftens braucht unsere Gesellschaft? Welche Rolle spielen dabei kollektive, demokratische und rechtliche Prozesse? Und was von alledem lässt sich bereits heute in welcher Form vorfinden? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns vom **18. bis zum 20. Januar** im Rahmen der **digitalen Konferenz „Zukunft(s)gestalten“ **beschäftigen. „Heute das Morgen“ lautet das Motto der diesjährigen Konferenz, die bereits zum vierten Mal von Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs Transformationsstudien an der Europa Universität Flensburg organisiert wird. Dabei dreht sich alles um Fragen des gesellschaftlichen Wandels und wie dieser sowohl sozial als auch ökologisch gelingen kann. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops von und mit Studierenden und Gästen aus Wissenschaft und Praxis werden Impulse gesetzt, Ideen ausgetauscht, Kritik geübt und gemeinsam an einer besseren Zukunft gearbeitet. Die Konferenz findet online statt und ist somit für ein breites Publikum zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig. Mehr Details zum Programm finden Sie auf unserer Webseite: www.zukunftsgestalten-flensburg.de. Haben Sie Fragen, benötigen Sie Fotos oder eine*n Interviewpartner*in? Kontaktieren Sie uns gerne! Mit zukunftsweisenden Grüßen, Team Zukunft(s)gestalten
  • Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit
  • Klimabündnis Magdeburg
  • Fabian 📣 Wandel fängt mit Bildung an! Public Climate School 17.-21. Mai! 🎓ℹ️ **Worum geht es bei der Public Climate School?** Die Public Climate School setzt Visionen einer zeitgemäßen Bildung in die Tat um: Interaktiv, innovativ und interdisziplinär. Im Vordergrund stehen dabei besonders Themen der nachhaltigen Entwicklung und Aspekte der Klimagerechtigkeit. Das Angebot richtet sich an die gesamte Bevölkerung. Vom Schulprogramm, über Podiumsdiskussionen bis hin zu Workshops und Poetry Slams bieten wir ein breites Repertoire an Programmpunkten, die über den ganzen Tag verteilt stattfinden. 🎞 **Promo-Video zur Public Climate School** Unser Promo-Video ist nun endlich online! Ihr könnt uns dabei unterstützen damit einen Hype für die PCS auszulösen! ↪️ [Instagram](https://www.instagram.com/tv/CN4mnTgiRH5/?igshid=106h6r22cma8q) ↪️ [Facebook](https://fb.watch/4-IOWQsfPe/) ↪️ [YouTube ](https://fffutu.re/PCS-Video ) ➡️ So könnt ihr uns unterstützen: 1. Liken 2. Kommentieren 3. Abspeichern/Abonnieren 4. Teilen 🌅 **Sharepics für die PCS** Ihr findet eine Menge Downloads auf unserer Website: [LINK]( https://studentsforfuture.info/public-climate-school/downloads-presse/) 📜 **Programm: 5 Tage, 5 Fragen** ➡️ Montag: Wie steht es gerade um unserer Erde und was passiert mit ihr? ➡️ Dienstag: Wie sieht unsere Zukunft aus, im besten und im schlechtesten Fall? ➡️ Mittwoch: Wie können wir diese Krise kommunizieren und allen klar machen? ➡️Donnerstag: Wie können wir eine klimagerechte Welt für alle schaffen? ➡️Freitag: Was macht die Politik (nicht) und was müsste sie eigentlich tun? ↪️Eventanmeldung noch bis zum 25. April noch an: https://fffutu.re/PCS-Eventanmeldung ↪️ Inspiration & ein paar Tipps zur Gestaltung eurer Beiträge findet ihr in unserem Stylebook : https://fffutu.re/PCS_Stylebook ✊ **Bundesweiter Aktionstag am Freitag, 21.05. unter #KlimaBildungFürAlle** Im Zeitraum 12:30-15 Uhr steht der YouTube-Livestream still und wir wollen bundesweit gemeinsam mit euch den Protest nach draußen tragen. Schaut doch was unter den Corona-Bedingungen möglich ist und veranstaltet eine Demo, Mahnwache, Kundgebung oder weitere kreative Aktionsformen in eurer Stadt. Unter folgenden Link findet ihr einen Leitfaden: [LINK](https://plattform-n.org/group/fff-ag-studierende/document/leitfaden_aktionstag-21-mai_klimabildungfue/) 📖 **PCS als Teil der BNE-Wochen** ➡️ [Portal Bildung für Nachhaltige Entwicklung](https://www.bne-portal.de/de/public-climate-school-pcs-2633.html) ➡️ Registriert hier euer Event auf der BNE-Karte: [LINK](https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bne-akteure/registrieren) ❓ **Fragen** ➡️ Website: www.publicclimateschool.de ➡️ [PCS-FAQ](https://studentsforfuture.info/public-climate-school/faq/) ➡️ Mail: publicclimateschool@fridaysforfuture.de
  • Hartwig Haase **RegProKlima - Klimaanpassung und Nachhaltigkeit** An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde im Rahmen einer BMU-Förderung ein trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul entwickelt und erprobt, in welchem die Studierenden ein landespolitisches Regierungsprogramm formulieren, das notwendige Anpassungsmaßnahmen an nicht mehr vermeidbare Effekte des Klimawandels festlegt, dabei aber auch Maßnahmen zur langfristigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen berücksichtigt. Der Planspielcharakter des Seminars ermöglicht es den Studierenden, sich interaktiv mit dem Klimawandel und Möglichkeiten zur Anpassung an dessen Folgen zu beschäftigen, wodurch eine Sensibilisierung für diese Thematiken erreicht werden soll. Grundlage ist dabei die deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung. Der anliegende Leitfaden gibt einen guten Eindruck des Lehrmoduls und soll zum Nachmachen anregen! ! Weitere Informationen findet Ihr hier: https://www.ilm.ovgu.de/Studium/Nachhaltig/RegProKlima.html
  • Kartierkollektiv Brandenburg - Kerngruppe
  • Future Warrior (AT)
  • BMU-Wettbewerb #mobilwandel2035
  • Mascha Schädlich Open Call | Projektideen für einen nachhaltigen Wandel der Gesellschaft & WirtschaftDu willst nachhaltigen Wandel aktiv mitgestalten? Du hast eine Projektidee oder möchtest andere Ideen unterstützen? Dann engagiere Dich in einer von vier Challenges des Think Labs: (1) Nachhaltige Energieversorgung (2) Nachhaltige Mobilität (3) Nachhaltiges Wohnen (4) Ökonomie & Systemwandel Vom 9. bis 11. Oktober findet ein digitaler Think Lab Ideathon statt. Dort arbeitet ihr in Teams an innovativen Lösungsansätzen für eine nachhaltige Zukunft! Die Ideen- und Teamfindungsphase ist bereits offen. Das Think Lab sucht Ideen und Lösungsansätze aus allen Bereichen. Ganz gleich, ob aus dem Bildungs-, Kunst-, Digital-, Technik-, Wirtschafts-, Politik- oder Sozialbereich, aus einem ganz anderen Feld oder interdisziplinär. Nach dem Ideathon unterstützen sie sechs ausgewählte Projektteams mit einem bedarfsorientierten Workshop-Programm, individueller Betreuung und einem eigenen Projektbudget von 7500 € pro Team. +++ Alle wichtigen Informationen zum Ideathon, dem Ablauf und der Anmeldung findest Du auf der Veranstaltungsseite: https://thinklabideathon.de/ +++
  • Luisa Jetzt noch bis zum 31. August bewerben: Master-Studiengang „Sustainable Change - Vom Wissen zum Handeln“ am UCB### Nur noch wenige Plätze frei! Klimawandel, Ressourcenverknappung und demografische Veränderungen stellen unsere Gesellschaft vor wachsende Herausforderungen. Jede Organisation, egal wie groß, ist davon direkt betroffen und muss ihre Strategie an dieser Entwicklung ausrichten, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein. Diese geänderten Rahmenbedingungen und die damit verbundenen gestiegenen Anforderungen rücken dabei den Mitarbeiter als erfolgskritische Ressource immer mehr in den Fokus: Es bedarf hochqualifizierter, akademisch ausgebildeter Fach- und Führungskräfte mit interdisziplinärem Know-how. Das Studium am **Umwelt-Campus Birkenfeld** ist interdisziplinär angelegt und bietet mit seinen drei Säulen „Ökologie & Technik“, „Ökonomie“, „Soziologie, Politik & Ethik“ sowie „Studium Generale“ einen Überblick über die Grundlagen der Nachhaltigkeit aus verschiedensten Perspektiven. Der Studiengang ist international orientiert und wird deshalb zum Teil in englischer Sprache angeboten. Der **schriftliche Antrag** von Bewerbern mit erstem Hochschulabschluss muss bis zum **31.08.2020** eingegangen sein. **Einschreibungsende** ist der **25.09.2020.** Mehr Informationen findet ihr unter: https://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung/master-studiengaenge/sustainable-change-vom-wissen-zum-handeln-ma
  • Helen Dörr (sie, ihr) Online-Veranstaltung "Transformation - von der Idee zur Umsetzung"Der Livestream fand am 14.7.20 statt. Das Video ist verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=0u82HIbdU-8 **Abstract:** Wohin wollen wir als Gesellschaft? Diese Frage ist durch die Corona-Pandemie einmal mehr aufgeworfen - die Antworten darauf sind vielfältig und zahlreich. Wie aber kann aus der aktuellen Krise eine sozial-ökologische und ökonomische Transformation hervorgehen? Wirkt diese dabei als Katalysator oder als Hemmung? Durch welche Ideen und Projekte kann eine gesellschaftliche Transformation konkret gestaltet werden? Darüber sprechen wir mit **Marc Saxer** von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der die polit-ökonomische Perspektive beleuchtet und sich damit beschäftigt hat, wie Transformation methodisch umgesetzt werden kann (*Transformative Change Making*). Jun.-Prof. Dr. **Sina Leipold** forscht an der Uni Freiburg zu gesellschaftlicher Transformation und *Kreislaufwirtschaft* und wird transformatives Gestalten in Bezug zum Thema Nachhaltigkeit in den Blick nehmen. Nach Inputs der beiden gab es die Möglichkeit zur Diskussion. Veranstaltet vom **AK Plurale Ökonomik Freiburg** und der Initiative **Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg**. Websites: https://pluraleoekonomikfreiburg.wordpress.com/ und https://www.nachhaltigkeitsbuerofreiburg.de/
  • Julian Reimann REMINDER | Anmeldung für die konferenz n: Bildung, Bits & Bäume – Hochschulen digital & nachhaltig?! an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vom 28.11.-1.12.2019Hallo, ab sofort kannst du dich für die konferenz n mit dem Titel **„Bildung, Bits & Bäume – Hochschulen digital & nachhaltig?!"** an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vom 28.11.-1.12.2019 [hier](https://netzwerk-n.org/anmeldung-konferenz-n-2019/) anmelden. Digitalisierung und Nachhaltigkeit – keine klassischen Verwandten, jedoch sind im 21. Jahrhundert beide nicht mehr wegzudenken. Wir wollen Schnittstellen und Synergien beider Bereiche im Hochschulkontext aus interdisziplinären Perspektiven betrachten und dabei Chancen sowie Schwierigkeiten erörtern. Auf dich warten Vorträge, Workshops und interaktive Diskussionen zur digitalen Transformation & Nachhaltigkeit an Hochschulen. Wir wollen uns mit den Machtstrukturen innerhalb der Digitalisierung beschäftigen und herausfinden, wie diese überwunden werden können. Dabei werden wir unter anderem den Fragen nachgehen, wie in den Hochschulbereichen (Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer) durch Digitalisierung eine nachhaltige Entwicklung gefördert und umgesetzt werden kann. Impressionen zum *work in progress* der Konferenz und zu den letzten Konferenzen des *netzwerk n* findet ihr [hier](https://netzwerk-n.org/formate/konferenz-n/). Wir freuen uns darauf, mit euch digitale & nachhaltige Hochschulen weiterzudenken. Bis zum 28.11. an der HNE Eberswalde. Euer Konferenzteam
  • Julian Reimann Einladung zur #konferenz n 2019 – Hochschulen digital & nachhaltig?! – Anmeldung freigeschaltetHallo, ab sofort kannst du dich für die konferenz n mit dem Titel **„Bildung, Bits & Bäume – Hochschulen digital & nachhaltig?!"** an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vom 28.11.-1.12.2019 [hier](https://netzwerk-n.org/anmeldung-konferenz-n-2019/) anmelden. Digitalisierung und Nachhaltigkeit – keine klassischen Verwandten, jedoch sind im 21. Jahrhundert beide nicht mehr wegzudenken. Wir wollen Schnittstellen und Synergien beider Bereiche im Hochschulkontext aus interdisziplinären Perspektiven betrachten und dabei Chancen sowie Schwierigkeiten erörtern. Auf dich warten Vorträge, Workshops und interaktive Diskussionen zur digitalen Transformation & Nachhaltigkeit an Hochschulen. Wir wollen uns mit den Machtstrukturen innerhalb der Digitalisierung beschäftigen und herausfinden, wie diese überwunden werden können. Dabei werden wir unter anderem den Fragen nachgehen, wie in den Hochschulbereichen (Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer) durch Digitalisierung eine nachhaltige Entwicklung gefördert und umgesetzt werden kann. Impressionen zum *work in progress* der Konferenz und zu den letzten Konferenzen des *netzwerk n* findet ihr [hier](https://netzwerk-n.org/formate/konferenz-n/). Wir freuen uns darauf, mit euch digitale & nachhaltige Hochschulen weiterzudenken. Bis zum 28.11. an der HNE Eberswalde. Euer Konferenzteam
  • Margo Damm Hinweis: Workshop Nachhaltigkeit in Politik & Lehre im November 2019Der Workshop beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Herausforderungen der politikwissenschaftlichen Lehre im Bereich Nachhaltigkeit - mit Impulsen aus der Praxis, Möglichkeiten zur Vernetzung und Raum für Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen. Der Workshop findet vom 14. bis 15. November 2019 an der Otto-von-Guericke-Uni Magdeburg statt. Vielseitig, interaktiv und am besten auch noch interdisziplinär – die Erwartungen an die Vermittlung nachhaltigkeitsbezogener Themen in der Lehre sind hoch. Doch wie können wir ihnen als Politikwissenschaftlerinnen gerecht werden? Wie bringen wir die Komplexität nachhaltiger Politik in 90-Minuten- Häppchen unter? Welche Methoden sind sinnvoll und wie gehen wir mit Normativität um? Wie lassen sich interdisziplinäre Curricula und geeignete Studiengänge entwickeln? Welche Rolle spielt Interdisziplinarität bei der Entwicklung von Studiengängen und wie lassen sich geeignete interdisziplinäre Curricula entwickeln? Diese und andere Fragen beschäftigen viele Lehrende und darüber wollen wir ins Gespräch kommen. Auf einem zweitägigen Workshop in Magdeburg wird es Raum für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung geben für alle, die sich mit Nachhaltigkeitspolitik in der Lehre beschäftigen. Zum Erfahrungsaustausch sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, eigene Initiativen und Ideen aus der Nachhaltigkeitslehre vorzustellen. Melden Sie sich bei Interesse bitte bis zum **31.8.2019** unter folgendem Link an: https://forms.gle/RF26zuLqLfnJ3dDN7. http://www.ak-umwelt.de/ak-umwelt_wp_2013/wp-content/uploads/Workshop_Magdeburg_2.pdf
  • Margo Damm Sommerakademie vom 05.-10.August im Südschwarzwald zum Thema 'Gemeingüter in Naturschutz & Nachhaltiger Entwicklung'"Artenvielfalt – Wäldervieh – Allmendweiden: Gemeingüter in Naturschutz & Nachhaltiger Entwicklung" im Naturfreundehaus Feldberg im wunderschönen Südschwarzwald +++ Jetzt bewerben! +++ Sechs Tage lang geht es in anregender Atmosphäre und einer interessanten Gruppe darum, Natur und Landschaft hautnah zu erleben, Biodiversität zu entdecken und sich anhand lokaler Beispiele Gedanken über Nachhaltige Entwicklung zu machen. Thematisch bewegen wir uns dabei in diesem Jahr rund ums Thema Gemeingüter und die Frage, wie diese insbesondere in Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung selbstorganisiert und gemeinschaftlich genutzt und erhalten werden können. Wir treffen Menschen aus der Praxis, Wissenschaft und Politik und erleben das jüngste Biosphärengebiet Deutschlands. Das Ganze übrigens inmitten des Schwarzwalds im Naturfreundehaus Feldberg und bei leckerer vegetarisch-veganer Verpflegung. Die Kosten für Programm, Übernachtung und Vollpension betragen 150 €. Die interdisziplinäre Sommerakademie wird von der BUNDjugend Baden-Württemberg, der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) sowie dem Biosphärengebiet Schwarzwald gemeinsam durchgeführt und richtet sich an junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren. Weitere Infos und (unkomplizierte) Bewerbung: www.sommerakademie-n.de Wenn du weiter fragen hast, kann du dich an Sabine Renelt wenden: sabine.renelt@bundjugend-bw.de, 0711/619 70-23.
  • Rebecca Geyer Letzte Chance: Bewerbt euch als studentische_r Coach bei der Kosmos Konferenz in Berlin!+++++ Heute ist der letzte Tag der Bewerbung und es gibt noch Plätze!! +++++ Hier nochmal alle Infos: Für die internationale, interdisziplinäre KOSMOS Conference an der HU Berlin vom 28-30. August 2019 werden studentische Coaches gesucht, die zu jeweils einem SDG (UN Sustainable Development Goal) eine Gruppe Teilnehmende anleiten. Dabei verpflichtet man sich an insgesammt zwei Schulungswochenenden teilzunehmen, bekommt diese aber zertifiziert und zusätzlich eine Aufwandsentschädigung nach der Konferenz gezahlt. Alle die Interesse haben, können sich bis zum 31.Mai noch unter folgendem Link durch die Beantwortung von drei Interessensfragen bewerben und die Bewerbung an vehlinno@hu-berlin.de zurück schicken: https://www.kosmos.hu-berlin.de/de/application-for-student-coaches Wir freuen uns über reges Interesse!
  • Josephin Wagner Studentische Coaches für die HU KOSMOS Conference gesuchtLiebe Studentinnen und Studenten, für die Nachhaltigkeitsinteressierten unter euch gibt es hier eine coole Chance Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennenzulernen! Für die internationale, interdisziplinäre KOSMOS Conference an der HU Berlin vom 28-30. August 2019 werden studentische Coaches gesucht, die zu jeweils einem SDG (UN Sustainable Development Goal) eine Gruppe Teilnehmende anleiten. Dabei verpflichtet man sich an insgesammt zwei Schulungswochenenden teilzunehmen, bekommt diese aber zertifiziert und zusätzlich eine Aufwandsentschädigung nach der Konferenz gezahlt. Alle die interesse haben, können sich bis zum 31.Mai noch unter folgendem Link durch die Beantwortung von drei Interessensfragen bewerben und die Bewerbung an vehlinno@hu-berlin.de zurück schicken: https://www.kosmos.hu-berlin.de/de/application-for-student-coaches Ich freue mich über reges Interesse! Liebe Grüße Josi
  • Naomi *NEW* Ringvorlesung: IDENTIFYING THE BLIND SPOTSWir, das *[Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg](https://www.nachhaltigkeitsbuerofreiburg.de/)*, laden euch herzlich zu unserer Ringvorlesung **"Identifying the Blind Spots"** in diesem Sommersemester ein. Das Problemfeld Nachhaltigkeit fordert zur Kooperation heraus: Angesichts sozial-ökologischer Krisen ist ein Paradigmenwechsel hin zu einer interdisziplinären Betrachtungs-weise notwendig. Die Ringvorlesung soll offene Dialoge schaffen, um in der Konfrontation verschiedener Perspektiven deren jeweilige blind spots zu identifizieren. Dafür muss die Bereitschaft bestehen, Nichtwissen anzuerkennen und über die Grenzen des eigenen Faches hinauszudenken. Wir laden WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen von der Klimatologie bis zur Soziologie ein, die zuerst ihren fachspezifischen Diskurs zur Nachhaltigkeit präsentieren, um im Anschluss miteinander in einen kontroversen Austausch zu treten. Das Ziel der Ring-vorlesung besteht darin, dass aus den isolierten Betrachtungsweisen der einzelnen Disziplinen resultierende Nichtwissen zu problematisieren und Raum für Synergien zu schaffen. Es soll nicht nur um das gehen, was wir als Gesellschaft schon wissen, sondern vor allem darum, was wir noch nicht wissen und nicht wissen wollen – *the blind spots*. Kommt vorbei, um mitzudenken, mitzudiskutieren - und vor allem neue Perspektiven zu gewinnen! Wir freuen uns auf euch! Im Anhang findet ihr das Plakat für die gesamte Ringvorlesung. Weitere Infos gibt es auf: http://nachhaltigkeitsbuerofreiburg.de/ oder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/nachhaltigkeitsbuero.f... und hier geht es zum Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/291308958458036/
  • Naomi *NEW* Ringvorlesung: IDENTIFYING THE BLIND SPOTSWir, das *[Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg](https://www.nachhaltigkeitsbuerofreiburg.de/)*, laden euch herzlich zu unserer Ringvorlesung "Identifying the Blind Spots" in diesem Sommersemester ein. Das Problemfeld Nachhaltigkeit fordert zur Kooperation heraus: Angesichts sozial-ökologischer Krisen ist ein Paradigmenwechsel hin zu einer interdisziplinären Betrachtungs-weise notwendig. Die Ringvorlesung soll offene Dialoge schaffen, um in der Konfrontation verschiedener Perspektiven deren jeweilige blind spots zu identifizieren. Dafür muss die Bereitschaft bestehen, Nichtwissen anzuerkennen und über die Grenzen des eigenen Faches hinauszudenken. Wir laden WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen von der Klimatologie bis zur Soziologie ein, die zuerst ihren fachspezifischen Diskurs zur Nachhaltigkeit präsentieren, um im Anschluss miteinander in einen kontroversen Austausch zu treten. Das Ziel der Ring-vorlesung besteht darin, dass aus den isolierten Betrachtungsweisen der einzelnen Disziplinen resultierende Nichtwissen zu problematisieren und Raum für Synergien zu schaffen. Es soll nicht nur um das gehen, was wir als Gesellschaft schon wissen, sondern vor allem darum, was wir noch nicht wissen und nicht wissen wollen – *the blind spots.* Kommt vorbei, um mitzudenken, mitzudiskutieren - und vor allem neue Perspektiven zu gewinnen! Wir freuen uns auf euch! Im Anhang findet ihr das Plakat für die gesamte Ringvorlesung. Weitere Infos gibt es auf: http://nachhaltigkeitsbuerofreiburg.de/ oder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/nachhaltigkeitsbuero.freiburg/ und hier geht es zum Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/291308958458036/