Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

Zeige 50 von 129 Ergebnissen für deine Suche "Interdisziplinär"

  • André B Nachhaltigkeitszertifikate/Interdisziplinäre Projektwochen - Workshop - 25./26. SeptemberLiebe Nachhaltigkeitsinteressierte, am 16. Juli fand ein erstes Austauschtreffen zu Nachhaltigkeitszertifkaten/Interdisziplinären Projektwochen für Studierende statt. Die Resonanz für dieses erste Treffen war insgesamt sehr groß und so haben 14 Personen mit einem Hintergrund in 10 verschiedenen Hochschulen teilgenommen. Zusätzlich haben etwa 25 weitere Personen ein Interesse an dem Workshop geäußert, waren aber aus terminlichen Gründen verhindert. Am Ende gab es den allgemeinen Wunsch den Austausch fortzuführen. Wir laden sie hiermit alle herzlich am 25. und 26. September nach Berlin ein. Der Workshop zielt darauf ab, die die bestehende Vielfalt der Nachhaltigkeitszertifikate/Interdisziplinären Projektwochen zunächst kennenzulernen. Hierauf aufbauend werden gemeinsame Themenfelder identifiziert und bearbeitet, wie zum Beispiel Hindernisse beim Aufbau eines eigenen Programms, Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen, Schwerpunktsetzung auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), BNE in der Lehrer_innenbildung, unbezahlte/bezahlte Zertifikatsprogramme, wissenschaftliche/berufliche Weiterbildung etc. Im Anhang ist der Call für den Workshop, den sie auch gerne an weitere Interessierte verschicken können. Mit freundlichen Grüßen Simone Fischer und André Baier Call for Participation Nachhaltigkeitszertifikate und Interdisziplinäre Projektwochen an Hochschulen Workshop 25./26. September 2018 Technische Universität Berlin Leitfragen des Workshops Welche Formate für Nachhaltigkeitszertifikate und Interdisziplinäre Projektwochen gibt es bereits an Hochschulen? Was sind ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Was können die einzelnen Initiativen voneinander lernen und wie lassen sie sich besser vernetzen? Zielstellung des Workshops Der Workshop zielt darauf ab, die die bestehende Vielfalt der Initiativen zunächst kennenzulernen. Hierauf aufbauend werden gemeinsame Themenfelder identifiziert und bearbeitet, wie zum Beispiel Hindernisse beim Aufbau eines eigenen Programms, Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen, Schwerpunktsetzung auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), BNE in der Lehrer_innenbildung, unbezahlte/bezahlte Zertifikatsprogramme, wissenschaftliche/berufliche Weiterbildung etc. Kurzbeschreibung des Workshops Innerhalb des großen Komplexes von Hochschule und Nachhaltigkeit widmet sich der Workshop einem konkreten Themenfeld: Nachhaltigkeitszertifikate und Interdisziplinäre Projekttage/-wochen. Durch diesen thematischen Fokus werden Teilnehmende angesprochen, die ebenfalls in diesem Bereich an ihrer Hochschule engagiert sind oder diese initiieren möchten. Die zweitägige Veranstaltung wird somit zu einem Ort, an dem Teilnehmende und Referierende sich gegenseitig ihre Zertifikatsprogramme präsentieren, gemeinsam grundlegende Fragen stellen und Lösungsansätze erarbeiten. Ziel ist es auf Grundlage dieser gemeinsamen Arbeit, ein Grünbuch zu veröffentlichen, das den derzeitigen Diskussionsstand wiedergibt. Auf dieses Grünbuch kann zukünftig ein Weißbuch aufbauen, um auf eine Harmonisierung und Verbreitung von Zertifikatsprogrammen hinzuwirken. Nachhaltigkeitszertifikate für Studierende bieten die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums einen qualitativ hochwertigen, individuellen Schwerpunkt zu setzen und Kompetenzen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Solche Zertifikate gibt es bereits an einer kleinen Zahl von Hochschulen. Seit längerem bestehen beispielsweise das Studium Oecologicum der Universität Tübingen sowie verschiedene Umsetzungen eines Ethikums, z.B. an Hochschulen in Baden-Württemberg oder an der Hochschule München. Zugleich gibt es Zertifikatsprogramme, die erst kürzlich gestartet sind, wie z.B. an der TU Berlin. Viele Zertifikatsprogramme richten sich an Studierende aller Fachdisziplinen während andere gezielt einzelne Fachdisziplinen ansprechen, wie zum Beispiel die Universität Koblenz-Landau mit ihrem Fokus auf Lehrer_innenbildung. Gemeinsam haben die Zertifikatsprogramme eine inter- und meist auch transdisziplinäre Ausrichtung, die sowohl die bestehende Regellehre integriert als auch gezielt Schwerpunkte durch einzelne Lehrveranstaltungen setzt. Hierdurch sind Zertifikatsprogramme eine relativ leicht umzusetzende Studienreform von der aus Impulse für Nachhaltigkeit in die gesamte Hochschule wirken können. Interdisziplinäre Projekttage/-wochen verfolgen meist ein ähnliches Ziel wie die verschiedenen Nachhaltigkeitszertifikate. Hier kommen Studierende und Lehrende zusammen, um über ihre jeweiligen Fachgrenzen hinaus gemeinsam an einem konkreten Projekt zu arbeiten. Als eigenständige Maßnahmen oder implementiert in Reallaboren und dem Service Learning können die Projekte einen direkten Einfluss auf den Campus oder die Gesellschaft nehmen. Im Curriculum fest etabliert sind zum Beispiel die KI²VA Studienprojekte der TU Darmstadt und die Hochschulweite Interdisziplinäre Projektwoche (HIP) der TH Köln. Teilnahme und Vorstellung von eigenen Projekten Alle Personen, die an Ihren Hochschulen in diesem Bereich bereits engagiert sind oder ein Projekt starten möchten, sind herzlich eingeladen. Zur Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 05. September über folgendes Teilnahme-Formular. Wenn Sie teilnehmen möchten und ein eigenes Projekt vorstellen möchten, dann bitten wir Sie bis zum 05. September 2018 folgendes Beitrags-Formular auszufüllen. Nach Möglichkeit werden alle Einreichungen berücksichtigt und jedes Projekt erhält die Gelegenheit vorgestellt zu werden. https://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/nachhaltigkeitszertifikat/austausch_vernetzungs_workshop_zertifikate_und_projektwochen/ Programm Das vorläufige Programm wird etwa Mitte September auf der Webseite veröffentlicht. https://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/nachhaltigkeitszertifikat/austausch_vernetzungs_workshop_zertifikate_und_projektwochen/ Ort Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Zeit Mittwoch, 25. und Donnerstag, 26. September 2018, jeweils von 10 bis 17 Uhr. Am Mittwoch Abend, 25. September, wird es ein gemeinsames Abendessen geben. Kosten Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.
  • Karen Hamann Save the Date & Call for Workshops! Interdisziplinärer IPU-Kongress vom 24.-27. Mai - sei dabei!SAVE THE DATE „Es ist eine merkwürdige Verengung des Geistes, wenn man nur eine Kunst oder eine Wissenschaft liebt und die anderen ausschließt.“ (Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont, 1946/47) Der perfekte Zusatz zur konferenz n mit einem Fokus auf interdisziplinärem Austausch und Forschung spielt sich dieses Jahr in der Pfalz ab! Vom **24.-27. Mai** findet im NaturFreundeHaus Elmstein der Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. statt - diesmal **größer und interdisziplinär**! Mehrere (Studierenden-)Initiativen und damit 100 Menschen verschiedener Fachrichtungen treffen dabei aufeinander, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdiziplinär zu verknüpfen. Hier ein kleiner Sneak Peak von unserem Programm: **Vielseitig vernetzen.** Lernt Menschen aus verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen persönlich und wissenschaftlich kennen (z.B. im Markt der Möglichkeiten)! **Umwelt+Psychologie.** Für alle, denen dieses Dreamteam noch ein neuer Begriff ist, wird es eine Einführung in die Umweltpsychologie geben. Spannendes Alternativprogramm für alten HäsInnen ist eingeplant! **Disziplinen direkt.** In dieser Phase wird es Workshops zu einer Bandbreite von Themen geben, die für die Umweltbewegung relevant sind. **Interdisziplinär diskutiert.** Dies ist das Kernstück des Kongresses. In einer Keynote werden uns die Chancen und Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Arbeit näher gebracht! Daraufhin wird zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen (z.B. Ernährung) interdiszilinär diskutiert und Ideen erarbeitet. **Endlich anpacken.** Auch die Planung gemeinsamer Projekte findet hier einen Raum! CALL FOR WORKSHOPS Wir suchen ReferentInnen sowohl für freie/ "disziplinäre"/ kreative Workshops als auch insbesondere für Workshops mit interdisziplinärem Ansatz. In diesen Workshops sollen Teilnehmende verschiedener Disziplinen sich zu spezifischen Nachhaltigkeitthemen austauschen und darüber diskutieren können. Von gemeinsamer Fragestellungs-Entwicklung über Projektentwurf und -überarbeitung bis hin zu Diskussionen und kreativer Interaktion - vieles ist möglich. Die Workshop-Dauer ist 1,5 Stunden, wobei interdisziplinäre Workshop gerne auch zwei Phasen umfassen dürfen. Wenn du etwas anbieten möchtest, dann schreib uns bitte bis zum 15. April eine kurze Beschreibung deines Workshops und dir als ReferentIn an **kongress@ipu-ev.de** (max. 200 Wörter). Und, bist du dabei? Wir werden die Anmeldung einen Monat vor dem Kongress auf www.ipu-ev.de öffnen und informieren dich rechtzeitig darüber :) Vorfreudige Grüße, das Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Elisabeth) PS: Wir suchen noch weitere Mitglieder fürs Orga-Team und freuen uns, wenn du unterstützend mit dabei sein willst :) schreib uns einfach an!
  • Josephine Tröger Promotionsstipendium Universität Landau (Interdisziplinäre Forschungsgruppe Umwelt)An der Universität Landau gibt es ein Promotionsstipendium für Umweltwissenschaftler*innen in der Interdisziplinären Forschungsgruppe Umwelt zu vergeben. Die Konditionen sind nicht schlecht und das Thema noch formbar. https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/stellen/stellenarchiv/archiv-ordner/34-2016.pdf
  • Plattform für Interdisziplinären Austausch (PIA)
  • Elisabeth Menke Interdisziplinärer Kongress von und mit der IPU: Registrierung öffnet bald!Liebe Menschen, vom 24.-27.Mai 2018 findet im NaturFreundeHaus Elmstein bei Landau **der nächste Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e. V. zum Thema "Nachhaltig vernetzt - Perspektiven durch Interdisziplinarität“** statt! Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Initiativen sind herzlich eingeladen, zum Kongress zu kommen, um gemeinsam Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdisziplinär zu verknüpfen. Für mehr Informationen zum Kongress und geplanten Programm schaut gerne in den angehängten Flyer. Wir freuen uns, euch nun auch die Daten der **Registrierungsphase** mitteilen zu können! Die Registrierung für den Kongress wird vom **30.04.2018 um 12:00 Uhr bis zum 02.05.2018 um 12:00 Uhr** geöffnet und auf der Website der IPU (http://ipu-ev.de/) verfügbar sein. Bitte beachtet, dass wir aufgrund der erhöhten Nachfrage nach TeilnehmerInnen-Plätzen erstmalig ein neues Vergabesystem ausprobieren: Wir werden vor dem Hintergrund des Schwerpunktes Interdisziplinarität die Disziplinen berücksichtigen, aus denen die Registrierungen kommen. Zudem wird ein Teil der Plätze nach dem FrühbucherInnen-Prinzip vergeben, den anderen Teil der Plätze werden wir losen. Schnell sein lohnt sich also! Eine Rückmeldung erhaltet ihr von uns dann bis zum 03.05.2018. Zwei weitere Neuerungen betreffen die geplante Kinderbetreuung und solidarische Finanzierung. Mehr Informationen dazu entnehmt bitte auch unserer Website (http://ipu-ev.de/). Wir freuen uns auf euch! Euer Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Vladimir und Elisabeth)
  • Michael Flohr Call for Papers: Nachhaltigkeit im interdisziplinären Diskurs – Theorien, Modelle und PraktikenDoktorandensymposium 12.-13.10.2016 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nachhaltigkeit ist nicht nur ein gesellschaftlich hoch aktuelles wie brisantes Thema, auch in den Wissenschaften haben Fragestellungen rund um nachhaltige Entwicklung seit Jahrzehnten Konjunktur. Dabei nutzen verschiedene Disziplinen zwar die selben Begriffe, jedoch wird unter „Nachhaltigkeit“ und damit verbundenen Konzepten, wie etwa Natürlichkeit oder ökologischen Systemen, Unterschiedliches verstanden. Bindeglied ist das Ideal des ausgeglichenen Haushalts, wie es sich in Ökologie und Ökonomie gleichsam findet. Im Rahmen des Symposiums stellen Promovierende verschiedener Disziplinen ihre Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit vor einem interdisziplinären Publikum zur Diskussion und zeigen Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht ihrer Disziplin auf. Das Themenspektrum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Einreichungen ist dabei bewusst offen. Erwünscht sind einerseits Beiträge, die wissenschaftstheoretische und ideengeschichtliche Voraussetzungen von Nachhaltigkeit thematisieren und andererseits solche, die aktuelle, innovative Forschungsprojekte und -ergebnisse zum Thema vorstellen. Einreichungen können folgende, aber auch weitere Themenbereiche behandeln und aus allen Disziplinen stammen: -Historische Voraussetzungen und Ideologien des Nachhaltigkeitsdiskurses -Nachhaltigkeit in Natur und Technik -Nachhaltige Theorien und Praktiken in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Einreichungen für 20-30 min. Vorträge in Form kurzer Abstracts in Deutsch oder Englisch (ca. 300-400 Wörter) bis zum 31.05.2016 inklusive eines Kurzlebenslaufes an: Linn Burchert, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, linn.burchert@uni-jena.de oder Martin Kalthaus, Lehrstuhl für Mikroökonomik, martin.kalthaus@uni-jena.de http://www.nachhaltigkeit.uni-jena.de/CFP.html
  • Elisabeth Menke Registrierung geöffnet! Interdisziplinärer Kongress von und mit der IPUSeit gestern läuft die Registrierungsphase für den kommenden IPU-Kongress! Bis morgen um 12:00 Uhr könnt ihr euch noch registrieren. Unter folgendem Link kommt ihr direkt zum Formular: http://ipu-ev.de/registrierung-zum-51-ipu-kongress-bei-landau Wir freuen uns auf euch! Im Folgenden findet ihr auch noch einmal unseren ausführlicheren Informationstext zum Kongress: Vom 24.-27.Mai 2018 findet im NaturFreundeHaus Elmstein bei Landau der nächste Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e. V. zum Thema "Nachhaltig vernetzt - Perspektiven durch Interdisziplinarität“ statt! Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Initiativen sind herzlich eingeladen, zum Kongress zu kommen, um gemeinsam Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdisziplinär zu verknüpfen. Für mehr Informationen zum Kongress und geplanten Programm schaut gerne in den angehängten Flyer. Wir freuen uns, euch nun auch die Daten der Registrierungsphase mitteilen zu können! Die Registrierung für den Kongress wird vom 30.04.2018 um 12:00 Uhr bis zum 02.05.2018 um 12:00 Uhr geöffnet und auf der Website der IPU (http://ipu-ev.de/) verfügbar sein. Bitte beachtet, dass wir aufgrund der erhöhten Nachfrage nach TeilnehmerInnen-Plätzen erstmalig ein neues Vergabesystem ausprobieren: Wir werden vor dem Hintergrund des Schwerpunktes Interdisziplinarität die Disziplinen berücksichtigen, aus denen die Registrierungen kommen. Zudem wird ein Teil der Plätze nach dem FrühbucherInnen-Prinzip vergeben, den anderen Teil der Plätze werden wir losen. Schnell sein lohnt sich also! Eine Rückmeldung erhaltet ihr von uns dann bis zum 03.05.2018. Zwei weitere Neuerungen betreffen die geplante Kinderbetreuung und solidarische Finanzierung. Mehr Informationen dazu entnehmt bitte auch unserer Website (http://ipu-ev.de/). Euer Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Vladimir und Elisabeth)
  • Josephine Tröger Neuer interdisziplinärer Studiengang Uni LandauHallo zusammen, ich wollte darauf aufmerksam machen, dass es ab dem WiSe 2016 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, einen neuen Studiengang gibt "Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie". Die Website ist zwar noch im Aufbau, aber da man sich bereits einschreiben kann, hier mal der Link: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb8/studieng/mensch-umwelt Die Info kann gerne weiter gestreut werden. Viele Grüße Josephine
  • CookUOS Küche - Kochen - Kompetenz
  • Margo Damm Hinweis: Workshop Nachhaltigkeit in Politik & Lehre im November 2019Der Workshop beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Herausforderungen der politikwissenschaftlichen Lehre im Bereich Nachhaltigkeit - mit Impulsen aus der Praxis, Möglichkeiten zur Vernetzung und Raum für Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen. Der Workshop findet vom 14. bis 15. November 2019 an der Otto-von-Guericke-Uni Magdeburg statt. Vielseitig, interaktiv und am besten auch noch interdisziplinär – die Erwartungen an die Vermittlung nachhaltigkeitsbezogener Themen in der Lehre sind hoch. Doch wie können wir ihnen als Politikwissenschaftlerinnen gerecht werden? Wie bringen wir die Komplexität nachhaltiger Politik in 90-Minuten- Häppchen unter? Welche Methoden sind sinnvoll und wie gehen wir mit Normativität um? Wie lassen sich interdisziplinäre Curricula und geeignete Studiengänge entwickeln? Welche Rolle spielt Interdisziplinarität bei der Entwicklung von Studiengängen und wie lassen sich geeignete interdisziplinäre Curricula entwickeln? Diese und andere Fragen beschäftigen viele Lehrende und darüber wollen wir ins Gespräch kommen. Auf einem zweitägigen Workshop in Magdeburg wird es Raum für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung geben für alle, die sich mit Nachhaltigkeitspolitik in der Lehre beschäftigen. Zum Erfahrungsaustausch sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, eigene Initiativen und Ideen aus der Nachhaltigkeitslehre vorzustellen. Melden Sie sich bei Interesse bitte bis zum **31.8.2019** unter folgendem Link an: https://forms.gle/RF26zuLqLfnJ3dDN7. http://www.ak-umwelt.de/ak-umwelt_wp_2013/wp-content/uploads/Workshop_Magdeburg_2.pdf
  • Ringvorlesung Umwelt
  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Luisa Jetzt noch bis zum 31. August bewerben: Master-Studiengang „Sustainable Change - Vom Wissen zum Handeln“ am UCB### Nur noch wenige Plätze frei! Klimawandel, Ressourcenverknappung und demografische Veränderungen stellen unsere Gesellschaft vor wachsende Herausforderungen. Jede Organisation, egal wie groß, ist davon direkt betroffen und muss ihre Strategie an dieser Entwicklung ausrichten, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein. Diese geänderten Rahmenbedingungen und die damit verbundenen gestiegenen Anforderungen rücken dabei den Mitarbeiter als erfolgskritische Ressource immer mehr in den Fokus: Es bedarf hochqualifizierter, akademisch ausgebildeter Fach- und Führungskräfte mit interdisziplinärem Know-how. Das Studium am **Umwelt-Campus Birkenfeld** ist interdisziplinär angelegt und bietet mit seinen drei Säulen „Ökologie & Technik“, „Ökonomie“, „Soziologie, Politik & Ethik“ sowie „Studium Generale“ einen Überblick über die Grundlagen der Nachhaltigkeit aus verschiedensten Perspektiven. Der Studiengang ist international orientiert und wird deshalb zum Teil in englischer Sprache angeboten. Der **schriftliche Antrag** von Bewerbern mit erstem Hochschulabschluss muss bis zum **31.08.2020** eingegangen sein. **Einschreibungsende** ist der **25.09.2020.** Mehr Informationen findet ihr unter: https://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung/master-studiengaenge/sustainable-change-vom-wissen-zum-handeln-ma
  • Kartierkollektiv Brandenburg - Kerngruppe
  • Collegium Academicum - Gemeinsam Leben und Lernen
  • AG BNE Uni Hamburg
  • Halle | nachHALLtig
  • Münster | Wirtschaft & Umwelt e.V.
  • Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft (GSÖBW)
  • Josephine Tröger Promotionsstelle Umweltpsychologie Campus LandauHallo, An der Uni Landau ist in einem interdisziplinären Forschungsprojekt eine Doktorand*innenstelle zum Thema Plastikkonsum ausgeschrieben. Bitte leitet die Ausschreibung an Interessierte weiter. Viele Grüße Josephine
  • Nachhaltigkeitsforum RUB
  • Josephine Tröger Promotionsstipendium für Natur-/Umweltwissenschaftler*inHallo zusammen, Wir (Interdisziplinäre Forschungsgruppe Umwelt) suchen noch immer eine passende Person für das Promotionsstipendium an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Die Themen sind dabei grob umrissen und noch nach eigenem Interesse formbar. Bitte leitet die Information an potentielle Bewerber*innen weiter. Danke und viele Grüße Josephine
  • Hartwig Haase Stellenausschreibung Uni MagdeburgLiebe Nachhaltigkeitsengagierte, für 23 Monate schreiben wir im Rahmen des Projektes „DAS: Trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul: Landespolitisches Regierungsprogramm zur regionalen Klimaanpassung“ eine Stelle 13 TV-L, 50% aus. Es ist ein neues Bildungsmoduls zu entwickeln und zu erproben, welches die Thematik des Klimawandels den Studierenden im Rahmen eines Fallbeispiels vermittelt und diese mit Hilfe interaktiver Methoden sensibilisiert. Über Eure Bewerbung würden wir uns freuen! Beste Grüße Hartwig
  • Verena Salomon 2 Umwelt-Psychologie-Stellen in KasselLiebe Menschen, hier der Hinweis auf 2 Stellen an der Uni Kassel: *** Liebe IPUs, anbei findet ihr zwei spannende Stellenausschreibungen für UmweltpsychologInnen bei Prof. Andreas Ernst: - 60 % im BMBF-geförderten Projekt ?Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance? (KERNiG) - 75 % im DFG-geförderten Projekt ?Trade-offs zwischen Mitigation und Climate Engineering: eine interdisziplinäre Untersuchung? (TOMACE) Ich kann das CESR als Arbeitsumfeld sehr empfehlen! Viele Grüße, Eli
  • Verena Salomon IÖW-Promotionsstelle „Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung von Dienstleistungen"Wer hat Lust, in einem interdisziplinären Forschungsteam die sozialen und ökologischen Implikationen des Megatrends Digitalisierung zu untersuchen? Im Projekt „Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung von Dienstleistungen" ist am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eine Stelle „Doktorand/in Sozialwissenschaften“ zu besetzen. Hier geht es zum link mit der Ausschreibung: https://www.ioew.de/jobs/wissenschaftliche-mitarbeit/stellenangebot-1701/ Und hier gibt es weitere Infos zur Forschungsgruppe: https://www.aloenk.tu-berlin.de/menue/forschung/nachwuchsgruppe_digitalisierung/
  • Goethes`s Green Office
  • Tamara Kartheininger Neuer Masterstudiengang an der TH Augsburg: Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.)Du willst Nachhaltigkeit zu deinem Beruf machen und bist auf der Suche nach einem passenden Masterstudiengang? Dann bewirb dich noch bis zum 15.12. für den neuen Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.), der ab dem Sommersemester 2024 an der TH Augsburg angeboten wird! Egal ob in Vollzeit, Teilzeit oder dual – dieser interdisziplinäre Studiengang bereitet dich darauf vor, den Grad der Nachhaltigkeit in Organisationen zu erhöhen. Die Fachrichtung deines Bachelors spielt für die Bewerbung übrigens keine Rolle. Mehr Infos: https://www.tha.de/Wirtschaft/Nachhaltigkeitsmanagement-Master.html
  • Marion Info zum neuen Master "Nachhaltige Transformationsgestaltung" an der FH MünsterDie Zukunft aktiv mitgestalten, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln, den Blick über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin ermöglichen und von anderen Perspektiven profitieren – das sind nur einige Aspekte, die der neue interdisziplinäre Masterstudiengang "Nachhaltige Transformationsgestaltung" an der FH Münster ab dem Wintersemester 2024/25 adressiert. Auf unserer Webseite erhalten Sie alle Informationen über den Studiengang und einen Überblick über Termine wie bspw. Online-Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte: https://fh.ms/nht.
  • Miriam Block Video zu Gespräch mit Hartmut Graßl auf dem Symposium Klima-Wandel im Gipfeljahr 2015.Ich habe gerade zufällig das Video zur Podiumsdiskussion auf dem Internationales Symposium „Klima – Wandel im Gipfeljahr 2015. Für ein Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“ vom März diesen Jahres gefunden. Was das Gespräch mit dem Klimawissenschaftler Hartmut Graßl deutlich gezeigt hat für mich ist wie dringend wir eine Veränderung im Wissenschaftssystem brauchen damit interdisziplinäres Studieren und Arbeiten eine Perspektive hat. Ansonsten ging es in dem Gespräch vor allem viel um das Leben und die Erfahrung von Hartmut Graßl. https://www.youtube.com/watch?v=e9edmT7xHw0
  • Lisa Weinhold Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen |Buch zur Theorie und Praxis der NachhaltigkeitDas Buch "Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen" (Hrsg. Leal Filho) ist erst letztes Jahr herausgekommen. Kennt jemand von Euch das Buch schon? Lohnt sich ein Kauf? Auszug: "Nachhaltigkeitsforschung hat in Deutschland eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Dieses Buch diskutiert die Theorie und Praxis der Nachhaltigkeitsforschung, wobei die interdisziplinäre und vor allem bereichsübergreifende Forschung im Vordergrund steht. Es bietet ein Plattform, den neuesten Stand der Forschung sowie zukünftige Trends zu präsentieren. " http://www.springer.com/de/book/9783658105457
  • Tillman Schmitz VCD Abschlussklasse Nachhaltige MobilitätLiebes Forum, und ein weiterer kleiner Punkt, den ich gerne mit euch teilen möchte. Ein Programm des VCD, das sich an alle richtet, die eine Abschlussarbeit zu nachhaltiger Mobilität planen oder durchführen: Für Studierende, die eine Abschlussarbeit im Themenfeld **Nachhaltige Mobilität** planen oder bereits daran arbeiten, bietet der VCD eine interdisziplinäre Abschlussklasse an. Das VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« unterstützt sie bei der Themenfindung, zeigt Anknüpfungspunkte zum jeweiligen Studienfach auf und gibt fachliches Feedback. Zudem können fertige Abschussarbeiten mit Bezug zu nachhaltiger Mobilität auf der Projekt-Website veröffentlicht werden. Infos findet ihr hier: https://diy.vcd.org/informationen/studium-und-beruf/abschlussklasse/ LG Tillman
  • Tillman Schmitz Summer School Energiewende: 4.-8.6.2018 in Friedrichshafen - Anmeldung offenLiebes Forum, die Anmeldung für eine SummerSchool zum Thema Energiewende Anfang Juni in Friedrichshafen ist offen! +++++ Mehr Infos: Herzliche Einladung: Vom 4.6. bis 8.6.2018 findet in Friedrichshafen die erste transdisziplinäre Summer School für Energiewendegestalter_innen in der Bodenseeregion statt. Eingeladen sind Promovierende und Studierende, aber auch Vertreter_innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft oder Initiativen. Gemeinsam und interdisziplinär werden anhand von 5 Case Studies drängende Fragestellungen aus der Praxis der Energiewende in der Bodenseeregion bearbeitet. Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung: http://www.zu.de/summerschool Anmeldefrist: 30.04.2018 Die Summer School wird organisiert von der ZU Friedrichshafen, der FH Vorarlberg und der HTWG Konstanz.
  • Michael Flohr BUND: Forschungspreis für Nachhaltige Entwicklung u.a. AbschlussarbeitenMit dem Preis will der BUND wissenschaftliche Arbeiten für Nachhaltige Entwicklung anregen, herausragende Leistungen anerkennen und insgesamt zu einer stärkeren Ausrichtung des Wissenschaftssystems an den großen gesellschaftlichen Herausfor­derungen beitragen. Damit werden auch wertvolle Grundlagen für die praktischen Natur- und Umweltschutzaktivitäten unseres Verbandes gelegt und gefördert. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: * Studentische Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-Thesis): 1.000 Euro * Forschungsarbeiten (Dissertation, Forschungsbericht): 3.000 Euro Eingereicht werden können Arbeiten aus allen Fachdisziplinen. Besonders erwünscht sind interdisziplinär angelegte Arbeiten. Berücksichtigung finden alle an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung erstellten Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache. Frist: 15. März 2017 Weitere Informationen: http://www.bund.net/forschungspreis
  • Rebecca Geyer Ringvorlesung "Zurück aus dieser Zukunft?" an der HU Berlin Im Rahmen des Studium Oecologicum wird es kommendes Sommersemester schon zum dritten Mal eine interdisziplinäre Ringvorlesung rund um Nachhaltigkeit geben. Im Programm sind nicht nur spannende Vorträge aus verschiedenen Fachrichtungen, sondern auch ein Workshop und eine Podiumsdiskussion. Es gibt wieder 3 ECTS für alle teilnehmenden Bachelorstudierenden. donnerstags 16-18 Uhr c.t. - Raum 1072 im Hauptgebäude UL6 Das Programm findet ihr demnächst auf unser Webseite und die Kursbeschreibung schon jetzt auf AGNES: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=129177&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung