Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Veranstaltungen"

  • Sarah Master-Studie zu Gruppenprozessen bei interaktiven VeranstaltungenHallo allerseits, ich studiere Umweltpsychologie im Master an der Universität Groningen. Im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich, ob **Gruppenaktivitäten mit Bezug zu Klima und Nachhaltigkeit** einen Einfluss auf die Wahrnehmung der eigenen Gruppe haben. Die Idee dahinter ist, dass die Gruppenwahrnehmung bzw. Wahrnehmung von Werten innerhalb der Gruppe wiederum die **Motivation zu umweltschützendem Verhalten** beeinflussen kann. Aktuell bin ich daher auf der Suche nach **Organisationen, Vereinen und Initiativen, die Veranstaltungen zu diesen Themen anbieten** und sich vorstellen können, einen 10 bis 15 minütigen Online-Fragebogen je vor und nach den Veranstaltungen ausfüllen zu lassen. Ich freue mich über jegliche Kooperationsmöglichkeiten, aber auch über weitere Anregungen und Verweise auf Ansprechpersonen. Meine Anfrage kann gerne entsprechend weitergeleitet werden. Meine Mailadresse ist s.kleinelsen@student.rug.nl. Vielen Dank und beste Grüße Sarah Kleinelsen
  • Voka 22.-25.9.: Online-Klimawandel-Veranstaltungen beim Global Forum on Modern Direct DemocracyHallo zusammen, kleiner Hinweis für alle Interessierten: Vom 21. bis 27.9. findet das Global Forum on Modern Direct Democracy komplett online statt. https://democracy.community Das Thema Demokratie finde ich an sich schon spannend, und in diesem Forum gibt es ein paar Veranstaltungen, die sich mit dem Klimawandel (bzw. dem Umgang mit der Klimakrise) beschäftigen: https://democracy.community/events Die Online-Veranstaltungen werden mit Zoom durchgeführt. Man muss sich beim Forum online registrieren und erhält dann die Teilnahmedaten für die Online-Veranstaltungen. Viele Grüße Volker
  • Johanna Kliegel Suche nach Kriterien für Lehrveranstaltungen mit NachhaltigkeitsbezugLiebe alle, ich bin Studentin der Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen und untersuche zurzeit in meiner Bachelorarbeit BNE in zwei verschiedenen Fachbereichen der Universität. Momentan stehe ich vor der Herausforderung, Kriterien zu finden, welche Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte einen Nachhaltigkeitsbezug haben und welche nicht. Gibt es jemanden, der schon einmal solche Kriterien oder einen Stichwortkatalog für die Suche nach Lehrveranstaltungen im Modulkatalog entwickelt hat? Ich würde mich sehr über einen kurzen Austausch freuen! Liebe Grüße Johanna
  • Saskia Dröge Guide für nachhaltige LehrveranstaltungenHallo alle! Vielleicht hat der ein oder andere ja einen Tipp. Gibt es an einer der Hochschulen schon einen Guide für 'Wie gestalte ich eine Lehrveranstaltung nachhaltig?' Einige Dinge habe ich schon zusammengetragen. Aber über den Tellerrand zu schauen schadet ja nie. LG
  • Veranstaltungen
  • Bildungsleitfaden für nez-Veranstaltungen
  • Sti*Ra HBS | AK Infoveranstaltungen an Schulen
  • Julian Reimann ANMELDUNG Tag der regionalen Vernetzung am 12.06. und weitere n VeranstaltungenLiebe Initiativen, liebe Nachhaltigkeitsbegeisterte, **am 12. Juni 2021 nutzen wir die Kraft der Vernetzung, um die Hochschullandschaft weiter zu transformieren.** Das *netzwerk n* lädt dazu ein, die Verbindungen innerhalb regionaler Netzwerke zu verstärken, gleichzeitig aber auch den Blick auf das große Ganze zu werfen. **Wir starten um 10 Uhr mit einem Blick auf die Hochschullandschaft** und lassen uns von Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr inspirieren. Anschließend tauchen wir in unsere regionalen Netzwerke ein: begleitet von unseren Wandercoaches können wir da ansetzen, wo ihr gerade steht. Zwischendrin werden neue Verbindungen geschaffen – was kann Schleswig-Holstein von Rheinland-Pfalz lernen? Oder Hessen von Brandenburg? Zu einer Reihe von Themen tauschen wir uns nochmal überregional aus. Am Ende des Tages kommen wir gemeinsam zusammen und wagen einen Blick in die Zukunft. Und dann starten wir in ein aufregendes Jahr voller Veränderungen und Transformationen! [**Meldet euch jetzt an für den Tag der Vernetzung 2021.**](https://www.netzwerk-n.org/2021-19/) **Weitere Veranstaltung im Sommersemester 2021 vom *netzwerk n*:** 12.06. 2021 - Tag der regionalen Vernetzung: [ANMELDUNG](https://www.netzwerk-n.org/2021-19/) 16.06. 2021 - Skills for Change – Sustainable Campus: [ANMELDUNG](https://www.netzwerk-n.org/2021-20/) 02.-04. 07. 2021 - Multitreffen: [ANMELDUNG](https://www.netzwerk-n.org/2021-21/) Wer in Nordrhein-Westfalen aktiv ist, sollte sich die **erste digitale Spring School vom 25. - 28. Mai nicht entgehen lassen!** Rund um das Thema "Dilemmata der Nachhaltigkeit - Vom Wissen zum Handeln" werden wir vier spannende Tage lang Zielkonflikte einer nachhaltigen Entwicklung unter die Lupe nehmen und schauen, wie wir diese besser verstehen und miteinander verknüpfen können. Dabei könnt ihr einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, zu dem Thema Strukturwandel, Mobilität, Ernährung oder Digitalisierung. Bis zum 21.05. könnt ihr euch für die Veranstaltung anmelden - alle Infos und das ausführliche Programm findet ihr hier: https://projekt.netzwerk-n.org/event/spring-school-nrw-2021-05-25-2021-05-28-5/page/uberblick-spring-school-nrw Mit besten Grüßen, das Vernetzungsteam (Lilly, Kira & Julian)
  • Osnabrück | Degrowth-Initiative Osnabrück
  • Hildesheim | S.U.N.-Studium und Nachhaltigkeit
  • Lukas Vaupel (er) MobilisierungsaufrufHallo zusammen, hier unsere Textvorlage für die Mobilisierung. Nutzt sie gerne, und schreibt euren Dozent_innen eine nette Mail (gerne noch individualisieren oder Vorschläge für konkrete Veranstaltungsvorschläge ergänzen). Betreff: Globale Klimastreikwoche vom 25.11-29.11.19 an der Bergischen Universität Wuppertal Sehr geehrte*r Herr*Frau (Prof./Dr.) XXXXl, mehr als 1,4 Millionen Menschen gingen am 20. September in Deutschland auf die Straße, um für mehr Klimagerechtigkeit zu demonstrieren. Am selben Tag wurde das Klimapaket der Bundesregierung verabschiedet. Die vorgestellten Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um die Klimakrise zu lösen. Es besteht nach wie vor Handlungsbedarf und alle Mitglieder der Gesellschaft sind gefragt, sich für mehr Klimagerechtigkeit einzusetzen. In der Woche vom 25. bis 29. November 2019 wird es bundesweit eine Aktionswoche zum Thema Klimaschutz geben. Im Rahmen dieser Aktionswoche organisieren wir - die Students for Future Wuppertal - gemeinsam mit weiteren Hochschulgruppen und -initiativen der Bergischen Universität Wuppertal eine Public Climate School mit öffentlichen Veranstaltungen und Aktionen, die sich mit den Themenbereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im universitären und gesellschaftlichen Kontext beschäftigen. Der Klimawandel stellt eine Herausforderung für alle wissenschaftlichen Disziplinen dar und daher rufen wir alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal auf, sich an der Public Climate School zu beteiligen und im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen innerhalb der Aktionswoche den Klimawandel zu thematisieren. Wir empfehlen, die Lehrveranstaltungen auch öffentlich zugänglich zu machen. Die Veranstaltungen werden wir dann auch im Rahmen der Aktionswoche von uns beworben und sichtbar gemacht. Eine kurze Mail an lukas.vaupel@asta.uni-wuppertal.de genügt, um mitzumachen. Das Veranstaltungsformat kann sich bspw. an den "Lectures for Futures" orientieren, gerne unterstützen wir bei der inhaltlichen Planung. Mehrere Hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie auch die Gewerkschaften Ver.di und GEW unterstützen die bundesweite Aktionswoche bereits und die Zahl der Unterstützerinnen und Unterstützer steigt kontinuierlich (https://studentsforfuture.info/public-climate-school/aufruf-der-wissenschaft/). So hat auch der Senat der Bergischen Universität in einem Beschluss die Unterstützung der Public Climate School sowie mehr Engagement im Bereich Klimaschutz beschlossen, und begrüßt es wenn sich Angehörige der Universität an der Aktionswoche beteiligen. Wir freuen uns über eine kurze Rückmeldung Ihrerseits, sollten Sie die Public Climate School im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltungen unterstützen wollen. Bei offenen Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Viele Grüße XX Students for Future Wuppertal
  • BnE - Netzwerk Da & DaDi
  • Johannes Ostermeier BNE im LehramtsstudiumHallo liebes Forum, Habt ihr Erfahrung mit BNE in der Lehrerausbildung? An der Uni Freiburg steht im nächsten Wintersemester die Einführung des neuen Lehramtsmasters an. Wesentlicher Bestandteil in einigen Fächern (bspw. Biologie, Geographie, etc.) soll hier auch der Einbezug von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Studienverlauf sein. Insbesondere die Einführung von BNE-Standards in den neuen Bildungsplan für Gymnasien in Baden-Württemberg haben da einiges bewegt. Da die Veranstaltungen aber noch in der Planung sind, gibt es für Studierende die Möglichkeit, Input zu den Inhalten und Schwerpunkten der geplanten Veranstaltungen zu geben. Der erste Kontakt wurde bereits hergestellt und die Rückmeldung war recht positiv. Wir (von Weitblick Freiburg) würden uns daran gerne beteiligen und wollten deshalb mal rumfragen, wer Erfahrungen und best practice Beispiele der Implenmentierung von BNE als Studieninhalt, insbesondere im Bezug auf die Lehrerausbildung hat. Es wäre toll, wenn wir mit konkreten Beispielen und Ansatzpunkten an die Studienganskoordination herantreten könnten. Besonders interessant wären Tipps und Beispiele, wie Veranstaltungen interdisziplinär konzipiert werden können und besonders in den Naturwissenschaften eine breitere (soziale und ökonomische) Betrachtung von Nachhaltigkeit erreicht werden kann. Vielen Dank schon einmal im Vorraus. Liebe Grüße aus Freiburg, Johannes
  • Lucy Büsing Schon letzter Tag der Anmeldung 😱😱*In welcher Stadt leben wir eigentlich? Wir fragen uns, wie und wo uns positives, zukunftsorientiertes Handeln in Osnabrück begegnet. Wie können wir in unserer Stadt zu einem nachhaltigen Wandel beitragen? Welche Wünsche und Vision treiben die Akteure vor Ort an? Der Themenkomplex Nachhaltigkeit soll möglichst praxisbezogen und lösungsorientiert nach den Interessen der Studierenden aufgearbeitet werden. Unter anderem soll eine „Karte von morgen“ erstellt werden. Wer kann mir helfen mein Fahrrad zu reparieren? Oder - wo finde ich öffentlich zugängliche Obstwiesen? Außerdem wird ein Markt der Möglichkeiten für örtliche „Akteure des Wandels“ veranstaltet. Kreative eigene Ideen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht :-) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fakultäten. * Mit dieser Beschreibung finden die Studierenden seit dem 02.09 unser Blockwochenangebot im Intranet der HS Osnabrück. Aktuell haben wir 16 Anmeldungen. Kommen morgen noch welche dazu? Wer weiß - wir sind auch so schon unglaublich happy über jede einzelne Person, die Interesse an unserem Projekt hat. Morgen ist dann bereits der letzte Tag des Anmeldezeitraums gekommen. Unser Planungstreffen heute war wieder voller Kreativität und Tatendrang. Wir können es kaum erwarten. Was kann das für ein Ort sein - dieses Osnabrück von morgen? Alles wie gehabt - Osnabrück ist doch schließlich Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2020. Oder? [NOZ Artikel: Osnabrück bekommt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020](https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/1834723/osnabrueck-bekommt-deutschen-nachhaltigkeitspreis-2020) ** FÜR ALLE INTERESSIERTEN HS STUDIS HIER DIE INFORMATIONEN ZUM ANMELDEVERFAHREN:** Anmeldezeitraum im OSCA Portal vom 02.09.- 10.09.2019 Bitte melden Sie sich nicht mittwochs in der Zeit von 7.00-9.00 Uhr für Ihre Veranstaltungen an! Die Blockwoche findet im Wintersemester 2019/20 vom 21.10. - 25.10.2019 statt. Bitte lesen Sie vor dem Besuch der Veranstaltung unbedingt 02 An- und Abmeldung zur Blockwochenveranstaltung. Beachten Sie die individuellen Bedingungen für Ihren Studiengang. Für die Planung der Blockwochen ist es entscheidend, dass Sie sich für ein Auswahlverfahren (national/international) entscheiden. Ihre Anmeldung ist verbindlich. ABMELDUNGEN WERDEN NICHT AKZEPTIERT. So können Sie sich anmelden: Anmeldung für Bachelorstudierende: a) Blockwoche ist im Curriculum verankert: Studium> Veranstaltungsanmeldung > 2. Studienabschnitt > Pflichtmodule > Blockveranstaltungen/Block Seminars > Nationale oder Internationale Blockveranstaltung Wichtiger Hinweis: Wenn die Blockwoche in Ihrem Curriculum verankert ist und Sie sich über den Pfad Zusatzmodule anmelden, dann wird die Blockwoche nicht gewertet! b) Blockwoche ist freiwillig: Studium> Veranstaltungsanmeldung > Zusatzmodul/-e > Bachelormodule WiSo > Blockveranstaltungen Anmeldung für Masterstudierende: Studium> Veranstaltungsanmeldung > Zusatzmodul/-e > Bachelormodule WiSo > Blockveranstaltungen Bitte denken Sie daran sich im Prüfungsanmeldezeitraum zur Prüfung anzumelden!
  • (Gelöschter Nutzer) Lehrangebot im SS2016Dieses Semester wollen wir wieder auf eine Fülle von interessanten Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug in Berlin aufmerksam machen. Hier findet ihr die Veranstaltungen aus unserem Studium Oecologicum, der HU und von externer Seite: https://blogs.hu-berlin.de/n_buero/de/lehre/
  • Verena Salomon Tipp: Leitfaden für nachhaltige VeranstaltungsorganisationLiebe Forums-Mitglieder, hier ein Hinweis zum Leitfaden für eine nachhaltige Veranstlatungsorganisation vom Umweltbundesamt für alle, die selbst Veranstaltungen planen und die Broschüre noch nicht kennen: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/leitfaden_nachhaltige_organisation_von_veranstaltungen_2017_05_18_web.pdf. Viele Grüße, Verena
  • Berlin | Rat für Zukunftsweisende Entwicklung Beuth Hochschule
  • Anna Rühmann Fachtagung zum Thema Mitarbeiterpotenzial für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in UnternehmenGanz herzlich laden wir zu unserer Fachtagung an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn am 26. November 2016 ein. Anbei die Einladung. Mehr Infos unter: http://www.alanus.edu/studium/fachbereiche-gebiete/wirtschaft/veranstaltungen/veranstaltungen-details/details/fachtagung-mitarbeiterpotenziale-fuer-nachhaltigkeit.html
  • Tillman Schmitz neue Funktionen auf der plattform n!Liebes Forum, unser letztes Update über neue Funktionen auf der *plattform n* ist ein wenig her. Das liegt vor allem daran, dass wir fleißig neue Ideen für die *plattform n* ausprobiert haben. Viele dieser Ideen haben es auf die Plattform geschafft und wir stellen sie Euch nun vor: * **Verbesserung der Dialoge zum Erstellen von Neuigkeiten, Veranstaltungen etc.** Die zahlreichen Dialoge beim Erstellen von Neuigkeiten, Veranstaltungen, Projekterstellung etc. wurden optisch und inhaltlich überarbeitet. Ihr findet jetzt strukturiertere und verschlankte Formulare, die es einfacher machen, Neuigkeiten, Veranstaltungen etc. zu erstellen. * **Hilfe-Fenster** Auf der *plattform n* gibt es nun zahlreiche Hilfe-Fenster, die Funktionen und Einstellungen besser erklären sollen. Mit einem Klick auf die Hilfesymbole tauchen an verschiedenen Stellen kurze Hilfestellungen auf, wie z.B. bei den Sichtbarkeitseinstellungen oder in den verbesserten Dialogen. * **Umbenennung von Dokumenten zu Pads** Nach einem Wunsch aus der Community haben wir uns entschieden, Dokumente wieder zu Pads umzubenennen. Das wirkt zeitgemäßer :) * **Anzeige von Pad mit 'Letzter Zugriff'** Eine viel gewünschte und jetzt endlich umgesetzte Neuerung: In der Pad-Übersicht gibt es von nun an den Filter 'Letzter Zugriff'. Pads werden mit dieser Einstellung nach dem letzten Aufruf im Bearbeitungsmodus sortiert. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn viele Pads gleichzeitig bearbeitet werden und Neuerungen in den Pads schnell sichtbar werden sollen. * **Anzeige, wann Mitglieder-Anträge in Gruppen/Projekten gestellt wurden** Bei der Mitgliederübersicht von Gruppen oder Projekten wird jetzt angezeigt, wann Mitglieder-Anträge gestellt wurden. **Das soll es auch noch nicht gewesen sein. Wir arbeiten momentan an weiteren optischen Neuerungen, die in nicht allzu naher Zukunft auf euch zukommen werden. Seid gespannt!** Lieben Gruß Euer *netzwerk n*-Team
  • Die Waehlerischen - Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Weimar | bauhaus.mobil
  • Susanne Ober **Suche Referent*innen für Ringvorlesung**Die Initiative Nachhaltigkeitsbüro Freiburg plant im Sommersemester 2019 ein Ringvorlesung mit dem Titel **„Identifying the blind spots“**, die sechs Veranstaltungen umfasst und das Thema Nachhaltigkeit und Nichtwissen behandelt (siehe Anhang Konzeptpapier). Eine der Veranstaltungen möchten wir gerne mit einen ökonomischen Fokus ausrichten. Hierzu suchen wir Anregungen, wie wir das Nichtwissen, Nachhaltigkeit und Ökonomie miteinander verknüpfen können. **Kennt ihr Referent*innen oder Wissenschaftler*innen, die zu dem Thema passen bzw. sich damit beschäftigen?** Gerne auch aus dem Kontext der Pluralen Ökonomie. Ich freue mich auf Ideen und Anregungen! Merci! Susanne Ober
  • AG Klimagefühle
  • Sustainability Managment Bergische Universität Wuppertal
  • David Kopp Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü**Krise als Chance: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg voranbringen** Vom **11. bis 26. Mai 2020** finden die ersten hochschulübergreifenden Nachhaltigkeitswochen in Baden-Württemberg statt, und zwar digital im Netz. Unter dem Motto *gemeinsam. digital. nachhaltig.* haben sich 18 studentische Initiativen von sieben Hochschulen aus Stuttgart, Ludwigsburg, Mannheim und Aalen zusammengetan, um ein Programm aus rund 50 Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. In Webinaren, Workshops, Diskussionsrunden, Planspielen und weiteren interaktiven Formaten werden wir gemeinsam Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven betrachten, diskutieren und weiterdenken. Hierzu möchten wir alle herzlich einladen! ![Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü | gemeinsam. digital. nachhaltig.](https://hochschule-n-bw.de/wp-content/uploads/2020/04/Banner_Logo_Name_Motto_Datum_2160x730px.png) Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass der Studienalltag auf den Kopf gestellt wurde. Die Lehrveranstaltungen müssen neu gedacht werden und zahlreiche, auch von Studierenden aus geplante Veranstaltungen, können nicht wie geplant stattfinden. Das betrifft so auch die Nachhaltigkeitstage, die an vielen Hochschulen für Mitte Mai geplant waren und die wir jetzt digital umsetzen werden. Wir sind davon überzeugt, dass in einer Situation wie der jetzigen, nachhaltiges Denken und Handeln nicht zu kurz kommen darf. Trotz aller Herausforderungen müssen wir die Corona-Krise auch als Chance begreifen, nachhaltige und resiliente Strukturen zu schaffen, um mit zukünftigen Krisen besser umgehen zu können. Hier stehen vor allem die Hochschulen als zentrale Akteur:innen in Bezug auf gesellschaftliche Transformationen in der Verantwortung. Denn sie bilden die Entscheidungsträger:innen von morgen aus und prägen Diskurse mit. Auch in Hinblick auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 muss Nachhaltigkeit an Hochschulen ein zentrales Thema werden. Wir Studierenden möchten gerne einen Teil dazu beitragen, nachhaltige Entwicklung bereits heute Realität werden zu lassen. **Wir werden im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen folgende drei Kanäle mit Inhalten bespielen:** * Website: https://hochschule-n-bw.de/ * Facebook: https://www.facebook.com/hochschule.n.bw/ * Instagram: https://www.instagram.com/hochschule_n_bw/ Auf der Website findet Ihr das komplette Programm und weitere Informationen über die Nachhaltigkeitswochen und die beteiligten Initiativen. Die Website ist zweisprachig aufgebaut, alle Seiten sind auch auf Englisch einsehbar. Ankündigungen, Updates und zusätzliche Informationen werden wir über Instagram verbreiten, die gleichzeitig auf Facebook gespiegelt werden. Auf Facebook gibt es auch für alle Programmpunkte eine eigene Veranstaltung, sowie eine übergreifende Facebook-Veranstaltung: "[Nachhaltigkeitswochen an Hochschulen BaWü](https://www.facebook.com/events/883274828786997/)" **Zur digitalen Umsetzung:** * Fast alle Programmpunkte werden als Zoom Meeting durchgeführt. Ein paar wenige mit Webex. Hilfreiche Informationen dazu findet ihr auf unserer Website unter [Technische Unterstützung](https://hochschule-n-bw.de/technische-unterstuetzung/). * Einige Webinare werden zusätzlich noch parallel über YouTube live gestreamt. * Teilweise ist eine Anmeldung zur Teilnahme erforderlich. Bei Interesse meldet Euch also rechtzeitig bei der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website an. Die Auftaktveranstaltung für die Nachhaltigkeitswochen wird am 11. Mai um 16:00 Uhr stattfinden. Zum Thema "[Hochschulen als Wegbereiterinnen für Nachhaltige Entwicklung?!](https://hochschule-n-bw.de/veranstaltungen/hochschulen-als-wegbereiterinnen-fuer-nachhaltige-entwicklung/)" wird es drei Impulsvorträge geben, u.a. von Prof. Uwe Schneidewind. Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen und Anregungen könnt Ihr uns gerne per Instagram, Facebook oder per E-Mail ([info@hochschule-n-bw.de](mailto:info@hochschule-n-bw.de)) kontaktieren. Wir freuen uns schon sehr auf die Nachhaltigkeitswochen, die wir zusammen mit Euch zu einem einmaligen Erlebnis machen werden. Lasst uns zusammen die aktuell schwierige Situation während der Corona-Pandemie auch als Chance begreifen, die Hochschulen nachhaltiger zu gestalten und die Transformation in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik anzustoßen: gemeinsam. digital. nachhaltig. Liebe Grüße, Euer Orgateam der Nachhaltigkeitswochen BaWü
  • Tillman Schmitz DAS Semesterferien-Technik-Update auf der plattform-nLiebe Forumsmitglieder, das Semester ist vorbei. Zeit also, zahlreiche neue Funktionen auf der plattform-n auszutesten!! Hier gibt es eine ausführliche Liste mit hilfreichen neuen Funktionen: ************************************* * **Neuigkeiten und Nachrichten lassen sich formatieren** Wie ihr schon an diesem Post sehen könnt, die die wohl auffälligste Neuerung, auf die wir uns sehr gefreut haben: Neuigkeiten und Nachrichten lassen sich mit folgenden Möglichkeiten formatieren: **fett** *kursiv* ~~durchgestrichen~~ nummerierte Liste Punktaufzählung **WICHTIG:**Die Neuigkeiten und Nachrichten erscheinen bei der Eingabe noch nicht in der gewünschten Formatierung, sondern werden nur durch Sterne gekennzeichnet. Ihr habt aber die Möglichkeit über den Vorschaubutton (Auge neben der Punktaufzählung) den formatierten Text zu sehen. Bei der Veröffentlichung der Neuigkeit bzw. beim Versenden der Nachricht werden die Texte natürlich in der gewünschten Formatierung angezeigt. * **Ortsmarkierungen in E-Mailbenachrichtigungen (bei Veranstaltungen, Umfragen etc.)** Von nun an bekommt ihr in den Benachrichtigungsmails auch eine Angabe zu den markierten Orten. Das betrifft vor allem die Veranstaltungen und soll euch helfen, bereits schon in der Benachrichtigungsmail sehen zu können, ob ein Event in eurer Nähe stattfindet. Neben den Veranstaltungen gibt es die Ortsmarkierung aber auch bei Aufgaben, Umfragen und Neuigkeiten. Mit einem Klick auf den markierten Ort öffnet sich automatisch ein Link mit der Ortsmarkierung in OpenStreetMap. * **Benachrichtigung wenn Mitglied in Gruppe/Projekt zum Admin wird** Wenn ein Gruppen- oder Projektmitglied zum Admin der Gruppe/ des Projektes befördert wird, bekommt das Mitlgied auch eine Benachrichtigung per Mail. * **Möglichkeit zu allen Kommentaren bei Neuigkeiten, Benachrichtigung zu bekommen** Um auch bei keiner wichtigen Neuigkeit einen neuen Kommentar zu verpassen gibt es jetzt die Möglichkeit zu allen neuen Kommentaren bei Neuigkeiten, eine Benachrichtigung per Mail zu bekommen. Dazu müsst ihr nur in der gewünschten Gruppe/Projekt eure Benachtichtigungseinstellungen ändern. Wie das geht, seht ihr hier: http://netzwerk-n.org/plattform/faqs/#accountundprofil * **Nachrichten als „Gelesen“ markieren** Und noch eine kleine aber feine neue Funktion zum Schluss: Nachrichten lassen sich von jetzt an als „gelesen“ markieren. Klickt hierzu einfach auf eine Nachricht und es erscheint der neue Button „Gelesen“. Auch eine Mehrfachmarkierung von Nachrichten ist möglich. ************************************* Wir hoffen, dass die neuen Funktionen euch auch so gut gefallen. Gebt gerne Rückmeldungen an plattform@netzwerk-n.org. Lieben Gruß Euer netzwerk-n Team
  • Vernetzung: Autonomes Tutorium "Rassismus in der Psychologie"
  • Ludwigsburg | For Future Community
  • Lukas Billerbeck Einladung zum Trainings- und Workshoptag des netzwerk n (28.10. in Berlin)Liebe netzwerkler_innen, Am 27.10 findet das Dialogforum zum Positions- und Forderungspapier in der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Der darauf folgende Tag bietet uns die Möglichkeit im Netzwerk zusammenzukommen, uns weiterzubilden und an der Kampagne zum Positionspapier zu arbeiten. Konkret könnt ihr an einen tollen Workshop zur Moderation von Podiumsdiskussionen, Konferenzen, perspektive n, Veranstaltungen oder ähnlich großen Veranstaltungen von Henrike Lindemann teilnehmen (Die Ankündigiung findet ihr ganz unten). Dafür bitten wir euch um eine verbindliche Anmeldung bis zum 18.10.2017 an lukas.billerbeck@netzwerk-n.org . Wir bitten euch um eine Selbstbeteiligung Teilnahmebeitrag von 10-30€. Leider können nur die ersten 20 Menschen die sich anmelden an dem Workshop teilnehmen. Gleichzeitig trifft sich die Arbeitsgruppe Positionspapier mit allen Interessierten um die Veranstaltung zu resümieren und ihr weiteres Vorgehen zu besprechen. Auch hier seid ihr Herzlich willkommen, wenn ihr Lust habt in den nächsten Monaten an der Kampagne mitzuarbeiten. Bei Interesse meldet euch gerne Jana Holz (jana.Holz@netzwertk-n.org) oder kommt einfach vorbei. Zum Mittag kommen wir mit allen zum gemeinsamen Mitbringpiknick zusammen. Abends lassen wir den Tag mit allen die Lust haben gemütlich ausklingen. Bei Fragen wendet euch gerne per Nachricht oder Telefon an mich, Lukas Billerbeck (tel.:015786127246). Ich freue mich auf einen bunten netzwerktag mit euch! Viele liebe Grüße, Lukas **Terminübersicht:** Freitag: 10 – 18.30 Uhr | Dialogforum zum Positions- und Forderungspapier Heinrich-Böll-Stiftung, Schumanstraße 8, 10117 Berlin Samstag: 10 – 18 Uhr | Arbeitstreffen zum Positions- und Forderungspapier Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin, Friedrichstraße 172, 10117 Berlin 10 – 18 Uhr | Moderationstraining mit Henrike Lindemann Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin, Friedrichstraße 172, 10117 Berlin **Workshopankündigung:** Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Foren... es gibt lauter interaktive Formate für öffentlichen Austausch und Wissensvermittlung. Wie können wir als Organisator*innen und Moderator*innen solche Formate lebendig und für alle Beteiligten interessant gestalten, sodass dabei Nähe, Verbindung und echte Involviertheit entstehen und neue Gedanken zur Lösung des jeweiligen Themen? Wie können wir uns selber dabei wohl und authentisch fühlen? An dem Trainingstag wollen wir Ideen und Beispiele sammeln, die verschiedenen Komponenten einer Veranstaltung kennenlernen, gemeinsam überlegen, wie wir sie beeinflussen können - und vor allem ausprobieren und üben. Bringt gerne Beispiele mit, über die Ihr berichten oder nachdenken möchtet: Seien es vergangene Veranstaltungen, an denen Ihr teilgenommen oder mitgewirkt habt, oder künftige, die Ihr planen wollt.
  • Lukas Billerbeck Freie Plätze beim Moderationsworkshop am 28.10 in BerlinLiebe netzwerkler_innen, Für den Moderationsworkshop am 28.10 gibt es noch wenige freie Plätze. Chekt also nochmal eure Terminkalender! ++++++++++Ankündigung:++++++++++ Am 27.10 findet das Dialogforum zum Positions- und Forderungspapier in der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Der darauf folgende Tag bietet uns die Möglichkeit im Netzwerk zusammenzukommen, uns weiterzubilden und an der Kampagne zum Positionspapier zu arbeiten. Konkret könnt ihr an einen tollen Workshop zur Moderation von Podiumsdiskussionen, Konferenzen, perspektive n, Veranstaltungen oder ähnlich großen Veranstaltungen von Henrike Lindemann teilnehmen (Die Ankündigiung findet ihr ganz unten). Dafür bitten wir euch um eine verbindliche Anmeldung bis zum 18.10.2017 an lukas.billerbeck@netzwerk-n.org . Wir bitten euch um eine Selbstbeteiligung Teilnahmebeitrag von 10-30€. Leider können nur die ersten 20 Menschen die sich anmelden an dem Workshop teilnehmen. Gleichzeitig trifft sich die Arbeitsgruppe Positionspapier mit allen Interessierten um die Veranstaltung zu resümieren und ihr weiteres Vorgehen zu besprechen. Auch hier seid ihr Herzlich willkommen, wenn ihr Lust habt in den nächsten Monaten an der Kampagne mitzuarbeiten. Bei Interesse meldet euch gerne Jana Holz (jana.Holz@netzwertk-n.org) oder kommt einfach vorbei. Zum Mittag kommen wir mit allen zum gemeinsamen Mitbringpiknick zusammen. Abends lassen wir den Tag mit allen die Lust haben gemütlich ausklingen. Bei Fragen wendet euch gerne per Nachricht oder Telefon an mich, Lukas Billerbeck (tel.:015786127246). Ich freue mich auf einen bunten netzwerktag mit euch! Viele liebe Grüße, Lukas **Terminübersicht:** Freitag: 10 – 18.30 Uhr | Dialogforum zum Positions- und Forderungspapier Heinrich-Böll-Stiftung, Schumanstraße 8, 10117 Berlin Samstag: 10 – 18 Uhr | Arbeitstreffen zum Positions- und Forderungspapier Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin, Friedrichstraße 191 10117 Berlin 10 – 18 Uhr | Moderationstraining mit Henrike Lindemann Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin **Workshopankündigung:** Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Foren... es gibt lauter interaktive Formate für öffentlichen Austausch und Wissensvermittlung. Wie können wir als Organisator*innen und Moderator*innen solche Formate lebendig und für alle Beteiligten interessant gestalten, sodass dabei Nähe, Verbindung und echte Involviertheit entstehen und neue Gedanken zur Lösung des jeweiligen Themen? Wie können wir uns selber dabei wohl und authentisch fühlen? An dem Trainingstag wollen wir Ideen und Beispiele sammeln, die verschiedenen Komponenten einer Veranstaltung kennenlernen, gemeinsam überlegen, wie wir sie beeinflussen können - und vor allem ausprobieren und üben. Bringt gerne Beispiele mit, über die Ihr berichten oder nachdenken möchtet: Seien es vergangene Veranstaltungen, an denen Ihr teilgenommen oder mitgewirkt habt, oder künftige, die Ihr planen wollt.
  • Marcel Partap Helfende Hände gesucht! für unsere 2. Wandelkonferenz, 22.-24.03.2019 in ThüringenLiebe Community des gesellschaftlichen Wandels, Schon bald, vom **22.-24. März 2019** wird die **2. Wandelkonferenz** stattfinden, und zwar in Beichlingen/Thüringen. Hier wollen wir einen weiteren Schritt in Richtung eines **Bündnisses für den sozial-ökologischen Wandel** gehen. Klingt erst mal unklar? Ist es auch noch! Wir wollen ein Bündnis schaffen, das alle unsere vielfältigen Kräfte innerhalb der Wandelbewegung individuell stärkt und gleichzeitig bündelt. Mehr dazu findet Du in unserem [Memorandum of Understanding](https://wandelbuendnis.org/mou_lesen/). Und was konkret entsteht, hängt von uns allen ab. Um nun bei der 2. Wandelkonferenz (den Einladungstext findest Du übrigens auch hier: https://wandelbuendnis.org/veranstaltungen/zweite-wandelkonferenz/einladung/) ein möglichst schönes, produktives Wochenende zu verbringen gibt es viel zu tun - vorab sowie konkret vor Ort. Und speziell zu zweiterem wollen wir hiermit gezielt einladen: Hast Du Interesse, vor Ort bei diversen anfallenden Aufgaben mitzuhelfen? Oder vielleicht eine spezielle Aufgabe (z.B. Foto-/Video-Dokumentation der Konferenz) zu übernehmen? Dann trete doch mit uns in Kontakt (siehe unten) oder registriere Dich direkt unter https://wandelbuendnis.org/veranstaltungen/zweite-wandelkonferenz/anmeldung-zweite-wandelkonferenz/ ! Als Dankeschön für Deine Mithilfe wollen wir Dir mit den Teilnahmegebühren/Fahrtkosten (drastisch) entgegenkommen. Diese werden ohnehin zum Teil durch finanzielle Unterstützer, zum Teil solidarisch (= jede/r gibt was er/sie kann&will) gedeckt - die Teilnahme soll/wird also bei niemandem am Geld scheitern. Was bringt Dir eine Teilnahme an der 2. Wandelkonferenz? Allem voran ein ein buntes, herzliches Wochenende mit tollen Menschen, die sich alle für den sozial-ökologischen Wandel einsetzen; die anpacken wollen! Ein Beschnuppern, Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen. Und zur Krönung des Ganzen wollen wir gemeinsam etwas schaffen, das viel größer ist als jede/r Einzelne! Und Du kannst schon jetzt dabei sein, Deine Ideen und Fähigkeiten einbringen und die Welt mitgestalten, in der wir leben wollen! Weitere Informationen zum geplanten Ablauf (unterschiedliche Format-Angebote, und Auswahl je nach persönlichem Interesse) sowie sonstige organisatorische Informationen erhältst Du nach Deiner Registrierung per Mail, sowie auch unter https://wandelbuendnis.org/veranstaltungen/zweite-wandelkonferenz/ ) . Und für die Fragen, die noch offen bleiben, melde Dich gerne bei Marcel ([+491777848525](tel:+491777848525)) oder per Mail an [info@wandelbuendnis.org](mailto:info@wandelbuendnis.org). Wir freuen uns auf Dich! Herzliche Grüße, das Wandelbündnis-Orga-Team :)
  • Hildesheim | Klimanetz Hildesheim
  • Lisa Weinhold Ringvorlesung an der HU Berlin zum Thema "Transformation unserer Welt, Agenda 2030"Liebes Forum, ich leite euch eine tolle Einladung zur Ringvorlesung an der HU Berlin zum Thema "Einladung zur Ringvorlesung "Transformation unserer Welt" ein . __ Im September 2015 hat die internationale Staatengemeinschaft in New York die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Sie wurde mit breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft in aller Welt entwickelt und von Seiten der deutschen Bundesregierung ratifiziert. Um die Agenda 2030 mit Leben zu füllen und die Ziele umzusetzen kommt Bildung eine übergeordnete Rolle zu. Nicht nur im konkreten Bildungsziel 4 „Bildung für Alle - Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“, sondern auch als Querschnittsthema und -aufgabe der Gesamtagenda, steht Bildung im Fokus. Denn die Transformation benötigt ein Bildungswesen, das konkrete Schritte hin zu einem gesellschaftlichen Wandel ermöglicht. Neben dem formalen Bildungsbereich müssen hierbei auch informelle Formen der Wissens- und Lernbereiche berücksichtigt werden. Sowohl individuelle Handlungskompetenzen als auch strukturelle Bildungskonzepte müssen in den Blick genommen werden. An sechs Abenden stellen Expertinnen und Experten ihre Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung der Agenda 2030 vor und geben Beispiele nachhaltiger Bildungs- und Wissensstrukturen aus den Sektoren: Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Entwicklungszusammenarbeit. Wir laden Sie dazu ein, diese Zugänge zur Agenda 2030 mit uns zu diskutieren und mit Ihren Gedanken zu bereichern! Im Anschluss an die Veranstaltungen gibt es die Gelegenheit zum informellen Austausch bei Getränken und Snacks. Die Referentinnen und Referenten stehen für Gespräche zur Verfügung. Informationen zu den Einzelveranstaltungen (das vollständige Programm mit Referentinnen und Referenten entnehmen Sie bitte der anhängenden pdf-Datei): 28. Mai 2018 SDGs und Bildung: Die Rolle der Bildung innerhalb der Agenda2030 04. Juni 2018 Entwicklungspolitische Bildung im Kontext der Agenda 2030: Innovative Ansätze in der Bildung - weltweit 11. Juni 2018 Hochschulbildung praxisbezogen gestalten 18. Juni 2018 Welchen Beitrag können Staat, Zivilgesellschaft, Unternehmen und Wissenschaft zu entwicklungspolitischer Bildungsarbeit leisten? 25. Juni 2018 Zugang zu Bildung in fragilen Kontexten 02. Juli 2018 Entwicklungspolitische Wirksamkeit von Bildungsmaßnahmen Die Veranstaltungen sind kostenfrei und öffentlich. Sie finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr im Tieranatomischen Theater statt: Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu Berlin Philippstr. 12/13 Haus 3 10115 Berlin Aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten können nur die ersten 100 Anmeldungen angenommen werden. Veranstalterinnen sind die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Seminar für Ländliche Entwicklung der Humboldt Universität zu Berlin und Engagement Global. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.engagement-global.de/vorlesungsreihe-agenda-2030.html. Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Ringvorlesung begrüßen zu dürfen.
  • Vero Pinzger (sie,ihr) Studentische Hilfskraft am iDiv (Anstellung in Leipzig, Job ist mehr in Berlin)Wanted: Studentische Hilfskraft🌻🙋‍♀️ Liebe Alle, ich suche in meinem Projekt bei iDiv eine neue studentische Hilfskraft, die mit uns zusammen im Projekt Pflanze KlimaKultur! für sechs Monate zusammenarbeiten möchte. Es handelt sich dabei um ein Citizen Sciences Projekt bei dem wir mit ca. 200 Bürgerwissenschaftler:innen klimabedingte Veränderungen von verschiedenen Pflanzen untersuchen🌿🌱🌷. Neben den naturwissenschaftlichen Aspekten versuchen wir in dem Projekt auch mit sozialwissenschaftlichen Methoden zu untersuchen, wie sich die Teilnehmenden eine nachhaltige Stadt vorstellen und welche Effekte Citizen Sciences Projekte auf die Teilnehmer:innen haben🤜🤛. Zudem organisieren wir verschiedenste Veranstaltungen in Botanischen Gärten. Gibt es hier vielleicht eine Peron, die Lust hätte in das Projekt einzusteigen (Einstellung ggf. zum 01.02.24 oder zum 01.03.24). Ich würde mich sehr freuen! Bei Interesse und Fragen meldet euch sehr gerne bei mir (uns das am besten ASAP 😄 ). Wer Interesse hat kann mir schreiben ;) pinzgerv@hu-berlin.de PS: Es sind nicht unbedingt sozialwissenschaftliche, ökologische oder methodische Vorkenntnisse nötig, das können wir zusammen erarbeiten. Wichtig wäre vor allem Spaß an Forschung und dem Organisieren von Veranstaltungen.
  • Jannis Eicker Call for Participation: 23.06.2018: Tag des guten Lebens für alle!Liebe Nachhaltigkeitsinitiativen, falls ihr noch einen guten Anlass sucht, um als Gruppe eine schöne Aktion zu starten, macht doch beim **Tag des guten Lebens für alle!** mit. Unter diesem Titel werden am **23. Juni 2018** bundesweit öffentliche Aktionen und Veranstaltungen stattfinden, die praktische Alternativen zur Wachstumsgesellschaft in der Öffentlichkeit sichtbar machen und zeigen: Ein gutes Leben für alle ist möglich! Alle Menschen, Gruppen und Bewegungen, die sich einem „guten Leben für alle” verbunden fühlen, sind aufgerufen, an diesem Aktionstag mitzuwirken: Gestaltet bei euch vor Ort Aktionen und Veranstaltungen, um damit in der Öffentlichkeit als Teil einer vielfältigen Bewegung für eine global gerechte und zukunftsfähige Welt sichtbar und wirksam zu werden. So sollen möglichst viele Menschen erreicht werden und emanzipatorische Perspektiven sowie praktische Ansätze für eine Welt jenseits des Wachstums bekannter werden: Denn ein fürsorgliches und selbstbestimmtes Miteinander ist auch heute schon möglich! Zugleich stärkt ein gemeinsamer Aktionstag den Kontakt und das Zusammenwirken der vielfältigen Initiativen, die gemeinsam mehr erreichen können. Mehr Infos unter: https://www.degrowth.info/de/projekte/gutleben/ Beste Grüße!
  • Kristin Fiedler Die ersten 100 Tage des Green Office sind geschafft!Mitte Juli 2021 startete das Green Office der TU Dresden mit seiner Arbeit. Vorausgegangen ist dieser Gründung die Arbeit der studentischen Green Office Initiative, der Gruppe Umweltschutz, des Dezernats Universitätskultur und des Erweiterten Rektorates. Seit Anfang 2020 engagierten sich zahlreiche Menschen und v.a. Studierende für die Gründung eines Green Office an der Hochschule. Mit dem neuen Erweiterten Rektorat konnte dieser Wunsch Wirklichkeit werden. Das Green Office stellt seitdem die zentrale Anlaufstelle für alle Hochschulangehörigen und startete gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeitenden die ersten Projekte. So begann am 21. Oktober die „Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit“ zusammen mit einer studentischen Initiative, welche grundlegend in das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit einführen soll und für alle Studierenden und Interessenten geöffnet ist. Jeden Donnerstag gewinnen die Besucher:innen zwischen 16.40 und 18.10 Uhr Einblick in die Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze des Klimawandels. Ebenfalls startete im Oktober die Social-Media-Präsenz vom Green Office. Über Instagram und Facebook werden nun spannende Projekte und Veranstaltungen vom Green Office, aber auch weiteren Akteur:innen der Nachhaltigkeit verbreitet: Facebook und Instagram Um Hochschulangehörige, die Interesse an und selbst Projekte im Bereich Nachhaltigkeit haben, mehr mit einander zu vernetzen, wird am 24. November 2021 das GreenXchange zum Thema Bildung gemeinsam mit dem Umweltringvorlesungsteam der TU-Umweltinitiative (TUUWI) durchgeführt. Unter dem Titel „Bildung – wie studentisch beeinflusst und nachhaltig?" sollen Teilnehmende sich über Ihre Wünsche und Vorstellung im Bereich nachhaltiger Lehre austauschen können. Gleichzeitig soll anhand von Good-Practice-Beispielen gezeigt werden wie Studierende selber Lehrveranstaltungen konzipieren können und was es dazu braucht, um Lehre mitzugestalten. Einen Tag später – am 25. November 2021 - findet das RepairXchange statt, um Menschen zu vernetzen, die die Initiierung eines regelmäßigen RepairCafés auf dem Campus mitgestalten und unterstützen wollen. In Zusammenarbeit mit der Schulkontaktestelle wird an einigen Formaten und Veranstaltungen für (Klima)schulen gearbeitet. Anfang Oktober fand ein Workshop für Lehrer:innen zum Thema Nachhaltigkeit statt, der von mehr als 50 Personen besucht wurde und am 12. November wird gemeinsam der Green Day an der TU Dresden bspw. mit einem Speed-Dating zwischen Schüler:innen und Studierenden, die ihren persönlichen Bezug zur Nachhaltigkeit darstellen und Menschen dafür begeistern möchten, geplant. Da sowohl Hochschulen als auch Kommunen sich den drängenden Herausforderungen des Klimawandels nicht verschließen können, wird im Rahmen der Podiumsdiskussion „Klimaneutral bis 2035?“ am 20. Dezember, 18.30 Uhr, diskutiert, was die TU Dresden und die Landeshauptstadt Dresden dazu beitragen können, um das Konzept der Klimaneutralität umzusetzen. Das Jahr geht spannend zu Ende.
  • Ulm | HSG Nachhaltigkeit