Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Transformation"

  • Angelika Heckmann 19.06. Berlin: Konferenz Transformation2Green: Herausforderungen, Erfolgspfade und Gestaltung sozialökologischer TransformationenDie Konferenz hat zum Ziel, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Gestaltung sozialökologischer Transformationsprozesse herauszuarbeiten. Anhand konkreter Transformationsfelder wie Mobilität, Ressourcenschonung oder energetischer Sanierung sollen Hemmnisse, Pfade und Gestaltungsansätze erörtert werden. Wie langfristige sozialökologische Transformationsprojekte demokratisch legitimierbar sind und von allen zentralen Akteuren getragen werden, soll in einer abschließenden Podiumsrunde diskutiert werden. Mehr Infos im Anhang.
  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Elena Hofmann Neue Internetseite des DNR zur sozial-ökologischen TransformationLiebe Freund*innen, Verbündete und Wandelbewegte in gemeinsamer Sache, Natürlich ist die sozial-ökologische Transformation inhaltlich und akteursbezogen kaum zu fassen. Aber sollten wir deshalb den Versuch, sie zugänglich zu machen und zu umranden, gar nicht erst wagen? Uns vielleicht den Begriff – ähnlich wie den der Nachhaltigkeit – sogar aus der Hand nehmen lassen?! Wir vom DNR haben nun auf unserer brandneuen Internetseite (https://www.dnr.de/sozial-oekologische-transformation/) den Versuch gewagt, unterschiedliche Zugänge für einen Ein- oder Überblick in die Welt der Transformation – wie wir sie verstehen: emanzipatorisch, entschleunigt, gerecht, wachstumsunabhängig – zu geben. Unsere Idee (wie sie in vielen Diskussionen mit Menschen aus Unserem/Euren Umfeld entstanden ist) war es, Tools und Quellen, Mappings und andere Bündelungen zu benennen, die sich der sozial-ökologischen Transformation verschrieben haben. Wir charakterisieren unsere Seite als „Konzeptseite zum Weiterklicken“ für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Ihr könnt hier zum Beispiel verschiedene Online-Plattformen sowie Netzwerke (on- und offline) kennen lernen. Die verschiedenen Plattformen und Netzwerke setzen sich mit unterschiedlichen Aspekten der sozial-ökologischen Transformation auseinander wie beispielsweise Wachstumskritik, plurale Ökonomik an Hochschulen, zivilgesellschaflichem Engagement oder Pflegearbeit und vieles mehr. Ebenso haben wir verschiedene Blogs, die sich rund um die Themen Postwachstum oder Suffizienzpolitik drehen, aufgenommen. Die Redaktion der Blogs liegt bei verschiedenen NGOs, Texte kommen aber auch von Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. „Unsere Landkarte der Transformation“ bildet die Vielfalt von Projekten, Gruppen, Veranstaltungen und Themen ab, die sich als Teil der sozial-ökologischen Transformation verstehen. Nach und nach möchten wir auf der Seite weitere Komponenten der sozial-ökologischen Transformation hinzufügen. Transformations-Modelle, wissenschaftliche Hintergründe und unterschiedliche Visionen sollen hier in naher Zukunft noch Raum finden. Wie gesagt, wir werden die Seite kontinuierlich befüllen und natürlich gibt es im Sinne der Vollständig- und Gerechtigkeit noch 1000* Akteur*innen, Publikationen, Aktionen, Gruppen, methodische Werkzeuge, die man einfügen könnte oder sollte. Diese Aufgabe ist aber für uns nicht zu stemmen und vielleicht auch gar nicht notwendig? Uns geht es um den Gesamt-Tenor. Und der sollte doch recht klar deutlich geworden sein, oder? Über Feed-back freuen wir uns natürlich und hoffen, dass diese Seite ein gemeinsames Werkzeug der Bewegung(en) werden kann. Hier noch mal der Hyperlink: https://www.dnr.de/sozial-oekologische-transformation/ Viel Spaß beim Durchklicken wünschen, Theresa, Hauke und Elena
  • Niklas Zerr Social Transformation Summit 2021Liebe Plattform-N, Die Karlshochschule, eine gemeinnützige Stiftungshochschule, möchte gerne gemeinsam mit EUCH, Studierendeninitiativen, interessierten Organisationen, Netzwerken, Aktivist_innen, Sozialunternehmen und allen anderen, die an sozial-ökologischer Transformation interessiert sind, diesen Sommer, wenn es die Umstände erlauben, einen "Social TransFormation Summit" in Karlsruhe veranstalten. Ziel des "Social Transformation Summit" ist es, als Knotenpunkt zu fungieren, welcher es Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft ermöglicht, sich miteinander zu vernetzen, Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen, Fähigkeiten zu teilen und schließlich gemeinsame Visionen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Nach einem super spannenden Auftakt-Brainstorming zum Social Transformation Summit 2021 mit mehr als 30 Teilnehmer_innen wollen wir nun den nächsten Schritt gehen und laden zu vertiefenden digitalen Brainstorming sessions ein: - Dienstag 9.3.21 von 18h bis 19h: Diskussionsrunde „Alternative Ansätze für Wirtschaft(en) & Finanzen“ - Dienstag 9.3.21 von 19h bis 20h: Diskussionsrunde „Soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit & AntiRassismus“ - Donnerstag 11.3.21 von 14h bis 15h: Diskussionsrunde „Umwelt- & Klimagerechtigkeit“ - Donnerstag 11.3.21 von 15h bis 16h: Diskussionsrunde „Arbeitsgruppen, Organisation & Gestaltung Summit“ Anmelden für die vertiefenden Brainstorming Sessions könnt Ihr Euch hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSft9UBqWFXWDreaCnhUR6Ahvs_3wOJQRsiPwO7DYS9CNmNwug/viewform Gerne könnt Ihr auch schon konkrete Ideen oder Workshop Vorschläge mitbringen. Wir freuen uns auch wenn Ihr die Einladung an weitere interessierte Personen, Initiativen und Organisationen weiterleitet. Liebe Grüße Niklas P.S.: Im Anhang findet Ihr die Ergebnisse der ersten Brainstorming Session
  • Helen Dörr (sie, ihr) Online-Veranstaltung "Transformation - von der Idee zur Umsetzung"Der Livestream fand am 14.7.20 statt. Das Video ist verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=0u82HIbdU-8 **Abstract:** Wohin wollen wir als Gesellschaft? Diese Frage ist durch die Corona-Pandemie einmal mehr aufgeworfen - die Antworten darauf sind vielfältig und zahlreich. Wie aber kann aus der aktuellen Krise eine sozial-ökologische und ökonomische Transformation hervorgehen? Wirkt diese dabei als Katalysator oder als Hemmung? Durch welche Ideen und Projekte kann eine gesellschaftliche Transformation konkret gestaltet werden? Darüber sprechen wir mit **Marc Saxer** von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der die polit-ökonomische Perspektive beleuchtet und sich damit beschäftigt hat, wie Transformation methodisch umgesetzt werden kann (*Transformative Change Making*). Jun.-Prof. Dr. **Sina Leipold** forscht an der Uni Freiburg zu gesellschaftlicher Transformation und *Kreislaufwirtschaft* und wird transformatives Gestalten in Bezug zum Thema Nachhaltigkeit in den Blick nehmen. Nach Inputs der beiden gab es die Möglichkeit zur Diskussion. Veranstaltet vom **AK Plurale Ökonomik Freiburg** und der Initiative **Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg**. Websites: https://pluraleoekonomikfreiburg.wordpress.com/ und https://www.nachhaltigkeitsbuerofreiburg.de/
  • Maike Böcker Noch schnell bewerben - M.A. Transformationsstudien in Flensburg**###Nur noch bis zum 15.Juli 22 bewerben###** Den Wandel studieren. M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann. Die Besonderheit dieses Masters: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit.  Verschaff Dir im Video selbst einen Überblick über die Inhalte des Studiums: https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg Dich interessiert die Sicht der Studierenden und Dozierenden und die Atmosphäre beim gemeinsamen Lernen, Lehren und Leben in Flensburg? Dann schau dieses Video: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/studienprofil/eindruecke Weitere Infos: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Direkt bewerben bis zum 15. Juli 2022: https://www.uni-flensburg.de/bewerben Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Lisa Weinhold Den Wandel studieren: M.A. Transformationsstudien - Jetzt bewerben!Noch auf der Suche nach einem passenden Master? ------------------------------------------------------------ Den Wandel studieren M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Steigende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die multiplen sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ?Gegenwartsdiagnosen?, ?Historischen Rekonstruktionen? und ?Varianten der Zukunft? setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden qualifizierte Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Die nächste Bewerbungsphase startet am 15. Mai 2018, Beginn des Studiums ist im September 2018. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien (https://uni-flensburg.us17.list-manage.com/track/click?u=68b34457e813b3818af4cb537&id=00e3f69995&e=d9eb5028d1) Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Studiengangskoordinatorin Nora Große gern zur Verfügung: transformationsstudien@uni-flensburg.de (mailto:transformationsstudien@uni-flensburg.de)
  • Tillman Schmitz Transformationsakademie 2017 – Perspektiven auf globale GerechtigkeitLiebe Leute, hier ein Hinweis auf die Transformationsakademie der Naturfreundejugend Deutschlands und der BUNDjugend, die vom 10.-12. Februar in Hannover stattfindet. ********** Das heißt: drei Tage lang vielfältige Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussion mit Referent*innen aus Politik, Wissenschaft und der Bewegung; Diskussionen, Austausch und Inspiration! Dir schwant, dass unser Wirtschaftssystem mit der ungebremsten Ausbeutung von Natur und Menschen weltweit zu tun haben könnte? Du möchtest mehr über die globalen Zusammenhänge erfahren, um Ungerechtigkeit etwas entgegen setzen zu können? Dann bist du genau richtig auf der Transformationsakademie 2017! Wir werden uns, wie auch in den letzten beiden Jahren, mit der sozial-ökologischen Transformation auseinandersetzen. Diesmal legen wir dabei den Fokus auf globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam wollen wir mehr über die Funktionsweise unserer Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem lernen. Außerdem wollen wir uns natürlich überlegen, wo wir selbst ansetzen können, um etwas zu verändern. ********** Weitere Infos gibts in der Veranstaltung hier auf der plattform-n (https://plattform.netzwerk-n.org/group/forum/event/transformationsakademie-2017-perspektiven-a/) oder im angehängten Flyer.
  • Lilly Gothe Fragebogen zum Engagement für die sozial-ökologische TransformationUns erreichte diese Nachricht: "Liebe Aktive, im Rahmen meiner Masterarbeit, welche Teil des internationalen Erasmus+ Projektes „Education for Pro-Active Environmental Citizenship“ ist, bin ich auf der Suche nach Engagierten in der Bewegung für eine sozial-ökologische Transformation. Vielleicht suche ich also genau dich? Solltest du dich aktiv für eine sozial-ökologische Transformation einsetzen, würde ich mich wahnsinnig freuen, wenn du dir 15-20 Minuten Zeit nehmen und folgenden Fragebogen ausfüllen könntest! Er ist auf deutsch und auf englisch verfügbar: https://www.soscisurvey.de/Transformation/ Durch diesen Fragebogen möchte ich genauer verstehen, welche (psychologischen) Faktoren unser Engagement für eine sozial-ökologische Transformation beeinflussen. Für alle Teilnehmer*innen gibt es die Möglichkeit einen von fünf 30€-Gutscheinen zu gewinnen - für den Avocado-Store oder als Spende für eine gemeinnützige Organisation deiner Wahl. Studis der Universität Koblenz-Landau und Freien Universität Berlin können zudem 0,5 Versuchspersonen-Stunden erhalten. Und wenn du Interesse an den Ergebnissen dieser Studie hast, kannst du am Ende der Studie gerne auch eine Auswertung der Ergebnisse zugeschickt bekommen. Kennst du noch andere Engagierte, die sich für eine sozial-ökologische Transformation einsetzen? Dann leite den Fragebogen gerne weiter – je mehr teilnehmen, desto besser. Liebsten Dank für deine Unterstützung und liebe Grüße, Anna von Agris zusammen mit Karen Hamann"
  • Maike Böcker Den Wandel studieren - Der MA Transformationsstudien geht in die nächste Runde!Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Steigende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? **In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren**. Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Die nächste Bewerbungsphase startet am 15. Mai 2019, Beginn des Studiums ist im September 2019. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Am 05.06.2019 findet zudem eine Info-Verstaltung statt: Alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen sich über unseren Studiengang zu informieren und mit Dr. Michaela Christ (Studiengangsleitung), Dr. Maike Böcker (Studiengangskoordination) und Studierenden des MA Transformationsstudien auszutauschen. Wo? Am Mittwoch, den 5.6.2019 von 14:00-15:00 Uhr in Riga 514, Europa-Universität Flensburg. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen als Studiengangskoordinatorin gern zur Verfügung: transformationsstudien@uni-flensburg.de Mit freundlichen Grüßen Maike Böcker Dr. Maike Böcker Europa-Universität Flensburg Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) Studiengangskoordination Master Transformationsstudien Auf dem Campus 1 RIGA 6, Raum 605 24943 Flensburg 0049 (0) 461-805-2637 https://www.uni-flensburg.de/nec/ https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien
  • Mona Hofmann Transformation DesignHallo liebe Menschen, ich möchte hier auf den Masterstudiengang Transformation Design hinweisen und hoffe dadurch Interessierte, die mit neuen Ideen die Welt verändern wollen, auf diesen Studiengang aufmerksam zu machen. Studiert wird an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis, von Gegenwart und Zukunft. Begleitet von Fragen, warum die Welt so ist und wie sie sein könnte, wie wir leben und wie wir gelebt haben wollen. Der Masterstudiengang Transformation Design vermittelt die Kompetenz, im Rahmen einer forschungsbasierten Designpraxis Veränderungsprozesse zu reflektieren, zu initiieren und mitzugestalten. Fragen der Nachhaltigkeit sowie Zukunftsfähigkeit von Gesellschaft nehmen dabei eine zentrale Rolle ein und werden aus designmethodischer und -theoretischer Perspektive betrachtet. Zu den im Studium vermittelten Kompetenzen gehören außerdem Aspekte der Analyse und Simulation von Zukünften, die Kenntnis sozial-, ingenieur- und medienwissenschaftlicher Problemstellungen sowie die integrierte Projektarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen. Der Masterstudiengang basiert auf dem Konzept der Inter- und Transdisziplinarität. Damit wird ein Prinzip der integrativen Forschung beschrieben, das wissenschaftliches und praktisches Wissen konsequent projektspezifisch verbindet. Die Synthese aus analytisch-methodischem und praktisch-gestalterischem Wissen befähigt zur konstruktiven Kritik ebenso wie zum kompetenten und kreativen Umgang mit komplexen Problemstellungen. Transformation Design begreift Gestaltung konsequent von menschlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen her und versucht, dabei weder in autoritäres Beglückungsgehabe zu verfallen noch die ökonomischen Randbedingungen zu vernachlässigen. Weitere Informationen dazu und vor allem anschauliche Beispiele gibt es auf dem Studiengangsblog www.transformazine.de. Voraussetzungen sind persönliche Motivation, nachhaltige Veränderungsprozesse mitzugestalten. Und der Nachweis eines Bachelor- oder gleichwertigen Studienabschlusses in einem Designstudiengang oder einem Studiengang der Ingenieur-, Sozial-, Geistes- oder Naturwissenschaften. Die Bewerbungsphase ist vom 01.05. bis zum 15.06. Bei weiteren Fragen, kontaktiert mich gerne. Viele Grüße Mona http://www.hbk-bs.de/studiengaenge/transformation-design/
  • Leon Leuser Noch 2 Wochen bis Bewerbungsschluss - Den Wandel studieren im M.A. TransformationsstudienLiebe Transformationsenthusiast*innen, am 15.07. endet die Bewerbungsphase für den M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Unser neuer Studiengangsclip wurde von aktuellen Studierenden mitentwickelt und umgesetzt und gibt Einblicke in das Studieren und Leben als "Transformer*innen" an der Uni Flensburg. Untenstehend finden Sie / findet ihr weiterführende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Studiengang. Vielen Dank im Voraus für eine Verbreitung in Ihren / Euren Kommunikationskanälen und Netzwerken! Mit herzlichen Grüßen Nora Große (Studiengangskoordination) Europa-Universität Flensburg Den Wandel studieren M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Steigende soziale Ungleichheit. Exklusion und Entfremdung. Die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg kann man seit 2017 den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen. Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen, quantitativen und partizipativen Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Der Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2018, Beginn des Studiums ist im September 2018. Nähere Informationen finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Studiengangskoordinatorin Nora Große gern zur Verfügung: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • L S Master Transformationsstudien Flensburg: Online-Vorstellung am 20. März, bewerben ab 15. MaiStudiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben! Online Vorstellung am Donnerstag (20. März) um 17:00 Uhr: Komm dazu und erfahre mehr! Klimakrise. Soziale Spaltung. Artensterben. Kriege. Ressourcenverknappung. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart zeigen: eine sozial-ökologische Transformation ist zugleich notwendiger und umkämpfter denn je. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche möglich? Was kann mein Beitrag sein? Du hast dir solche und ähnliche Fragen auch schon gestellt? Dann bist Du bei uns richtig! Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. 💡Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien ✏Direkt bewerben – bis 15. Juli: https://eufportal.uni-flensburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung! ⌨Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/news-detail/news/informationsveranstaltung-am-20-maerz-ab-1700-uhr Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨
  • Thomas Klein Serielles und transmediales Geschichtenerzählen - die interaktive Plattform "Travel Transformation"Die Plattform "Travel Transformation" ist 2017 im Zuge der Sommeruniversität "Transmedia Storyteling | Kultur des Klimawandels" entstanden. Sie soll längerfristig dem Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmern der vergangenen und zukünftigen Sommeruniversitäten dienen und versteht sich auch als interaktive Plattform des Netzwerks CCCLab. Zur Zeit läuft die zweite E-Learning-Phase der Sommeruniversität 2018. Die während der Präsenzpahase auf dem Projekthof Karnitz im August 2018 entstandenen Medien- und Kunstwerke werden mittels der freien und quelloffenen Software H5P zu interaktiven Lernarrangements. Beispiel: http://traveltransformation.ccclab.de/nachhaltigkeitsdefizitsyndrom/ Zu den während der Sommeruniversität entstandenen Medienprodukten zählt auch die Serie "Drehmomente - Veränderung fängt bei dir an". In kurzen Folgen à 30-45 Sekunden wird in Mobile Filmen sehr persönlich erzählt, was Veränderung jeweils bedeutet. Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=PXUNIA0CyUk&list=PL_nyiqtWEvPYx3xtJgH91GKnWZbJKXPxu Außerdem findet sich auf Travel Transformation eine spannende Erlebnisgeschichte der diesjährigen Ende Gelände Aktion. http://traveltransformation.ccclab.de/bagger-ciao-ein-ende-gelaende-erfahrungsbericht/
  • Viviana Wiegleb Doktorandenstelle - Governance, Nachhaltigkeit, sozial-ökologische TransformationLiebes Netzwerk, Im Fachbereich Raum- und Umweltwissenschaften (Geographie) der Universität Trier ist ab sofort eine Doktorandenstelle (50% TV-L 13) im Bereich Nachhaltigkeits-Transformation und Governance / Politische Geographie zu besetzen. Das Governance and Sustainability Lab besteht aus einem jungen, dynamischen und international aufgestellten Team . Wir erforschen, ob und unter welchen (Governance-)Bedingungen eine sozial-ökologische Transformation in Richtung Nachhaltigkeit gelingen kann. Wir suchen engagierte Bewerber_innen mit einem überdurchschnittlichen Master- oder Diplomabschluss in Geographie oder verwandter Fächer zur Promotion. Die Arbeitsweise sollte empirisch fundiert sein und theoretisch-konzeptionelle Debatten bspw. im Bereich Transformationsforschung, Politische Geographie bzw. Politische Ökologie bereichern. Im Rahmen der Stelle wird die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber Aufgaben in der grundständigen Lehre im Bachelor Geographie übernehmen (2 SWS).
  • Marie Kleeschulte Werkstatt: Bildung für die große TransformationSave the Date: Werkstatt: Bildung für die große Transformation ****** Liebe Kolleg*innen, hier schon mal ein Termin zum Vormerken. Eine Einladung mit genaueren Informationen folgt nach der Sommerpause. Anmelden ist auch jetzt schon möglich: WERKSTATT: BILDUNG FÜR DIE _GROßE TRANSFORMATION_ ? WIE GELINGT TRANSFORMATIVES LERNEN?! 22. SEPTEMBER 2016 | 10.00-18.00H | FREIZEITHEIM LISTER TURM, HANNOVER Wie können und wollen wir in Zukunft gut zusammenleben auf diesem Planeten? Und welche Wege führen dorthin? Die Notwendigkeit eines fundamentalen gesellschaftlichen Wandels, immer öfter als _Große Transformation_ bezeichnet, stellt neue Fragen an die Bildungsarbeit. Unter dem Schlagwort des ?transformativen Lernens" finden spannende Diskussionen darüber statt, ob Ziele, Inhalte, Formate und Methoden des Globalen Lernens und der BNE den Herausforderungen dieses Wandels gerecht werden oder ob wir unsere Konzepte von Bildung ein Stück weit neu erfinden wollen. Die Werkstatt soll ein Raum für Bildungsaktive aus Theorie und Praxis sein, in dem Austausch, Reflexion, Inspiration, Nachdenken und Nachfühlen zu großen und kleinen Fragen unserer Bildungsarbeit stattfinden kann. Fragen zum Werkeln wären zum Beispiel: (c) Was verstehen wir eigentlich unter dieser _Großen Transformation_? Welche Utopien und Vorstellungen von Wandel liegen unserer Arbeit zugrunde? (c) Was sind der Beitrag und das transformative Potential von Bildungsarbeit? Wo sind Bildung Grenzen gesetzt? (c) Welche persönlichen und kollektiven (Ver)Lernprozesse braucht es für die Große Transformation? Was brauchen Menschen, um so einen Wandel aktiv mitgestalten zu wollen und zu können? (c) Wann ist Lernen _transformativ_, hat also eine Veränderung in den Werte- Denk- und Verhaltensmustern zur Folge? (Wie) können organisierte Bildungsangebote transformative Lernprozesse fördern? Was sind inspirierende Beispiele von Bildungsformaten und Lernorten? (c) Welche Erfahrungen bringen wir aus unserer Bildungsarbeit und eigenen Lernbiographie mit? (c) Wie können wir uns gegenseitig in unserer Bildungsarbeit stärken und Synergien mit anderen gesellschaftlichen Akteur*innen schaffen? Neben kurzen Impulsen soll v.a. Zeit für Gespräche und gemeinsames Arbeiten sein, bei Interesse entzerrt durch Spaziergänge im Wald, Körperübungen oder kleine Meditationen. Anmeldung an: perspektive-global@ven-nds.de Gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, das Land Niedersachsen sowie die BINGO-Umweltstiftung Herzliche Grüße Marion Rolle & Timo Holthoff ****
  • Lisa Weinhold Arbeitsblätter: Die Große Transformation - Was soll wachsen und was nicht? | MaterialGermanwatch e.V. hat Bildungsmaterialien zur sozial-ökologischen Transformation und zu Postwachstum erstellt, dass sich vor allem für den schulischen Kontext eignet. Super Sache, oder? https://germanwatch.org/de/13230
  • Margo Damm Hinweis: Bewerbungsphase für M.A. Transformationsstudien Flensburg"Wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?" Für alle Interessierten, die dieser Frage nochmal im Rahmen eines Masterstudiengangs nachgehen wollen: Die Bewerbungsphase für den M.A. Transformationsstudien in Flensburg beginnt ab dem 15.Mai 2019 s. Link: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien
  • Henrike Lindemann Tagesseminar: Wege zur Großen TransformationSystemischer Wandel, große Transformation... klingt alles gut, aber wie machen wir das konkret? Impuls und das futurlabor gestaten einen eintägigen Workshop, in dem wir uns den Begrifen nähern und aus uns selbst heraus Wege zu grundlegender Veränderung in Richtung einer gerechteren, friedlicheren Welt entwickeln. Ich würde mich freuen, auch ein paar von Euch dort (wieder) zu sehen! http://www.impuls.net/wandel-gestalten/transformation/systemischer-wandel/ [impuls-berlin.eventbrite.com](https://impuls-berlin.eventbrite.com) 26.10. in Berlin und 16.11. in Hannover
  • Tillman Schmitz Transformationsakademie 2018 – Fairplay?! Klima, Folgen und GerechtigkeitLiebes Forum, hier noch ein Hinweis auf eine Transformationsakademie im Feburar 2018: ------------------------- BUNDjugend und Naturfreundejugend laden ein zur Transformationsakademie vom 16.02.2018 – 18.02.2018 im Naturfreundehaus Hannover. Euch erwarten spannende Formate zwischen Workshops, Diskussionsforen und Keynotes zum Thema Klimagerechtigkeit! Link: http://www.naturfreundejugend.de/unterwegs/termine/show/3862/
  • Maike Böcker M.A. Transformationsstudien - Digitale StudiengangsvorstellungLiebe Interessierte, der **Studiengang M.A. Transformationsstudien** geht in die nächste Runde! Ab dem 15. Mai startet die Bewerbungsphase für den Masterstudiengang an der Europa-Universität Flensburg. Das nehmen wir zum Anlass den Studiengang in einer **digitalen Info-Veranstaltung** vorzustellen: Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! **Wann?** 21. April 2022, 17:30-18:30 Uhr **Wo?** https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-d...... Meeting-Nummer: 2734 153 7225 / Passwort: HeSe2223 Weitere Informationen zum Studiengang: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstu... Wir freuen uns auf viele Interessierte & spannende Nachfragen! Viele Grüße Maike Böcker (Studiengangskoordination) & Norah Kristen (wiss. Hilfskraft)
  • Jannis Eicker Hast Du Lust, die sozial-ökologische Transformation zu studieren?Zum Herbstsemester 2017 startet an der Europa-Universität Flensburg der Master-Studiengang Transformationsstudien, der die sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart zum Gegenstand hat. Weitere Infos gibt es hier: http://www.uni-flensburg.de/nec/ma-transformationsstudien/
  • Maike Böcker Digitale Info-Veranstaltung Master TransformationsstudienLiebe Interessierte, der Studiengang M.A. Transformationsstudien geht in die nächste Runde! Ab dem 15. Mai startet die Bewerbungsphase für den Masterstudiengang an der Europa-Universität Flensburg. Das nehmen wir zum Anlass den Studiengang in einer digitalen Info-Veranstaltung vorzustellen: Zuerst wird der allgemeine Aufbau des Studienprogramms besprochen. Im Anschluss haben Sie dann Zeit Ihre Fragen direkt an die Studiengangskoordination zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Wann? 20.03.2023; Beginn: 16:00 Uhr und am 15.05.2023; Beginn: 17:00 Uhr Wo? Meeting-Link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m187eadcd218ce3deb8d70530c1233ab5 Meeting-Kennnummer: 2730 879 3828; Meeting-Passwort: MATS2023 Weitere Informationen zum Studiengang: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstu... Wir freuen uns auf viele Interessierte & spannende Nachfragen! Viele Grüße Maike Böcker (Studiengangskoordination) & Anne Klingenmeier (wiss. Hilfskraft)
  • Be (alle Pronomen ) Bildung und Coaching für Hochschul-Transformation (Multiplikator*innen Ausbildung)🌿 Wandercoach:in werden – Jetzt bewerben! 🌿 Achtung, kleine Irritationsgefahr! Wandercoaching-Programm hat nichts mit Wandern zu tun, sondern bildet Multiplikator:innen aus, die die sozial-ökologische Transformation an Hochschulen vorantreiben. 🚀 💡 Ablauf: Online-Auftakt, intensive Ausbildungswoche, Praxiserfahrungen in zwei Coachingphasen & eine Train-the-Trainer-Schulung. ✅ Kostenfrei: Fahrtkosten, Unterkunft & Verpflegung inklusive + 350€ Aufwandsentschädigung für dein Coaching. 📅 Bewerbung bis zum 31.05.! Mehr Infos hier (https://netzwerk-n.odoo.com/event/bildung-und-coaching-fur-hochschul-transformation-189/register) ✨
  • Maike Böcker Die Bewerbungsphase für den MA Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg läuft noch bis zum 31.Juli!**Den Wandel studieren M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg** https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. **Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?** In dem bundesweit einzigartigen Master-Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg wird der Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studiert. **Die Besonderheit des Studiengangs: Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als grundlegend sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen.** Die Studierenden analysieren und diskutieren aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Zugleich lernen sie forschungs- und praxisbasierte Methoden zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kennen. Da es verschiedene theoretische und methodische Zugänge braucht, um Zusammenhänge zwischen multiplen sozialen und ökologischen Krisen zu verstehen, ist der Studiengang inter- und transdisziplinär konzipiert. In einem Dreischritt aus ‚Gegenwartsdiagnosen‘, ‚Historischen Rekonstruktionen‘ und ‚Varianten der Zukunft‘ setzen sich die Studierenden mit Sichtweisen der Soziologie, Ökologie, Ökonomie und Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungs- und Medienwissenschaften auseinander. Flankiert wird das Programm von einer fundierten Ausbildung in qualitativen und transdisziplinären Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen des Studiengangs werden Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. **Bewerbungsphase: 15. Mai bis 31. Juli 2021.** Die Einführungswoche startet am 20. September 2021. Mehr Infos und weiteres Video: www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Paul Hofmann Aufruf zur Konferenz: Zentrale Themenfelder für Lernorte der Großen Transformation gestalten - Orgateam sucht Mitstreiter*innen!Konferenz: Zentrale Themenfelder für Lernorte der Großen Transformation gestalten Das Orgateam sucht Mitstreiter*innen! Nachhaltigkeit und das Gute Leben sind heute - in Zeiten globaler Krisen - in aller Munde. Es braucht jedoch auch Orte, an denen Menschen das Know-How hierfür mit Kopf, Herz und Händen lebendig erlernen und erforschen können! Dafür wollen wir vom 29.09. - 3.10.2017 eine Konferenz veranstalten, auf der wir zentrale Lern- und Forschungsfelder der Großen Transformation mit Leben füllen wollen. Wir wollen damit die Gründung und Stärkung von Orten fördern, an denen Themen rund um Bildung für Potentialentfaltung, sozial-ökologische Transformation, bedürfnisorientierte Kreislaufwirtschaft, Bewusstseinsentwicklung und Gemeinschaftsbildung praktisch erforscht und erlernt werden. In Arbeitskreisen werden wir 4-5 Tage zusammen mit Praktiker*innen und Expert*innen intensiv an der Ausgestaltung folgender Themenbereiche arbeiten: regenerative Land- und Forstwirtschaft erneuerbare Energieensysteme Open Source Hardware-Technologieentwicklung Nachhaltiges Bauen Transformationsforschung kritische System- & Gesellschaftsanalyse Gemeinschaftsbildung & -Organisation Bildung & Pädagogik für Potentialentfaltung Bewusstseinsentwicklung ganzheitliche Unternehmensführung Holistische Medizin & Gesundheit Dabei geht es um folgende Fragen, die wir gemeinsam mit Leben füllen werden: Kontext der Themenfelder: Was sind große Herausforderungen in den Feldern und welche Inhalte für transformative Lern- und Forschungsorte braucht es, um diesen zu begegnen? Wie kann ein praxisnahes Bildungsprogramm in den jeweiligen Bereichen aussehen, welches zugleich die individuelle Potentialentfaltung fördert und gesellschaftspolitischen Wandel bewirkt? Mit welchen Netzwerkpartnern wie Unis und Forschungsinstituten kann zusammengearbeitet werden? Der Zwischenstand der einzelnen Themenstränge wird in einem OpenSpace-Worldcafe jeden zweiten Tag allen präsentiert und für Feedback von Menschen aus anderen Arbeitskreisen geöffnet, sodass ein reger Austausch unter den Teilnehmern verschiedener Themenfeldern entsteht. Abends laden wir zu öffentlichen Vorträgen über zentrale Elemente der Großen Transformation ein. Abgerundet wird das ganze durch ein buntes Rahmenprogramm mit Kultur, Musik und Körperübungsangeboten. Das Orgateam sucht noch motivierte Gruppen und Mitstreiter*innen, die Lust haben diese Konferenz mitzugestalten. Wir planen Orgakreise für Koordination, Logistik, Werbung, Finanzen sowie für die oben genannten oder auch neue inhaltliche Themenfelder, in die ihr euch sehr gerne einbringen könnt. Durch die Beteiligung an der Konferenz-Orga bietet sich die Chance, Methoden aus der Soziokratie praktisch angewandt zu erlernen. Wenn du Lust hast mitzuwirken, würden wir uns sehr über eine kurze Vorstellung und evtl. Nennung der für dich interessanten Orgakreise per Mail an marvin.matheis@gmail.com freuen. Herzensgruß Akademie für angewandtes gutes Leben **************BITTE WEITERLEITEN UND STREUEN*********************
  • Verena Salomon Stelle in Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Transformation (Deadline Montag!)Liebe Leute, das kam über die degrowth-Liste. LG Verena *** Liebe Postwachstumsinteressierte, Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in für unsere neu begonnene Forschungsgruppe zu "Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ - gerne mit guten Kenntnissen und Netzwerken im Themenfeld Digitalisierung, Software-Entwicklung, IKT und zudem einem Händchen für die Unterstützung empirischer Forschung und der Organisation von Konferenzen, u.a. einer größeren Konferenz zu Green IT und nachhaltigem Konsum. Auch wenn es nicht drauf steht, es geht um Postwachstum ;-) Wir freuen uns, wenn Sie/Ihr die Ausschreibung an geeignete Personen und Mail-Verteiler streuen könntet! Hier zur Ausschreibung der Stelle beim Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: HTTPS://WWW.IOEW.DE/JOBS/WISSENSCHAFTLICHE-MITARBEIT/STELLENANGEBOT-1605/ [1] Herzlichen Dank & viele Grüße, Steffen