Zeige 50 von 129 Ergebnissen für deine Suche "Psychologie"

  • Vernetzung: Autonomes Tutorium "Rassismus in der Psychologie"
  • Selina Maier Neue Website mit Angeboten zu Klimakommunikation und -psychologieLiebe n-community, die Klimapsychologin Janna Hoppmann bietet Beratungs- und Weiterbildungsangebote zu Klimakommunikation und -psychologie an. Vielleicht für einige Initiativen oder für Euch persönlich spannend? Hier geht's zur **Webseite**: https://janna-hoppmann.de/ Und hier ein paar **direkte Links**: [Was ist Klimapsychologie?](https://janna-hoppmann.de/warum-klimapsychologie/) [Angebote](https://janna-hoppmann.de/angebote/) [Newsletter](https://mailchi.mp/cac2f89c4d97/klimapsychologie-newsletter) [Telegram-Kanal](https://t.me/klimapsychologie) **Kontakt**: mail@janna-hoppmann.de |+49 159 03516095
  • Robert Görsch Offenes Umweltpsychologie Seminar in GreifswaldJede/r ist herzlich eingeladen vorbeizukommen! Als eine Gruppe (überwiegend) Psychologiestudierender befassen wir uns mit einigen Themen, welche auch für Nichtpsychologiestudierende interessant sein könnten, beispielsweise Nudging. Konkret werden wir das am 15. und 23. Juni (ein Seminartermin, ein Vortrag mit Diskussion) diskutieren. Am 15.06 findet die Verantaltung im Raum 401 im Hauptgebäude der Psychologie in der Franz-Mehring Str. 47 statt, am 23.06. gibt es einen Termin im Hörsaal 1 in der Mehringstraße 48/49. Schöne Grüße, eure Umweltpsychologie
  • Mara Mosbacher Video Umweltpsychologie, wer hat Lust?Hallo ihr Lieben, ein Bekannter von mir hat eine Plattform für Bildungsvideos gestartet: Viduals (viduals.net). Nutzer können im Vorfeld Fragen stellen, die dann im Video beantwortet werden. Die Themen sind querbeet (KI, Medizinstudium, Jura, Energiewende...), mensch muss kein Experte sein um etwas beizutragen, und die Nutzer unterstützen das Video per Crowdfunding. Er hat mich gefragt, ob ich Lust hätte, ein Video zu Umweltpsychologie (bzw. Psychologie im Umweltschutz) zu machen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich mit dem Thema genug auskenne (habe noch nicht Psychologie studiert), deshalb meine Frage: Hätte jemand Lust, so ein 10-20 minütiges, ganz grundlegendes Video zu drehen? Oder auch zu zweit? Dann schreibt mir einfach, ich würde mich freuen :) LG Mara
  • Karen Hamann Veröffentlichung des Handbuchs der Psychologie im Umweltschutz!Liebe Umwelt-Engagierte, wir sind ein gemeinnütziger Verein und freuen uns sehr, die Erscheinung von Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns im oekom Verlag anzukündigen. Als erstes deutschsprachiges Werk fasst das Handbuch den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen. Ziel ist es, Umweltschützer*innen dabei zu unterstützen, ihre Umweltkommunikation und Umweltschutz-Projekte wirksamer zu gestalten. Damit ist das Handbuch sowohl für ehrenamtlich Engagierte als auch für Hauptamtliche interessant. Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns erscheint am 07. Juli 2016 im oekom Verlag. Es kann auf der Homepage des oekom verlages www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/psychologie-im-umweltschutz ab sofort bestellt werden. Wenn Ihr eine (Mitglieder-) Zeitschrift habt und das Buch besprechen wollt, könnt Ihr beim Verlag auch kostenlose Rezensionsexemplare bekommen. Mehr Infos in der Pressemitteilung im Anhang, die Ihr auch gerne weiterleiten könnt. Herzliche Grüße, Karen Hamann für das Handbuch-Team Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. handbuch@ipu-ev.de www.ipu-ev.de/handbuch
  • Mascha Schädlich Multiplikator_innenschulung "Psychologie der Klimagerechtigkeit"Vom 2.12.-6.12.2020 wird das Wandelwerk e.V. fünfzehn Multiplikator_innen in der Psychologie der Klimagerechtigkeit ausbilden! Es wird sich mit den Themen Psychologie und Klimagerechtigkeit inhaltlich auseinandergestzt, sich ausgetauscht, vernetzt und Wissen in die Praxis getragen werden. Bewerbungszeitraum: 28.09. bis einschließlich 20.10. https://plattform-n.org/group/forum/event/multiplikator_innenschulung-psychologie-der/
  • Anna vA Bewerbung zur Multiplikator*innenschulung "Psychologie der Klimagerechtigkeit" des Wandelwerks bis 20.10.20Liebe Interessierte, Vom **2.12.-6.12.2020** wird das Wandelwerk e.V. (www.wandel-werk.org) fünfzehn Multiplikatorinnen in der Psychologie der Klimagerechtigkeit ausbilden! Wir werden uns den Themen Psychologie und Klimagerechtigkeit inhaltlich näheren, uns austauschen, vernetzen und unser Wissen im Anschluss in die Praxis tragen. Hast du Interesse? Dann bewirb dich sehr gerne - wir freuen uns über eure Bewerbungen. **BEWERBUNGSZEITRAUM**: 28.09. bis einschließlich 20.10. **SCHULUNGSZEITRAUM**: Vom **2.12. bis 6.12.2020** (Anreise Mittwochabend, Abreise Sonntagmittag) wollen wir für vier schöne Tage gemeinsam zusammenkommen mit 15 Multiplikator*innen und 4 Teamer*innen vom Wandelwerk. **WAS?**: Inhaltlich dreht sich die Multischulung um Psychologie und Klimagerechtigkeit – sie soll also über die Umweltschutzpsychologie hinausgehen und entwicklungspolitische Gerechtigkeitsthemen stärker fokussieren. Wir versuchen dabei, die beiden Themenbereiche mit euch gemeinsam wissenschaftlich, persönlich, emotional und praxisnah zusammenzubringen. Zusätzlich erlebst du dabei verschiedene Workshop-Methoden, reflektierst deine Rolle als Referent*in und lernst das Wandelwerk besser kennen, falls du im Anschluss ein Teil davon werden möchtest. Ziel ist es, dass du am Ende der Schulung befähigt bist, einen Workshop zur Psychologie der Klimagerechtigkeit selbstständig zu planen und erfolgreich durchzuführen. Teil des Projektes ist es deshalb, dass du im Monat nach der Schulung selber einen kleinen Workshop gibst, sei es in deiner NGO, bei dir auf der Arbeit, bei uns im Wandelwerk oder wo immer du es für bereichernd hältst, dein neu erlangtes (Klimagerechtigkeits-)Wissen zu teilen. Für all dies wollen wir euch gern die Erfahrungen weitergeben, die wir bisher im Wandelwerk sammeln durften. Aber vor allem wollen wir ein paar schöne Tage gemeinsam verbringen und uns kennenlernen und bereichern :) **WO?**: Die Schulung wird in Präsenz und aller Voraussicht nach im Münsterland (bei Rheine) stattfinden. Aufgrund von Corona können sich evtl. noch Änderungen ergeben, aber wir halten alle Interessierten und Bewerber*innen auf dem Laufenden. **WER?**: In der Schulung sollen 15 Multiplikator*innen ausgebildet werden. Sie richtet sich insbesondere an Menschen, die zum einen Vorwissen aus dem Bereich der Psychologie und dem Themenbereich Klimagerechtigkeit mitbringen und zum anderen entweder hauptamtlich oder ehrenamtlich aktiv in einem Verein/NGO o.ä. sind, die sich mit dem Themenbereich Klimagerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und/oder Entwicklungszusammenarbeit beschäftigt (Kriterium für die Förderung). Da das Wandelwerk aus der IPU hervorgegangen, freut es uns, wenn du bei der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. bereits Erfahrung mit Umweltpsychologie und Klimagerechtigkeit sammeln konntest, also bereits an Kongressen teilgenommen hast und/oder dich im besten Fall dort schon engagiert hast. **KOSTEN?**: Durch die Förderung von Engagement Global können wir Unterkunft, Verpflegung und An-/Abreise finanzieren. **WIE?**: Hast du Interesse, an der Multiplikator*innen-Schulung zur Psychologie der Klimagerechtigkeit teilzunehmen? Dann sende bis zum 20.10. eine kurze Mail an multischulung@wandel-werk.org mit den folgenden Infos über dich in einem Motivationsschreiben (auf maximal einer Seite ): · Name, Wohnort, was studierst/arbeitest du (Bachelor, Master,...)? · Welche Vorkenntnisse hast du bereits in der (Umwelt-)Psychologie und der Klimagerechtigkeit? · In welchem Verein/ welcher NGO mit dem Themenbereich Klimagerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und/oder Entwicklungszusammenarbeit bist du hauptamtlich oder ehrenamtlich aktiv und wie? (falls du in mehreren aktiv bist, bitte mehrere angeben) · Hast du bereits an Kongressen der IPU teilgenommen? An wie vielen? Bist du auch darüber hinaus bei der IPU engagiert? · Was ist deine Motivation für die Multiplikator*innen-Schulung „Psychologie der Klimagerechtigkeit“? · Hast du bereits Erfahrungen im Geben von Workshops? (nicht nötig, aber interessant) Hast du noch Fragen, Sorgen, Unklarheiten? Dann melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Dich! Alles Liebe, die Wandelwerkler*innen Klara, Elena, Nathalie, Karen, Eva und Anna
  • Arbeitskreis Kritische Umweltpsychologie
  • Verena Salomon Promotionsstelle Umweltpsychologie Uni Landau*** Am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau ist eine Promotionsstelle in der Umweltpsychologie zu besetzen. Alle Infos hier: http://www.dgps.de/uploads/tx_powermail/AusschreibungPromotionsstelleUmweltpsychologieLandau.pdf ***
  • Karen Hamann Crowdfunding gestartet!!! Unterstützt jetzt das Handbuch „Psychologie im Umweltschutz“!Es ist soweit! Das Projekt „Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns“ der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. kann ab jetzt per Crowdfunding unterstützt werden. Interessant für alle Umweltschützer*innen und Psycholog*innen! Jetzt brauchen wir eure Unterstützung! Nehmt am Crowdfunding teil und leitet den Aufruf weiter an Freund*innen und Umweltschutz-Verteiler: www.startnext.com/psychologie-im-umweltschutz Viele liebe Grüße, Karen (+ das Handbuch-Team)
  • Tillman Schmitz Stellenausschreibung WiMi Umwelt-/Sozialpsychologie an der OvGU MagdeburgLiebe Leute, unten findet ihr eine weitere interessante Stellenausschreibung. Lieben Gruß Tillman *** An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Psychologie I, Abteilung Sozial-& Persönlichkeitspsychologie Entgeltgruppe 13 TV-L Einstellungsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Befristung: 3 Jahre Arbeitszeit: 50% Einstellungsvoraussetzungen: - Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom/Master) in Psychologie, vorzugsweise in Sozial-, Umwelt- oder Persönlichkeitspsychologie - Gute Statistik-, Methoden- und Englischkenntnisse - Interesse an anwendungsorientierter sozialpsychologischer Verhaltens- bzw. Einstellungsforschung - Interesse an einer akademisch-wissenschaftlichen Laufbahn (Promotion oder Habilitation), nachgewiesen durch aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs (Konferenzen, Publikationen) - Gute Kenntnisse in Messtheorie inklusive Item Response Theory (erwünscht) Aufgaben: - Durchführung von Lehrveranstaltungen (2 SWS) - Betreuung von Qualifikationsarbeiten von Studierenden - Umsetzung eines eigenen wissenschaftlichen Forschungsprojektes - Mitarbeit bei der akademischen Selbstverwaltung - Aktive internationale Publikationstätigkeit Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Herrn Prof. Dr. Florian Kaiser: florian.kaiser@ovgu.de. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an und bittet daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte unter der Angabe der Referenz-Nr. 283/2016 bis zum 31. Januar 2017 (Posteingang) an: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dezernat Personalwesen Postfach 4120, 39016 Magdeburg bewerbung@ovgu.de ***
  • Karen Hamann Handbuch Psychologie im Umweltschutz kostenlos online verfügbar | Website Wandelwerk gelauncht!***english version below*** Liebe Umwelt-Engagierte, endlich ist es soweit! Ihr könnt nun Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns kostenlos auf unserer frisch gelaunchten Website www.wandel-werk.org/Handbuch.html herunterladen! Nachdem es im Juli letzten Jahres im oekom verlag veröffentlicht wurde, freuen wir vom Wandelwerk Umweltpsychologie uns, es euch nun als deutsche und englische Version frei zur Verfügung stellen zu können. Das Handbuch fasst den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen. Ziel ist es, Umweltschützer*innen dabei zu unterstützen, ihre Umweltkommunikation und Umweltschutz-Projekte wirksamer zu gestalten. Dabei stehen Fragen im Fokus wie Welche Emotionen sollte ich ansprechen? Wie kann ich ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln? Wie Gewohnheiten durchbrechen? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Mit vielen praktischen Beispielen zur Anwendung im Umweltschutz ist das Handbuch sowohl für ehrenamtlich Engagierte als auch für Hauptamtliche interessant. Jetzt soll das Wissen dort ankommen, wo es helfen kann – in der Praxis. Wir würden uns freuen, wenn ihr den Link www.wandel-werk.org/Handbuch.html an alle Verteiler und Menschen, ob deutsch- oder englischsprachig weiterleiten könntet! Vielen Dank dafür! Und natürlich: Viel Spaß beim selber Lesen und Entdecken! Für Fragen stehen wir gerne bereit und über positives Feedback freuen wir uns immer. Mit lieben Grüßen, Karen Hamann Wandelwerk Umweltpsychologie Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. info@wandel-werk.org 0176-25691443 www.wandel-werk.org ***english version*** Dear environmentalists, Its finally there! You can now download Psychology of Environmental Protection – Handbook for Encouraging Sustainable Actions for free on the website www.wandel-werk.org/Handbuch.html! After publishing it last summer in the oekom verlag, we from Wandelwerk Environmental Psychology are happy to provide a free German and English online version. The handbook integrates the treasure of knowledge from applied environmental psychology in a scientifically grounded and practical manner. Our goal is to support environmentalists in their communication and make environmental projects more effective. The handbook focusses on questions like Which emotions should I address? How can I promote a feeling of self-efficacy? How can I break habits? And how do we get from knowledge to actions? With many practical examples, the handbook is interesting for volunteers as well as full-time environmentalists. Now, we want to bring this psychological knowledge to people that are looking for it – environmental practitioners. We’d be happy if you could forward the link www.wandel-werk.org/Handbuch.html to all mailing lists and people that might be interested. And of course: Have a good time discovering it yourself! If you have any questions, don’t hesitate to write us! Especially positive feedback is always welcome. Best regards, Karen Hamann Wandelwerk Environmental Psychology Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. info@wandel-werk.org +49176-25691443 www.wandel-werk.org
  • IPU e.V. | Wandelwerk Umweltpsychologie
  • Elea 61. IPU-Kongress zur Psychologie sozialer Bewegung und Dynamiken gesellschaftlicher Transformation***Zuhören und Weitersagen:*** "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind das Thema unseres nächsten Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! **Wann? 30.11. bis 03.12. **(erstes Adventswochenende)! SAVE THE DATE **Wo?** Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen und Hochschulgruppen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Der Kongress wird wie immer solidarisch finanziert. Infos dazu gibt's auf unserer Webseite. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/ Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt unverbindlich voranmelden, um bei Anmeldebeginn informiert zu werden! Wir freuen uns darauf, euch bald am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David & Emilia Fragen und besonders gerne auch Ideen schickt ihr uns am besten an kongress@ipu-ev.de
  • Selina Maier Workshop zu Werbepsychologie & Adbusting - LIVE in BerlinFür alle kurzentschlossenen Berliner:innen - Bei diesem coolen Workshop der BUNDjugend sind noch ein paar Plätze frei: Überall Werbung - auf der Straße, im Supermarkt, in der U-Bahn oder im Internet. Wir entdecken und analysieren Werbung, treffen Menschen von @berlinwerbefrei und lernen, wie wir Werbung durch Adbusting für unsere Zwecke kapern können. **Was?** Workshop zu Werbepsychologie & Adbusting **Wann?** 12.+13. Juni 2021 **Wo?** Ort wird noch bekannt gegeben **Wer?** Interessierte zwischen 16 und 26 Jahre **Kosten?** Der Teilnahmebeitrag wird zw. 10 und 20€ liegen. Infos & Anmeldung: https://www.bundjugend-berlin.de/termin/werbepsychologie-adbusting/
  • Steffen Schwardmann Podcast Episode Umweltpsychologie - Klasse KlimaHalli hallo, Grüß Gott und Moin, seit Ende Mai berichte ich über den Podcast Stories of Climate Change Hope (bilingual) über Möglichkeiten sich freiwillig zu engagieren und Menschen, die sich in ihrer Arbeit mit Klimawandel und benachbarten Themen auseinandersetzen. Laura Trölenberg habe ich zum Thema Umweltpsychologie und ihrer Arbeit im Projekt Klasse Klima gesprochen. Das netzwerk n wird auch kurz angesprochen. Vielleicht interessiert es euch, hört mal rein. 😊 Hier der Link zu der Episode: https://storiesclimatehope.podbean.com/e/umweltpsychologie-und-das-engagement-junger-menschen/ Zu hören ist der Podcast auch über Spotify. Zugleich gibt es andere Themen, die sich mit Hoffnung und Klimawandel auseinandersetzen, zum Beispiel von einem Feldforscher, der in indischen Dörfern die Wasserqualität prüft. Falls ihr jemanden kennt, der auch gerne mit mir sprechen möchte und einen neuen Beitrag zur Klimawandel-Debatte beitragen kann, meldet euch gerne unter stories.climatehope@gmail.com. Viele Grüße, Steffen Schwardmann
  • Anna(sie_ihr) Theis Umfrage zur Gestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie (Gerne verbreiten)Für die Weiterentwicklung und Umgestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben wir eine Umfrage erstellt um den Studiengang an die Bedarfe der Studierenden anzupassen. Die Umfrage richtet sich an alle **Psychologie-Bachelor-Studierende sowie an Studierende anderer Fachrichtungen, die sich für die psychologische Perspektive auf Umwelt und Nachhaltigkeit interessieren**. Die gesammelten Meinungen und Anregungen werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Ausrichtung und die Inhalte des Studiengangs entsprechend den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Der folgende Link führt direkt zur Umfrage: https://befragungen.ovgu.de/Bekanntheit_UPSY-Master/ Die Teilnahme dauert ca. 5 – 10 Minuten. Die Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung :)
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) !!! Frei gewordene Plätze für Studis ab 30.12 bei Ipu- Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher TransformaonDie Ipu- Kongresse sind immer sehr empfehlenswert und ich bin auch wieder mit von der Partie :-) lg, Carla ( aka LaKunaBi) Liebe Studis morgen startet der IPU-Kongress und nach kurzfristigen Absagen sind noch 7 Plätze an Studis zu vergeben. Vielleicht gibt es ja ein paar Kurzentschlossene unter Euch! Wir freuen uns sehr, auch Menschen zu begrüßen, die bisher noch keine Erfahrungen im Umweltpsychologie-Kontext gesammelt haben! Das wird ein ganz tolles Wochenende. :) Leitet diese Mail auch gerne weiter. Bei zu vielen Absagen ohne Ersatz könnten wir Fördergelder verlieren und es wäre schade, wenn freie Plätze unbelegt blieben. Wir freuen uns ebenfalls, wenn am Donnerstag Studis nur für die Keynote vorbeikommen. _Hier sind die Infos:_ "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformaon" sind die Themen unseres Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)! Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und sogar ein bisschen Lachyoga :) Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: [1][https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/](https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/) Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar _letzte_ Plätze sind noch zu vergeben! Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David, Lis & Emilia Links: [1] [https://ipu-ev.de/](https://ipu-ev.de/)
  • Jannis Eicker Psychologie-Doktorand_in gesucht!An die Umweltpsycholog_innen (IPUs) im netzwerk n: das IASS in Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Doktorand_in (E13, 50%) und würde sich über Bewerbungen aus dem IPU-Kreis besonders freuen! (deadline 12.02.17) Der Fokus im Team liegt auf nachhaltigem Mobilitätsverhalten. Die Ausschreibung findet ihr hier: http://www.iass-potsdam.de/sites/default/files/files/kop-2017-01.pdf Die Ausschreibung (deadline 19.02.17) einer PostDoc-Stelle (100 %) mit Umweltpsychologiebezug in einem anderen Projekt am IASS findet ihr hier: http://www.iass-potsdam.de/sites/default/files/files/fp-2017-01.pdf Beste Grüße! Jannis
  • Karen Hamann Online-Vorlesungsreihe zur Psychologie des sozial-ökologischen Wandels ist draußen!!!Liebe Umwelt- und Klimaengagierte, ihr wolltet euch schon immer in der **Psychologie des sozial-ökologischen Wandels** weiterbilden? Jetzt ist die frei verfügbare und schön gestaltete Online-Vorlesungsreihe bei der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit endlich draußen!!! :) https://ipu-ev.de/bildungsmaterialien/online-vorlesung/ Viel Spaß beim Schauen und Verbreiten in der winterlichen Zeit. Liebste Grüße, Karen
  • Julian Sagert *Wandercoaching des Wandelwerks Umweltpsychologie (Februar, Berlin)*Wir vom Wandelwerk Umweltpsychologie (www.wandel-werk.org) sind ganz dankbar über das Wandercoaching-Wochenende mit den tollen Coaches Laura und Janna. Wir hatten uns mit Themen wie Visionsfindung, Klärung interner Rollen/Aufgaben und einer einjährigen Roadmap viel vorgenommen und sind beeindruckt, wie unsere Coaches für jede Frage und Entscheidungsfindung die richtige Methode aus dem Hut gezaubert haben. Die Moderation und das Timekeeping wurde ebenfalls von den Coaches übernommen, wodurch wir uns ganz auf inhaltliche Fragen einlassen konnten. Die Kombination aus konzentriertem Arbeiten und Humor war genau richtig, um konstruktiv und ungestresst Lösungen zu finden. Auflockerungen und Energizer draußen auf dem Wiese haben das Wochenende aufgelockert. So kehren wir mit frischer Motivation und mit den nächsten Zielen im Blick gestärkt in den Alltag zurück und werden dabei von den sieben „Visionswolken“ getragen. ;) Vielen Dank noch mal an dieser Stelle an Janna und Laura!
  • Luise (sie) Willborn Noch wenige freie Plätze auf dem Umweltpsychologie Kongress der IPUDu solltest einen IPU Kongress erlebt haben, wenn * du die Themenfelder Psychologie und Umweltschutz interessant findest, * du dich fragst, warum es Menschen so schwer fällt sich nachhaltiger zu verhalten, obwohl sie von den Problemen wissen, * du dein Wissen und deine Erfahrung mit anderen teilen möchtest, * du spannende Workshops zu Themen wie, "nachhaltiger Aktivismus" und "kollektive Wirksamkeit" erleben möchtest, * du Lust auf eine Burg mit Sauna, Schwimmbad und veganer Vollverpflegung hast :) * du dich auf eine wunderschöne Party mit Konzert, Open Stage, Kleidertausch und DJ freust, * und natürlich wundervolle Menschen treffen möchtest. Komm am 22-25. November vorbei auf der Burg Ludwigstein bei Witzenhausen! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit! Anmeldung unter www.ipu-ev.de Euer Kongress-Orgateam
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) REMINDER :-) 31.10.- 3.11. „Die Psychologie der Mobilitätswende“ in Grünheide (bei Berlin)Gerne auch breit streuen - DANKE! lg, Carla (aka LaKunaBi) PS: finde selber die IPU-Kongresse übrigens auch als Nichtpsychologin immer sehr inspirierend :-) Liebe Mobilitätsinteressierte! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! 🌱 Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. 🚲🚃 Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre. 🤗 Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Start der Anmeldung für „Die Psychologie der Mobilitätswende“ - 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin)anbei die Einladung zu einer erneuten Ausgabe des IPU-Kongresses, an dem ich bei früheren Ausgaben schon mehrfach teilnehmen konnte und diese immer sehr inspirierend fand - auch bzw. gerade für mich als Nicht-Psychologin ;-) lg, Carla (aka LaKunaBi - Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft) "Hallo ihr Lieben! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Josephine Tröger Promotionsstelle Umweltpsychologie Campus LandauHallo, An der Uni Landau ist in einem interdisziplinären Forschungsprojekt eine Doktorand*innenstelle zum Thema Plastikkonsum ausgeschrieben. Bitte leitet die Ausschreibung an Interessierte weiter. Viele Grüße Josephine
  • Anne Regentanz Deadline Umweltpsychologie Summerschool in 2 WochenLiebe FreundInnen von Forschungsdaten und Diskussion, ihr habt noch genau 2 Wochen, um euch als vortragendene Juniorscientists für die Vilm Summerschool of Environmental Psychology (18. bius 21. Juni) zu bewerben. Reguläre TeilnehmerInnen haben noch etwas mehr Zeit: Anmeldung ab 20. März eröffnet. Wir freuen uns auf euch. Anne und Gerhard vilmworkshop.jimdo.com
  • Verena Salomon 2 Umwelt-Psychologie-Stellen in KasselLiebe Menschen, hier der Hinweis auf 2 Stellen an der Uni Kassel: *** Liebe IPUs, anbei findet ihr zwei spannende Stellenausschreibungen für UmweltpsychologInnen bei Prof. Andreas Ernst: - 60 % im BMBF-geförderten Projekt ?Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance? (KERNiG) - 75 % im DFG-geförderten Projekt ?Trade-offs zwischen Mitigation und Climate Engineering: eine interdisziplinäre Untersuchung? (TOMACE) Ich kann das CESR als Arbeitsumfeld sehr empfehlen! Viele Grüße, Eli
  • Umweltpsychologie Blockseminar Konstanz SoSe 2019
  • Umweltpsychologie Blockseminar Tübingen WiSe 2019
  • Umweltpsychologie Blockseminar Uni Frankfurt WiSe 19/20
  • Umweltpsychologie Blockseminar Uni Tübingen SS 2019
  • Maxie Riemenschneider Blockseminar "Nachhaltigkeit kommunizieren" mit Umweltpsychologie-Schwerpunkt an der FU Berlin für alle StudienrichtungenDie Stabstelle Nachhaltigkeit und Energie der FU Berlin bietet drei spannende Nachhaltigkeitsseminare dieses Semester an. Eines davon heißt "Nachhaltigkeit kommunizieren", welches einen Umweltpsychologischen Schwerpunkt hat. Es ist offen für alle FU-Studierenden aller Bachelorstudiengänge! Sofern noch Plätze frei sind können auch Nicht-FU-Studierende daran teilnehmen. Wir freuen uns auf dich:-) "Nachhaltigkeit ist längst kein rein wissenschaftliches Konzept mehr, sondern ist in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zur Praxis – insbesondere auch des Berufsalltags – geworden. Was aber bedeutet Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation ganz konkret? Wie lässt sich der Lehr- und Lernansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ umsetzen? Welche Analysemethoden, praktischen Kompetenzen und Fähigkeiten sind erforderlich, um Nachhaltigkeitsprojekte realisieren zu können? Wie kann Wissensvermittlung zu nachhaltigem Handeln führen? Diesen Fragen wird in dem Modul mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitskommunikation an Universitäten nachgegangen. Das Modul will nicht nur Gestaltungskompetenzen im Zuge einer nachhaltigen Entwicklung vermitteln. Es zielt auch darauf ab, dass laufende universitäre bzw. wissenschaftliche Nachhaltigkeitsprojekte sondiert und analysiert werden." http://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/454453… http://www.fu-berlin.de/…/nachhalt…/14_lehre/ABV1/index.html
  • Jonas Bauhof Call for Papers zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltschutz in OrganisationenDie Zeitschrift Umweltpsychologie sucht Beiträge zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Organisationen. Die Artikel können bspw. zum Thema umweltschonender/nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, Potentiale und Risiken der Digitalisierung für umweltschonendes Arbeiten, oä. verfasst sein. Den Call for papers findest du hier: https://www.umweltpsychologie.de/zeitschrift-umweltpsychologie/call-for-papers/2-2018-nachhaltigkeit-und-umweltschutz-in-organisationen/
  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Verena Salomon Zwei spannende wissMA Stellen an der FH Dortmund zu besetzenalle Infos dazu unten und im Anhang. LG Verena *** Liebe Leute fern und nah! in meiner Arbeitsgruppe "AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung" sind in Kürze zwei sehr spannende Stellen an der Schnittstelle Psychologie, öko-sozialer Wandel und Postwachstum zu besetzen. Alles weitere in unten stehender Mail sowie im Anhang. Verbreitet die Info gerne weiter! Allerbeste Grüße und vielleicht ja dann auf bald! :) Max *** -------------------- Sehr geehrte Damen und Herren, an der AG "Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung" der FH Dortmund sind zwei Stellen zu besetzen: Eine davon zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die andere voraussichtlich ab dem 01.09.2016. Da es sich jeweils um Teilzeitstellen (50%) handelt, können diese von einer/m besonders qualifizierten Bewerber/in mit entsprechender Projekterfahrung auch kombiniert besetzt werden. Die Bewerbungsfristen enden am 04.07.2016 und am 08.07.2016. Die ausführlichen Beschreibungen der beiden Stellen sind dieser Mail angefügt. Bitte leiten Sie diese auch an mögliche Interessentinnen/Interessenten weiter. Prof. Dr. Marcel Hunecke AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
  • Max Adler [Suche] Kooperation Infovideo Umweltschutz/NachhaltigkeitLiebes Forum, im Rahmen meiner Masterarbeit im Bereich der Umweltpsychologie (sozialpsychologische Verhaltensforschung im umweltrelevanten Verhaltensbereich) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Lehrstuhl für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie; Studiengang Umweltpsychologie) suche ich nach einem etwa 15-minütigen Infovideo zu einem umweltrelevanten Thema, das ich innerhalb meiner Studie zeigen darf. Bzw. geht es nicht nur um das Zeigen der Dokumentation/VLog/Interview/Animation/etc., sondern auch um das etwa 10-minütige Beantworten von Fragen zu dem gezeigten Video. Wenn also jemand gerade ein solches Video gedreht/zusammengestellt hat wäre ich sehr an einer Kooperation interessiert und kann im Gegenzug für das lizenzfreie Zeigen des Videos innerhalb meiner Studie eine Evaluation dieses Videos mit einem Datensatz von etwa 70-200 Datenpunkten (beantworteten Fragebögen) bieten. Dabei ist jedoch wichtig, dass Video + Evaluation etwa 25-35 Minuten dauern. Bzgl. Lizenzkosten wäre es mir am liebsten, wenn das Video komplett lizenzfrei wäre, da ich im Anschluss an die Masterarbeit diese gerne lizenzfrei publizieren würde (Open-Science). In Kürze: Suche nach 15-30 minütigem Video (Dokumentation/VLog/Interview/Animation/etc.) Möglichst ohne Lizenzkosten (wissenschaftliche Abschlussarbeit), besser lizenzfrei (Open-Science Publikation geplant) Evaluation des Videos möglich (5-10 Minuten Fragebogen) Affiliations: Lehrstuhl Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Ich bin gespannt auf etwaiges Material und danke bereits für jegliche gemachte Mühe. (erzählt es gerne im Freundes-/Bekanntenkreis herum) Liebe Grüße und eine schöne Restwoche, Max Adler
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n Stellenausschreibungen im Rahmen des Nationalen BNE-Monitorings**4 Wissenschaftliche Mitarbeiter\*innen-Stellen ausgeschrieben** Im Rahmen des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur der Freien Universität Berlin sind vier wissenschaftliche Mitarbeiter\*innen-Stellen ausgeschrieben. Konkret geht es um die folgenden Studien: 1. Studie zur Weiterentwicklung und Durchführung einer längsschnittlichen Studie zur strukturellen Verankerung von BNE in den Dokumenten des deutschen Bildungssystems (75%): https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-26-2023.html 2. Delphi Studie zu zukünftigen BNE-bezogenen Kompetenzen und Entwicklungen im und jenseits des Bildungssystems (50%): https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-27-2023.html 3. Multi-Method-Studie zum Stand und Prozess der Umsetzung eines Whole-Institution Approaches an Bildungseinrichtungen in Deutschland (75%) https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-28-2023.html 4. Studie zum Stand der Umsetzung von BNE bei non-formalen Bildungsanbieter*innen (75%) https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-29-2023.html Alle Stellen sind bis Juni 2026 befristet. Bewerbungsfrist für alle Stellen ist der **14.08.2023**. Für Rückfragen steht Dr. Mandy Singer-Brodowski ([s-brodowski@institutfutur.de](mailto:s-brodowski@institutfutur.de) zur Verfügung. **4 Studentische Mitarbeiter\*innenstellen ausgeschrieben** Im Rahmen des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur der Freien Universität Berlin sind vier studentische Mitarbeiter\*innen-Stellen ausgeschrieben. Seit 2015 führen wir ein international einzigartiges, multi-methodisches, längsschnittliches und unabhängiges Bildungsmonitoring zur Beobachtung und Unterstützung der Umsetzungsprozesse von BNE in Deutschland durch. Für unser interdisziplinäres, dynamisches und junges Forschungsteam suchen wir mit Startdatum 15.10.2023 studentische Mitarbeiter*innen zur Unterstützung. Aufgabengebiet: - Literaturrecherche, -beschaffung und -verwaltung - Unterstützung in allen Phasen des Forschungsprozesses (bspw. bei Datenerhebung, -bereinigung, Auswertung, Visualisierung etc.) - Unterstützung bei Präsentationen und Publikationen (z.B. inhaltliche Einbindung, sprachliche Korrektur, formale Überarbeitungen, Literaturverzeichnis erstellen) - Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten - Die Ausschreibung ist hier zu finden: https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/stud/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-50_2023.html Alle Stellen sind bis Juni 2026 befristet. Bewerbungsfrist für alle Stellen ist der **21.08.2023**. Für Rückfragen steht Dr. Mandy Singer-Brodowski ([s-brodowski@institutfutur.de](mailto:s-brodowski@institutfutur.de) zur Verfügung.
  • Sara Lohse