Zeige 50 von 65 Ergebnissen für deine Suche "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)"

  • Lilian Pungas Für Kurzentschlossene - Weiterbildung für Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung! Okt 2017-März 2018Liebe Alle, hier eine super spannende Weiterbildung - vielleicht hat jemand Interesse - es gibt noch einige Restplätze:)! Flyer & Infos im Anhang! *** Mit dem Fortschreiten des Klimawandels steigt die Notwendigkeit, immer mehr Menschen über dessen Folgen zu informieren und Akzeptanz für notwendige Anpassungsmaßnahmen zu fördern. Die ANU Brandenburg e.V. bietet daher in Kooperation mit der HNE Eberswalde eine berufsbegleitende Weiterbildung für Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Dabei lernen sie das strukturierte Erarbeiten eines BNE-Angebots im Themenfeld „Klimaanpassung“ sowie Grundlagen zum Management und zur Finanzierung von Bildungsprojekten. **Zielsetzung** Nach Ihrer Teilnahme an der Weiterbildung sind Sie befähigt, ein strukturiertes Bildungs- konzept nach den didaktischen Prinzipien der BNE zu erarbeiten. Zudem verfügen Sie im An- schluss über ein solides Grundwissen zu Hand- lungsoptionen der Klimaanpassung im Kon- text der Regionalentwicklung. Damit haben Sie vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen erwor- ben, dieses und weiterführendes Fachwissen als Multiplikator*in an Dritte zu vermitteln. **Zielgruppen** Die Weiterbildung richtet sich an Ein- steiger wie auch erfahrene Praktiker, die im Bereich von BNE, Klimaanpassung und Regionalentwicklung tätig sind oder es werden wollen. Angesprochen sind vor allem folgende Personengruppen: • in den Bereichen der Klimaanpassung, der Umweltbildung und Bildung für nach- haltige Entwicklung tätige Personen, • mit Transfer- und Bildungsaufgaben betraute Multiplikator*innen in Um- welt- und Naturschutzverbänden oder auch Kommunen und Unternehmen, • berufstätige Quereinsteiger aus the- mennahen Arbeitsfeldern, • Studierende und Teilnehmer*innen des Freiwilligen Ökologischen Jahres mit In- teresse am Berufseinstieg in die BNE. **Praxisbezug** Die gesamte Weiterbildung ist darauf aus- gelegt, für die Teilnehmer*innen einen praktischen Mehrwert in ihrem konkreten beruflichen Kontext zu schaffen. Daher wer- den die einzelnen Module von erfahrenen Praktikern angeleitet und durch Experten aus den jeweiligen Fachdisziplinen unterstützt. Im Verlauf der Weiterbildung lernen sie zu- dem mehrere Praxisbeispiele aus der BNE wie auch aus der Klimaanpassung kennen. Für die direkte Übertragung der Inhalte aus der Weiterbildung in den eigenen Arbeitsalltag werden darüber hinaus alle Teilnehmer*innen ein eigenes Bildungskonzept erarbeiten. Des Weiteren werden sie für die tatsächliche Umsetzung dieses Bildungskonzepts eine Projektstruktur erarbeiten, die in einem exemplarischen Projektantrag mündet.
  • Lisa Weinhold Befragung zur Verbesserung der BNE-Weiterbildungsangebote im Land Brandenburg | Frist: 30. MärzLiebe alle, diese Anfrage hat uns erreicht, wäre doch super, wenn möglichst viele teilnehmen( bis 30. März)! ___ Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit leiten wir die Einladung zur Teilnahme an der Befragung zur Verbesserung der BNE-Weiterbildungsangebote im Land Brandenburg an Sie weiter. Rückfragen wenden Sie bitte direkt an Sebastian Zoepp (Brandenburger BNE-AG) unter bne-befragung@spreeakademie.de. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bitte ich Sie, an der nachfolgenden Befragung zur Verbesserung der BNE-Weiterbildungsangebote für außerschulische Bildungsakteur*innen im Land Brandenburg teilzunehmen. Die Befragung findet im Rahmen eines Projektes der Brandenburger BNE-AG statt, dass der Qualitätsentwicklung von BNE im Land Brandenburg dient. Im Projektverlauf wird ein strategischer Handlungsrahmen erarbeitet, der den aktuellen Bedarf an BNE-Weiterbildungsangeboten für außerschulische Bildungsakteur*innen detailliert darstellen soll. Dieser strategische Handlungsrahmen bildet dann wiederum die Grundlage für die weitere Fortschreibung des Landesaktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung Brandenburg. Die Projektumsetzung erfolgt daher in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, dass auch die hierfür notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt hat. Mit Ihrer Beteiligung an der Befragung leisten Sie daher einen wichtigen Beitrag zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung der BNE-Weiterbildungsangebote im Land Brandenburg! Die Online-Befragung erreichen Sie über den nachfolgenden Link. Sie werden automatisch durch den gesamten Fragebogen geleitet und benötigen für die Umfrage ca. 20 Minuten. Bitte beantworten Sie die Fragen bis spätestens 30. März 2018. Da Mehrfachsendungen aufgrund verschiedener Verteiler nicht auszuschließen sind bitte ich Sie zudem, ggf. an der Befragung nur einmal teilzunehmen und hoffe in diesem Fall auf Ihr Verständnis. https://www.surveymonkey.de/r/bne-befragung Die Ergebnisse der Online-Befragung werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 3. Mai 2018 im Haus der Natur in Potsdam vorgestellt. Sofern Sie hierzu eingeladen werden möchten geben Sie dies bitte am Ende der Befragung entsprechend an. Bei Fragen zur Online-Befragung wenden Sie sich bitte an: bne-befragung@spreeakademie.de Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Mit freundlichen Grüßen Sebastian Zoepp (i.A. der Brandenburger BNE-AG)
  • Masterstudiengang ASH Berlin BNE Weiterbildender Masterstudiengang Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE)– Schwerpunkt KindheitspädagogikBewerben Sie sich Jetzt! Sie interessieren sich für eine Nachhaltige Entwicklung und wie man Netzwerke aufbauen und managen kann? Sie möchten Ihre beruflichen Erfahrungen in das Zukunftsfeld Nachhaltigkeit einbringen und wissenschaftlich reflektieren? Sie haben Interesse an anwendungsbezogener Forschung und zukunftsweisenden, innovativen Ideen? Dann sind Sie in unserem Masterstudiengang an der Alice Salomon Hochschule Berlin genau richtig! Nach der UN Weltdekade Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (2005 – 2015) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) nun die Federführung für die deutsche Umsetzung des folgenden Weltaktionsprogramms BNE übernommen bis 2021. Mit unserem Master BNE und seinem Schwerpunkt der Kindheitspädagogik liegen wir mit Blick darauf in einem Zukunftsfeld, das unsere Absolvent_innen in den kommenden Jahren maßgeblich mitbestimmen werden. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie dabei wären! In zwei Monaten endet die Bewerbungsfrist für den 4 semestrigen, berufsbegleitenden Master Studiengang BNE, bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie mit uns ein Zukunftsfeld in einem Masterprogramm, das als einziger Studiengang die Schwerpunkte zu Kindheitspädagogik, Netzwerkmanagement und BNE vereint. Studierende in diesem Masterprogramm vertiefen ihr Wissen in drei unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Felder des innovativen Netzwerkmanagements, Inhalte und Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung und aktuelle Themen der Kindheitspädagogik werden im einzigartigen Studiengang miteinander verknüpft. Neben wissenschaftlicher, forschungsorientierter Fundierung zeichnet den Masterstudiengang ein starker Praxisbezug durch das Mentor_innenprogramm (MENPRO) aus. Bewerbungen werden laufend entgegen genommen. Die Ausschlussfrist ist der 15. Februar für das Sommersemester 2017. Weiterführende Informationen: www.ash-berlin.eu/bne
  • Florian Kohler Neu: M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung - Bewerbung bis 15. Juli!Der Master-Studiengang „Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der PH Heidelberg verknüpft zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen in einem innovativen Bildungskonzept miteinander: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Digitalen Lehr- und Lernformaten kommt in vielen Bildungsbereichen eine wachsende Bedeutung zu. Gleiches gilt für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Hier werdet ihr befähigt, Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne einer BNE durch moderne, technologisch gestützte Bildungsangebote – von klassischem E-Learning, über Video-Produktion bis hin zu interaktiven AR- und VR-Anwendungen – zu vermitteln. Diese Kombination macht sie zu Expertinnen und Experten für digitale Weiterbildungen im Kontext einer (Bildung für) nachhaltigen Entwicklung. Bewerbung und weitere Infos findet ihr [hier](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/master-studiengaenge/ma-digitale-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/).
  • Bildungsnetz für Gestaltungskompetenz (BiNeGeko)
  • Johannes Geibel REMINDER: Noch bis heute 24 Uhr Konsultation zum Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung!Liebe Alle, noch bis heut heute 24 Uhr könnt Ihr eure Ideen für den Nationalen Aktionsplan (NAP) Bildung für nachhaltige Entwicklung einbringen. Hier geht's zur Beteiligungs-Website: https://www.in-aktion.bne-portal.de/bmbf/de/home . Einfach registrieren und los geht’s! Besten Dank, viele Grüße Johannes
  • Netzwerk Bildungspartner BNE in der Großregion / Le réseau des partenaires de formation EDD de la Grande Région
  • Henning Interviewpartner*innen gesucht (BNE / Politische Bildung)Guten Tag, ich arbeite momentan an einem Online-Selbstlernmodul, in dem BildungsakteurInnen aus außerschulischen Lernorten im Bereich "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (BNE) sich thematisch und methodisch weiterbilden können. Die Weiterbildung wird nach Fertigstellung als kostenloses Bildungsangebot über das BNE-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter einer Creative Commons Lizenz bereitgestellt. In meinem Modul geht es um die "Didaktik der politischen Bildung". Dabei möchte ich einen Part zu der Frage von Inklusion/ Diversität in der politischen Bildung oder BNE machen und dieses über Interviews mit AkteurInnen aus der Praxis umsetzen. Kennt ihr vielleicht AkteurInnen, die in dem Bereich tätig sind und mit ihrer Arbeit Menschen erreichen, die sonst häufig nicht erreicht werden und/oder selbst von Diskriminierung/ Exklusion betroffen sind? Bezüglich des Umfangs rechne ich mit ungefähr 30 Minuten für das Gespräch. Eine große Vorbereitung ist nicht notwendig, da es um Ihre Erfahrungen aus der Praxis geht und daher keine Einarbeitung notwendig sein sollte. Ich möchte die Interviews gerne per Videocall führen. Die genauen Fragen sind noch in der letzten Feedbackschleife, aber grob wird es in die folgende Richtung gehen: Fragen / Ablauf des Interviews: * Welche Angebote zu politischer Bildung macht ihr in deiner Einrichtung? * Welche Menschen werden deiner Erfahrung nach allgemein in der politischen Bildung (und Bildung für nachhaltige Entwicklung, falls ihr euch darauf bezieht) häufiger und weniger häufig erreicht? * Sprecht ihr mit eurer Arbeit Menschen an, die sonst deiner Erfahrung nach nicht so häufig erreicht werden? * Wenn ja: Wie schafft ihr das diese Menschen zu erreichen? Was gelingt dabei gut und wo gibt es Hürden? * Hast du Ideen, wie es euch gelingen könnte, auch noch die Menschen anzusprechen, die ihr gerne erreichen wollt, die gerade aber noch nicht an euren Angeboten teilnehmen? * (Optional: Wenn AkteurInnen im Rahmen ihrer außerschulischen Bildungsarbeit möglichst inklusiv arbeiten möchten: Was sind Gelingensfaktoren, um möglichst niedrigschwellige Zugänge zu schaffen? Wie kann Inklusion gelingen?) Wenn ihr wen kennt, würde ich mich über eine zeitnahe Rückmeldung an boehm.henning@posteo.de sehr freuen! Mit freundlichen Grüßen, Henning
  • Frederik Bub Tagung zu BNE in der Lehrer*innenbildungDie diesjährige Jahrestagung des Zentrums für Lehrerbildung am 15.11. an der Uni Halle steht unter dem Thema **"Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzeptionelle Grundlagen und Bedeutung für die Lehrer*innenbildung."** Ziel der Tagung ist es, sich über die Bedeutung von BNE in der Lehrer*innenbildung in Sachsen-Anhalt zu verständigen. Anknüpfend an bereits bestehende Aktivitäten und Erfahrungen sollen die Potentiale und Gestaltungsmöglichkeiten für BNE in der Lehrer*innenbildung in Sachsen-Anhalt ausgelotet werden. Ich hoffe, die Tagung bildet den Startpunkt für eine längst überfällige Transformation zu Nachhaltiger Entwicklung als zentraler Leitkategorie in der Lehrer*innenbildung. Herzliche Einladung an alle Interessierte auch über Sachsen-Anhalt hinaus! Programm und Flyer anbei. Anmeldung unter: http://www.zlb.uni-halle.de/tagungen_aktuelles/jahrestagung/
  • Lisa Weinhold Wie setzen die Bundesländer Bildung für nachhaltige Entwicklung um?Liebes Forum, auf dem BNE-Portal gibt es seit Kurzem eine interessante Übersicht, wie die Bundesländer aktuell BNE umsetzen und was geplant ist. Reinschauen lohnt sich! https://www.bne-portal.de/de/bundesweit/bundesl%C3%A4nder LG Lisa
  • Larissa Bewerbungszeitraum für "M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der PH Heidelberg gestartet!In dem Master-Studiengang "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" (DBNE) werden zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen aufgegriffen und in einem innovativen Bildungskonzept miteinander verknüpft: **Nachhaltigkeit und Digitalisierung**. Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung: Mit außeruniversitären Geländeübungen (im 2. Semester), einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum (im 3. Semester) sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten (vom ersten bis hin zum 3. Semester) wird der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt. Der Bewerbungszeitraum ist bis zum **15. Mai 2024** geöffnet, falls es danach noch offene Stellen geben sollte, ist auch danach noch eine Bewerbung möglich! Mehr Infos über den Master und den Zugang zum Bewerbungsportal findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/master-studiengaenge/ma-digitale-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/. P.S.: Die Bewebungsvoraussetzungen erfüllen eigentlich alle, die einen Bachelor gemacht haben :) Hinter dem Master steht das BNE-Zentrum der PH Heidelberg (https://www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum/startseite/). Auf derer Seite könnt ihr euch auch einen Eindruck über deren Arbeit machen :)
  • Jana Holz ACHTUNG - noch freie Studienplätze für berufsbegleitenden Masterstudiengang "Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt Kindheitspädagogik"Ich leute euch gerne eine Ankündigung des Studiengangs "Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt Kindheitspädagogik" weiter, dort gibt es noch freie Studienplätze. Bewerbungsfrist: 28. Februar ****** Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg_innen, im September 2017 hat die Bundesregierung den "Aktionsplan zum Weltaktionsprogramm Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE)" verabschiedet. Hierin werden zukünftige Ziele und Maßnahmen u.a. für die Bereiche Frühkindliche Bildung, Schule und Hochschule zusammengefasst, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. In diesem Zusammenhang möchte ich sie auf obigen Masterstudiengang hinweisen, der berufsbegleitend studiert werden kann und eben diese Themen schon heute aufgreift. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 28.02. verlängert. Es sind noch Plätze für Interessierte frei! Näheres zu den Formalia finden sie im angehängten Flyer, unter https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-netzwerkmanagement-bildung-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung-bne-schwerpunkt-kindheitspaedagogik/profil/ oder über die Studiengangskoordinatorin Frau Anne Krey (030) 99245 - 318 Wir würden uns freuen, wenn sie diese Mail an Interessierte weiterleiten und sie darauf hinweisen, das Bewerbungen für das Sommersemester 2018 noch angenommen werden. Ich Danke ihnen herzlich! Mit den besten Grüße Prof. Dr. Michael Brodowski (Studiengangsleiter)
  • Thomas Klein Zukunftsfonds Außerschulische Bildung für nachhaltige EntwicklungEgal welche Koalition die neue Regierung bildet: die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und die Berliner Erklärung bedeuten in den kommenden Jahren gigantische Aufgaben. Das staatliche Bildungssystem wird das alleine nicht schaffen. Nur zusammen mit der außerschulischen Bildung wird das gelingen. Dieses Berufsfeld darf aber nicht mehr in einen Konkurrenzkampf um Fördergelder geschickt, nicht mehr mit mageren Honoraren abgespeist werden. Deshalb hat eine Initiativgruppe eine Petition ins Leben gerufen. Wir fordern die Bundesregierung auf, einen "Zukunftsfonds Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Höhe von 1 MRD. Euro einzurichten. Wir würden uns über rege Unterstützung und Unterschriften für die Petition freuen. Thomas Klein (Co-Sprecher Partnernetzwerk Medien) https://www.openpetition.de/petition/online/endlich-geld-fuer-wertvolle-arbeit-1-mrd-euro-fuer-die-ausserschulische-zukunftsbildung-2021-2030
  • Thomas Wandlungs(t)träume-Coach-Intensivausbildung**Ökologisch, vegan, pazifistisch, partizipativ, visionär** Einjährige Ausbildung in Natur-, Ernährungs- u. Mitweltbildung, Globales Lernen, BNE. KOSTENLOS für Menschen, die das bundesweite Team von Schützer der Erde e. V. langfristig als Honorarkraft verstärken wollen. **Jetzt bis 23.05.2019 bewerben.** Ziel der Wandlungs(t)räume-Coach-Intensivausbildung ist es, dass du mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich Natur-, Mitwelt- und Ernährungsbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / Globales Lernen erfolgreich tätig sein und eine freiberufliche Existenz gründen kannst. • 7 Tage pro Monat in Gemeinschaft Projekte entwickeln und umsetzen • 33 Seminartage • bis zu 22.000 € staatliche Unterstützung für deinen Start in die Selbständigkeit • Zertifikat Um unser innovatives, zukunftsweisendes, vielfach von der UNESCO ausgezeichnetes Bildungskonzept zu verbreiten, bieten wir bis zu 14 besonders engagierten Menschen, die unsere Werte teilen und sich zu Pionier/innen des Bildungswandels weiterbilden, eine haupt- oder nebenberufliche Selbständigkeit gründen und Teil unseres Teams werden wollen, die Chance, kostenlos an dieser Weiterbildung (Normalpreis: 4.200 €) teilzunehmen. Dies ist möglich durch eine besondere Art von Bundesfreiwilligendienst. Detaillierte Informationen und Bewerbung: https://wandlungstraeume.de/seminare/wandlungstraeume-coach-intensivausbildung
  • Fabian 📣 Wandel fängt mit Bildung an! Public Climate School 17.-21. Mai! 🎓ℹ️ **Worum geht es bei der Public Climate School?** Die Public Climate School setzt Visionen einer zeitgemäßen Bildung in die Tat um: Interaktiv, innovativ und interdisziplinär. Im Vordergrund stehen dabei besonders Themen der nachhaltigen Entwicklung und Aspekte der Klimagerechtigkeit. Das Angebot richtet sich an die gesamte Bevölkerung. Vom Schulprogramm, über Podiumsdiskussionen bis hin zu Workshops und Poetry Slams bieten wir ein breites Repertoire an Programmpunkten, die über den ganzen Tag verteilt stattfinden. 🎞 **Promo-Video zur Public Climate School** Unser Promo-Video ist nun endlich online! Ihr könnt uns dabei unterstützen damit einen Hype für die PCS auszulösen! ↪️ [Instagram](https://www.instagram.com/tv/CN4mnTgiRH5/?igshid=106h6r22cma8q) ↪️ [Facebook](https://fb.watch/4-IOWQsfPe/) ↪️ [YouTube ](https://fffutu.re/PCS-Video ) ➡️ So könnt ihr uns unterstützen: 1. Liken 2. Kommentieren 3. Abspeichern/Abonnieren 4. Teilen 🌅 **Sharepics für die PCS** Ihr findet eine Menge Downloads auf unserer Website: [LINK]( https://studentsforfuture.info/public-climate-school/downloads-presse/) 📜 **Programm: 5 Tage, 5 Fragen** ➡️ Montag: Wie steht es gerade um unserer Erde und was passiert mit ihr? ➡️ Dienstag: Wie sieht unsere Zukunft aus, im besten und im schlechtesten Fall? ➡️ Mittwoch: Wie können wir diese Krise kommunizieren und allen klar machen? ➡️Donnerstag: Wie können wir eine klimagerechte Welt für alle schaffen? ➡️Freitag: Was macht die Politik (nicht) und was müsste sie eigentlich tun? ↪️Eventanmeldung noch bis zum 25. April noch an: https://fffutu.re/PCS-Eventanmeldung ↪️ Inspiration & ein paar Tipps zur Gestaltung eurer Beiträge findet ihr in unserem Stylebook : https://fffutu.re/PCS_Stylebook ✊ **Bundesweiter Aktionstag am Freitag, 21.05. unter #KlimaBildungFürAlle** Im Zeitraum 12:30-15 Uhr steht der YouTube-Livestream still und wir wollen bundesweit gemeinsam mit euch den Protest nach draußen tragen. Schaut doch was unter den Corona-Bedingungen möglich ist und veranstaltet eine Demo, Mahnwache, Kundgebung oder weitere kreative Aktionsformen in eurer Stadt. Unter folgenden Link findet ihr einen Leitfaden: [LINK](https://plattform-n.org/group/fff-ag-studierende/document/leitfaden_aktionstag-21-mai_klimabildungfue/) 📖 **PCS als Teil der BNE-Wochen** ➡️ [Portal Bildung für Nachhaltige Entwicklung](https://www.bne-portal.de/de/public-climate-school-pcs-2633.html) ➡️ Registriert hier euer Event auf der BNE-Karte: [LINK](https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bne-akteure/registrieren) ❓ **Fragen** ➡️ Website: www.publicclimateschool.de ➡️ [PCS-FAQ](https://studentsforfuture.info/public-climate-school/faq/) ➡️ Mail: publicclimateschool@fridaysforfuture.de
  • Margo Damm Ausschreibung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde für das Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Prozesse"**Achtung: Bewerbungsfrist ist bereits der 26.06.** Die HNEE schreibt zwei befristete Projektstellen für ihr Projekt *'Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Prozesse'* aus: Die Brandenburger Hochschulen sollen auf Ihrem spezifischen Entwicklungspfad Richtung Nachhaltigkeit hin unterstützt werden, um BNE auf verschiedenen Ebenen zu implementieren oder auch Zugänge bei der Implementierung von BNE zu gestalten. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Ziele sind die Konzeption und die Einführung eines weiterbildenden Studienganges zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformativen Prozessen.Bei inhaltlichen Rückfragen zur ausgeschriebenen Stelle können Sie sich an Prof. Dr. Heike Molitor per E-Mail unter hmolitor@hnee.de wenden. Bewerbungsfrist ist der 26.6.2019. Im Anhang: Die detaillierten Stellenausschreibungen im pdf-Format
  • Lisa Weinhold Bericht: netzwerk n engagiert sich für mehr Partizipation im Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige EntwicklungLiebe Alle, Micha war am Montag beim Tagesworkshop des eltaktionsprogramm (WAP) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit dabei waren auch viele andere NGOs und Ini's wie der WWF, Was bildet ihr uns ein etc. Alles weitere könnt ihr auf der Außenwebsite der Plattform unter Aktuelles nachlesen :-) https://plattform.netzwerk-n.org/aktivitaeten/aktuelles/ LG Lisa
  • Johannes Geibel Agendakongress Bildung für nachhaltige EntwicklungLiebe Alle, der erste bundesweite Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung als Forum für fachliche Diskussionen und neue Ideen steht an: DATUM: 11. Juli 2016 (12.30 Uhr) bis 12. Juli 2016 (15:30 Uhr) ORT: Berlin Congress Center (bcc), Alexanderplatz. Um was geht's beim Kongress? Vor allem um Austausch, aber eben auch die Weiterentwicklung des *** Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung *** Für alle die Bock drauf haben, hier die studentische Stimme stark einzubringen, kommt vorbei! Bitte schickt dazu Eure Kontaktdaten gern an die E-Mail-Adresse kontakt@bne-agendakongress.de , um in den Einladungsverteiler aufgenommen zu werden. Der Kongress beginnt mit einem Netzwerk-Lunch ab 12.30 Uhr. Um 14 Uhr wird Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka als Gastgeberin den Kongress eröffnen. Gemeinsam mit der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold wird sie Lernorte, Netzwerke und Kommunen auszeichnen, die herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen und verankern. Eine gesonderte Einladung mit Informationen zu Anmeldung, Programm und Workshops erhalten Sie im Juni 2016. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Euer netzwerk n Team
  • Michael Flohr Studie "(Un-)bezahlbar, (un-)zählbar? Die staatliche Förderung der außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland im Zeitraum 2011 bis 2016"Ein Hinweis für alle, die in der außerschulischen BNE aktiv sind oder am Thema Interesse haben: Vor 2 Tagen wurde meine Studie zur staatlichen Förderung der außerschulischen BNE in Deutschland 2011-16 veröffentlicht. Die Studie ist seit April unter Mitwirkung von Mandy Singer-Brodowski entstanden und gibt einen ersten heuristischen Überblick über dieses so schwer zu erfassende Feld der BNE. **Wenn ihr einen schnellen Überblick über die Erkenntnisse haben wollt, dann schaut in das Kapitel 1.3. und das Fazit** https://www.researchgate.net/publication/321193032_Un-bezahlbar_un-zahlbar_Die_staatliche_Forderung_der_ausserschulischen_Bildung_fur_nachhaltige_Entwicklung_in_Deutschland_im_Zeitraum_2011_bis_2016
  • Klimabildung e.V.
  • Verena Salomon Vorschläge zur Finanzierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen**Warum redet niemand über Geld? ** Vorschläge zur Finanzierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen ... findet ihr hier: http://www.buendnis-zukunftsbildung.de/pdfs/Zusammenfassung_BNE_Schule.pdf
  • Stephi Spanu 1. NRW Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im DialogWir laden alle Akteur*innen der sozialpädagogischen Berufsbildung und Lehrer*innenbildung herzlich ein: 1. NRW-Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im Dialog Der Fachtag bietet eine Plattform für den lernortübergreifenden Austausch, gemeinsames Denken und Diskutieren, Verzahnung von Theorie und Praxis. 
Freitag, 29.11.2024, 10.00Uhr - 16.30Uhr Universität Paderborn, Gebäude: Q, Raum: 0.101 Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Info und Anmeldung unter: go.upb.de/NRW-Fachtag2024 Der 1. NRW-Fachtag widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit, Menschenrechtsverletzungen, Krieg: Multiple globale Krisen machen es notwendiger denn je Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen (nicht nur) des beruflichen Handelns zu verankern. Zukunftsfähiges, kritisches Denken und Handeln sowie ein grundlegendes Verständnis für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge erscheinen unerlässlich, um eine nachhaltige, solidarische und gerechte Zukunft gestalten und aktiv an dieser gesellschaftlichen Transformation teilhaben zu können. Doch wie kann das im Rahmen sozialpädagogischer Berufs- und Lehrer*innenbildung begleitet und gefördert werden? Im Rahmen des Fachtags wollen wir gemeinsam erörtern, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in der sozialpädagogischen Berufs- wie Lehrer*innenbildung verankert und in den pädagogischen Alltag integriert werden kann. Hierzu werden innovative Methoden für den Unterricht¬, erfolgreiche Konzepte der Schulentwicklung und praxisnahe Forschungsprojekte vorgestellt, die allesamt zum Weiterdenken einladen. Zum Fachtag eingeladen sind alle am Dialog Interessierten, z. B. der sozialpädagogischen Praxis, der berufsbildenden Schulen, der Zentren für schulpraktische Lehrer*innenbildung und der Universitäten. Der 1. NRW-Fachtag an der Universität Paderborn wird als dialogorientiertes Format ausgerichtet von: Prof'in Dr. Nina Göddertz (Paderborn) in Kooperation mit Prof. Dr. Mischa Engelbracht (Wuppertal) und Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (Dortmund)
  • Thomas Angebot: bundesweite Mitarbeit – Natur- und Ernährungsbildung bio & vegan![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/Teamfoto-quadratisch-2-e1654858050973.png) Wirke als Seminarassistenz, Betreuer/in bei Kinderprojekten oder Gastgeber/in mit. Lerne vom weltweit führenden Pionier der bioveganen Ernährungsbildung. Bewirb dich jetzt, erhalte bei Schützer der Erde e. V. kostenlose Schulungen sowie Unterstützung beim Aufbau deiner eigenen Gruppe und deines eigenen Seminarstandortes. Bring dich mit deiner Gestaltungskraft, deinen Ideen und Fähigkeiten in unser bundesweites Netzwerk-Team von Menschen ein, die sich im Herzen verbunden fühlen. **Bildung für die Achtung allen Lebens** Schützer der Erde e. V. hat in 20-jähriger Modellprojektarbeit ein vielfach ausgezeichnetes, ganzheitliches Konzept der Bildung zum Schutz der Erde entwickelt und erfolgreich umgesetzt: Bildung für die Achtung allen Lebens. **Vielfach ausgezeichnet** Die Bildungsarbeit des Vereins wurde in zahlreichen Auszeichnungen durch die UNESCO als Beispiel für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung gewürdigt. Das Besondere an dem ganzheitlichen Konzept: Es verbindet Naturpädagogik, Mitwelt- und Ernährungsbildung um nachweisliche Wirkungen zu erreichen. **Hilf mit, den Mangel an Verbindung zu heilen** Ein tieferer Grund für die unachtsame Lebensweise der meisten Menschen ist ihr Mangel an Empathie und an Verbindung zu allem Lebendigen. Um diesen inneren Mangel zu heilen, braucht es daher ein ganzheitliches Konzept. Ein Konzept, das Menschen hilft, ihr Herz zu öffnen und die Verbindung mit allem Sein wieder zu spüren. Das ihnen hilft, globale Zusammenhänge zu verstehen, sich selbst zu reflektieren, mit Freude und Genuss alternative Handlungsmöglichkeiten zu erproben und sich selbst als kreatives, gestalterisches, empathisches Wesen zu erleben. Dann kann eine innere Motivation entstehen, die Erde und alle Lebewesen schützen sowie sich selbst innerlich und äußerlich wandeln zu wollen. **Jetzt bewerben** Wenn dich das im Herzen anspricht, du mitwirken und unterstützen willst, dann erfahre mehr und bewirb dich jetzt (spätestens bis 23.06.2022): https://schuetzer-der-erde.de/live-schulung-natur-mitwelt-und-ernaehrungsbildung/ ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/Gruppe-2-e1654857358774.jpg)
  • Bianca Bilgram Ausschreibung Mini-Job in der Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Deutschen UNESCO-KommissionDie Deutsche UNESCO-Kommission sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 31. Januar 2024 am Standort Bonn eine Assistenz (m/w/x) in der Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) Weitere Informationen gibt es in der angehängten PDF. Bei Rückfragen gerne melden unter bne@unesco.de
  • Mascha Schädlich WUS-Förderpreis 2021 für Bachelor- und Masterabschlussarbeiten im Bereich BNE, Globales Lernen oder Menschenrecht auf BildungDer World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. zeichnet Absolvent_innen an deutschen Hochschulen aus, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten gleich welcher Fachrichtung mit einem der folgenden Themen der Sustainable Development Goals (SDG) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auseinandergesetzt haben: · Bildung für nachhaltige Entwicklung · Globales Lernen · Menschenrecht auf Bildung Der Preis ist eingebettet in den Nationalen Deutschen Aktionsplan zum Weltaktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Er wird seit 2016 vergeben und genießt großes Ansehen. Ausschließlich Abschlussarbeiten, die sich mit Wegen, Lösungen, Anregungen, Projekten und ähnlichen Inhalten befassen, wie durch Konzepte und Maßnahmen in Bezug auf Bildung, Lernen und Lehren die Ziele der Agenda 2030 erreicht werden können, können eingereicht werden. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: (A) an Absolvent_innen _grundständiger Studiengänge_, mit einem Bachelor oder anderen äquivalenten Abschlüssen; (B) an Absolvent_innen _weiterführender Studiengänge_, mit einem Master oder anderen äquivalenten Abschlüssen. *Dissertationen sind von der Preisvergabe ausgeschlossen!* Die Arbeiten sollen im Kalenderjahr 2020 in deutscher oder englischer Sprache abgeschlossen und eingereicht worden sein. Eine Bewerbung kann nur in elektronischer Form erfolgen an *preis@wusgermany.de* <mailto:preis@wusgermany.de>*.* *Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021.*Die Bewerbung muss folgende Dokumente umfassen: · Anschreiben mit Zuordnung der Bewerbung zu Kategorie A oder B und mit Aussagen zur Relevanz der Arbeit für die Thematik und Schwerpunkte des Preises; · Lebenslauf; · Kopie der Arbeit sowie eine Zusammenfassung (2 Seiten); · Kopie der Bewertung und Benotung der Arbeit. Unvollständige oder zu spät eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Fragen richten Sie bitte an preis@wusgermany.de <mailto:preis@wusgermany.de>. Als Preisgeld stehen insgesamt ? 1.500 (jeweils ? 750 für Kategorie A und B) zur Verfügung. Werden keine preiswürdigen Arbeiten für eine der beiden Kategorien eingereicht, können in der verbleibenden Kategorie zwei Preise vergeben oder das Preisgeld bis auf ? 1.500 erhöht werden. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Näheres findet man unter http://www.wusgermany.de/<http://www.wusgermany.de/>.
  • Tillman Schmitz Fortbildung zu ökologischen Grenzen des Planeten (27.-31.10.2018)"Unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten? – Die ökologischen Grenzen der Erde" - Deutsch-Polnische Fortbildung, 27.-31.10." Vom 27. bis 31. Oktober befasst sich die Fortbildung im westpolnischen Kreisau/Krzyżowa mit den ökologischen Grenzen unseres Planeten. Inhaltlich und methodisch werden wir uns mit folgenden Kernfragen auseinandersetzen: · Wie steht es um unserem Planeten? (Analyse und Verantwortung) · Was hat zum heutigen Zustand beigetragen? (Historischer und theoretischer Hintergrund) · Und was können wir tun für einen nachhaltigeren Umgang mit der Erde? (Ein kritischer Blick auf verschiedene Lösungsansätze) Gemeinsam erproben wir verschiedene Methoden aus dem Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Transformatives Lernen und reflektieren diese kritisch. Einige Methoden können an die Bedürfnisse der eigenen Zielgruppen (z.B. Arbeit oder Ehrenamt) angepasst und die eigene Rolle als Lernbegleiter thematisiert werden. Daneben ist Gelegenheit für kollegialen Austausch und das konkrete Kennenlernen eines Beispiels von gelebter sozial-ökologischer Transformation. Angesprochen sie Lehrer*innen der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie (angehende) Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit (Umweltaktivisten, Engagierte in Klimaschutz und BNE, usw.) in Deutschland und Polen. Weitere Infos: https://www.kreisau.de/en/projects/social-ecological-transformation/courage-to-change-courage-to-act/
  • Thomas Natur-, Mitwelt- und Ernährungsbildung – für die Achtung allen Lebens![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/04/Luka-Blaetterregen-1-e1651308199433.jpg) ### Werde Co-Leitung bei großen Hybridseminaren #### Beschleunige mit uns den Bildungswandel – JETZT BEWERBEN Du möchtest einen Beitrag dazu leisten, dass eine friedliche, gewaltfreie, gerechte Erde entsteht, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung zusammenleben? ### Das Problem Die Krisen und Kriege spitzen sich immer mehr zu. Eine friedliche, gewaltfreie, gerechte Erde können wir jedoch nur mitgestalten, wenn WIR uns selbst ändern, wenn wir selbst zu friedfertigen, gerechten, liebvollen und achtsamen Menschen werden. Naturpädagogik, Waldpädagogik, Wildnispädagogik, Erlebnispädagogik, Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung – alle diese Bildungsrichtungen können nur so tief gehen und so viel bewirken, wie sehr du als Kursleitung **dich selbst innerlich gewandelt hast**. ### Die Lösung Dafür ist aber eine andere Art von Bildung notwendig, als die, die du von Schule und Uni kennst. Es geht darum, selbst den Weg des inneren und äußeren Wandels vorauszugehen, dich selbst zu reflektieren, in der Tiefe zu erkennen, zu ändern, um auf dieser Basis anderen ein*e gute Erdschützer-Lernbegleitung zu sein. Es gilt, **Bildung für die Achtung allen Lebens – Bildung mit der Orientierung an der Goldenen Regel** in einer wertschätzenden Gemeinschaft zu erlernen und kontinuierlich zu trainieren. „Was du nicht willst, das man dir tu’, das füg’ auch keinem anderen zu – auch nicht dem Tier und der Natur“. So verstehen wir die Goldene Regel. In zwanzig Jahren Modellprojektarbeit haben wir ein ganzheitliches Bildungskonzept in diesem Sinne entwickelt, das von der UNESCO vielfach als herausragendes Beispiel für BNE prämiert wurde. Jetzt geht es darum, diese **BILDUNG FÜR EIN NEUES JAHRTAUSEND** zu verbreiten. Dabei kannst du mithelfen. • Erlerne Natur-, Mitwelt- und Ernährungsbildung • Ernährungsbildung – „Bio, vegan, gesund, lecker und bezahlbar“ • Erlerne die Fähigkeit zur Moderation gewaltfreier Konfliktlösungen • Erweitere dein kreatives Potential • Werde Teil einer co-kreativen, wertschätzenden, lernenden Gemeinschaft. ### Interessiert? Dann gewinne einen ersten Einblick in dieses herausragende Konzept freier Bildung bei dem kostenlosen Seminar **Natur-, Mitwelt- und Ernährungsbildung – für die Achtung allen Lebens Donnerstag, 05.05.2022, 19:30 – 21:30 Uhr** • Du lernst spannende, interaktive Methoden der Natur- und Mitweltbildung kennen • Du trainierst deine Fähigkeit, Konflikte zu moderieren • Du trainierst deine Fantasie und Kreativität • Du lernst Gleichgesinnte kennen und tauschst dich mit ihnen aus • Du lernst verstehen, warum für die Pädagogik der Zukunft eine andere Art von Bildung notwendig ist • Du erfährst, wie du dich als Co-Leitung und Erdschützer-Lernbegleitung qualifizieren kannst. [Jetzt anmelden](https://schuetzer-der-erde.de/natur-mitwelt-und-ernaehrungsbildung)
  • Julian Reimann 5. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ (SISI) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als Online-Veranstaltung, 23. März 2021: #SISI2021Wie kann es Hochschulen gelingen, den Prozess einer nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Hochschule anzustoßen, aufrechtzuerhalten und zu einer dauerhaften Aufgabe zu machen? Dazu möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Dialog treten und lädt Verantwortliche aus Forschung, Lehre und Verwaltung, Studierende sowie Partner aus Politik und Zivilgesellschaft zum fünften Symposium der Initiative "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Science Initiative“ (SISI) ein. Die Online-Veranstaltung am 23. März 2021 bietet unter dem Titel „Hochschulen gemeinsam für Nachhaltigkeit“ die Möglichkeit, die Schwerpunktsetzung der BMBF-Initiative durch inhaltliche Diskussionen weiterzuentwickeln und öffnet virtuelle Räume für die Vernetzung und den Austausch der Teilnehmenden untereinander. Weitere Informationen zum Programm, zu den geladenen Expertinnen und Experten sowie zur Anmeldung finden Sie auf sisi-symposium.de/. Bringen Sie sich gerne aktiv ein bei #SISI2021. Die Zahl der Plätze in den Workshops ist begrenzt. Für eine Teilnahme an der Hauptveranstaltung können Sie sich auch noch kurzfristig registrieren. Beim 5. SISI-Symposium geht es um zentrale Herausforderungen bei der Transformation der Hochschulen in Richtung Nachhaltigkeit: • Wie gelingt ein nachhaltigkeitsorientierter Kulturwandel an Hochschulen? • Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten Nachhaltigkeitsbewertungen von Hochschulen? • Wie steht es um die klimaneutrale Hochschule? • Was sind Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Hochschulentwicklung? • Welche Rolle kann und soll Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen künftig spielen?
  • Mariele Fortbildung Globales Lernen von und für Alle_10.02.**„Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ ** Am **Samstag, den 10.2.24**, findet die zweite Kongress vorbereitende Fortbildung unter dem Titel „Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ statt. Globales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können – insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen. Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten? Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür – insbesondere für die Kooperation von divers positionierten Akteur:innen und ihre Anbahnung? Wie können wir die Reproduktion von Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen in unserer Bildungsarbeit weiter verringern? Die Fortbildung basiert insbesondere auf Erfahrungen aus unserem Projekt „Gemeinsam, Gerecht, Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ (2020-2022) sowie aus unserer langjährigen machtkritischen Organisationsentwicklung. **Referent:innen: Sulca Ariza und Anayanci Chacón (Konzeptwerk Neue Ökonomie und Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.)** **Ort: AMKA (Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, 60329 Frankfurt) ** Anmeldung unter weltweitwissen@epn-hessen.de. Teilnahmebeitrag: 10 € https://weltweitwissen24.de/fortbildung-globales-lernen-von-und-fuer-alle/
  • Michael Flohr [Blog-Beitrag] Tagung "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung""Die Stimmen der Vernunft verhallen noch bei manchen Entscheider_innen, aber die Notwendigkeit revolutionärer Veränderungen im Bildungswesen stützt sich auf einen wachsenden Konsens." Lest den Blog-Bericht zur BNE-Tagung, die letzten Mittwoch an der Universität Halle-Wittenberg stattfand: http://netzwerk-n.org/2017-58/
  • Bildungsnetz für Gestaltungskompetenz
  • Luca WUS-Förderpreis 2020 Bildung für nachhaltige Entwicklung - Abgabe bis spätestens 29.02.2020Der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. möchte Absolvent*innen an deutschen Hochschulen auszeichnen, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten ? gleich welcher Fachrichtung ? mit einem der folgenden Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auseinandergesetzt haben: · Bildung für nachhaltige Entwicklung · Globales Lernen · Menschenrecht auf Bildung · Migration/Flucht Der Preis ist eingebettet im Nationalen Deutschen Aktionsplan zum Weltaktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Als Studienabschlussarbeiten können Diplom-, Master-, Bachelor- und Staatsexamensarbeiten oder vergleichbare Examensarbeiten eingereicht werden ? keine Promotionen. Die Arbeit soll im Kalenderjahr 2019 abgeschlossen und eingereicht worden sowie in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Die vollständige Bewerbung der Absolvent*innen bitte nur in elektronischer Form muss bis spätestens zum 29. Februar 2020 eingereicht werden an: ?preis@wusgermany.de? und aus den folgenden Teilen bestehen: 1. Anschreiben 2. Zusammenfassung (maximal zwei Seiten) 3. Lebenslauf 4. Kopie der Arbeit 5. Kopie des Gutachtens der/des Betreuers/-in Unvollständige oder zu spät eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt! Fragen richten Sie bitte an: preis@wusgermany.de Der Preis ist mit 1.500,- ausgeschrieben. Er kann auch geteilt werden. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist beabsichtigt, dass alle eingereichten Arbeiten und deren Zusammenfassung in der E-Bibliothek des WUS-Portals nach Zustimmung veröffentlicht werden . Der WUS ist eine international tätige Organisation im Bildungsbereich. Näheres unter http://www.wusgermany.de/