Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Workshops"

  • Markus Kollotzek Wer hat Bezug zu Umweltinformationssystemen?Liebe Community, wir haben eine Einladung der Hochschule Merseburg erhalten, um wechange.de im Rahmen eines Umweltinformationssysteme-Workshops vorzustellen. Es ist gewünscht, einen Bezug zu Umweltinformationssystemen (UIS) herzustellen. Besonders gefragt ist, herauszuarbeiten, wie wechange-basierte Portale die ökologische Transformation unterstützen und welche Prinzipien wie ökologische Nachhaltigkeit, Open Source, Datensicherheit und Datenschutz auch für andere Umweltinformationssysteme relevant sind. Daher unsere Frage an euch: - Gibt es Projekte auf der Plattform-N die sich explizit mit Umweltinformationssystemen oder der Bereitstellung / Verarbeitung / Vernetzung von Umweltdaten beschäftigen? - Kennt ihr Initiativen oder Gruppen hier auf der Plattform, deren Arbeit wir im Vortrag als Beispiel oder Referenz nennen könnten? Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns Hinweise gebt oder euch kurz meldet, falls ihr euch angesprochen fühlt. Gern könnt ihr euer Projekt hier kurz beschreiben oder auf eine Gruppe verlinken. Vielen Dank im Voraus!
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Mitmach-Wochenende “Connect for Change”Rechtsruck, Klimawandel, (mentale) Krise? Wie hängen diese Themen zusammen und was können wir auch im Studi-Alltag dagegen tun? Sei dabei auf der Mitmach- und Vernetzungsschulung vom 22.-25. Mai 2025 im Jugendbildungshaus Tettenborn und tausche dich darüber mit Studierenden aus dem Verbundsprojekt “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” sowie anderen engagierten jungen Menschen aus. Du setzt dich bereits für Klimaschutz an deiner Hochschule ein und/oder warst schon bei unserer Empowerment-Schulung im Dezember oder Januar dabei? Perfekt, dann ist das die perfekte Chance Dich mit anderen engagierten jungen Menschen zu vernetzen! Du bist noch nicht aktiv an deiner Hochschule, aber interessierst dich für die Themen? Dann ist das Wochenende ebenfalls ein super Einstieg für Dich und dein Engagement. Lerne in interaktiven Workshops neue Methoden und Ansätze kennen, um aus der Hilflosigkeit in die Selbstwirksamkeit zu treten. Trainiere mit den Radikalen Töchtern deinen Mutmuskel oder biete selbst einen Workshop an! Diese Mitmachschulung hängt auch von deinen Interessen und Input ab. Schaffe gemeinsam mit uns einen Raum, in dem wir von- und miteinander lernen, uns austauschen und vernetzen. Das Wochenende ist für Dich komplett kostenfrei (inkl. Verpflegung und Reisekosten). Mehr Infos und Anmeldung (noch bis zum 27.04.) unter: https://netzwerk-n.odoo.com/event/connect-for-change-188/register Das Wochenende findet im Rahmen des Projekts “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” statt und wird vom netzwerk n arganisiert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und findet im Verbund mit der HNEE Eberswalde und der Uni Vechta statt.
  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Diana Freihöffer Einladung zu Konferenz in Bildungs- und WohnprojektYOU transform cities! – Jugend gestaltet Ihre Stadt. Im Rahmen des Projekts YouTransformCities sind Menschen herzlich in das deutschlandweit einmalige Bildungs- und Wohnprojekt Collegium Academicum nach Heidelberg eingeladen! Dort findet vom **03. bis 5. April 2025** eine Konferenz für junge Menschen und engagierte Erwachsene statt. **Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die nachhaltige Gestaltung unserer Städte interessieren. ** Hier finden Sie weitere Infos zum Teilen: YOU transform cities! – Jugend gestaltet Ihre Stadt. Wann: 03.-05. April 2025 Wo: Collegium Academicum Heidelberg (Wohn- und Bildungsprojekt von jungen Menschen) Was: Vom 3. bis 5. April 2025 findet die Konferenz "YOU transform cities" in Heidelberg statt. Jugendliche, Fachkräfte und Multiplikator*innen erarbeiten gemeinsam Ideen für die nachhaltige Stadtentwicklung - in Workshops, interaktiven Formaten und inspirierendem Austausch. Es geht um die Frage, wie junge Menschen Ihre Städte nachhaltig gestalten können und darum wie Fachkräfte aus der Bildung für nachhaltigen Entwicklung, der Jugendarbeit oder Stadtentwicklung gute Rahmenbedingungen für solche Beteiligung und Projektarbeit schaffen können. Die dreitägige Veranstaltung wird organisiert von proBiene gGmbH, Urbanen Gärten Karlsruhe, Stadtbienen Berlin und dem Ökosozialem Forum Wien. Das Projekt wird durch die Europäische Union und die Servicestelle Jugendbeteiligung Baden-Württemberg gefördert. Mehr Infos unter https://crm.probiene.de/civicrm/event/info?reset=1&id=4 und https://oe kosozial.at/wien/you-transform-cities-konferenz/!
  • Lola Zschiedrich (sie, BayZeN) An alle Studis (in Bayern), Hochschulangehörige und Mitgestalter:innen einer nachhaltigen Entwicklung, wir laden Sie herzlich zur BayZeN-Jubiläumsveranstaltung unter dem Motto **„Zukunftsdialog - Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“** ein: ***Freitag, 29. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr, Aula der Hochschule München, Karlstraße 6, 80333 München*** Auf dem Programm stehen vormittags Impulsvorträge von Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) und Prof. Dr. Matthias Barth (Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema **„Die Rolle von Hochschulbildung in Zeiten von Klimawandel und fragiler Demokratie“** . Nachmittags finden Workshops zu allen Hochschulhandlungsfeldern (Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Entrepreneurship, **Studierendeninitiativen** sowie Kunst & Kommunikation) statt. Das detaillierte **Programm** finden Sie hier: [https://www.nachhaltigehochschule.de/zukunftsdialog/](https://) **Anmeldung** unter folgendem Link: [www.eveeno.com/bayzen](https://) (bis 21. Nov 2024). Wir freuen uns auf Sie. Mit klimafreundlichen Grüßen, Lola Zschiedrich
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) REMINDER :-) 31.10.- 3.11. „Die Psychologie der Mobilitätswende“ in Grünheide (bei Berlin)Gerne auch breit streuen - DANKE! lg, Carla (aka LaKunaBi) PS: finde selber die IPU-Kongresse übrigens auch als Nichtpsychologin immer sehr inspirierend :-) Liebe Mobilitätsinteressierte! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! 🌱 Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. 🚲🚃 Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre. 🤗 Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Bernhard (they, xier) Organisierte Halbbildung. Konferenz zur Kritik der neoliberalen Universität vom 17.-19.10. in Frankfurt am MainVor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung der Bologna-Erklärung ein Prozess angestoßen, der das Studieren in Deutschland radikal verändert hat. Das Studium wurde zum Kompetenzerwerb, die Studierenden zu Humankapital und die Bildung zur Halbbildung degradiert. Ein Vierteljahrhundert später sind die Proteste gegen diese Entwicklung weitestgehend versiegt. Die neoliberale Umstrukturierung der Hochschullandschaft scheint unverrückbar und unhinterfragbar. Im September erscheint der Sammelband »Organisierte Halbbildung. Studieren 25 Jahre nach der Bologna-Reform«, der sich aus der Perspektive von Studierenden kritisch mit den gegenwärtigen Studienbedingungen auseinandersetzt. Auf der Konferenz werden Autor*innen ihre Beiträge, Thesen und Themen vorstellen, ergänzt durch weitere Workshops, Podien, Performances und Vorträge. Sie alle analysieren und kritisieren die neoliberale Universität, wollen Widersprüche sichtbar machen und auch nach widerständiger Praxis über die Konferenz hinaus fragen. Mit Ricarda Biemüller, Alex Demirović, Stephan Lessenich, Susanne Martin, Tilman Reitz u.v.m. 17.10.2024–19.10.2024 Ort: Studierendenhaus Bockenheim Mehr Infos und Anmeldung: https://www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/organisierte-halbbildung-konferenz-zur-kritik-der-neoliberalen-universitaet.html
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Start der Anmeldung für „Die Psychologie der Mobilitätswende“ - 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin)anbei die Einladung zu einer erneuten Ausgabe des IPU-Kongresses, an dem ich bei früheren Ausgaben schon mehrfach teilnehmen konnte und diese immer sehr inspirierend fand - auch bzw. gerade für mich als Nicht-Psychologin ;-) lg, Carla (aka LaKunaBi - Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft) "Hallo ihr Lieben! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Lilith Diringer Ashoka Changemaker Summit Hamburg 07.09.2024Hallo zusammen, am 07.09. von 09:30 - 17:00 findet der öffentliche Tag des [Ashoka Changemaker Summit](https://community.ashoka.org/de/changemaker-summit-open-day) statt und lädt zur kostenfreien Teilnahme ein. An diesem Tag werden Workshops zu verschiedenen Themen der nachhaltigen Teilnahme junger Erwachsener organisiert, es gibt unter anderem Schlafkapseln, eine Akrobatikshow und Live-Musik ebenso wie kostenlose Franzbrötchen, Kaffee und Baklava. Ich selbst bin mit meinem Start-Up [ChargeHorizons](https://www.chargeholidays.com/en/charge-holidays-app/ ) als Young Changemaker ausgewählt worden, um die Veranstaltung mit zu organisieren und würde mich sehr freuen, einige von euch an dem Tag willkommen zu heißen!!
  • Benni Einladung zum 'Wanderzirkus' | 28.-30.10. in Göttingen (mit Reisekostenübernahme)# Herzliche Einladung zur dritten Station* des *Wanderzirkus*! ### **Wann?** -> 28.-30. Oktober 2024 ### **Wo?** -> in Göttingen ### **Wer?** -> alle, die sich angesprochen fühlen :) insb. aus Bildungskontexten ### **Kosten?** -> Reise- und Unterkunftkosten werden übernommen ### **Anmeldung?** -> siehe Kontakt unten ____________________________________________________ Liebe Menschen, der ***[Wanderzirkus](https://www.wanderzirkus.org/)*, ein Vernetzungsprojekt der TU Berlin**, sucht Partner:innen aus unterschiedlichen Bildungskontexten. Der Wanderzirkus ist ein offenes Format, durch das sich Menschen vernetzen, die Nachhaltigkeit und Demokratie kritisch, konstruktiv und konsequent lehren/lernen – an Schulen, Hochschulen und auch außerhalb. Hier kommen Menschen aus ganz diversen Bildungskontexten zusammen und zeigen einander, was sie können und machen. Im Unterschied zu klassischen Workshops und Konferenzen geht es bei uns vor allem um einen **offenen Austausch**. Wer hat Interesse und Lust, mit uns ins Gespräch zu kommen und an der dritten Station **vom 28. bis zum 30. Oktober 2024** mit ca. 45 Personen an der **Universität Göttingen** teilzunehmen? Damit dies in jedem Fall klappt, **übernehmen wir die kompletten Reise- und Unterkunftskosten**. Lehrende, Studierende und auch andere an der Gestaltung von Bildung involvierte Personen sind willkommen! Im November 2023 hatten wir unsere erste Station an der Universität Jena, jetzt im Juni fand die zweite Station an der Universität Duisburg-Essen statt. Im Frühjahr und Herbst 2025 finden noch zwei weitere Stationen statt – und in jedem Halt wachsen wir um 20 Zirkusleute. Zum Schluss sind wir dann hoffentlich 100 Personen. Der Wanderzirkus war zunächst ein loser Zusammenschluss von Menschen, die an Hochschulen eine ganz andere Lehre im Bereich Demokratie/Nachhaltigkeit machen. Durch eine Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre öffnen wir uns nun auch anderen Bildungskontexten und hoffen auf eine breite **Vernetzung von Bildungsbereichen**, die selten etwas miteinander zu tun haben – auf unserer Webseite erfahrt ihr mehr: **[www.wanderzirkus.org](https://www.wanderzirkus.org/)** ### Wenn ihr euch angesprochen fühlt, dann **meldet euch gerne** zeitnah **bei Lucía** Alvarez: [barrionuevo.alvarez@tu-berlin.de](mailto:barrionuevo.alvarez@tu-berlin.de). **\* Der Wanderzirkus macht noch an einigen weiteren Stationen Halt, die ca. halbjährlich geplant sind. Meldet euch auch unbedingt, falls es diesen Oktober noch nicht passt, ihr aber zu einer späteren Station gern dabei wärt.** ____________________________________________________ ![](https://plattform-n.org/media/cosinnus_files/image_thumbnails/32bce08d36a5e53bf28e200667ad84db475350c3.png)
  • Sophia-Christin Seidenzahl undjetzt?!-Konferenz vom 10.-17. August 2024Liebe Menschen, Eine Woche Impulse, Austausch und Spaß mit engagierten Menschen auf einem naturnahen Gelände. Inputs zu einer lebenswerten Zukunft für alle weltweit: zum Beispiel zu (kritischen) Perspektiven aus dem Globalen Süden auf unsere westlichen Lebensweisen. Oder auch Beschäftigung mit Strategien für radikalen Wandel – und wie wir dazu beitragen können. Außerdem Gemeinschaft, Gespräche und gutes Essen. Und das alles für einen solidarischen, erschwinglichen Teilnahmebeitrag. Klingt das passend für Dich oder für Menschen, die Du kennst? Dann komm mit oder ohne Zelt zur undjetzt?!-Konferenz vom 10. bis zum 17. August 2024 am Lernort gASTWERKe (bei Kassel) – und/oder erzähl es weiter! Im Programm erwarten Dich Workshops von Postkolonialismus bis Permakultur und auch Austauschräume zur Frage, wie eine solidarische (Welt-)Gesellschaft aussehen kann – und wie wir da hinkommen. Bei Angeboten wie Theateraufführungen, Konzerten und Lagerfeuer ist bestimmt auch für Dich was dabei!? In der Hängematte faulenzen ist aber auch gern gesehen ;-) Für mehr Informationen und die Anmeldung schau gerne auf unserer Website https://www.undjetzt-konferenz.de/ vorbei. Außerdem kannst du dem Telegramkanal beitreten oder uns auf Instagram folgen, um keine neuen Infos zu verpassen! Vielleicht sollten auch deine Freund*innen, Mitbewohnis und Co davon erfahren? Lade sie gerne ein oder/und leite diese Mail weiter, zum Beispiel an die E-Mail-Verteiler deines Vertrauens! :-) Du hast Fragen? Dann melde dich einfach bei uns! Du erreichst uns unter info@undjetzt-konferenz.de Wir freuen uns auf Dich! Annika, Chris, Friedi, Hannah, Kevin, Linnéa, Marie, Nike, Ronja & Tomke das Orgateam der undjetzt?! 2024
  • Vero Pinzger (sie,ihr) Klimacamp in Südtirol*de* Hallo Du! Sei dabei bei der zweiten Edition des Klimacamp Alto Adige🌍🏔️ 5 Tage voller Workshops, Musik, Gemeinschaft und selbst-gemachtem Essen warten auf Dich. Wer möchte kann vor Ort zelten, und es gibt Raum die eigenen Ideen einzubringen! Also: Zück deinen Terminkalender und sei dabei!🌈 ⛺️Wann: 10.07. - 14.07.2024 ⛺️Wo: Vöran (Burggrafenamt) ⛺️Hier gehts zu Infos und Anmeldung: https://klimacamp-altoadige.bz INSTA: https://www.instagram.com/klimacampaltoadige?igsh=Ync1MXdxYTR1OTJ0 *eng* Hey you! Be part of the second edition of Klimacamp Alto Adige🌍🏔️ 5 days full of workshops, music, community, and self-cooked food are awaiting you. Who wants can camp on sight. In any case there will be room for your ideas! So mark the date in your agenda and tell your loved ones! We can't wait to see you there🌈 ⛺️When: 10.07. - 14.07.2024 ⛺️Where: Vöran (Alto Adige, Italy) ⛺️For more information and to register: https://klimacamp-altoadige.bz *it* Ciao! Unitevi a noi per la seconda edizione del Climate Camp Alto Adige 🌍🏔 Vi aspettano 5 giorni di vita comunitaria pieni di presentazioni, workshop, musica e cibo fatto in casa. Portate con voi una tenda e un sacco a pelo e le vostre idee per contribuire alla realizzazione di questo campo! Quindi, segnate in agenda: ⛺️ Quando: 10/07 - 14/07/2024 ⛺️ Dove: Verano (Burgraviato) ⛺️ Per informazioni e iscrizioni cliccare qui: https://klimacamp-altoadige.bz
  • Ina Stausebach (sie) 11. ÖSHT "Krötenwanderung – wie Nachhaltigkeit und Geld zusammenpassen" vom 3. bis 15. Juni 2024"Krötenwanderung – wie Nachhaltigkeit und Geld zusammenpassen" ist das Thema der diesjährigen 11. Ökosozialen Hochschultage, die vom 03. bis 15. Juni 2024 auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität und in der Stadt Magdeburg stattfinden. Dabei dreht sich alles um das Thema Geld im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit. Ist unser Geld auf dem Girokonto klimaschädlich? Wie nachhaltig sind unsere Banken und was ist eigentlich eine wirklich nachhaltige Geldanlage? Was ist In-/Divestment und welche Erfolge konnten damit bereits erzielt werden? In 10 Veranstaltungen mit u. a. Vorträgen, Workshops und einer echten Krötenwanderung im Harz soll die komplexe Finanzwelt vorgestellt und ein Einblick gegeben werden, was unsere privaten Kröten bewirken können.
  • Kerstin L Workshop-Reihe: Frauen* hoch hinaus! Solar-Selbstbau und Perspektiven für Frauen*Am 17. April beginnt die neue [Workshop-Reihe für Frauen*](https://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/workshop-reihe-frauen-hoch-hinaus-solar-selbstbau-und-perspektiven-fuer-frauen.html) des Netzwerks Energiewende Jetzt e.V. und SoLocal Energy e.V. Verschiedene Online-Angebote sowie Praxisworkshops vor Ort in Stedorf bei Bremen, Heidelberg und Kassel bieten an Photovoltaik interessierten Frauen* die Möglichkeit, Wissen über Solar-Selbstbau zu erwerben oder zu vertiefen, selbst unter Anleitung PV-Anlagen zu bauen, eigene Projekte zu entwickeln und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Die Workshop-Reihe ist Teil des [Projekts Frauen* für die Energiewende](https://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/neues-projekt-frauen-fuer-die-energiewende-solarselbstbau.html). Alle Informationen findet Ihr im [Flyer](https://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/fileadmin/user_upload/Frauen_fuer_die_Energiewende/Flyer_Workshop-Reihe-_Frauen_hoch_hinaus.pdf). Wir freuen uns sehr, wenn Ihr die Veranstaltungsinformation in Euren Netzwerken teilt! Sonnige Grüße aus Potsdam Kerstin
  • Lena Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft im Green Office der Internationalen Psychoanalytischen Universität BerlinDie Internationale Psychoanalytische Universität Berlin (IPU) sucht eine:n studentische:n Mitarbeiter:in für das Green Office an der IPU (20 Stunden pro Monat, befristet für zunächst 4 Monate, anschließende Weiterbeschäftigung möglich) Sie helfen bei der Weiterentwicklung eines Green Office an der IPU Berlin, wobei Ihnen ein hoher Gestaltungsspielraum ermöglicht wird. In der Umsetzung und Gestaltung der Aufgaben herrscht viel Freiheit - und Eigeninitiative ist erwünscht. **Ihre Aufgaben: ** * Weiterentwicklung des Green Office an der IPU Berlin in Kooperation mit der AG Klimaschutz und der Universitätsleitung * Enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Mitgliedergruppen der IPU Berlin * Pflege und Verwaltung der Website (zuvor findet eine Einführung statt) * Erstellen eines regelmäßigen ansprechenden Newsletters des Green Offices * Koordination der Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit * Teilnahme an regelmäßigen Sprechstunden und Meetings * Ansprechperson für Fragen rund um den Klimaschutz und das Thema Nachhaltigkeit an der IPU Berlin * Organisation und Begleitung von Veranstaltungen, Gastvorträgen, Workshops, etc., welche die Sichtbarkeit der Klimaschutzthematik erhöhen und dafür sensibilisieren **Ihr Profil:** * Ausgeprägtes Interesse an den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz * Bereitschaft zum eigenständigen und selbstorganisierten Arbeiten sowie eine proaktive Haltung gegenüber allen Aufgaben, die im Green Office anfallen * Teamfähigkeit * Bereitschaft, Sprechstunden des Green Office vor Ort der IPU zuverlässig anzubieten, kommunikative Kompetenzen * Freude an und Erfahrung in konzeptioneller und organisatorischer Tätigkeit * muttersprachliche Deutsch- oder Englischkenntnisse oder sehr gute Kenntnisse der englischen oder deutschen Sprache in Wort und Schrift Die Stelle ist bei der Leiterin des Teams "Management und Organisation", Frau Katja Thiele, angesiedelt. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf) auf Deutsch oder Englisch bis zum **31.01.2024 per E-Mail an: aleksandra.mikic@ipu-berlin.de**. Spätere Bewerbungen werden berücksichtigt, bis die Stelle besetzt ist. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Aleksandra Mikić (aleksandra.mikic@ipu-berlin.de). The International Psychoanalytical University Berlin (IPU) is looking for a Student Assistant for the IPU ́s Green Office (20 hours per month, limited for an initial period of 4 months, continuation of employment possible) You will contribute to the development of a Green Office at the IPU Berlin, whereby you will be given plenty of room for creativity. You will have a lot of freedom in the implementation and design of the activities and your own initiative is encouraged. **Your tasks:** • Development of the Green Office at the IPU Berlin in cooperation with the Climate Protection Working Group and the university management • Maintenance and administration of the website (an introduction will take place beforehand) • Creating an appealing regular newsletter for the Green Office • Collaboration and communication with the Virtual Academy for Sustainability • Contact person for questions concerning climate protection and sustainability at the IPU Berlin • Organisation and on-site support of events, guest lectures, workshops, etc., which increase the visibility of the issue of climate protection and raise awareness of it • Participation in regular office hours and meetings • Close cooperation with the different member groups of the IPU Berlin **Your profile:** • Strong interest in the topics of sustainability and climate protection • Willingness to work independently and in a self-organised manner as well as a proactive attitude towards all tasks that arise in the Green Office • Capacity for teamwork • Willingness to reliably offer Green Office office hours on site at the IPU, communication skills • Enjoyment of and experience in conceptual and organisational work • Mother tongue or very good knowledge of German or English, both written and spoken Your employer will be the head of the "Management and Organisation" Team, Ms. Katja Thiele. We look forward to receiving your compelling application (short letter of motivation, CV) in German or English **by 31st January via email to: aleksandra.mikic@ipu-berlin.de**. Applications received after the deadline will be considered until the position is occupied. If you need more information, please contact: Aleksandra Mikić (aleksandra.mikic@ipu-berlin.de).
  • DIY: Verkehrswende selber machen Neue Broschüre: Nachhaltige Mobilität in der AusbildungEntdeckt unsere neue Broschüre zum Thema "Nachhaltige Mobilität in der Ausbildung"! Erfahrt mehr über die Herausforderungen, denen junge Erwachsene auf dem Weg zum Ausbildungsort gegenüberstehen, und entdeckt, wie Unternehmen und Berufsschulen einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität ihrer Angestellten bzw. Schüler:innen leisten können. In der Broschüre präsentieren wir sieben inspirierende Mobilitätsprojekte, stellen einen Methodenkoffer für zukünftige Verkehrswende-Workshops zusammen und das dazugehörige Begleitposter bietet einen idealen Einstieg in gemeinsame Gespräche. Weitere Informationen, den kostenlosen Download der Broschüre oder die Möglichkeit zur Bestellung findet ihr hier: [Link zur Broschüre](https://diy.vcd.org/publikationen/broschuere-beruflichen-bildung) Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen!
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🦉 Reminder Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 07.12.2023 🦉🗓Wir freuen uns schon sehr, **denn Morgen von 10:00 bis 16:15 Uhr** findet unsere Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz zum Thema **„Gemeinsame Herausforderunge, gemeinsame Lösungen“** statt. Falls ihr noch nicht angemeldet seid, könnt ihr euch noch [über unsere Webseite anmelden!](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-07-12-2023-digital-175/register) Sobald ihr angemeldet seid, bekommt ihr dann auch nochmal die genauen Infos und den Zugangslink geschickt. **📋 Das Programm der Konfernz wird folgendermaßen aussehen:** * **Gleich heute, um 18 Uhr** gibt es ein kleines Onboarding für Menschend, die neu im Bereich GOs/NHBs sind. Hier geht es grundlegend darum, was ein GO/NHB ist und was wir alls AG machen. Das ganze findet über den gleichen Link wie die Konferenz statt. * **Morgen startet die Konferenz um 10 Uhr** mit Begrüßung, gegenseitigem Kennenlernen und Vernetzung. * Anschließend werden wir erste** Ergebnisse unserer Umfrage** uns anschauen, sie diskutieren und uns **vernetzen**. * Nach der Mittagspaus wird es noch **drei Workshops** geben in denen einzelne Themen nochmal vertieft werden können. Das ganz konkrete Programm mit den jeweiligen Uhrzeiten findet ihr hier auf der [Anmeldungswebseite](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-07-12-2023-digital-175/register). 🦉 Wir würden uns freuen, euch am Donnerstag um 10 Uhr zur Konferenz begrüßen zu dürfen und vielleicht auch einige schon am Heute um 18 Uhr zum Onboarding zu sehen!
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) !!! Frei gewordene Plätze für Studis ab 30.12 bei Ipu- Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher TransformaonDie Ipu- Kongresse sind immer sehr empfehlenswert und ich bin auch wieder mit von der Partie :-) lg, Carla ( aka LaKunaBi) Liebe Studis morgen startet der IPU-Kongress und nach kurzfristigen Absagen sind noch 7 Plätze an Studis zu vergeben. Vielleicht gibt es ja ein paar Kurzentschlossene unter Euch! Wir freuen uns sehr, auch Menschen zu begrüßen, die bisher noch keine Erfahrungen im Umweltpsychologie-Kontext gesammelt haben! Das wird ein ganz tolles Wochenende. :) Leitet diese Mail auch gerne weiter. Bei zu vielen Absagen ohne Ersatz könnten wir Fördergelder verlieren und es wäre schade, wenn freie Plätze unbelegt blieben. Wir freuen uns ebenfalls, wenn am Donnerstag Studis nur für die Keynote vorbeikommen. _Hier sind die Infos:_ "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformaon" sind die Themen unseres Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)! Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und sogar ein bisschen Lachyoga :) Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: [1][https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/](https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/) Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar _letzte_ Plätze sind noch zu vergeben! Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David, Lis & Emilia Links: [1] [https://ipu-ev.de/](https://ipu-ev.de/)
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🦉 Einladung Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 07.12.2023 🦉🗓 Egal ob schon länger aktiv oder gerade erst gegründet: viele Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros stehen deutschlandweit immer wieder vor den selben Herausforderungen. Dies zeigt auch unsere Umfrage zum Status Quo oder Green Office Bewegung. Deshalb wollen wir am **07.12.2023 von 10:00 bis 16:15 Uhr** die nächste **digitale Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz** unter das Motto „**Gemeinsame Herausforderungen, gemeinsame Lösungen**“ stellen. 🖥Dabei werden wir gemeinsam erste Ergebnisse unserer Umfrage anschauen, und in verschiedenen Workhshops die Themen **Mitgliedergewinnung**, **Finanzierung** und **Wissensmanagement** weiter vertiefen sowie gemeinsame Lösungsstrategien entwickeln. **[—> Hier kommt ihr zur Anmeldung!](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-07-12-2023-digital-175/register)** **🦉 Unser vorläufiges Programm sieht so aus:** **Mittwoch 06.12.2023** 18:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte– Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros? **Donnerstag 07.12.2023** 10:00 Uhr: Eröffnung und Beginn der Konferenz 10:15 Uhr: Kennenlernen und Vernetzung 10:30 Uhr: Vorstellung der Umfrageergebnisse mit anschließender Diskussion und Austasuch ca. 12:15 Uhr: Mittagspause 13:30 Uhr: Workshops 15:45 Uhr: Ergebnisse aus den Workshops teilen 15:45- 16:15 Uhr: Abschluss und Ende der Konferenz 📲 Teilt gerne die Einladung an alle Menschen, die Interesse haben könnten! Folgt uns gerne auf Instagram und kommt in unserer [Gruppe auf plattform n](https://plattform-n.org/group/green-office-nachhaltigkeitsbueros-deu/note/list/), dann seid ihr immer Up-to-Date! Liebe Grüße Euer AG-Team
  • Lea Thelen Einladung zum S!NN Kongress in Münster am 20.10.2023Hey Menschen, ich habe eine spontane Einladung für euch! Wann wart ihr das letze Mal in Münster? Überhaupt schon mal? Jetzt gibt es einen super Grund, vorbei zu kommen. Der kostenlose Kongress für Soziale Innovation! Heute möchte ich euch auf den "S!NN Kongress" aufmerksam machen. Dieser Kongress findet am 20.10.2023 in der Halle Münsterland statt. Grundsätzlich dreht sich bei dem Kongress alles darum, clevere Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden, bei der Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Hand in Hand gehen. Es soll gelernt werden, wie Wirtschaft Sinn machen kann. Dabei ist Nachhaltigkeit die Grundlage einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Soziale Innovation denkt Ökonomie, Ökologie und Soziales gemeinsam, weswegen es wichtig ist, dass möglichst viele Professionen zusammenkommen. Das Programm des Kongresses ist kreativ. Neben spannenden Vorträgen, Impulsen, Workshops, gibt es auch Musik und die Möglichkeit gemeinsame Yoga zu machen. Das Programm findet ihr im Anhang. Ziel des Tages ist die Vernetzung und die Entwicklung neuer Impulse. Melden euch an (vor allem für die Workshops, begrenzte TN*innenzahl) auf der Webseite: https://sinn-kongress.de/ Viel Freude beim S!NN Kongress in Münster am 20.10.2023! Liebe Grüße an alle Menschen! Lea
  • Irina Bartmann Green Food Festival - Das nachhaltigste Food Event Hamburgs 16. und 17.09.Wir bringen Stadt und Land zusammen. Auf unserem Genussmarkt in der Gleishalle neben der Hobenköök im Oberhafen präsentieren wir dir 50 ambitionierte landwirtschaftliche Vorzeigebetriebe und Manufakturen aus Hamburg und dem gesamten Norden. Dazu gibt es Kinderprogramm, Live-Musik, die Siebdruckwertstatt von FROHSTOFF und Kräuterwanderungen für Groß und Klein im Oberhafenquartier. In der Factory Hammerbrooklyn bringen wir für dich 50 engagierte Erzeuger:innen und Akteur:innen aus Landwirtschaft, Gastronomie, Politik, Wissenschaft und NGO‘s auf die Bühne, um über die nachhaltige Zukunft unserer Ernährung zu sprechen. Der Manufakturenmarkt macht dein Wochenende mit Tastings, Workshops und einer Lesung zu einem Rundumerlebnis für alle Sinne. Komm vorbei 16. und 17.09. Mehr Infos und Tickets unter: https://www.greenfoodfestival.de/
  • öko? logisch! Umweltbildung
  • Elea 61. IPU-Kongress zur Psychologie sozialer Bewegung und Dynamiken gesellschaftlicher Transformation***Zuhören und Weitersagen:*** "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind das Thema unseres nächsten Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! **Wann? 30.11. bis 03.12. **(erstes Adventswochenende)! SAVE THE DATE **Wo?** Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen und Hochschulgruppen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Der Kongress wird wie immer solidarisch finanziert. Infos dazu gibt's auf unserer Webseite. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/ Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt unverbindlich voranmelden, um bei Anmeldebeginn informiert zu werden! Wir freuen uns darauf, euch bald am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David & Emilia Fragen und besonders gerne auch Ideen schickt ihr uns am besten an kongress@ipu-ev.de
  • Karola Braun-Wanke Einladung zu den Sustainability Days vom 20. bis 22. Juni 2023, Freie Universität BerlinLiebe Freundinnen der Initiative SUSTAIN IT!, die SUSTAINABILITY DAYS rücken näher und wir freuen uns auf drei Tage voller spannender Workshops und Veranstaltungen. Unsere jährlichen SUSTAINABILITY DAYS finden vom 20. bis 22. Juni statt. Sie stehen dieses Jahr unter dem Motto: Create the change. Wie im letzten Jahr wird dafür wieder die Otto-von-Simson-Straße gesperrt. Mitten auf der Straße wollen wir einen Ort der Begegnung schaffen und die Vision einer autofreien Stadt zumindest für ein Teilstück mit Liegestühlen, Marktständen und Pflanzen erlebbar machen. Wir laden euch herzlich ein, täglich ab 11 Uhr an unseren 30 Veranstaltungen teilzunehmen. Wir sind eine Gruppe von Studierenden und engagierten Mitarbeiter*innen, die in den letzten Monaten ein vielfältiges Programm zusammengestellt haben, u.a. mit Poetry Slam, Podiumsdiskussionen, Workshops, Siebdruck, Bastel-, Bau- und Kochaktionen, Pflanzen- und Kleidertausch und vielen anderen Mitmachaktionen rund um eine nachhaltige Entwicklung. Wir freuen uns, mit Euch in den Austausch darüber zu kommen, wie wir unsere Universität und unsere Stadt zukunftsfähig gestalten können. Das Programm findet ihr hier: https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/hochschultage/hst2023/programm/index.html. Teil der SUSTAINABILITY DAYS ist auch der Markt der nachhaltigen Möglichkeiten. Hier stellen sich viele spannende Akteur*innen aus unserer Uni vor, wie zum Beispiel, Unigardening, Fudsharing, FUrad, Blühender Campus und die Blätterlaube. Außerdem freuen wir uns auf viele interessante Gäste aus der ganzen Stadt. Am 22. Juni findet zudem die FUturist Matinee statt, bei welcher die geförderten Projektteams und Gäste Lösungsvorschläge präsentieren, wie wir Biodiversität und Klimaschutz an Hochschulen verknüpfen können. Informationen hierzu sind zu finden unter https://www.fu-berlin.de/sites/nachhaltigkeit/stabsstelle/kommunikation/aktuelles/230606_futurist.html Zeiten und Orte der SUSTAINABILITY DAYS: • Dienstag bis Donnerstag, den 20. bis 22. Juni 2023, täglich ab 11:00 Uhr • Draußen auf der Otto-von-Simson-Straße und rund um die Hauptmensa; im Foyer und im Seminarzentrum der Silberlaube und im Gemeinschaftsgarten der Blätterlaube, U-Bhf. Freie Universität/Thielplatz oder Dahlem-Dorf (U3) Weitere Informationen zu den SUSTAINABILITY DAYS: • Website der Initiative SUSTAIN IT!: www.fu-berlin.de/sites/sustain • Instagram: @sustain_it_fu • Video zu den SUSTAINABILITY DAYS: https://www.youtube.com/watch?v=3Z_fyjkEu9E Also packt aussortierte Kleidung und Pflanzen, die ihr tauschen wollt ein, und kommen kommt mit Ideen, Inspirationen und Fragen vorbei - wir freuen uns auf Euch! Euer Team von SUSTAIN IT! __________________________________ Initiative SUSTAIN IT! Freie Universität Berlin www.fu-berlin.de/sustain-it ****
  • AG Klimagefühle
  • Lisa Kinne Gemeinsam für die nachhaltige Bildung der Zukunft - kommt zum Lehramtsfestival in Bochum!Die studentische Initiative Kreidestaub e. V. veranstaltet vom 02.06.2023 bis zum 04.06.2023 an der Ruhr-Universität Bochum das nächste Lehramtsfestival. Es geht dabei um die globalen Querschnittsthemen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sowie einer damit einhergehenden zukunftsfähigen Bildung. Das Motto dieses Jahr ist: Gemeinsam für die nachhaltige Bildung der Zukunft! Mit dem Lehramtsfestival will Kreidestaub einen Raum bieten, in dem Akteure aus allen Bereichen unserer Bildung zusammenkommen, um sich aktuellen Themen, Problemen sowie Herausforderungen der Bildung und Schulen zu widmen und die Lehrkräftebildung aktiv weiter zu denken und gemeinsam zu gestalten. Es gibt vielfältige Keynotes und Workshops, um Perspektiven und Erfahrungen erweitern zu können und wertvolle Impulse für die pädagogische Praxis anzustoßen! Auch das *netzwerk n* ist mit einem Workshop dabei - kommt gerne dazu, lernt mit und bringt euch ein! Mehr Infos zum Festival [gibt es hier](https://www.kreidestaub.net/lehramtsfestival-2023/) und die [Anmeldung ist offen](https://form.typeform.com/to/ORPDR7xy?typeform-source=www.kreidestaub.net).
  • Maria Süßdorf-Metternich Teilnehmer für Online-Event am 9.5. gesucht! Themen Soziale Medien, Stereotype und ihren Einfluss auf die Karrierewahl**Einladung für das Eröffnungsevent des EU-Projektes "Hey People!" - Teilnehmer gesucht!** Euch interessieren die Themen Soziale Medien, Stereotype und ihren Einfluss auf die Karrierewahl? Seid dabei und bringt euch ein! Es werden Kurzvorträge von Experten gehalten, mit anschließenden Diskussionsrunden. Benötigt werden insbesondere junge Teilnehmende (15-24) aber alle Interessierte sind willkommen. Es gibt auch ein Teilnahmezertifikat für das Teilnehmen. Dienstag 9.5.2023, 13-14:30 Uhr Hier der Einladungstext (Logos im Anhang): Sie sind herzlich zu unserem Eröffnungs-Event eines EU-Projektes eingeladen. Hey People! Launch-Event Ein Projekt des EU-Programmes “Citizens, Equality, Rights and Values” am 9. Mai 2023 | 13:00-14:30 Uhr | Online Wir - die DATEY Eyrich GmbH - sind ein in Rheinland-Pfalz ansässiger Bildungsträger, der ab jetzt zusammen mit anderen Bildungsorganisationen aus verschiedenen EU-Ländern das Projekt mit dem Namen „Hey People!“ durchführt. Es geht dabei darum, zusammen mit Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren ein Verständnis dafür zu erarbeiten, wie soziale Medien die Karriereplanung und Berufswahl beeinflussen können indem sie z.B. geschlechterspezifische Stereotype verbreiten. Zudem sollen Jugendliche gemeinsam in Workshops Kommunikations- und Handlungsschritte erarbeiten, um sich besser mit vorgeformten Rollenbildern in sozialen Medien bewusst auseinanderzusetzen. Während des Eröffnungs-Events wird ein kurzer Überblick über das Projekt gegeben, danach gibt es kurze Vorträge, die das Themengebiet "Soziale Medien & Berufswahl" aus unterschiedlichen Perspektiven erörtern, u.a. von einem Mitglied des Jugendparlamentes in Kaiserslautern oder von Frau Bärbel Deny, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in Landstuhl. Nach jedem Vortrag gibt es die Möglichkeit zur offenen Diskussion und zu einem Meinungsaustausch in der Gruppe. Wir möchten Sie einladen, hier Ihre Meinungen, Erfahrungen und Fragen einzubringen! Wenn Sie Interesse haben, registrieren Sie sich bitte hier online für diesen Event. Alternativ können Sie mir gerne auch per Email Ihre Teilnahme bestätigen, oder sich an mich wenden, wenn Sie Fragen haben. Der Link zu dem Event geht Ihnen danach per Email zu. Jeder Teilnehmende erhält im Anschluss an den Event ein Teilnahmezertifikat des EU-Projektes ausgestellt. Vielen Dank für Ihr Interesse! Mit besten Grüßen Erica Eyrich
  • L S 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 06.-07.06.2023 in Berlin**JETZT ANMELDEN UND DIE STUDENTISCHE PERSPEKTIVE EINBRINGEN! 📣** Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem in Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz findet dieses Jahr wieder in Präsenz am **6. und 7. Juni 2023 im Umweltforum Berlin die #SISI2023** statt. SISI steht für Sustainability in Science Initiative und beschreibt die jährliche Konferenz zu Nachhaltigkeit in der Wissenschaft, ausgerichtet vom BMBF. Als netzwerk n sind wir jedes Jahr dabei und setzen wichtige Impulse aus der studentischen Perspektive. Wir brauchen uns alle, um in den Workshops Präsenz zu zeigen und unsere Punkte stark zu machen! Bist du dabei? Das netzwerk n ist dabei auf dem Podium, bei der Postersession am Dienstag, 06.07. 15:00-16:00 Uhr und wir geben einen Workshop am Mittwoch, 07. Juni 2023 9:45 - 11:45 Uhr unter dem Titel „Change Agents im Hochschulkontext“. Das Programm zum Symposium, Informationen zu den Workshops, zu den Referentinnen und Referenten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter: https://www.fona.de/sisi2023 Schnell hier anmelden, bevor die Plätze voll sind: https://www.bmbf.de/bmbf/de/funktionen/sisi_anmeldung_symposium/sisi_anmeldung_symposium_node.html
  • Margo Damm Mentoringprogramm 2023Wir suchen derzeit Mentor*innen für unser Mentoringprogramm Lesbisch im Beruf 2023. Wir sind von LeBe! Lesbisch im Beruf ein Projekt, das sich mit einem 6-Monatigen Mentoringprogramm für Vielfalt im Arbeitsleben einsetzt, in dem lesbische Personen in allen Facetten wertgeschätzt und akzeptiert werden sollen. Wir möchten eine Sensibilität und Wahrnehmung im Berufsleben dafür erreichen, dass lesbische Personen keine homogenen Gruppen sind, sondern eine vielfältige Community dieser Gesellschaft mit unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Bedürfnissen. Das Programm bietet neben dem Mentoring vielfach Platz für Austausch, Vernetzung und Workshops an. In unserem 6-Monatigen Mentoringprogramm vernetzen wir Lesben*, die am Anfang ihres Berufweges sind oder im Job mit aktuellen Herausforderungen konfrontiert sind, mit Fach- und Führungskräften, die schon länger im Berufsleben stehen und ihre Erfahrungen mit anderen teilen möchten. Dafür suchen wir aktuell: **Mentorinnen* * mit dem Interesse, die eigenen Erfahrungen & Lernschritte weiterzugeben  * mit Lust auf Austausch und Vernetzung sowie Kompetenzweitergabe in der queeren Community * weitere Infos hier…**   Das nächste Mentoringprogramm startet am **6. Mai 2023!** Aktuell sind wir in der Bewerbungsphase, die noch bis nächste Woche läuft.   Unsere Mentees haben wir schon beisammen und nun sind wir auf der Suche, nach Mentor*innen aus unterschiedlichen Berufsbereichen, insbesondere aber aus dem Bereich Klimaschutz / NGO. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Liebe Grüße für das LeBe-Team, Margo
  • Luca Multischulung des Wandelwerks - jetzt bewerben!Das Wandelwerk (www.wandel-werk-org) wird vom 28.-30.04. eine Multiplikator:innen-Schulung in der Nähe von Göttingen organisieren, um 15 Menschen auszubilden, die Teil unseres Umweltpsychologie-Kollektivs werden wollen! Wir suchen Menschen, die gerne das umweltpsychologische Wissen und unsere psychologischen Softskills in die Klimaschutz-Praxis tragen wollen. Wenn du Lust hast auf Workshops/Vorträge geben, strukturelle Vereinsarbeit und das (Weiter-)Entwickeln von Bildungsmaterialien, bist du bei uns genau richtig :) Sende uns gerne **bis zum 15.02.** eine Nachricht an info@wandel-werk.org, wenn du an der Multischulung teilnehmen möchtest. Wir würden uns freuen, wenn du dabei die folgenden Fragen beantworten könntest (auf max. einer Seite): * Dein Name, Wohnort, was studierst/arbeitest du? * Gehörst du zu einer strukturell benachteiligten Gruppe in der Gesellschaft? (ein "ja" ohne Begründung reicht) * Umweltpsychologie: Welche Vorkenntnisse hast du bereits in der Umweltpsychologie? * Engagement: Warst/bist du in der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) aktiv und falls ja, wie? Bist du in anderen Gruppen/ Organisationen ehrenamtlich aktiv und falls ja, wie? * Wandelwerk: Warum möchtest du Teil des WaWe werden? Wie viele Kapazitäten würdest du gerne in den nächsten Jahren ins WaWe einbringen? Welche Inhalte und Ideen würdest du gerne ins WaWe einbringen? Schreib uns gern, wenn du Fragen hast. Wir freuen uns auf dich! der AK Miteinander des Wandelwerks (Hannah, Sophia, Karen, Luca) FAQ **Ort?** Die Schulung wird im Funkenhaus stattfinden (https://funken.haus/). **Kosten?** Da wir die Schulung im tauschlogikfreien Funkenhaus durchführen, fallen nur geringe Kosten für Unterkunft und Verpflegung an, die vom Wandelwerk übernommen werden. Fahrtkosten müssen aktuell selbst getragen werden (wir bemühen uns jedoch, eine Finanzierung dafür zu organisieren). **Wandelwerk?** Das Wandelwerk hat sich 2019 als eigenständiger Verein aus der IPU ausgegründet und ist im Herzen noch stark verbunden mit ihr. Wir praktizieren ein solidarisches und wertschätzendes Miteinander, sind soziokratisch organisiert und sind hauptsächlich ehrenamtlich organisiert. Seit 2021 haben wir die erste Projektstelle im Wandelwerk geschaffen, die ab diesem Jahr durch eine weitere ergänzt wird.
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🐧 Workshops auf der Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 08.12.2022 🐧Am **Donnerstag den 08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr** findet die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz zum Thema „Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?“ statt. Neben einem Impulsvortrag und einer Podiumsdiskussion wird es Nachmittags auch zwei spannende Workshops geben: **Workshop 1: „Partizipation und Einbindung ermöglichen - Verschiedene Ansätze um studentisches Engagement in und um das Green Office / Nachhaltigkeitsbüro zu stärken.“** *In diesem Workshop werden wir gemeinsam verschiedene Einbindungsmöglichkeiten herausarbeiten und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutieren. Hierbei gibt es Raum, um Good Practices zu teilen und wir wollen den Blick für unterschiedliche Anreize öffnen. Denn es gibt mehr als nur einen Grund sich zu engagieren.* **Workshop 2: "Baut auf, was euch aufbaut - Nachhaltigskeitsstrukturen an der Hochschule“** *Der Workshop dreht sich um die Frage, wie Strukturen ab- und aufgebaut werden können, um die notwendigen sozial-ökologischen Transformationen an Hochschulen zu institutionalisieren. Konkret wird interaktiv eine Geschichte erzählt, deren Impulse und Ideen ihr dann auf eure Hochschule übertragt.* Alle Infos zum Programm und die Anmeldung findet ihr[ hier auf unsere Webseite](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-08-12-2022-digital-164/register)
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🐧 Programm Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz - digital am 08.12.2022 🐧🗓 Die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz **am 08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr** rückt nun immer näher und wir habe ein spannendes Programm für euch zusammengestellt. Unter dem Motto „**Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?**“ werden wir uns diesmal mit den Strukturen verschiedener Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros, sowie der Rolle von Studierenden darin beschäftigen. Wir denken, dass dies sowohl für bereits bestehende Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros, als auch für junge Initiative eine gut Möglichkeit ist, nochmal ihre Strukturen und Abläufe zu reflektieren und mehr Beteiligung von Studierenden zu ermöglichen. [✅-> Hier kommt ihr zur Anmeldung!](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-08-12-2022-164/register) Um dies zu erreichen haben wir für euch folgendes **Programm** zusammengestellt: **Mittwoch 07.12.2022** 17:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte: Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros? **Donnerstag 08.12.2022** 10:00 Uhr: Eröffnung und Beginn der Konferenz 10:15 Uhr: Kennenlernen und Vernetzung 10:30 Uhr: Interaktiver Impulsvortrag zur Bandbreite verschiedene GO/NHB-Modelle in Deutschland aufzeigen. Wir wollen schauen, was funktioniert wo gut und welche Rolle spielen Studierende? 11:00 Uhr: Austausch: Was bedeutete das für meine Hochschule und mein GO/NHB 11:15 Uhr: Podiumsdiskussion Vertreter*innen der Verschiedenen Statusgruppen innerhalb eines GO/NHB: Was sind Vor- und Nachteile verschiedene GO/NHB-Modelle? Welche Rolle nehmen Studierende im GO/NHB ein? ca. 12:15 Uhr: Mittagspause 13:30 Uhr: Workshops: - Workshop 1: Studentische Partizipation: Wie bekommen wir und wie gestalten wir Beteiligung und Zusammenarbeit? - Workshop 2: Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen verändern! 15:30 - 16:00 Uhr: Abschluss und Ende der Konferenz 🖥 Die Konferenz und das Onboarding findet wieder ditital statt. Einen Link zu dem Raum bekommt ihr dann in der Woche vor der Konfernz zugeschickt, wenn ihr angemeldet seid. 📢 Teilt gerne die Einladung an alle Menschen, die Interesse haben könnten! Folgt uns gerne auf [Instagram](https://www.instagram.com/netzwerkn/?hl=de) und kommt in [unserer Gruppe auf plattform n](https://plattform-n.org/group/green-office-nachhaltigkeitsbueros-deu/), dann seid ihr immer Up-to-Date! Liebe Grüße Euer AG-Team
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🐧 Jetzt anmelden zur Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz 🐧Am **08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr** findet die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz im Wintersemester statt. Es dreht sich an dem Tag alles rund um das Thema **„Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?“**. Dabei beschäftigen wir uns gemeinsam mit euch mit dem Aufbau verschiedener Green Office und Nachhaltigkeitsbüros, den Vor- und Nachteile dieser Strukturen und der Rolle von Studierenden. Dies soll sowohl junge Green Offices & Nachhaltigkeitsbüros, die gerade im Aufbau sind, als auch bereits langjährig etablierten Gruppen die Möglichkeit geben ihre Strukturen und Abläufe zu reflektieren und ggf. zu verbessern. **[—> Hier kommt ihr zur Anmeldung!](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-08-12-2022-164/register)** **Unser vorläufiges Programm sieht so aus:** ***Mittwoch 07.12.2022*** 17:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte– Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros? ***Donnerstag 08.12.2022*** 10:00 Uhr: Eröffnung und Beginn der Konferenz 10:15 Uhr: Kennenlernen und Vernetzung 10:30 Uhr: Vorstellung verschiedener Konzepten und Modellen von Green Office und Nachhaltigkeitsbüros 11:00 Uhr: Austausch: Was bedeutete das für meine Hochschule und mein GO/NHB 11:15 Uhr: Podiumsdiskussion & Austausch: Was sind Vor- und Nachteile verschiedene GO/NHB-Modelle? Was bringt die Beteiligung von Studis? ca. 12:15 Uhr: Mittagspause 13:30 Uhr: Workshops 15:30 Uhr: Ergebnisse aus den Workshops teilen 15:30 - 16:00 Uhr: Abschluss und Ende der Konferenz 📤 Teilt gerne die Einladung an alle Menschen, die Interesse haben könnten! Außerdem könnt ihr auch aktiv an der Gestaltung der Konferenz mitwirken. Wenn ihr dazu Lust habt, schreibt uns gerne, oder kommt zu unserer nächsten AG-Sitzung am 15.11.2022. 📲 Folgt uns gerne auf [Instagram](https://www.instagram.com/netzwerkn/) und kommt in unserer [Gruppe auf plattform n](https://plattform-n.org/group/green-office-nachhaltigkeitsbueros-deu/), dann seid ihr immer Up-to-Date! Liebe Grüße Euer AG-Team