Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

    • Keine Übereinstimmungen gefunden

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Workshops"

  • Karen Hamann vor 7 Jahren Save the Date & Call for Workshops! Interdisziplinärer IPU-Kongress vom 24.-27. Mai - sei dabei!SAVE THE DATE „Es ist eine merkwürdige Verengung des Geistes, wenn man nur eine Kunst oder eine Wissenschaft liebt und die anderen ausschließt.“ (Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont, 1946/47) Der perfekte Zusatz zur konferenz n mit einem Fokus auf interdisziplinärem Austausch und Forschung spielt sich dieses Jahr in der Pfalz ab! Vom **24.-27. Mai** findet im NaturFreundeHaus Elmstein der Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. statt - diesmal **größer und interdisziplinär**! Mehrere (Studierenden-)Initiativen und damit 100 Menschen verschiedener Fachrichtungen treffen dabei aufeinander, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdiziplinär zu verknüpfen. Hier ein kleiner Sneak Peak von unserem Programm: **Vielseitig vernetzen.** Lernt Menschen aus verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen persönlich und wissenschaftlich kennen (z.B. im Markt der Möglichkeiten)! **Umwelt+Psychologie.** Für alle, denen dieses Dreamteam noch ein neuer Begriff ist, wird es eine Einführung in die Umweltpsychologie geben. Spannendes Alternativprogramm für alten HäsInnen ist eingeplant! **Disziplinen direkt.** In dieser Phase wird es Workshops zu einer Bandbreite von Themen geben, die für die Umweltbewegung relevant sind. **Interdisziplinär diskutiert.** Dies ist das Kernstück des Kongresses. In einer Keynote werden uns die Chancen und Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Arbeit näher gebracht! Daraufhin wird zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen (z.B. Ernährung) interdiszilinär diskutiert und Ideen erarbeitet. **Endlich anpacken.** Auch die Planung gemeinsamer Projekte findet hier einen Raum! CALL FOR WORKSHOPS Wir suchen ReferentInnen sowohl für freie/ "disziplinäre"/ kreative Workshops als auch insbesondere für Workshops mit interdisziplinärem Ansatz. In diesen Workshops sollen Teilnehmende verschiedener Disziplinen sich zu spezifischen Nachhaltigkeitthemen austauschen und darüber diskutieren können. Von gemeinsamer Fragestellungs-Entwicklung über Projektentwurf und -überarbeitung bis hin zu Diskussionen und kreativer Interaktion - vieles ist möglich. Die Workshop-Dauer ist 1,5 Stunden, wobei interdisziplinäre Workshop gerne auch zwei Phasen umfassen dürfen. Wenn du etwas anbieten möchtest, dann schreib uns bitte bis zum 15. April eine kurze Beschreibung deines Workshops und dir als ReferentIn an **kongress@ipu-ev.de** (max. 200 Wörter). Und, bist du dabei? Wir werden die Anmeldung einen Monat vor dem Kongress auf www.ipu-ev.de öffnen und informieren dich rechtzeitig darüber :) Vorfreudige Grüße, das Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Elisabeth) PS: Wir suchen noch weitere Mitglieder fürs Orga-Team und freuen uns, wenn du unterstützend mit dabei sein willst :) schreib uns einfach an!
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n vor 2 Jahren 🐧 Workshops auf der Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 08.12.2022 🐧Am **Donnerstag den 08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr** findet die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz zum Thema „Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?“ statt. Neben einem Impulsvortrag und einer Podiumsdiskussion wird es Nachmittags auch zwei spannende Workshops geben: **Workshop 1: „Partizipation und Einbindung ermöglichen - Verschiedene Ansätze um studentisches Engagement in und um das Green Office / Nachhaltigkeitsbüro zu stärken.“** *In diesem Workshop werden wir gemeinsam verschiedene Einbindungsmöglichkeiten herausarbeiten und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutieren. Hierbei gibt es Raum, um Good Practices zu teilen und wir wollen den Blick für unterschiedliche Anreize öffnen. Denn es gibt mehr als nur einen Grund sich zu engagieren.* **Workshop 2: "Baut auf, was euch aufbaut - Nachhaltigskeitsstrukturen an der Hochschule“** *Der Workshop dreht sich um die Frage, wie Strukturen ab- und aufgebaut werden können, um die notwendigen sozial-ökologischen Transformationen an Hochschulen zu institutionalisieren. Konkret wird interaktiv eine Geschichte erzählt, deren Impulse und Ideen ihr dann auf eure Hochschule übertragt.* Alle Infos zum Programm und die Anmeldung findet ihr[ hier auf unsere Webseite](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-08-12-2022-digital-164/register)
  • Luca vor 5 Jahren konferenz n 05.-07.11.2020 - jetzt anmelden und Workshops einreichen!Liebe n-Crowd, im November ist es wieder soweit - die nächste *konferenz n* zum Thema "Kommunikation für den Wandel"! Gemeinsam mit unserer Partnerin *forum n* aus Österreich sind wir mitten in den Planungen - das Programm wird bald hier und auf unserer [Website](https://https://netzwerk-n.org/formate/konferenz-n/) veröffentlicht. Auf der *konferenz n* werden wir verschiedene Zugänge, Probleme und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation diskutieren - im Vordergrund stehen dabei der Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen, Machtstrukturen, künstlerische Kommunikationsformen und Wissenschaftskommunikation, aber auch Möglichkeiten von digitalem Aktivismus und Social Media. Da wir die *konferenz n* partizipativ mit euch gestalten wollen, laden wir euch herzlich ein, bis zum 31.08. eigene [Workshops einzureichen](https://netzwerk-n.org/crm/civicrm/?page=CiviCRM&q=civicrm/event/register&cid=0&reset=1&id=44) (den Call for Participation findet ihr im Anhang). [Zur Anmeldung für die konferenz n geht's hier](https://netzwerk-n.org/crm/civicrm/?page=CiviCRM&q=civicrm/event/register&cid=0&reset=1&id=42) Gern den Call weitersagen und weiterleiten - wir freuen uns auf viele spannende Einreichungen und interessierte Teilnehmende!
  • Lilian Pungas vor 7 Jahren Call for Workshops für den WeltWeitWissen-Kongress 2018 - Thema: Lernen für den Wandel & transformative und zu politischem Handeln ermächtigende BildungsansätzeLiebe Alle, vielleicht hat ja jemand Interesse, in Bremen (Mai 2018) einen Workshop über die BNE & Nachhaltige Hochschule usw. anzubieten? :) Ausschreibung im Anhang, Deadline 15/1! *** Vom 3. bis 5. Mai 2018 findet der 7. »WeltWeitWissen«-Kongress in Bremen statt. Der alle zwei Jahre veranstaltete bundesweite Kongress für Globales Lernen bietet ein Forum für Inspiration, Austausch und Vernetzung von bis zu 500 Bildungspraktikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Ent- scheidungsträger*innen und anderen Interessierten. Unter dem Motto ‚Lernen für den Wandel‘ wird sich der nächste Kongress insbesondere mit transformativen und zu politischem Handeln ermächtigenden Bildungsansätzen auseinanderset- zen. Neben Impulsen und einem fortlaufenden Bildungsmarkt soll es am 4. Mai in zwei Phasen insgesamt ca. 40 Workshops geben. Diese sollen Bildungsprojekte, - ansätze und - methoden praktisch erfahrbar machen, und die Chance zur Reflexion und zum Austausch mit anderen Praktikerinnen bieten. Die Workshops sollen ein breites Spektrum an Akteurinnen, Themen und Formaten im Globalen Lernen darstellen und möglichst innovative und modellhafte Ansätze präsentieren. Die entwicklungspolitischen Landesnetzwerke aus Bremen (BeN) und Niedersachsen (VEN), das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) und die Arbeitsgemein- schaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke (agl) als Veranstalter*innen laden Sie / Euch herzlich ein, einen Workshop vorzuschlagen! Vorschläge können über das angefügte Formular bis zum 15.01.2018 an das Organisationsteam des Kongresses geschickt werden: info@weltweitwissen2018.de . Fragen können an die gleiche Adresse gestellt werden. Für einen 2-stündigen Workshop steht ein Honorar in Höhe von 125 EUR, für einen 2,5- stündigen Workshop 150 EUR zur Verfügung. Pro Workshop kann ein/e Referent*in kostenfrei am Kongress teilnehmen, inkl. Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten (1 Nacht). Weitere Infos zum Programm werden in Kürze auf der Internetseite www.weltweitwissen2018.de veröffentlicht.
  • Carina Aydin vor 4 Jahren Workshopsangebot - mit "Tools for Change" Entwicklungs- und Umweltpolitik auf die Straße bringen**Hast du Lust, Tools für entwicklungs- und umweltpolitische Bildung mit zu entwickeln?** Wir von finep (www.finep.org) entwickeln zusammen mit Rückkehrenden und an Freiwilligendiensten Interessierten „Tools for Change“ für Straßenaktionen rund um die Themen Wasser Fußabdruck und virtuelles Wasser. In zwei digitalen Workshops widmen wir uns der Frage: Wie kann entwicklungspolitische Bildung auf die Straße kommen? Aus euren Ideen entstehen Aktionsformate, die von professionellen Grafiker*innen aufgearbeitet und durch uns produziert werden. Und dann? Wenn ihr Lust habt, bringt ihr sie auf die Straße! Für die Umsetzung eurer Aktionen gibt’s bis zu 1.000 € Fördergelder und Unterstützung bei der Planung. Du willst deine Ideen einbringen? Deine Erfahrungen weitergeben? Oder etwas über innovative Aktionsformen lernen? Dann mach‘ mit! Workshop 1 (digital) **Von Casual Learning und anderen Aktionsformaten: Wie verpackt man Bildungsthemen?** Samstag, 6.3.2021 | 9.30 – 12.30 Uhr Workshop 2 (digital) **Von Ansätzen zu Einsätzen: Wie kommt euer Tool auf die Straße?** Samstag, 27.3.2020 | 9.30 – 12.30 Uhr Bei Interesse könnt ihr zwischen Ende August und Dezember 2021 eine Straßenaktion mit euren Tools durchführen. Du willst teilnehmen? Dann melde dich bei anja.paul@finep.org. Wir freuen uns über eine Beschreibung von dir und deiner Motivation, z. B. warum du dich für die Teilnahme am Projekt interessierst, was dich motiviert mitzumachen, und warum du entwicklungspolitisches Engagement für dich selbst als wichtig einschätzt. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Mehr Informationen im angehängten Dokument!
  • Näh-, Handarbeits-, Upcyclingworkshops
  • Kerstin L vor 9 Jahren Zwei Divestment-Workshops in KasselSorgst du dich ums Klima... ...und würdest gerne mehr dafür tun, als Fahrradfahren und kürzer duschen? Was macht die Bank eigentlich mit meinem Geld? Spätestens seit der Finanzkrise stellen sich immer mehr Menschen diese Frage. Viele Banken stellen immer noch Geld für Unternehmen und Projekte bereit, die Menschenrechte verletzen oder die Umwelt schädigen. Doch es geht auch anders. Die Referentinnen Agnes Dieckmann und Barbara Happe von urgewald zeigen uns Alternativen und was Divestment bedeutet. Sie werden uns zeigen, was Institutionen, Verbände und Privatpersonen tun können. Die Veranstaltung am 07.07. dreht sich um das Thema Banken und Kohleenergie. Am 23.06. findet noch eine Veranstaltung zum Thema Banken und Rüstungsindustrie statt - beide um 18 Uhr im Raum 0113/0114 in der Arnold-Bode-Str. 8 der Universität Kassel! FB-Veranstaltungen: https://www.facebook.com/events/1174199929298180/ https://www.facebook.com/events/492244417643600/
  • CookUOS Küche - Kochen - Kompetenz
  • Smarter Wandel?!
  • Nordhausen | GoFair
  • Jakob Stimpfl vor 8 Jahren **Einladung zum UniGardening & DIY NetzWerk~Event am Samstag 28.10.17 @ TU Berlin (Campus Charlottenburg)** UniGardening und das ‚Do It Yourself & Mechatronics-Lab‘ sind Projektwerkstätten an der TU-Berlin. Gemeinsam wollen wir ein Treffen für ähnliche Projekte von anderen Unis und Strukturen organisieren um uns zu Vernetzen, voneinander zu lernen und die Idee weiter zu entwickeln. Das Programm sieht folgendes vor: **Freitag 27.10.:**  ankommen und Kneipenabend **Samstag 28.10.:** 09:30 Empfang 10:00  Wir stellen uns und das Programm vor 10:30  „Speed Dating“ zum kennenlernen 11:00  Worldcafe mit Tischen zu den Workshopthemen (zum Reinschnuppern und Vorbereitung für Workshops) 13:00 Mittagsessen – & Pause (Ein-Topf, Polenta, evtl. Lehmofen-Pizza) 14:30 Aufweckrunde 14:45 **Theorie Workshops:** 1. UniGardening Workshop Berlin (FU, TU, HU etc…) 2. Leitfaden für UniGardening & DIY Uni-Projekte ankurbeln/konzipieren/erstellen 3. DIY & UniGardening Finanzierung (Welche Quellen kann man wie anzapfen/Crowndfunding etc.) 4. Öko-Bambusfahrrad Info Workshop (aktuelles zum GreenBambooBike Projekt an der TU Berlin) 17:30 **Praxis Workshops:** 1. FarmBot ~ Urban Gardening Roboter Projekt 2. 3D-Druck / 3d-repairCafe.de Projekt im INI-Keller der TU Berlin 3. Siebdruck (sein eigenes Event T-Shirt drucken, Logo/Motiv entwerfen) 4. Nähen (Nähworkshop des 3d-repairCafe.de) 5. Saatguttauschbörse 6. Förderung der Biodiversität beim urbanen Gärtnern 7. Essbare Wildpflanzen, Bokashi-Wirtschaft, Effektive Mikroorganismen 16:45 Kaffe + Kuchen 19:30 Abschluss mit Diskussion 20:30 Raum für Austausch/Bierchen (optional Workshop Praxis weitermachen) 23:00 Party **Sonntag 29.10.:** Frühstück & Abfahrt Damit wir das Ding auch anständig schaukeln können **brauchen wir natürlich auch Helfer_innen**, die eine kleine Teilaufgabe übernehmen würden. Konkret suchen wir Leute, die: * sich um die Teilnehmer_innen kümmern * bei der Essenszubereitung helfen * einen leckeren Kuchen backen * die externen Referent_innen technisch und organisatorisch betreuen * Fotos schießen/ Videos aufnehmen & anschließend auch aufbereiten & online stellen * eine Barschicht für die anschließende Party übernehmen * sich als DJs / DJanes ums Party/Musikprogramm kümmern Außerdem würden wir gerne noch Praxisworkshops zu folgenden Themen anbieten, für die wir noch **Referent_innen suchen**: * Medien- und Kommunikationsworkshop (Welche Mediennutzung/Plattformen etc. sind für Projekte sinnvoll? Wie können diese zum Projektmanagement beitragen und wie organisiert man sich dort gemeinschaftlich?) * Bewässerungssysteme für Hochbeete * Bau von Lehmöfen Wenn ihr euch mit einem der Themen auskennt und ein Workshop dazu leiten wollt, einen der im Programm genannten Workshops mit betreuen wollt oder zu einem anderen Thema einen Workshop anbieten wollt, würden wir uns sehr darüber freuen! **Hier noch ein paar wichtige Informationen:** * Es gibt keine Teilnahmegebühren, aber einen kleinen Unkostenbeitrag für die Verpflegung (wir kümmern uns ums Mittagessen & Knabbereien zwischendurch), Limo/Bier etc. muss jeder selber bezahlen, Fahrkosten könnt ihr ggf. über euern AStA rückerstatten lassen * Wir können Referent_innen leider keine Vergütung / Aufwandsentschädigung zahlen, aber eine Fahrtkostenrückerstattung kann über den AStA der eigenen Hochschule beantragt werden * Es gibt keine Beschränkung der Teilnehmer_innenzahl * Sachmittel für Workshopmaterial können eventuell erstattet/finanziert werden, aber wir benötigen dafür eine genaue Auflistung der Materialien und Kosten! Wenn ihr Interesse habt, an der Veranstaltung teilzunehmen und/oder einen Workshop zu leiten/mit zu betreuen oder uns auf andere Weise unterstützen möchtet, **meldet euch bitte bis zum 18.09. (für Workshops und andere Unterstützung) bzw. bis zum 20.10. (Teilnahme) unter folgendem Anmeldeformular** http://unigardening.de/netzwerk/anmeldeformular an. Wir freuen uns auf euch! Beste Grüße vom Netzwerk-Event Vorbereitungsteam :-) http://tatendrang.tu-berlin.de/wp
  • Selina Maier vor 4 Jahren KlimaKommunikationsAkademie – erfolgreich übers Klima sprechenDie Klimapsychologin Janna Hoppmann bietet zur Bundestagswahl Trainings zu Klimakommunikation an. Für geringverdienende Aktivisti ist das Angebot kostenlos. **Wozu?** Klimapsychologie kann erklären, was Menschen vom Handeln abhält, aber auch motivieren kann. Lernen Sie in kurzer Zeit, wie Sie in Gesprächen oder Kampagnen erfolgreicher über die Klimakrise sprechen können. **Was?** Janna Hoppmann hat die wichtigsten 7 Schritte der Klimakommunikation herausgearbeitet. Diese können Sie einzeln kennenlernen und aktiv üben. Sie bekommen ein Werkzeug, mit dem Sie sich auf Ihre Gespräche besser vorbereiten oder kommende Kampagnen erfolgreicher planen können. In der 7-teiligen Online-Workshopreihe, die diese Woche gestartet ist, geht es ins Detail. Die Workshops bauen nicht direkt aufeinander auf, sodass Sie auch an einzelnen Workshops, die Sie besonders interessieren, teilnehmen können. **Wann?** Alle Vorträge und Workshops im Überblick: https://bit.ly/3db7fSc. Di, 29.06. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 1: Zielgruppe verstehen, https://bit.ly/3qw5WCU Mo, 05.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 2: Wirkungsziel setzen, https://bit.ly/2TVEgLo Mo, 12.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 3: Psychologischen Wandel anstoßen, https://bit.ly/35Nbakb Do, 15.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 4: Beziehung gestalten, https://bit.ly/35P7lLd Mo, 19.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 5: Gefühle reflektieren, https://bit.ly/3qpes6t Do, 22.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 6: Framing entwickeln, https://bit.ly/35LPuou Di, 27.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 7: Geschichten erzählen, https://bit.ly/3x7E7Dv Wenn Sie als geringverdienende:r Engagierte:r kostenlos an den Workshops teilnehmen möchten oder noch Fragen haben, schreiben Sie Janna Hoppmann einfach eine Mail: mail@janna-hoppmann.de. **Updates?** Infos zu Klimakommunikation und ähnlichen Veranstaltungen erhalten Sie via Telegram https://t.me/klimapsychologie. **Sharing is caring!** Teilen Sie gerne diesen Beitrag mit Menschen, die ihre Klima-Gespräch-Skills ebenfalls ausbauen möchten.
  • Carl Frederick Luthin vor 4 Jahren Praktikum als Trainer_in in der KlimabewegungHey 👋 🌍 Das Future Matters Project sucht weitere Praktikant_innen, die als Trainer_innen Skillsharer_innen (Menschen, die innerhalb der Klimabewegung Workshops anbieten und Skills vermitteln) ausbilden. Dadurch kannst du nicht nur viel bewegen (Das Super-Engagement: du bildest Menschen aus, richtig gute Workshops zu geben!) sondern lernst nebenbei auch noch selbst, wie man Wissen effektiv vermitteln kann. Ein Skill, den man immer gebrauchen kann. Erfahrung: keine notwendig, aber große Lust zu lernen, wie Workshops funktionieren und Skills verbreitet werden! Dazu bieten wir Dir ein Training als Teil des (bezahlten) Praktikums an. Ort: fully remote, aber wir haben regelmäßige Check-Ins und Team-Cafés, um uns besser kennenzulernen 🙂 Position: Bezahltes Praktikum ab dem 01.05.2021 (5 Monate - bei Bedarf kürzer) Details: https://drive.google.com/file/d/1cuORmYBrcZYRl_MX6b_e0vPwAEurInBu/view Wir würden uns freuen, wenn dies vor allem auch mit FINT* (Frauen, Inter*, Nichtbinären und Trans*), PoC und anderen Menschen mit strukturellen Nachteilen geteilt würde!
  • Johannes Geibel vor 9 Jahren Einladung zur konferenz n - Hochschule weiter denken - Anmeldung geöffnetLiebe Leute! Wir laden Euch herzlich zur nächsten konferenz n - Hochschule weiter denken rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen vom 22. bis 24. Januar 2016 nach Berlin ein! Am Freitag wollen wir mit verschiedenen Akteuren zusammenkommen, der Samstag und Sonntag richtet sich vor allem an Studierende. Alle Infos zur konferenz n – Hochschule weiter denken findet Ihr hier: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/ Zum Anmeldeformular kommt Ihr hier: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/anmeldung/ Anmeldefrist ist der 15. Januar 2016. FREITAG, 22. Januar 2016 https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/programm_freitag/ Zum Start des Weltaktionsprogrammes Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wollen wir dieses Mal den Schwerpunkt auf das Thema BNE legen, um mit Euch zusammen Beiträge dazu zu erarbeiten. Dazu wollen wir nicht nur über BNE reden, sondern diese auch erlebbar machen: Wie geht das z.B. mit dem Perspektivwechsel? Am Vormittag wollen wir die Rollen tauschen, mit denen wir normalerweise durch die Welt gehen: Wie hören sich Impulsvorträge aus einer anderen Perspektive an? Die drei Impulsvorträge - gemeinsam und interdisziplinär gehalten von jeweils zwei Personen - sollen inspirieren und den Rahmen stecken für die Workshops am Nachmittag. Zwischendurch gibt es schon hier Gelegenheit zum Austausch. In den Workshops bearbeiten wir die Bundes-, Landes und Hochschul-Ebene: Was passiert dort jeweils schon? Welche innovativen und spannenden Projekte und Ansätze gibt es bereits, um die BNE auf der Bundes-, Landes- und Hochschulebene zu verankern? Dazu wollen wir Eure Projekte im Pecha-Kucha-Format kennenlernen. Bitte meldet Euch jetzt schon mit einer Kurzbeschreibung Eurer Projekte bei Johannes (johannes.geibel@netzwerk-n.org) (bis spätestens zum 20. Dezember). Anschließend erarbeiten wir gemeinsam Ziele, reflektieren Hürden und diskutieren Maßnahmen, um damit den gerade entstehenden Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung zu bereichern. Später haben wir dann die Gelegenheit, die Ideen untereinander auszutauschen und Rückmeldung von Entscheidungsträger_innen zu bekommen, die für die Umsetzung in den unterschiedlichen Handlungsebenen zuständig sind. Und weil der soziale Aspekt fürs Lernen so wichtig ist, gibt es abends ein gemeinsames - vegetarisch/ veganes - Essen und die Gelegenheit für informellen Austausch und zum Feiern. SAMSTAG und SONNTAG, 23 und 24. Januar 2016 https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/programm_freitag/ Der Samstag und Sonntag gehört primär den Studierenden und wird von Euch selbst gestaltet. Bitte meldet Euch bei Henrike (henrike.lindemann@netzwerk-n.org) bis spätestens 10. Januar, wenn Ihr Workshops anbieten oder uns Themen mitteilen wollt, die Euch besonders interessieren. Diese können sich mit allen Aspekten von Nachhaltigkeit an Hochschulen, also nicht nur BNE, befassen. Vormittags gibt es Workshops zur gegenseitigen Inspiration und zum Lernen, nachmittags Workshops, um gemeinsam Neues zu schaffen: Welche Projekte habt Ihr bereits erfolgreich umgesetzt und welche Projektideen schweben Euch noch vor? Was können wir gemeinsam rocken? Am Sonntag findet die jährliche Mitgliederversammlung des netzwerk n e.V. statt, ggf. parallel dazu noch weitere Arbeit an Euren offenen Projekten. Die Konferenz endet am Sonntag nach dem Mittagessen. Teilnahmegebühr Geld soll niemanden davon abhalten, an der Konferenz teilzunehmen. Um die Anmeldung verbindlich zu machen, bitten wir Euch, nach Selbsteinschätzung zwischen 5 und 50€ zu überweisen. Wir freuen uns auf Euch und die gemeinsame Zeit! Euer Wandercoaching-Team Henrike, Jelena, Johannes und Verena
  • Jana Holz vor 8 Jahren Workshop beim Poeple's Climate Summit einreichenIn über 50 Workshops am 6.+7. November geht es um die Umsetzung einer sozial-ökologischen Transformation und um globale Kämpfe für Klimagerechtigkeit; hier ist Raum für die praktische Unterstützung und Vernetzung von Initiativen. Bis zum 17.9. könnt ihr Beiträge für das Workshop-Programm einreichen! Alle Infos: https://pcs2017.org/de/workshops/
  • AG Klimagefühle
  • Anna Apfelstruthel vor 4 Jahren Engagiert im digitalen Raum - jetzt bewerben. Qualifizierungsangebot 8.2.-12.02.Ihr engagiert euch in einer studentischen Initiative und steht vor Herausforderungen, eure Arbeit im digitalen Raum weiter aktiv, zielorientiert und gemeinschaftlich auszuüben? Mit dem Qualifizierungsangebot “**Engagiert im digitalen Raum**” haben die DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung und netzwerk n für euch vom **8.-12. Februar** ein kompaktes** Peer-to-Peer-Workshop-Programm** zusammengestellt, um euch **bedarfs- und praxisorientiert in eurem Engagement zu stärken.** **Bis zum 31. Januar** könnt ihr euch [hier](/https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSevCj6qGFZdHbJ2qI6ekxcd-RtR4E4Lw7i4-2eT17SXevn1qw/viewform/) für eine Teilnahme bewerben! In fünf thematischen Workshops erwarten euch hilfreiche Inputs & Hands-On-Tipps von studentischen Expert*innen und praxisorientierte Übungen. So könnt ihr in den Sessions Inhalte direkt auf eure Kontexte anwenden, euch mit euren Peers im Workshop austauschen und gegenseitig unterstützen. Da die Inhalte aufeinander aufbauen, sollte Teilnehmende idealerweise an allen Workshops mitwirken und erhalten im Anschluss eine Teilnahmebestätigung. Workshop-Termine & Themenschwerpunkte Alle Workshops finden von 17-19 Uhr statt. 08.02.2021 – Facilitation im digitalen Raum 09.02.2021 – Spaß im digitalen Raum (auf englisch) 10.02.2021 – Social Media/ Outreach im digitalen Raum & Storytelling 11.02.2021 – Digitale Inklusion & Machtstrukturen 12.02.2021 – Projektmanagement im digitalen Raum 💚Teilnehmendenkreis & Bewerbungsprozess Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Studierende, die in studentischen Initiativen an Hochschulen aktiv sind, sich für die Arbeit im digitalen Raum (weiter)qualifizieren möchten und Learnings aktiv in ihre Initiativen tragen und hier verbreiten möchten. ⚡️Bis zum 31. Januar können sich Interessierte unter dem Link in der Bio um einen Platz im Qualifizierungsangebot bewerben. ⚡️Eine Rückmeldung gibt es in der ersten Februarwoche. #digitalengagiert #DCM #digitalchangemaker #zukunftsfähigeHochschulen #wandelgestalten #nachhaltigkeit https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSevCj6qGFZdHbJ2qI6ekxcd-RtR4E4Lw7i4-2eT17SXevn1qw/viewform
  • Kira Bartsch (sie,ihr) vor 4 Jahren Climate Solidarities - International Online Youth CongressDie Kinderuni Leipzig organisiert eine internationale Online-Konferenz mit fünf spannenden Workshops am 15./16.07 für Jugendliche ab 14 Jahren, junge Erwachsene und alle Bildungsmenschen. Teilt diese Info und das Video gerne auch mit euren Leuten aus der ganzen Welt. Rückfragen und Anmeldungen gehen an Dominik Becher (kinderuni@uni-leipzig.de). **Come to CLIMATE SOLIDARITIES and bring your international friends!** We offer five climate change workshops and the opportunity to get in touch via #bordercrossingsolidiarites. https://youtu.be/4-ULLeFOFYU [1] Please share!
  • Helmut Wolman vor 5 Jahren Fortbildung zur Kunst der Workshopgestaltung mit der Karte von morgen### Von Fr. 03.04. bis So. 05.04.2020 im Schwarzwald Dich interessiert kreative Bildung die Potentiale entfaltet und was bewirkt? Auf dieser Multiplikatorenschulung wollen wir mit euch praktische und künstlerische Workshops an Schulen träumen, entwickeln und durchführen. Das besondere ist dabei unser Tool der Karte von morgen mit der deine Workshops von morgen nicht nur für die SchülerInnen mehr Spaß machen, sondern über die Schule hinaus eine langfristige Wirkung haben. -> Video und Anmeldung: https://blog.vonmorgen.org/multiplikatorenschulungen/ ![](https://i2.wp.com/blog.vonmorgen.org/wp-content/uploads/2019/11/day2_18-klein.jpg?resize=768%2C586&ssl=1)
  • Lukas Vaupel (er) vor 5 Jahren Workshopbegleitung beim Geldgipfel der GLS-Treuhand am 5./6. Juni 20Studierende zur Workshopbegleitung beim Geldgipfel 2020 der GLS Treuhand am 5. und 6. Juni 2020 gesucht: Der Geldgipfel ist eine Konferenz, um Alternativen zur heutigen nicht am gemeinwohlorientierter Finanzbranche zu erarbeiten, und Wissen hierzu weiterzugeben. In diesem Jahr wird ein großer Schwerpunkt auf der Rolle der Finanzindustrie in Fragen des Klimawandels liegen. Wir suchen Studierende, die die Workshops begleiten und auch eine inhaltliche Wiedergabe des Workshops im Plenum geben. Hier kommt den Studierenden eine bedeutende Rolle zu, je nach Workshopgeber_in evtl. auch methodische, inhaltliche etc. Auch bekommen die Studierenden eine Anerkennungspauschale von 200 €. Auch die Bahnfahrt nach Berlin wird übernommen. Die Teilnahme an der Konferenz ist für die Studierenden natürlich kostenlos. Nähere Informationen können der angehangen Ausschreibung entnommen werden. Die Bewerbungsfrist ist auf den 07.02. verlängert worden, sodass noch ein wenig Zeit für die Bewerbung vorhanden ist. Darf gerne über eure Verteiler weitergeleitet werden!
  • Benni vor einem Monat 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • n | GREEN | Inhalte
  • Nina Liebhaber vor 4 Jahren Kostenfreier Online-Workshop Ich-Wir-Alle machen ZukunftsmusikHi an alle, ich konzipiere bei rehab republic e.V. Workshops und möchte euch einladen zu unserem neuen, kostenfreien Online-Workshop Ich - Wir - Alle machen Zukunftsmusik. Dieser Workshop beschäftigt sich mit kreativen, spielerischen Methoden mit den folgenden Fragen: Welche sozialen und ökologischen Herausforderungen gibt es heute und in Zukunft? Was kann ich als Individuum dazu beitragen? Was müssen wir als Gesellschaft schaffen? Welche Vorbilder gibt es? Wie entsteht eigentlich politischer und gesellschaftlicher Wandel? Was bedeutet ein gutes Leben für alle und welche Maßnahmen sind dafür nötig? Hast den Überblick über die vielen Herausforderungen in der Welt verloren und suchst nach Lösungsansätzen? - Lass uns Zukunftsmusik machen! Die Termine: Samstag, den 28.11. von 14 bis 18 Uhr und Sonntag, den 29.11. von 09 bis 13 Uhr Die Workshops bauen aufeinander auf, deshalb ist die Teilnahme an beiden Terminen gewünscht und sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig. Details und Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/workshop-ich-wir-alle-machen-zukunftsmusik-tickets-126929536661 Ihr könnt die Einladung gern in eurem Kreis teilen. Schöne Grüße, Nina
  • Thorsten Müller vor 8 Jahren Vernetzungstreffen 23. - 25.06.17Liebe Grüne Hochschulgruppe, wie gehts euch? Und was machen eure Projekte? Im Juni wird es wieder ein Vernetzungstreffen des netzwerk n für den Austausch unter den Gruppen geben: Dieses Jahr fällt zwar das Fusion Festival am letzten Juni-Wochenende aus, dafür gibt aber die fusio n: Das Vernetzungstreffen des netzwerk n. Fernab des Alltags wollen wir zum Ende des dritten Wandercoaching-Jahrgangs mit allen gecoachten Gruppen, allen Wandercoaches und weiteren Interessierten zusammenkommen. Ziel ist der Austausch und die Diskussion über Eure Projekte, Ansätze und Motivation für die Nachhaltigkeit und Transformation an Hochschulen. Ihr seid herzlich eingeladen Eure Themen einzubringen, eigene Workshops anzubieten und gemeinsame Projekte mit anderen Initiativen zu starten. Wir vom netzwerk n planen Inputs und Workshops u.a. zum Positionspapier „Nachhaltige Hochschulen“, zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und zu Wissenschaftspolitik. Von uns gemeinsam gestaltet wird es sicherlich ein Wochenende voller Austausch und Diskussion, Ideen-Entwicklung und Kreativität und zu guter Letzt: Feierei und Freude! Alle Infos zu Ort, Zeiten, Anmeldung unter http://netzwerk-n.org/fusio-n/ Ich freue mich, Euch vielleicht auf der Burg Lutter zu sehen! Viele Grüße Thorsten
  • Max [A] vor 3 Jahren Noch 5 Tage - Bewerbung für die Ausbildung zum WandercoachNur noch 5 Tage lang ist der Zeitraum zur Bewerbung für die Ausbildung zum Wandercaoch offen! Nutzt eure Chance und werdet über zwei Semester lang kostenlos von uns ausgebildet, um Gruppen bei ihren Vorhaben zur Transformation ihrer Hochschule hin zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen! Was dich erwartet: Im Wandercoaching-Programm erhältst Du eine intensive inhaltliche und methodische Ausbildung. So geht es einerseits thematisch um nachhaltige Entwicklung im Kontext Hochschule. Dazu lernst Du Beispiele des Gelingens aus den Bereichen Betrieb, Lehre, Forschung, Governance, Transfer kennen. Außerdem übst Du, Gruppen zu beraten und zu begleiten, Workshops zu konzipieren sowie diese durchzuführen und zu moderieren. Hierzu erhältst Du vielfältige Inputs und Experimentierräume in den Bereichen Visions- und Zielfindung, Selbstreflexion, Strategieentwicklung, Projektmanagement, Kommunikationsstrategie u.v.m. Nach der Ausbildung wirst Du Nachhaltigkeitsinitiativen in ganz Deutschland im Tandem coachen. Auf den Coaching-Workshops gibst Du Dein Wissen und Deine Erfahrungen weiter und unterstützt die Gruppe gezielt nach ihren Bedürfnissen. Bis zum 8. August könnt Ihr euch dafür bewerben, alle Infos findet Ihr hier: https://www.netzwerk-n.org/bewerbung-wandercoaches-2022-2023/ Wir freuen uns auf Euch!
  • L S vor 2 Jahren 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 06.-07.06.2023 in Berlin**JETZT ANMELDEN UND DIE STUDENTISCHE PERSPEKTIVE EINBRINGEN! 📣** Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem in Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz findet dieses Jahr wieder in Präsenz am **6. und 7. Juni 2023 im Umweltforum Berlin die #SISI2023** statt. SISI steht für Sustainability in Science Initiative und beschreibt die jährliche Konferenz zu Nachhaltigkeit in der Wissenschaft, ausgerichtet vom BMBF. Als netzwerk n sind wir jedes Jahr dabei und setzen wichtige Impulse aus der studentischen Perspektive. Wir brauchen uns alle, um in den Workshops Präsenz zu zeigen und unsere Punkte stark zu machen! Bist du dabei? Das netzwerk n ist dabei auf dem Podium, bei der Postersession am Dienstag, 06.07. 15:00-16:00 Uhr und wir geben einen Workshop am Mittwoch, 07. Juni 2023 9:45 - 11:45 Uhr unter dem Titel „Change Agents im Hochschulkontext“. Das Programm zum Symposium, Informationen zu den Workshops, zu den Referentinnen und Referenten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter: https://www.fona.de/sisi2023 Schnell hier anmelden, bevor die Plätze voll sind: https://www.bmbf.de/bmbf/de/funktionen/sisi_anmeldung_symposium/sisi_anmeldung_symposium_node.html
  • Lisa Kinne vor 5 Jahren Nachhaltigkeit an Deiner Hochschule in NRW – Du kannst Multiplikator_in sein!Du hast Lust, Dich 2020 noch stärker für nachhaltige Veränderung einzusetzen und an deiner Hochschule in Nordrhein-Westfalen etwas zu bewegen? Wir haben bei unserer *netzwerk n* Multi-Schulung für Studierende noch Plätze frei und laden Dich dazu ein, Teil des Jahrgangs 1.0 zu werden! **Worum geht’s?** Wir wollen Vernetzung mit anderen Engagierten aus Nordrhein-Westfalen voranbringen, Dir Projektplanungsmethoden an die Hand geben, den Austausch zu Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit fördern und Dein Engagement im Hochschulbereich stärken. Da hört es aber nicht auf: Du kannst Dich direkt ausprobieren, im Anleiten und in der Moderation von Gruppen, im Organisieren von einem Workshop und in der Zusammenarbeit mit Studis von anderen Hochschulen. **Das Programm** Am **10. Januar** treffen wir uns von 10:30 – 17:30 im *Freiraum der Bergischen Universität Wuppertal*, um Dir eine kleine Einleitung zu geben, was in unseren bisherigen Workshops schon passiert ist und Dich auf die weiteren Schulungsinhalte vorzubereiten. Dabei lernst du schon unser Team und die anderen neuen Teilnehmenden kennen. Vom **17. Januar – 20 Januar** findet die Wochenendschulung in der Nähe von Wuppertal statt, wo wir uns mit Hochschulstrukturen beschäftigen, Moderation üben und Gruppendynamiken kennenlernen. Außerdem werden wir mit Referent_innen dazu arbeiten, eigene Workshops auf die Beine zu stellen. Dabei hast du die Gelegenheit, einen Workshop mit jemandem aus der Schulungsgruppe zu planen, damit ihr bestens vorbereitet in das große Finale der Schulungsreihe starten könnt: das Dialogforum zur nachhaltigen Entwicklung von Hochschulen in NRW. Am **27. Februar** findet das Dialogforum statt und das ist *die* Gelegenheit, mit Dozierenden, Hochschulleitungen, Nachhaltigkeitsverbänden, NGOs und Interessierten aus der Zivilgesellschaft ins Gespräch zu kommen. Alle sind zum Forum eingeladen und können sich bei den Workshops einbringen. Hier bestimmst Du den Rahmen dafür, zu welchem Thema ihr gemeinsam arbeitet. **Auf geht’s!** Wenn Du Lust darauf bekommen hast, Dich in dieser Rolle als Multiplikator_in auszuprobieren, Gleichgesinnte zu treffen und Deine Hochschule aktiv zu gestalten, melde Dich bis zum **08. Januar** [hier](https://netzwerk-n.org/crm/nrw/) an. Wir freuen uns auf Dich - bei Fragen, melde dich gerne unter nrw@netzwerk-n.org! Das NRW-Projektteam Lisa und Lukas