Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 129 Ergebnissen für deine Suche "Psychologie"

  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) REMINDER :-) 31.10.- 3.11. „Die Psychologie der Mobilitätswende“ in Grünheide (bei Berlin)Gerne auch breit streuen - DANKE! lg, Carla (aka LaKunaBi) PS: finde selber die IPU-Kongresse übrigens auch als Nichtpsychologin immer sehr inspirierend :-) Liebe Mobilitätsinteressierte! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! 🌱 Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. 🚲🚃 Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre. 🤗 Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Start der Anmeldung für „Die Psychologie der Mobilitätswende“ - 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin)anbei die Einladung zu einer erneuten Ausgabe des IPU-Kongresses, an dem ich bei früheren Ausgaben schon mehrfach teilnehmen konnte und diese immer sehr inspirierend fand - auch bzw. gerade für mich als Nicht-Psychologin ;-) lg, Carla (aka LaKunaBi - Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft) "Hallo ihr Lieben! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Laura Teilnehmende gesucht für Studie zur Klimawirkung von Lebensmitteln🌱🌍 Unterstütze meine Masterarbeit! 🍏🌎 Lasst und Biss für Biss der Klimakrise entgegenwirken !   🌐 https://befragungen.ovgu.de/klimawirkung/   Hallo ihr Lieben, 🔍 Ich schreibe meine Masterarbeit über die Einschätzung der Klimawirkung von Lebensmitteln und brauche eure Hilfe!   🌟 Warum mitmachen? * Spannendes und alltagsnahes Thema, mit Potential * Als Dankeschön erhaltet ihr einen Klimawirkung-Spicker für nachhaltige Ernährung. * Studierende der Psychologie an der OVGU erhalten 1 Versuchspersonenstunde. * es werden drei Wunschgutscheine im Wert von jeweils 20 Euro unter den Teilnehmenden verlost.   🕐 Dauer der Umfrage: ca 20-30 Minuten 🌐 https://befragungen.ovgu.de/klimawirkung/ (🌐SurveyCircle Link: 🌐 SurveyCircle: https://www.surveycircle.com/XSG6YM/ )   Eure Teilnahme ist unkompliziert – keine Zulassungsbeschränkungen, außer Volljährigkeit und Kenntnisse in Deutsch oder Englisch und zugang zu einem Laptop oder Computer.   Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Zukunft! 💚   #Masterarbeit #Nachhaltigkeit #Klimawirkung #Lebensmittel #Forschung #Umfrage #OVGU   Vielen Dank für eure Unterstützung! 🙏✨ --- 🌱🌍 Support my Master's Thesis! 🍏🌎 Let's tackle the climate crisis bite by bite. Hello everyone, 🔍 I am writing my master's thesis on the assessment of the climate impact of food and need your help! 🌟 Why participate? • Your opinion is crucial for valuable insights. • As a thank you, you'll receive our Climate Impact Guide for sustainable eating. • Psychology students at OVGU can earn 1 research participation hour. • you'll have the chance to win one of three online vouchers worth 20 Euros each. 🕐 Survey duration: 20-30 minutes 🌐 https://befragungen.ovgu.de/klimawirkung/ (🌐 SurveyCircle: https://www.surveycircle.com/XSG6YM/ ) Participating is easy – no restrictions, just be of legal age and have knowledge of German or English and have access to a laptop or computer. Together, let's shape a more sustainable future! 💚 #MasterThesis #Sustainability #ClimateImpact #Food #Research #Survey #OVGU Thank you for your support! 🙏✨
  • Benni Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren“ (m/w/d) für die Hochschule Harz
  • Anna(sie_ihr) Theis Umfrage zur Gestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie (Gerne verbreiten)Für die Weiterentwicklung und Umgestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben wir eine Umfrage erstellt um den Studiengang an die Bedarfe der Studierenden anzupassen. Die Umfrage richtet sich an alle **Psychologie-Bachelor-Studierende sowie an Studierende anderer Fachrichtungen, die sich für die psychologische Perspektive auf Umwelt und Nachhaltigkeit interessieren**. Die gesammelten Meinungen und Anregungen werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Ausrichtung und die Inhalte des Studiengangs entsprechend den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Der folgende Link führt direkt zur Umfrage: https://befragungen.ovgu.de/Bekanntheit_UPSY-Master/ Die Teilnahme dauert ca. 5 – 10 Minuten. Die Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung :)
  • Leonie Schröpfer (sie_ihr) netzwerk n Umfrage zu psychischer Belastung und KlimakriseHallo zusammen! An der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LVR-Universitätsklinik Essen gibt es zur Zeit ein Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Umweltpsychologie und klinischer Psychologie. Dazu führen sie eine anonyme deutschlandweite Umfrage durch, in der sie die Einstellung und die Belastungen der Bevölkerung in Deutschland im Zusammenhang mit dem Klimawandel ermitteln wollen. Hier geht's zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/MMDScc/ Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt findet Ihr auf der Webseite zur Klimawandel-Studie: https://klimawandel.psm-essen.de/ Hier werden nach Abschluss der Umfrage und Auswertung der Daten auch die Ergebnisse veröffentlicht. Liebe Grüße!
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) !!! Frei gewordene Plätze für Studis ab 30.12 bei Ipu- Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher TransformaonDie Ipu- Kongresse sind immer sehr empfehlenswert und ich bin auch wieder mit von der Partie :-) lg, Carla ( aka LaKunaBi) Liebe Studis morgen startet der IPU-Kongress und nach kurzfristigen Absagen sind noch 7 Plätze an Studis zu vergeben. Vielleicht gibt es ja ein paar Kurzentschlossene unter Euch! Wir freuen uns sehr, auch Menschen zu begrüßen, die bisher noch keine Erfahrungen im Umweltpsychologie-Kontext gesammelt haben! Das wird ein ganz tolles Wochenende. :) Leitet diese Mail auch gerne weiter. Bei zu vielen Absagen ohne Ersatz könnten wir Fördergelder verlieren und es wäre schade, wenn freie Plätze unbelegt blieben. Wir freuen uns ebenfalls, wenn am Donnerstag Studis nur für die Keynote vorbeikommen. _Hier sind die Infos:_ "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformaon" sind die Themen unseres Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)! Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und sogar ein bisschen Lachyoga :) Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: [1][https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/](https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/) Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar _letzte_ Plätze sind noch zu vergeben! Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David, Lis & Emilia Links: [1] [https://ipu-ev.de/](https://ipu-ev.de/)
  • Elea 61. IPU-Kongress zur Psychologie sozialer Bewegung und Dynamiken gesellschaftlicher Transformation***Zuhören und Weitersagen:*** "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind das Thema unseres nächsten Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! **Wann? 30.11. bis 03.12. **(erstes Adventswochenende)! SAVE THE DATE **Wo?** Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen und Hochschulgruppen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Der Kongress wird wie immer solidarisch finanziert. Infos dazu gibt's auf unserer Webseite. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/ Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt unverbindlich voranmelden, um bei Anmeldebeginn informiert zu werden! Wir freuen uns darauf, euch bald am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David & Emilia Fragen und besonders gerne auch Ideen schickt ihr uns am besten an kongress@ipu-ev.de
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n Stellenausschreibungen im Rahmen des Nationalen BNE-Monitorings**4 Wissenschaftliche Mitarbeiter\*innen-Stellen ausgeschrieben** Im Rahmen des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur der Freien Universität Berlin sind vier wissenschaftliche Mitarbeiter\*innen-Stellen ausgeschrieben. Konkret geht es um die folgenden Studien: 1. Studie zur Weiterentwicklung und Durchführung einer längsschnittlichen Studie zur strukturellen Verankerung von BNE in den Dokumenten des deutschen Bildungssystems (75%): https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-26-2023.html 2. Delphi Studie zu zukünftigen BNE-bezogenen Kompetenzen und Entwicklungen im und jenseits des Bildungssystems (50%): https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-27-2023.html 3. Multi-Method-Studie zum Stand und Prozess der Umsetzung eines Whole-Institution Approaches an Bildungseinrichtungen in Deutschland (75%) https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-28-2023.html 4. Studie zum Stand der Umsetzung von BNE bei non-formalen Bildungsanbieter*innen (75%) https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-29-2023.html Alle Stellen sind bis Juni 2026 befristet. Bewerbungsfrist für alle Stellen ist der **14.08.2023**. Für Rückfragen steht Dr. Mandy Singer-Brodowski ([s-brodowski@institutfutur.de](mailto:s-brodowski@institutfutur.de) zur Verfügung. **4 Studentische Mitarbeiter\*innenstellen ausgeschrieben** Im Rahmen des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur der Freien Universität Berlin sind vier studentische Mitarbeiter\*innen-Stellen ausgeschrieben. Seit 2015 führen wir ein international einzigartiges, multi-methodisches, längsschnittliches und unabhängiges Bildungsmonitoring zur Beobachtung und Unterstützung der Umsetzungsprozesse von BNE in Deutschland durch. Für unser interdisziplinäres, dynamisches und junges Forschungsteam suchen wir mit Startdatum 15.10.2023 studentische Mitarbeiter*innen zur Unterstützung. Aufgabengebiet: - Literaturrecherche, -beschaffung und -verwaltung - Unterstützung in allen Phasen des Forschungsprozesses (bspw. bei Datenerhebung, -bereinigung, Auswertung, Visualisierung etc.) - Unterstützung bei Präsentationen und Publikationen (z.B. inhaltliche Einbindung, sprachliche Korrektur, formale Überarbeitungen, Literaturverzeichnis erstellen) - Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten - Die Ausschreibung ist hier zu finden: https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/stud/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-50_2023.html Alle Stellen sind bis Juni 2026 befristet. Bewerbungsfrist für alle Stellen ist der **21.08.2023**. Für Rückfragen steht Dr. Mandy Singer-Brodowski ([s-brodowski@institutfutur.de](mailto:s-brodowski@institutfutur.de) zur Verfügung.
  • Vernetzung: Autonomes Tutorium "Rassismus in der Psychologie"
  • Anna(sie_ihr) Theis Ausschreibung: Studentische Mitarbeitende für Montoring-Projekt im Nationalpark Sächsische Schweiz gesucht (vor Ort)Für ein umweltpsychologisches und touristisches Forschungs- und Monitoring-Projekt im **Nationalpark Sächsische Schweiz** suchen wir aktuell studentische Mitarbeitende aus der Region. Im Auftrag des **Nationalpark Sächsische Schweiz** führen wir seit November 2022 bis November 2023 eine Studie zu den "regionalwirtschaftlichen Effekten des Nationalparks" durch. Wir suchen noch Unterstüzung. Was ist die Aufgabe? Sie werden nach einer ausführlichen Einführung **persönliche, kurze Interviews** mit Besuchenden und Einwohnenden**** des Nationalparks durchführen. Dazu liegt ein Fragebogen vor, den die Personen aber auch selbst ausfüllen können - auf Papier oder auch digital auf dem Smartphone. Es geht also vorrangig darum, die Gäste an von uns ausgewählten Standorten an Eingängen zum Nationalpark anzusprechen und zur Umfrage einzuladen. Selbstverständlich berücksichtigen wir bei der Auswahl der Standorte auch Ihre Präferenzen. Die Befragungen finden stunden- oder halbtageweise statt, nach gemeinsamer Terminfestlegung an Wochentagen oder an Wochenenden. Sie sollten selbst eine möglichst kurze Anreise haben (z.B. weil Sie in einer der Nationalparkgemeinden wohnen). Die Bezahlung erfolgt stundenweise, wir bieten 14 Euro und übernehmen ggf. anfallende weitere Kosten. Weitere Tätigkeiten könnten sein, ausgewählte Nationalpark-Partner aufzusuchen und dort Poster oder Postkarten auszulegen, z.B. Kletter- oder Radsportvereine in Dresden und Umgebung, Campingplätze, Hotels, etc.. Bei weitergehendem Interesse und entsprechenden Vorerfahrungen binden wir Sie gerne auch in Recherchen zu touristischem Verhalten in der Region sowie in Datenauswertungen ein. In der Kombination dieser Tätigkeiten könnte die Mitarbeit auch ein studienbegleitendes Praktikum für Psychologie-Studierende werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei Dr. Nicola Moczek (moczek@psyplan.de) mit Ihren vollständigen Kontaktdaten, einem kurzen CV und knappen Informationen zu Ihren bisherigen Erfahrungen mit den o.g. Aufgaben. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!
  • Luca Multischulung des Wandelwerks - jetzt bewerben!Das Wandelwerk (www.wandel-werk-org) wird vom 28.-30.04. eine Multiplikator:innen-Schulung in der Nähe von Göttingen organisieren, um 15 Menschen auszubilden, die Teil unseres Umweltpsychologie-Kollektivs werden wollen! Wir suchen Menschen, die gerne das umweltpsychologische Wissen und unsere psychologischen Softskills in die Klimaschutz-Praxis tragen wollen. Wenn du Lust hast auf Workshops/Vorträge geben, strukturelle Vereinsarbeit und das (Weiter-)Entwickeln von Bildungsmaterialien, bist du bei uns genau richtig :) Sende uns gerne **bis zum 15.02.** eine Nachricht an info@wandel-werk.org, wenn du an der Multischulung teilnehmen möchtest. Wir würden uns freuen, wenn du dabei die folgenden Fragen beantworten könntest (auf max. einer Seite): * Dein Name, Wohnort, was studierst/arbeitest du? * Gehörst du zu einer strukturell benachteiligten Gruppe in der Gesellschaft? (ein "ja" ohne Begründung reicht) * Umweltpsychologie: Welche Vorkenntnisse hast du bereits in der Umweltpsychologie? * Engagement: Warst/bist du in der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) aktiv und falls ja, wie? Bist du in anderen Gruppen/ Organisationen ehrenamtlich aktiv und falls ja, wie? * Wandelwerk: Warum möchtest du Teil des WaWe werden? Wie viele Kapazitäten würdest du gerne in den nächsten Jahren ins WaWe einbringen? Welche Inhalte und Ideen würdest du gerne ins WaWe einbringen? Schreib uns gern, wenn du Fragen hast. Wir freuen uns auf dich! der AK Miteinander des Wandelwerks (Hannah, Sophia, Karen, Luca) FAQ **Ort?** Die Schulung wird im Funkenhaus stattfinden (https://funken.haus/). **Kosten?** Da wir die Schulung im tauschlogikfreien Funkenhaus durchführen, fallen nur geringe Kosten für Unterkunft und Verpflegung an, die vom Wandelwerk übernommen werden. Fahrtkosten müssen aktuell selbst getragen werden (wir bemühen uns jedoch, eine Finanzierung dafür zu organisieren). **Wandelwerk?** Das Wandelwerk hat sich 2019 als eigenständiger Verein aus der IPU ausgegründet und ist im Herzen noch stark verbunden mit ihr. Wir praktizieren ein solidarisches und wertschätzendes Miteinander, sind soziokratisch organisiert und sind hauptsächlich ehrenamtlich organisiert. Seit 2021 haben wir die erste Projektstelle im Wandelwerk geschaffen, die ab diesem Jahr durch eine weitere ergänzt wird.
  • Pascal Weith-Höinghaus
  • Ina Stausebach (sie)
  • Mara Mosbacher Die Initiative Psychologie im Umweltschutz lädt ein zum **59. IPU-Kongress zur Psychologie des Alternativen Wirtschaftens**🌱 Welche psychologischen Faktoren gibt es, die die Umsetzung von Alternativen Wirtschaftsweisen fördern oder verhindern? Was hat Geld mit Glück zu tun? Welche konkreten Konzepte gibt es, die wir bottom-up anwenden können, um bedürfnisorientiert und gemeinschaftsbasiert zu wirtschaften? Ihr dürft euch auf spannende Vorträge, interaktive Workshops und einen wunderschönen Ort in der Natur freuen. Unser Anspruch ist es einen Kongress zu gestalten, der alternatives Wirtschaften für euch erlebbar macht und auf dem ihr in die eigene Reflexion eintaucht! 🌳 Mehr Infos zum Programm: https://ipu-ev.de/naechster-kongress-alternative-wirtschaften-10-22 🌳 Wann: 🗓Donnerstag, 6.10.2022 Ankunft ~ 15-17 Uhr bis 🗓Sonntag, 9.10.2022 Abreise ~ 13 - 15 Uhr 🌳 Wo: Gemeinschaft Hof Sonnenwald Schernbach im Nordschwarzwald 📍Haldenweg 19, 72297 Seewald https://maps.app.goo.gl/WZC5gYyZDvRDnEbW9 🌳 Anmeldung &Kosten: Hier geht es zum Anmeldeformular: https://ipu-ev.de/anmeldeformular Der Kongress wird möglichst solidarisch erwirtschaftet. Deinen Teilnahmebeitrag kannst du abhängig von deinen Ressourcen auf einer Bieterinnenrunde während des Kongresses bestimmen. Als Orientierung ist ein Durchschnittsbeitrag auf 80-100 Euro berechnet. Dieser beinhaltet 4 Tage Unterkunft und Verpflegung (mehr Information im Anmeldeformular). * Wir freuen uns auf euch! Leonie, Mara, Moritz, Nadja, Susanne und William
  • Selina Maier Anmeldung für den IPU-Kongress Klimagerechtigkeit ist offen!Liebe klimabewegte Menschen, ✨ Es ist nun soweit! Ihr könnt euch für den bevorstehenden IPU-Kongress anmelden! ✨ Die hard Facts: **WAS**: IPU-Kongress zum Thema Klimagerechtigkeit **WANN**: 12.-15.05.2022 **WO**: Im Jugend- und Gästehaus am Wannsee, Berlin **ANMELDUNG & PROGRAMM**: https://ipu-ev.de/naechster-kongress-klimagerechtigkeit/ Vom 12.-15. Mai findet der 58. Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) zum Thema Klimagerechtigkeit am schönen Wannsee in Berlin statt. **Umwelt(schutz)psychologie** beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt – im Kontext ökologischer Krisen. **Klimagerechtigkeit** versucht die unterschiedlichen Betroffenheit und Verantwortlichkeiten der Klimakrise zu verdeutlichen. Wir werden Workshops z.B. zu Klima und Gender, Klimakommunikation und Postkolonialismus anbieten. Generell, aber gerade beim Thema Klimagerechtigkeit ist es wichtig, dass nicht nur weiße und eurozentrische Perspektiven einen Raum bekommen. Da wir Diversität auf dem Kongress leben und diesen für alle Menschen möglichst attraktiv gestalten möchten, wird es einen moderierten Safe Space für BIPoC geben. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen, einen regen Austausch und viel Freude auf dem Kongress. 🧡🧡🧡 Euer IPU-Kongress Orga-Team (Lotti, Elisa, Selina und Adrian)
  • Kira Bartsch (sie,ihr) 2 Stellen für studentische Mitarbeitende am Institut FuturLiebe Alle, das Insitut Futur hat gerade 2 Stellen für Studentosche Mitarbeitende im Monitoring von BNE ausgeschrieben. Vielleicht ja von Interesse für manche von euch? **Kontext:** Das bundesweite Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, den Status der BNE-Verankerung in Deutschland längsschnittlich zu erfassen sowie Prozesse zur Stärkung von BNE zu analysieren und zu unterstützen. Die Ergebnisse und Fortschritte werden regelmäßig dokumentiert und fließen direkt in die wissenschaftliche Beratung der nationalen BNE-Gremien (u.a. Nationale Plattform, Fachforen) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein (s. https://www.bne-portal.de/de/monitoring-1727.html). **Aufgaben der Studentischen Mitarbeitenden:** Das Aufgabengebiet umfasst die Unterstützung der Durchführung des BNE-Monitorings, u.a. im Rahmen von Recherchen und wissenschaftlichen Zuarbeiten, der Erhebung von Daten sowie der Publikationserstellung. Die beiden Stellen sind schwerpunktmäßig in den Bereichen der Dokumentenanalysen sowie der qualitativen Forschung im Projekt angesiedelt. **Stellenausschreibungen:** https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/stud/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-154-2021.html https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/stud/12_fb-erziehungswissenschaft-und-psychologie/EP-12-166-2021.html **Bewerbungsende:** 24.01.2022
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) +++ Unterstützung für Masterarbeit – Online-Studie zum Thema persönliche Werte und nachhaltige Finanzinvestitionen +++Herzliche Bitte um Unterstützung für Masterarbeit einer guten Freundin - würde mich sehr freuen, wenn Ihr bei der Onlinestudie mitmacht und diese gerne auch weiter streut - Herzlichen Dank schonmal dafür! lg Carla (aka LaKunaBi ;-) – Online-Studie zum Thema persönliche Werte und nachhaltige Finanzinvestitionen +++ Liebe Nachhaltigkeits-Interessent:innen, an der Philipps-Universität Marburg führen wir im Fachbereich Psychologie eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Nachhaltiges Investieren" durch. Im Rahmen meiner Masterarbeit suche ich derzeit nach Teilnehmer:innen, die an einer kurzen Online-Studie (ca. 10 - 15 Minuten) teilnehmen. Das Interesse liegt vor allem auf dem Zusammenhang zwischen persönlichen Werten und der Intentionen nachhaltig zu investieren. Die Umfrage richtet sich sowohl an Personen, die sich bereits mit Geldanlagen beschäftigt haben, als auch an Personen, für die dieses Themenfeld neu ist. Alle über 18 Jahre und mit guten Deutschkenntnissen können teilnehmen. Die Umfrage ist anonym, sodass keine Rückschlüsse auf Personen getroffen werden können. Auch die erhobenen Daten werden nur zum Zweck der Masterarbeiten verwendet. Ich freue mich über jede Teilnahme und jedes Weiterleiten. Die Studie läuft bis zum 31.01.2022. Unter dem folgenden Link können Sie teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/wertinvest2021/ Als Dankeschön für Ihre Teilnahme können Sie einen von vier Gutscheinen im Wert von 25 € gewinnen und/oder eine kurze Zusammenfassung über die Ergebnisse erhalten. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung: hoffma4r@students.uni-marburg.de Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung. Freundliche Grüße Linda Hoffmann Betreuende Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christopher Cohrs AE Sozialpsychologie Fachbereich Psychologie Philipps-Universität Marburg Gutenbergstraße 18, 35032 Marburg
  • Loyal Deviance und Kontrollbedrohung - Ein Projekt
  • Sarah Master-Studie zu Gruppenprozessen bei interaktiven VeranstaltungenHallo allerseits, ich studiere Umweltpsychologie im Master an der Universität Groningen. Im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich, ob **Gruppenaktivitäten mit Bezug zu Klima und Nachhaltigkeit** einen Einfluss auf die Wahrnehmung der eigenen Gruppe haben. Die Idee dahinter ist, dass die Gruppenwahrnehmung bzw. Wahrnehmung von Werten innerhalb der Gruppe wiederum die **Motivation zu umweltschützendem Verhalten** beeinflussen kann. Aktuell bin ich daher auf der Suche nach **Organisationen, Vereinen und Initiativen, die Veranstaltungen zu diesen Themen anbieten** und sich vorstellen können, einen 10 bis 15 minütigen Online-Fragebogen je vor und nach den Veranstaltungen ausfüllen zu lassen. Ich freue mich über jegliche Kooperationsmöglichkeiten, aber auch über weitere Anregungen und Verweise auf Ansprechpersonen. Meine Anfrage kann gerne entsprechend weitergeleitet werden. Meine Mailadresse ist s.kleinelsen@student.rug.nl. Vielen Dank und beste Grüße Sarah Kleinelsen
  • Selina Maier Neue Website mit Angeboten zu Klimakommunikation und -psychologieLiebe n-community, die Klimapsychologin Janna Hoppmann bietet Beratungs- und Weiterbildungsangebote zu Klimakommunikation und -psychologie an. Vielleicht für einige Initiativen oder für Euch persönlich spannend? Hier geht's zur **Webseite**: https://janna-hoppmann.de/ Und hier ein paar **direkte Links**: [Was ist Klimapsychologie?](https://janna-hoppmann.de/warum-klimapsychologie/) [Angebote](https://janna-hoppmann.de/angebote/) [Newsletter](https://mailchi.mp/cac2f89c4d97/klimapsychologie-newsletter) [Telegram-Kanal](https://t.me/klimapsychologie) **Kontakt**: mail@janna-hoppmann.de |+49 159 03516095
  • Selina Maier KlimaKommunikationsAkademie – erfolgreich übers Klima sprechenDie Klimapsychologin Janna Hoppmann bietet zur Bundestagswahl Trainings zu Klimakommunikation an. Für geringverdienende Aktivisti ist das Angebot kostenlos. **Wozu?** Klimapsychologie kann erklären, was Menschen vom Handeln abhält, aber auch motivieren kann. Lernen Sie in kurzer Zeit, wie Sie in Gesprächen oder Kampagnen erfolgreicher über die Klimakrise sprechen können. **Was?** Janna Hoppmann hat die wichtigsten 7 Schritte der Klimakommunikation herausgearbeitet. Diese können Sie einzeln kennenlernen und aktiv üben. Sie bekommen ein Werkzeug, mit dem Sie sich auf Ihre Gespräche besser vorbereiten oder kommende Kampagnen erfolgreicher planen können. In der 7-teiligen Online-Workshopreihe, die diese Woche gestartet ist, geht es ins Detail. Die Workshops bauen nicht direkt aufeinander auf, sodass Sie auch an einzelnen Workshops, die Sie besonders interessieren, teilnehmen können. **Wann?** Alle Vorträge und Workshops im Überblick: https://bit.ly/3db7fSc. Di, 29.06. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 1: Zielgruppe verstehen, https://bit.ly/3qw5WCU Mo, 05.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 2: Wirkungsziel setzen, https://bit.ly/2TVEgLo Mo, 12.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 3: Psychologischen Wandel anstoßen, https://bit.ly/35Nbakb Do, 15.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 4: Beziehung gestalten, https://bit.ly/35P7lLd Mo, 19.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 5: Gefühle reflektieren, https://bit.ly/3qpes6t Do, 22.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 6: Framing entwickeln, https://bit.ly/35LPuou Di, 27.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 7: Geschichten erzählen, https://bit.ly/3x7E7Dv Wenn Sie als geringverdienende:r Engagierte:r kostenlos an den Workshops teilnehmen möchten oder noch Fragen haben, schreiben Sie Janna Hoppmann einfach eine Mail: mail@janna-hoppmann.de. **Updates?** Infos zu Klimakommunikation und ähnlichen Veranstaltungen erhalten Sie via Telegram https://t.me/klimapsychologie. **Sharing is caring!** Teilen Sie gerne diesen Beitrag mit Menschen, die ihre Klima-Gespräch-Skills ebenfalls ausbauen möchten.
  • Selina Maier Workshop zu Werbepsychologie & Adbusting - LIVE in BerlinFür alle kurzentschlossenen Berliner:innen - Bei diesem coolen Workshop der BUNDjugend sind noch ein paar Plätze frei: Überall Werbung - auf der Straße, im Supermarkt, in der U-Bahn oder im Internet. Wir entdecken und analysieren Werbung, treffen Menschen von @berlinwerbefrei und lernen, wie wir Werbung durch Adbusting für unsere Zwecke kapern können. **Was?** Workshop zu Werbepsychologie & Adbusting **Wann?** 12.+13. Juni 2021 **Wo?** Ort wird noch bekannt gegeben **Wer?** Interessierte zwischen 16 und 26 Jahre **Kosten?** Der Teilnahmebeitrag wird zw. 10 und 20€ liegen. Infos & Anmeldung: https://www.bundjugend-berlin.de/termin/werbepsychologie-adbusting/
  • Sara Lohse
  • Clara Brossmann Darmstadt - 1. Tag der Nachhaltigkeit 2021In Darmstadt veranstaltet das HONEDA (HOchschulen für Nachhaltige Entwicklung Darmstadt) dieses Jahr viert Tage der Nachhaltigkeit. Gemeinsam organisieren die Universität, die Hochschule, das Studirendenwerk und verschiedene Hochschulgruppen ein vielfältiges Programm. Am Mittwoch, den 24.02 findet der 1. Tag der Veranstaltungsreihe statt. Unter dem Titel „Körper & Geist“ warten auf Dich spannende online Veranstaltungsformate zu Themen wie Umwelt- und Naturpsychologie, achtsames Essen und unserem Gesundheitswesen. Auf [dieser Seite](https://darmstadt4change.de/1-tag-der-nachhaltigkeit/) findest Du die einzelnen Programmpunkte im Überblick! Webseite: https://darmstadt4change.de/1-tag-der-nachhaltigkeit/ Instagram: https://www.instagram.com/darmstadt4change/
  • Karen Hamann Online-Vorlesungsreihe zur Psychologie des sozial-ökologischen Wandels ist draußen!!!Liebe Umwelt- und Klimaengagierte, ihr wolltet euch schon immer in der **Psychologie des sozial-ökologischen Wandels** weiterbilden? Jetzt ist die frei verfügbare und schön gestaltete Online-Vorlesungsreihe bei der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit endlich draußen!!! :) https://ipu-ev.de/bildungsmaterialien/online-vorlesung/ Viel Spaß beim Schauen und Verbreiten in der winterlichen Zeit. Liebste Grüße, Karen
  • Lisa Kinne Werde dieses WiSe Multiplikator*in für nachhaltige Hochschulen: Willkommen im Online-Kurs für Studierende in NRWIm *netzwerk n* [NRW-Projekt](https://www.netzwerk-n.org/info/macherinnen/#NRW) steht vom **23. November bis 6. Februar** die zweite digitale MultiplikatorInnenschulung an. Mit einer neuen Auflage des Online-Kurses und einem frischen Anstrich der Kursseite geht es dieses Wintersemester auf eine weitere Lernreise: Es warten acht Wochen spannende Inhalte und (virtuelle) Methoden auf euch, die ihr nutzen könnt, um als Multis für nachhaltige Hochschulen wirksam zu sein. Dazu gehört auch ein eigenes Projekt, das ihr im Kurs konzipiert und umsetzt. Der Kurs richtet sich an alle interessierten Studierenden an Hochschulen in NRW. Wenn ihr euch in einer Initiative oder Bewegung engagiert, in einer Hochschulgruppe aktiv seid oder euch eine nachhaltige Entwicklung einfach am Herzen liegt, seid ihr hier genau richtig. Ihr könnt mit wenig Vorwissen einsteigen, denn von Nachhaltigkeitsbasics über Hochschulstrukturen bis hin zu Umweltpsychologie und Gruppenentwicklung deckt der Kurs alle wichtigen Themen ab. Weitere Hinweise zum Programm findet ihr auf der [Kursplattform](https://kurs.netzwerk-n.org) und auf [dem Blog](https://www.netzwerk-n.org/category/nrw-projekt/). Die **Anmeldung ist jetzt freigeschaltet** unter: https://kurs.netzwerk-n.org Meldet euch an und seid dabei, wir packen im digitalen Modus gemeinsam an und krempeln die Hochschulen nachhaltig um!
  • Anna vA Bewerbung zur Multiplikator*innenschulung "Psychologie der Klimagerechtigkeit" des Wandelwerks bis 20.10.20Liebe Interessierte, Vom **2.12.-6.12.2020** wird das Wandelwerk e.V. (www.wandel-werk.org) fünfzehn Multiplikatorinnen in der Psychologie der Klimagerechtigkeit ausbilden! Wir werden uns den Themen Psychologie und Klimagerechtigkeit inhaltlich näheren, uns austauschen, vernetzen und unser Wissen im Anschluss in die Praxis tragen. Hast du Interesse? Dann bewirb dich sehr gerne - wir freuen uns über eure Bewerbungen. **BEWERBUNGSZEITRAUM**: 28.09. bis einschließlich 20.10. **SCHULUNGSZEITRAUM**: Vom **2.12. bis 6.12.2020** (Anreise Mittwochabend, Abreise Sonntagmittag) wollen wir für vier schöne Tage gemeinsam zusammenkommen mit 15 Multiplikator*innen und 4 Teamer*innen vom Wandelwerk. **WAS?**: Inhaltlich dreht sich die Multischulung um Psychologie und Klimagerechtigkeit – sie soll also über die Umweltschutzpsychologie hinausgehen und entwicklungspolitische Gerechtigkeitsthemen stärker fokussieren. Wir versuchen dabei, die beiden Themenbereiche mit euch gemeinsam wissenschaftlich, persönlich, emotional und praxisnah zusammenzubringen. Zusätzlich erlebst du dabei verschiedene Workshop-Methoden, reflektierst deine Rolle als Referent*in und lernst das Wandelwerk besser kennen, falls du im Anschluss ein Teil davon werden möchtest. Ziel ist es, dass du am Ende der Schulung befähigt bist, einen Workshop zur Psychologie der Klimagerechtigkeit selbstständig zu planen und erfolgreich durchzuführen. Teil des Projektes ist es deshalb, dass du im Monat nach der Schulung selber einen kleinen Workshop gibst, sei es in deiner NGO, bei dir auf der Arbeit, bei uns im Wandelwerk oder wo immer du es für bereichernd hältst, dein neu erlangtes (Klimagerechtigkeits-)Wissen zu teilen. Für all dies wollen wir euch gern die Erfahrungen weitergeben, die wir bisher im Wandelwerk sammeln durften. Aber vor allem wollen wir ein paar schöne Tage gemeinsam verbringen und uns kennenlernen und bereichern :) **WO?**: Die Schulung wird in Präsenz und aller Voraussicht nach im Münsterland (bei Rheine) stattfinden. Aufgrund von Corona können sich evtl. noch Änderungen ergeben, aber wir halten alle Interessierten und Bewerber*innen auf dem Laufenden. **WER?**: In der Schulung sollen 15 Multiplikator*innen ausgebildet werden. Sie richtet sich insbesondere an Menschen, die zum einen Vorwissen aus dem Bereich der Psychologie und dem Themenbereich Klimagerechtigkeit mitbringen und zum anderen entweder hauptamtlich oder ehrenamtlich aktiv in einem Verein/NGO o.ä. sind, die sich mit dem Themenbereich Klimagerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und/oder Entwicklungszusammenarbeit beschäftigt (Kriterium für die Förderung). Da das Wandelwerk aus der IPU hervorgegangen, freut es uns, wenn du bei der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. bereits Erfahrung mit Umweltpsychologie und Klimagerechtigkeit sammeln konntest, also bereits an Kongressen teilgenommen hast und/oder dich im besten Fall dort schon engagiert hast. **KOSTEN?**: Durch die Förderung von Engagement Global können wir Unterkunft, Verpflegung und An-/Abreise finanzieren. **WIE?**: Hast du Interesse, an der Multiplikator*innen-Schulung zur Psychologie der Klimagerechtigkeit teilzunehmen? Dann sende bis zum 20.10. eine kurze Mail an multischulung@wandel-werk.org mit den folgenden Infos über dich in einem Motivationsschreiben (auf maximal einer Seite ): · Name, Wohnort, was studierst/arbeitest du (Bachelor, Master,...)? · Welche Vorkenntnisse hast du bereits in der (Umwelt-)Psychologie und der Klimagerechtigkeit? · In welchem Verein/ welcher NGO mit dem Themenbereich Klimagerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und/oder Entwicklungszusammenarbeit bist du hauptamtlich oder ehrenamtlich aktiv und wie? (falls du in mehreren aktiv bist, bitte mehrere angeben) · Hast du bereits an Kongressen der IPU teilgenommen? An wie vielen? Bist du auch darüber hinaus bei der IPU engagiert? · Was ist deine Motivation für die Multiplikator*innen-Schulung „Psychologie der Klimagerechtigkeit“? · Hast du bereits Erfahrungen im Geben von Workshops? (nicht nötig, aber interessant) Hast du noch Fragen, Sorgen, Unklarheiten? Dann melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Dich! Alles Liebe, die Wandelwerkler*innen Klara, Elena, Nathalie, Karen, Eva und Anna
  • Mascha Schädlich Multiplikator_innenschulung "Psychologie der Klimagerechtigkeit"Vom 2.12.-6.12.2020 wird das Wandelwerk e.V. fünfzehn Multiplikator_innen in der Psychologie der Klimagerechtigkeit ausbilden! Es wird sich mit den Themen Psychologie und Klimagerechtigkeit inhaltlich auseinandergestzt, sich ausgetauscht, vernetzt und Wissen in die Praxis getragen werden. Bewerbungszeitraum: 28.09. bis einschließlich 20.10. https://plattform-n.org/group/forum/event/multiplikator_innenschulung-psychologie-der/
  • Steffen Schwardmann Podcast Episode Umweltpsychologie - Klasse KlimaHalli hallo, Grüß Gott und Moin, seit Ende Mai berichte ich über den Podcast Stories of Climate Change Hope (bilingual) über Möglichkeiten sich freiwillig zu engagieren und Menschen, die sich in ihrer Arbeit mit Klimawandel und benachbarten Themen auseinandersetzen. Laura Trölenberg habe ich zum Thema Umweltpsychologie und ihrer Arbeit im Projekt Klasse Klima gesprochen. Das netzwerk n wird auch kurz angesprochen. Vielleicht interessiert es euch, hört mal rein. 😊 Hier der Link zu der Episode: https://storiesclimatehope.podbean.com/e/umweltpsychologie-und-das-engagement-junger-menschen/ Zu hören ist der Podcast auch über Spotify. Zugleich gibt es andere Themen, die sich mit Hoffnung und Klimawandel auseinandersetzen, zum Beispiel von einem Feldforscher, der in indischen Dörfern die Wasserqualität prüft. Falls ihr jemanden kennt, der auch gerne mit mir sprechen möchte und einen neuen Beitrag zur Klimawandel-Debatte beitragen kann, meldet euch gerne unter stories.climatehope@gmail.com. Viele Grüße, Steffen Schwardmann
  • Roxane Kilchling Jetzt anmelden: Online-Seminar "Klimagerechtigkeit in Zeiten von Corona" - Teilnahme kostenlosDie Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und das Wandelwerk e.V. bieten am **28.07.20 von 16 bis 18 Uhr** folgenden Workshop an: **Klimagerechtigkeit in Zeiten von Corona - kritische Lebensereignisse als Zeiten des Wandels** Die Corona-Krise ändert elementare Bestandteile unseres Lebens. Veränderung ist allgegenwärtig und die Stimmen, die diesen Wandel aktiv mit gestalten und für ihre Zwecke nutzen wollen, werden immer lauter. Auch für den Diskurs um Klimagerechtigkeit und eine zukunftsfähige Gesellschaft bieten diese Zeiten ein unvorhergesehenes Möglichkeitsfenster. Wie können wir Genügsamkeit, Zufriedenheit und Solidarität in diesen Zeiten stärken? Wie können wir Grundbedürfnisse wie soziale Eingebundenheit und Kompetenzerfahrungen im Sinne einer nachhaltigeren Gesellschaft erfüllen? Wie gestalten wir strategische Klima(Krisen-)Kommunikation, um den Tücken menschlicher Risikowahrnehmung zu begegnen? In diesem Workshop wollen wir aus umweltpsychologischer Sicht beleuchten, welche Bedeutung die Corona-Pandemie für den Umweltschutz haben kann. Dabei fokussieren wir uns auf grundlegende Motivationskomponenten menschlichen Handelns und reflektieren gemeinsam, was das für die Kommunikation und Ausgestaltung unserer Projekte bedeutet. Referierende: Eva Junge, M.Sc. Humanökologie, B.Sc. Psychologie, Wandelwerk e.V. Sophia Dasch, B.Sc. Psychologie, Wandelwerk e.V. **Anmeldungen bitte an kilchling@boell-bw.de** Weitere Infos auf: https://www.boell-bw.de/veranstaltungen/dokumentation-2020/klimagerechtigkeit-und-corona/
  • Karen Hamann Zeit für Veränderung - 7 Wegweiser für mehr Nachhaltigkeit in der Corona-KriseLiebe Umweltengagierte, in den letzten Monaten hat ein kleines Team der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) und des Wandelwerks einen Artikel darüber verfasst, welche Bedeutung die Corona-Krise für die Klimakrise und Umweltschützer:innen hat. Der Artikel wurde heute morgen frisch in der Perspective Daily veröffentlicht: https://perspective-daily.de/article/1297/r3gia94v Ganz viel Spaß beim Lesen! Marlis, Carla, Nadine, Marissa, Daniel, Mia, Larissa, Tilmann & Karen
  • Carla Schulte-Fischedick IPU-Suffizienz-Kongress-Team sucht für 5.-7.6. Unterstützung bei (techn.) Moderation auf BBB :-)Liebe Menschen hier im Netzwerk N, wir als ehrenamtliches Orga-Termin sind in den letzten Vorbereitungen für unseren 1. virtuellen IPU-Kongress (zum Thema Suffizienz) am kommenden Wochenende (05.-07. Juni). :-) Und freuen uns über die große Resonanz - wir haben ca. 150 Teilnehmende und die Anmeldung jetzt auch geschlossen, um die von uns genutzten Server nicht zu überlasten. (Wir haben übrigens bisher zumindestens für die beiden Sessions mit der Gesamtgruppe zwar auch einen Notfallplan über Zoom, möchten aber ansonsten in jedem Fall, aus Gründen, die Euch vermutlich inzwischen allen bekannt sein dürften, ohne Zoom auskommen und setzen auf BIGBLUEBUTTON :-) Für alle, die die Ipu übrigens noch nicht kennen - steht für Initiative für Psychologie im Umweltschutz :-) https://ipu-ev.de/ Um uns als Orga-Team während der Tage selbst etwas zu entlasten (und um auch im Vorfeld hoffentlich etwas entspannter zu schlafen...;-), sind wir AUF DER SUCHE NACH MENSCHEN MIT ETWAS ERFAHRUNG MIT BIGBLUEBUTTON, DIE UNS IN DER KONGRESS-ZEIT UNTERSTÜTZEN. Hast du vielleicht schon mal einen BigBlueButton-Raum moderiert? Könntest du dir z.B. vorstellen, während Workshops im Chat mitzulesen und auf technische Fragen zu antworten? Oder eine Zeit lang während des Wochenendes im Hintergrund ansprechbar zu sein für auftretende technische Fragen? Das wäre super! In den Zeiten, in denen du keine Technik-Aufgabe übernimmst, könntest du wie die anderen Teilnehmenden an Workshops teilnehmen. Melde dich bei Interesse gerne so schnell wie möglich bei uns, damit wir dich noch einarbeiten können: kongress@ipu-ev.de . In Vorfreude, Carla (aka LaKunaBi...;-) für das Kongress-Team PS: Gerne auch an Menschen weiterleiten, die vielleicht potentiell daran interessiert sein könnten, zumal es eine Möglichkeit ist, doch noch an unserem offensichtlich sehr begehrten Kongress teil nehmen zu können....;-)
  • Laura Trölenberg Anmeldung bis 11.5. | Umweltpsychologische Podcastreihe | REFLEKTA - Perspektiven auf SuffizienzLiebe Interessierte, seit 4.5. ist die Anmeldung zur ersten umweltpsychologischen Podcastreihe "REFLEKTA - Perspektiven auf Suffizienz" - ein Projekt der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. – geöffnet. Die Einladung findet ihr im Folgenden: REFLEKTA - Perspektiven auf Suffizienz Bist Du neugierig, was die Köpfe und Herzen von Expert*innen der Suffizienz in diesen Zeiten so bewegt? Hast Du Lust, Dich von ihren Impulsen und Gedanken inspirieren zu lassen und gemeinsam mit anderen in den Austausch zu kommen? REFLEKTA macht's möglich! Melde Dich bis zum 11. Mai für die erste umweltpsychologische Podcastreihe (im deutschsprachigen Raum) an: https://www.soscisurvey.de/REFLEKTA-Anmeldung/ In den ersten drei Folgen hört ihr ab 13. Mai von: 1 - Tobi* Rosswog zu Ebenen der Suffizienz (https://www.tobi-rosswog.de) 2 - Dr. Sonja Geiger zu Zeitwohlstand (http://www.zeit-rebound.de) 3 - Tilman W. Alder & Marcus Meindel zu Entkommerzialisierung durch Commoning (http://commons-institut.org/)