Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Lernen"

  • Bernhard (they, xier) Tagung zu studentischer Partizipation in MünsterDieses Jahr wird eine Tagung zur studentischen Partizipation in Münster stattfinden, und zwar am 20. September 2025 (9.00-18.00 Uhr). Die Tagung soll einen partizipativen Raum für Begegnung, Vernetzung, Reflexion und Inspiration schaffen. Unter Einbindung verschiedener Perspektiven sollen Möglichkeiten der partizipativen Lehrgestaltung ausgelotet und Ideen zur innovativen Lehramtsausbildung entwickelt werden. Vorträge und Workshops machen Lehr-Lern-Formate wie die Lernreise, aber auch weitere innovative und studentische Projekte zugänglich. Grundsätzlich soll die Tagung Studierende dazu ermutigen und motivieren, sich stärker in die Gestaltung der Lehre einzubringen und Dozierende inspirieren, passende Elemente für ihre Lehre zu adaptieren. [Mehr Infos](https://www.kreidestaub.net/unsere-standorte/m%C3%BCnster/) [Link zur Anmeldung](https://cloud.kreidestaub.net/index.php/apps/forms/s/oCeLCd9GiPirYcKcMSRdsrW3) **Datum**: 20. September 2025 **Zeit**: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr **Ort**: Breul 43, 48143 Münster (im Volkeningheim)
  • Florentina Belfiore Einladung der AG Studierendeninitiative und Green Offices des BayZeN (Zentrum Nachhaltige Hochschule Bayern) zur Online-Veranstaltung am Montag, den 19. Mai 2025 mit Jana Piske (Fairlinked) mit dem Thema „Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren"Liebe Green Offices, im Namen der AG Studierendeninitiative und Green Offices des BayZeN (Zentrum Nachhaltige Hochschule Bayern) laden wir euch herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Montag, den 19. Mai 2025, ein. Gemeinsam mit Jana Piske (Fairlinked) geht es um das Thema „Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren im digitalen Raum“ – mit einem interaktiven Input. Jana Piske bringt viele praktische Tipps mit, wie man Online-Meetings aktivierend, abwechslungsreich und professionell gestaltet. Im Anschluss nimmt sie sich auch gerne Zeit für Fragen rund um Online-Teambuilding, da sie in diesem Bereich ebenfalls viel Erfahrung mitbringt. 19.05.2025 | 16:00 – 17:15 Uhr Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren im digitalen Raum ➡️ Mit Jana Piske (Fairlinked) Mit diesem Zoom-Link könnt Ihr allen Veranstaltung beitreten An Zoom-Meeting teilnehmen https://hswt.zoom.us/j/91742824913 Meeting-ID: 917 4282 4913 Kenncode: 146341 Außerdem laden wir euch schon jetzt herzlich zu unserer AG-Veranstaltung am Donnerstag, den 26. Juni 2025, von 16:00 bis 17:15 Uhr ein. Dort dreht sich alles um die Public Climate School. Wir möchten euch die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und in Breakout-Räumen auch über eure Herausforderungen und Wünsche zu sprechen. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Austausch und voneinander Lernen. Gebt gerne Bescheid, ob ihr vorbeischauen würdet – wir würden uns freuen! Leitet die Einladung auch gern an andere Interessierte weiter. Viele Grüße Florentina Belfiore (Werkstudentin am BayZeN & AG-Leitung der AG Studierendeninitiative) und Lenz Franzke (AG-Leitung und Green Office OTH Regensburg)
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Mitmach-Wochenende “Connect for Change”Rechtsruck, Klimawandel, (mentale) Krise? Wie hängen diese Themen zusammen und was können wir auch im Studi-Alltag dagegen tun? Sei dabei auf der Mitmach- und Vernetzungsschulung vom 22.-25. Mai 2025 im Jugendbildungshaus Tettenborn und tausche dich darüber mit Studierenden aus dem Verbundsprojekt “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” sowie anderen engagierten jungen Menschen aus. Du setzt dich bereits für Klimaschutz an deiner Hochschule ein und/oder warst schon bei unserer Empowerment-Schulung im Dezember oder Januar dabei? Perfekt, dann ist das die perfekte Chance Dich mit anderen engagierten jungen Menschen zu vernetzen! Du bist noch nicht aktiv an deiner Hochschule, aber interessierst dich für die Themen? Dann ist das Wochenende ebenfalls ein super Einstieg für Dich und dein Engagement. Lerne in interaktiven Workshops neue Methoden und Ansätze kennen, um aus der Hilflosigkeit in die Selbstwirksamkeit zu treten. Trainiere mit den Radikalen Töchtern deinen Mutmuskel oder biete selbst einen Workshop an! Diese Mitmachschulung hängt auch von deinen Interessen und Input ab. Schaffe gemeinsam mit uns einen Raum, in dem wir von- und miteinander lernen, uns austauschen und vernetzen. Das Wochenende ist für Dich komplett kostenfrei (inkl. Verpflegung und Reisekosten). Mehr Infos und Anmeldung (noch bis zum 27.04.) unter: https://netzwerk-n.odoo.com/event/connect-for-change-188/register Das Wochenende findet im Rahmen des Projekts “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” statt und wird vom netzwerk n arganisiert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und findet im Verbund mit der HNEE Eberswalde und der Uni Vechta statt.
  • Hannah (Dortmund) Public Climate School 2025Wir starten mit der Planung für die bundesweite Public Climate School vom 24.-30. November 2025 und freuen uns über neue Menschen in unserem Team. Egal ob im Bereich Social Media, Fundraising oder inhaltliche Gestaltung, du kannst dich vielfältig beteiligen und aktiv mitgestalten. Du möchtest uns erstmal ganz unverbindlich kennenlernen? Am 15.4. um 18 Uhr findet ein digitales Kick-Off statt, zu dem wir alle, die gerne mitarbeiten möchten, einladen. Im Rahmen des Kick-Offs stellen wir euch die verschiedenen Arbeitsgruppen vor, wie ihr euch konkret beteiligen könnt und brainstormen erste Ideen. Melde dich auf publicclimateschool.de an und wir schicken dir den Zugangslink.
  • Change Clubs
  • Change Clubs
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🌱 Einladung zum nächsten Treffen der AG Green Offices & Nachhaltigkeitsbüros 🌍 - offen für alle!📅 Wann? 29. Januar, 16:30 Uhr 📍 Wo? Online: https://cloud.plattform-n.org/apps/bbb/b/ad3Hmp7fo9yP4t7X 🌟 **Thema:** "Sharing is caring! - Probleme gemeinsam lösen und voneinander lernen" **Besonderheit des Treffens:** ✨ KI-Tool des Teams "Brückenwelten" ausprobieren: Das Tool ermöglicht es, unkompliziert genau die Gesprächspartner:innen zu finden, die das gleiche Thema beschäftigt wie dich. So kommst du ganz einfach in Kleingruppen in einen spannenden, vertieften Austausch! 🌱👥 **Kollegiale Fallberatung, Mitstreiter:innen finden, positive Veränderungsgeschichten hören** Bringt eure Themen aus Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros oder Initiativen mit, oder nehmt einfach so teil und lasst euch von den Erfahrungen anderer inspirieren! 🙌🏼 **Gemeinschaft stärken:** - Sprecht über die Themen, die euch wirklich bewegen und interessieren 💬 - Ideen entwickeln und neue Ansätze finden 💡 - Netzwerken und voneinander lernen 🌍 Egal, ob ihr Erfahrungen teilen oder einfach zuhören wollt – jede:r ist willkommen! 🤗 Wir freuen uns auf euch! 💚
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n Liebe Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros und Interessierte, wir laden euch herzlich zur diesjährigen **digitalen Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 12. Dezember von 10:00 - 16:00 Uhr** ein! Unter dem Titel "**Rechtsruck und Dauerkrise – Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen resilienter gestalten**" widmen wir uns der Frage, wie sich Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros in Anbetracht der Wahlerfolge rechter, populistischer Parteien resilienter aufstellen können, wie wir auch in Zeiten multipler Krisen weiter Menschen erreichen und wie sich passende Strategien entwickeln lassen. Wir lernen gemeinsam durch Impulse von **Arne Semsrott** von FragDenStaat, Autor von "Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - eine Anleitung zum Widerstand" sowie **Guus Dix**, zu Erfahrungen niederländischer Hochschulen im Umgang mit rechtsextremer Politik. Im Anschluss bekommt ihr Werkzeug für resilientere Nachhaltigkeitsstrukturen - erreicht mehr Aktive (Workshop **Alice Hamdi**) und lernt auch in unübersichtlichen Zeiten längerfristige Strategien aufzubauen (Workshop **Tobias Bachmann**)! Untenstehend das ausführliche Programm.**Hier könnt ihr euch bereits zur Konferenz anmelden! :** https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-12-12-2024-185/register **📢 Das Programm der Konferenz:** ***Mittwoch 11.12.2024*** 18:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte – Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros? ***Donnerstag 12.12.2024*** 10:00 – 10:30: Ankommen und Vernetzung 10:30 – 12:00: Zwei interaktive Impulse mit anschließendem Austausch: Arne Semsrott von FragDenStaat zu Strukturen und Resilienz von Institutionen Guus Dix über Erfahrungen, wie sich an niederländischen Hochschulen der Einsatz für Nachhaltigkeit im Kontext rechtsradikaler Politik verändert ca. 12:15 – 13:15 Mittagspause 13:15 – 15:30 Zwei parallele Workshop Und nun?!?“ – Wie wir in unübersichtlichen Zeiten die Orientierung bewahren: mit Haltung und Strategie (mit Tobias Bachmann vom Kipppunkt Kollektiv) Alle wollen Nachhaltigkeit – Aber nur wenige machen mit? Wie werden wir mehr und finden neue Verbündete und Aktive für echten Wandel an der Hochschule (mit Alice Hamdi, Trainerin bei der Bewegungsschule) 15:30 – 16:00 Zusammentragen der Workshop-Ergebnisse und Abschluss der Konferenz 📲 Wir freuen uns über zahlreiche [Anmeldungen](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-12-12-2024-185/register) - teilt die Einladung gerne mit allen, die interessiert sein könnten! Liebe Grüße Euere AG Green Offices im netzwerk n
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) 18./19.10 in Berlin: Workshop "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS"PRÄSENZWORKSHOP "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS" 18. und 19. Oktober 2024 im Aufbauhaus, Prinzenstraße 85B, 10969 Berlin. VERANSTALTET VON Mohio e.V. und das Partnernetzwerk Medien im Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF ÜBERBLICK Wir vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Auslandsberichterstattung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Medienpädagog:innen, politische Bildner:innen und Lehrkräfte werden Methoden kennenlernen, die auf die Dekonstruktion von Vorurteilen und die Förderung demokratischer Prozesse abzielen. Der Workshop bietet ein Update und neue Perspektiven jenseits des Eurozentrismus. Er dient als Raum für Dialog und den gemeinsamen Prozess des "Verlernens", um Machtverhältnisse und eigene Haltungen kritisch zu reflektieren. Die im Workshop erarbeiteten Ergebnisse werden als Foliensatz editiert und online zur Verfügung gestellt. ZIELE Wir planen, ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen in der politischen Medienbildung und BNE zu schaffen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen wollen wir zur Qualitätssicherung beitragen und die Entwicklung einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft vorantreiben. TEILNAHMEBEITRAG Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. REISEKOSTEN Fahrt- und Übernachtungskosten werden erstattet. ANMELDUNG Verbindliche Anmeldung per E-Mail an: DANNY.SCHMIDT@MOHIO.ORG Die Veranstaltung ist barrierefrei und findet in deutscher Sprache statt. Es ist möglich, entweder an beiden Tagen oder nur an einem der beiden Tage teilzunehmen. DATENSCHUTZ Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen der Durchführung dieser Veranstaltung gespeichert und verwendet werden. --- Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Team von Mohio e.V. und dem Partnernetzwerk Medien - Link zu Infos und Anmeldung: https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/ [1] Links: ------ [1] https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/
  • Kassel | Autonomes Queer* Referat Uni Kassel
  • Benni Einladung zum 'Wanderzirkus' | 28.-30.10. in Göttingen (mit Reisekostenübernahme)# Herzliche Einladung zur dritten Station* des *Wanderzirkus*! ### **Wann?** -> 28.-30. Oktober 2024 ### **Wo?** -> in Göttingen ### **Wer?** -> alle, die sich angesprochen fühlen :) insb. aus Bildungskontexten ### **Kosten?** -> Reise- und Unterkunftkosten werden übernommen ### **Anmeldung?** -> siehe Kontakt unten ____________________________________________________ Liebe Menschen, der ***[Wanderzirkus](https://www.wanderzirkus.org/)*, ein Vernetzungsprojekt der TU Berlin**, sucht Partner:innen aus unterschiedlichen Bildungskontexten. Der Wanderzirkus ist ein offenes Format, durch das sich Menschen vernetzen, die Nachhaltigkeit und Demokratie kritisch, konstruktiv und konsequent lehren/lernen – an Schulen, Hochschulen und auch außerhalb. Hier kommen Menschen aus ganz diversen Bildungskontexten zusammen und zeigen einander, was sie können und machen. Im Unterschied zu klassischen Workshops und Konferenzen geht es bei uns vor allem um einen **offenen Austausch**. Wer hat Interesse und Lust, mit uns ins Gespräch zu kommen und an der dritten Station **vom 28. bis zum 30. Oktober 2024** mit ca. 45 Personen an der **Universität Göttingen** teilzunehmen? Damit dies in jedem Fall klappt, **übernehmen wir die kompletten Reise- und Unterkunftskosten**. Lehrende, Studierende und auch andere an der Gestaltung von Bildung involvierte Personen sind willkommen! Im November 2023 hatten wir unsere erste Station an der Universität Jena, jetzt im Juni fand die zweite Station an der Universität Duisburg-Essen statt. Im Frühjahr und Herbst 2025 finden noch zwei weitere Stationen statt – und in jedem Halt wachsen wir um 20 Zirkusleute. Zum Schluss sind wir dann hoffentlich 100 Personen. Der Wanderzirkus war zunächst ein loser Zusammenschluss von Menschen, die an Hochschulen eine ganz andere Lehre im Bereich Demokratie/Nachhaltigkeit machen. Durch eine Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre öffnen wir uns nun auch anderen Bildungskontexten und hoffen auf eine breite **Vernetzung von Bildungsbereichen**, die selten etwas miteinander zu tun haben – auf unserer Webseite erfahrt ihr mehr: **[www.wanderzirkus.org](https://www.wanderzirkus.org/)** ### Wenn ihr euch angesprochen fühlt, dann **meldet euch gerne** zeitnah **bei Lucía** Alvarez: [barrionuevo.alvarez@tu-berlin.de](mailto:barrionuevo.alvarez@tu-berlin.de). **\* Der Wanderzirkus macht noch an einigen weiteren Stationen Halt, die ca. halbjährlich geplant sind. Meldet euch auch unbedingt, falls es diesen Oktober noch nicht passt, ihr aber zu einer späteren Station gern dabei wärt.** ____________________________________________________ ![](https://plattform-n.org/media/cosinnus_files/image_thumbnails/32bce08d36a5e53bf28e200667ad84db475350c3.png)
  • Ulrike Schriever WeltWeitWissenGlobales Lernen @ lokales Leben? Der Kongress: https://weltweitwissen24.de/ Auf das Programm bin ich gespannt ... * Unser 'Zukunftsstand' ist genehmigt. * Regina und Carola werden zu den Hauptzeiten vor Ort sein. * Ich hoffe, viele von uns werden kommen und unseren Tisch hüten!
  • Be (-) **Coaching für Gruppen WiSe 2024/25**Liebe Nachhaltigkeitsinitiativen, liebe Fachschaften oder Referate, liebe Engagierte Menschen und Gruppen, das Wandercoaching Programm von netzwerk n e.V. geht im Rahmen des EmpowerESD-Projektes in die nächste Runde. Wir bieten im Wintersemester 2024/25 wieder das Wandercoaching für Initiativen an. Ab heute könnt ihr euch bewerben! **Wandercoachings für Initiativen** Ihr seid in einer studi-Initiative engagiert, die eure Hochschule nachhaltiger machen will? Ihr seid ein motivierter Haufen und wollt euch inhaltlich, methodisch und strategisch auseinandersetzen? Dann haben wir mit unserem *kostenfreien* Coaching-Programm die perfekte Unterstützung für Euch! Ein Wochenende lang werdet ihr von zwei Coaches begleitet, die mit Euch die individuellen Fähigkeiten aller Mitglieder entdecken und wie Ihr sie in Eure Initiative und Nachhaltigkeitsprojekte einbringen könnt. Ob erfahren oder gerade erst gegründet: Bewerbt euch bis Ende Juli 2024. Durch das Coaching werdet Ihr gezielt zu Eurem Engagement beraten und erhaltet neue Impulse für Eure Gruppen und Hochschulen. Gemeinsam mit euch möchten wir die Steine der sozial-ökologischen Transformation ins Rollen bringen. Noch unsicher, ob ein Coaching das Richtige für euch ist? Ihr … - setzt euch für die sozial-ökologische Transformation eurer Hochschule ein? - wollt als Gruppe eure Zusammenarbeit verbessern oder einander besser kennenlernen? - wollt Strategien entwickeln, um euer Rektorat von euren Visionen zu überzeugen? - habt Projektideen und wollt diese in die Tat umsetzen? Dann würde unser Angebot gut zu euch passen! Wir begleiten euch dabei! Wie? - durch ein nach euren individuellen Bedürfnissen ausgestaltetes Wochenendcoaching - strategische, inhaltlich und methodische Begleitung durch zwei Coaches - gemeinsam Basteln an euren Visionen und Zielen für die sozial ökologische Transformation - anschließend weitere Beratung Wir freuen uns auf euch und eure Bewerbungen! **Wir würden uns auch sehr freuen, wenn ihr diese Nachricht an anderen Gruppen und Personen weiterleiten würdet** :) Euer EmpowerESD Team
  • Maike Böcker Das Bewerbungsfenster ist geöffnet! Noch bis zum 15.Juli 24 bewerben**Den Wandel studieren** **M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg** Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. **Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren?** Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann. Die Besonderheit dieses Masters: **Er versteht die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, das heißt als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen.** Entsprechend analysieren und diskutieren die Studierenden aus wachstums- und herrschaftskritischer Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Verschaff Dir im [Video](https://www.youtube.com/watch?v=jbs53pkbstg) selbst einen Überblick über die Inhalte des Studiums. Dich interessiert die Sicht der Studierenden und Dozierenden und die Atmosphäre beim gemeinsamen Lernen, Lehren und Leben in Flensburg? Dann schau dieses [Video](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/studienprofil/eindruecke). Weitere Infos: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien Online Studiengangsvorstellung am 28. Mai: ab 17:00 Uhr, Infos auf der Homepage Direkt bewerben bis zum 15. Juli 2024: https://www.uni-flensburg.de/bewerben Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de
  • Hannah Mo Einladung und bitte weitersagen: Einstieg in die Zimmerei - 10-tägiges Praxisseminar der Bildungs-Bande vom 3. bis 13. Juni in Brück, BrandenburgInteressierst du dich für Holzhandwerk und Zimmerei? Hast du Lust Leute kennenzulernen, die sich ebenfalls für Handwerk interessieren? Dann komm zum "Praxisseminar - Einstieg in die Zimmerei" in der Frieda! Ganz praxisorientiert bauen wir gemeinsam einen Balkon unter professioneller Anleitung. Dabei behandeln wir die Gesetzmäßigkeiten von Statik, Holzverbindungen und Baustoffen wie Holz und einiges mehr. Wir verbringen die Abende miteinander, essen, feiern und tauschen uns aus. Man sagt ja, unsere Körper seien die Tempel unserer Seelen. Demnach wären die Wohnungen, in denen wir leben, die Tempel unserer Körper, und dann ist die Fähigkeit, diese Räume zu bauen und zu gestalten, in denen wir leben und uns wohlfühlen können, eine lebensspendende Kraft! ____________________________ Wenn du dabei sein willst, schreib uns eine kurze Mail, sag uns wer du bist und warum du gerne teilnehmen möchtest an seminare@die-frieda.org. weitere Informationen: https://mailchi.mp/2308fa2fbb8b/die-faehigkeit-raeume-aus-holz-zu-bauen?ref=die-frieda.org https://die-frieda.org/die-fahigkeit-mit-holz-zu-bauen-erste-griffe-lernen-zimmerei-workshop-vom-31-mai-bis-4-juni/
  • Lisa Kinne Kostenloser Summit in Berlin zum Thema BNE und Circular Economy/Cradle to CradleWorum geht es? **https://c2c.ngo/event/c2c-summit-bildung/** Wir brauchen einen gesamtgesellschaftlichen Wandel, um mit den Krisen unserer Zeit umzugehen und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Ein auf diesen Wandel ausgerichtetes Bildungssystem spielt eine entscheidende Rolle, um zentrale Themen und Kompetenzen zu vermitteln und Kinder und Jugendliche zum Handeln zu befähigen. Eines dieser Themen ist Cradle to Cradle (C2C) als Ansatz für eine echte Kreislaufwirtschaft. C2C hilft dabei, viele Nachhaltigkeitsdilemmata durch eine ganzheitliche Perspektive aufzulösen und soziale, ökologische und ökonomische Aspekte miteinander zu verbinden. Was passiert? Beim C2C Summit im Beethoven-Gymnasium Berlin bringen wir unter dem Motto “Bildung von morgen läuft rund” Bildung für nachhaltige Entwicklung und Circular Economy-Ansätze zusammen. Wir schauen gemeinsam auf aktuelle Rahmenbedingungen und die Umsetzung von BNE an Schulen, zeigen methodische und inhaltliche Praxisbeispiele für C2C in Bildungseinrichtungen und diskutieren über gesunde Lernräume, Zukunftsberufe und Unterrichtsformen für den Wandel. Für wen? Der Summit richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator* innen aus verschiedenen Bildungskontexten. Hier können Sie ins Thema eintauchen, sich vernetzen und Werkzeuge sowie Methoden für die eigene Bildungsarbeit kennenlernen. Dabei stehen die eigene Handlungsfähigkeit und die Motivation, Cradle to Cradle umzusetzen, klar im Mittelpunkt. Unabhängig von Lehrerfahrung, Fachrichtung und Schulstruktur – gemeinsam erkunden wir, wie unsere Bildungsarbeit zu einer klima- und ressourcenpositiven Zukunft beitragen kann. **Die Anmeldung ist noch bis zum 11. April offen!**
  • Frank Simon Wie lernen - Experten/Anfänger?Entsprechend dem UN-Ziel "Hochwertige Bildung" habe ich einen Text geschrieben auf der Grundlage des folgenden Zitats: "Wir wenden uns nun der Frage zu, wie das Wissen von Experten organisiert ist ... Ihr Wissen ist nicht einfach eine Liste von Fakten und Formeln, die für ihren Bereich relevant sind, sondern ihr Wissen ist um Kernkonzepte oder 'große Ideen' herum organisiert." (National Research Council (2000). How People Learn: Brain, Mind, Experience, and School: Expanded Edition. Washington, DC: The National Academies Press www.nap.edu/read/9853/chapter/5, S. 36) Dazu biete ich ein kostenloses Online-Seminar an: am 17.03.24 von 19:00 - 20:00 Uhr. Zur Anmeldung bitte eine Mail schicken an: franksimon@arcor.de Den Text zu dem Online-Seminar findet Ihr hier: https://www.learn-study-work.org/deutsch/lernen/wie-lernen/ oder bei Google suchen nach: "Wie lernen Experten" und dann auf das erste Ergebnis klicken (Learn-Study-Work).
  • Marijke Mulder vernetzt – fair – informiert: Aktionstreffen fashion interACTIONSich vernetzen, voneinander lernen und gemeinsam für faire Mode aktiv werden – das ist das Ziel des Studierendennetzwerks fashion interACTION. Am 5. Mai 2024 findet in Köln ein fashion interACTION-Aktionstreffen statt. Willkommen sind alle Netzwerkmitglieder – unabhängig davon, ob sie bereits in Arbeitsgruppen aktiv sind oder nicht – aber auch alle weiteren Interessierten, die sich für eine sozialgerechte Modeindustrie einsetzen möchten. Zum Einstieg wird Euch eine Keynote von Lavinia Muth (Nachhaltigkeitsprovokateurin und –beraterin) die Hebel der Veränderung vor Augen führen und zum Aktiv-Werden motivieren. Als Teilnehmer_innen entwickelt Ihr eigene Aktionsideen und konkretisiert Euer Vorhaben mit dem Ziel, Eure Aktionen oder Projekte umzusetzen. Natürlich bietet das Treffen auch viel Raum, sich kennenzulernen und voneinander zu lernen! Das genaue Programm der Veranstaltung möchten wir auf die Gruppe abstimmen. Deshalb gebt bei der Anmeldung bitte an, was ihr braucht und/oder beitragen könnt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Wir bitten um eine verbindliche[Anmeldung](https://www.femnet.de/fuer-frauenrechte/informationen-aufklaerung/bildungsarbeit-an-hochschulen/fashion-interaction/aktionstreffen-2024.html) bis zum 1. März 2024. Lasst uns gemeinsam strukturelle Veränderungen in der Bekleidungsindustrie anstoßen! Start: 5. Mai 2024, 10-17 Uhr Veranstaltungsort: Tagungshaus St. Georg, Rolandstraße 61, 50677 Köln PS. Hier findet ihr weitere Informationen zu [fashion interACTION](https://www.femnet.de/fuer-frauenrechte/informationen-aufklaerung/bildungsarbeit-an-hochschulen/fashion-interaction.html)!
  • Mariele Fortbildung Globales Lernen von und für Alle_10.02.**„Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ ** Am **Samstag, den 10.2.24**, findet die zweite Kongress vorbereitende Fortbildung unter dem Titel „Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ statt. Globales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können – insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen. Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten? Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür – insbesondere für die Kooperation von divers positionierten Akteur:innen und ihre Anbahnung? Wie können wir die Reproduktion von Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen in unserer Bildungsarbeit weiter verringern? Die Fortbildung basiert insbesondere auf Erfahrungen aus unserem Projekt „Gemeinsam, Gerecht, Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ (2020-2022) sowie aus unserer langjährigen machtkritischen Organisationsentwicklung. **Referent:innen: Sulca Ariza und Anayanci Chacón (Konzeptwerk Neue Ökonomie und Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.)** **Ort: AMKA (Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, 60329 Frankfurt) ** Anmeldung unter weltweitwissen@epn-hessen.de. Teilnahmebeitrag: 10 € https://weltweitwissen24.de/fortbildung-globales-lernen-von-und-fuer-alle/
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n SAVE THE DATE: 29. Februar 2024: Junger Kongress - Globally responsible. Gemeinsam für Klimaschutz vor Ort. NürtingenLiebe Studierende, Mit jedem Jahr nehmen die spürbaren Auswirkungen der Klimakrise zu. Diese Dringlichkeit hat uns dazu veranlasst, den “J**ungen Kongress - Globally responsible.** *Gemeinsam Klimaschutz vor Ort.*” ins Leben zu rufen. Es ist an der Zeit, lokal proaktiv zu werden – denn Baden-Württembergs Städte und Gemeinden sind das Herzstück des Wandels. Unser Ziel ist es, das Engagement junger Menschen in den Kommunen zu stärken und eine Brücke zwischen ihnen und den kommunalen Vertreter\*innen zu bauen. Für junge Menschen ist dieser Kongress ein Sprungbrett: * **Stimme erheben:** Ein Forum für Dich, um gehört zu werden und aktiven Einfluss auf den Klimaschutz bei Dir vor Ort zu nehmen. * **Lernen & Wachsen:** Komme in direkten Austausch mit Entscheidungsträger*innen, um Politik und Verwaltung besser zu verstehen und für Dich zu nutzen. * **Gemeinsam gestalten:** Du kannst an echten, lokal umsetzbaren Lösungen mitwirken, die Deine Zukunft prägen werden. Für kommunale Vertreter\*innen bietet der Junge Kongress eine seltene Gelegenheit: * **Netzwerken:** Austausch mit jungen, engagierten Menschen, die frische Perspektiven und innovative Ideen mitbringen. * **Verstehen:** Direkt erfahren, welche Anliegen, Hoffnungen und Erwartungen die nächste Generation an ihre lokalen Entscheidungsträger*innen hat. * **Handeln:** Erarbeiten gemeinsamer Strategien, die nicht nur klimagerecht, sondern auch jugend-, bürgernah und praktikabel sind. Wir – **das Netzwerk Junges Engagement** – laden Dich herzlich zum “**Jungen Kongress - Globally responsible.** *Gemeinsam für Klimaschutz vor Ort!*" ein. Wann? **29. Februar 2024, 11-16 Uhr** Wo? **Nürtingen, K3N** Meldet Euch an und gestalte aktiv die klimagerechte Zukunft von Baden-Württemberg! https://eveeno.com/299463543 Zusätzliche Informationen: * **Fahrtkosten:** Wir erstatten Dir die Fahrtkosten. * **Verpflegung:** Für Essen und Getränke während der Veranstaltung ist gesorgt. * **Zertifikate:** Auf Wunsch stellen wir Teilnahmezertifikate und Schulbeurlaubungen aus. * **Barrierefreiheit:** Unsere Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Alle Informationen sind auch in unserem Anmeldeformular einsehbar.
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🦉 Reminder Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 07.12.2023 🦉🗓Wir freuen uns schon sehr, **denn Morgen von 10:00 bis 16:15 Uhr** findet unsere Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz zum Thema **„Gemeinsame Herausforderunge, gemeinsame Lösungen“** statt. Falls ihr noch nicht angemeldet seid, könnt ihr euch noch [über unsere Webseite anmelden!](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-07-12-2023-digital-175/register) Sobald ihr angemeldet seid, bekommt ihr dann auch nochmal die genauen Infos und den Zugangslink geschickt. **📋 Das Programm der Konfernz wird folgendermaßen aussehen:** * **Gleich heute, um 18 Uhr** gibt es ein kleines Onboarding für Menschend, die neu im Bereich GOs/NHBs sind. Hier geht es grundlegend darum, was ein GO/NHB ist und was wir alls AG machen. Das ganze findet über den gleichen Link wie die Konferenz statt. * **Morgen startet die Konferenz um 10 Uhr** mit Begrüßung, gegenseitigem Kennenlernen und Vernetzung. * Anschließend werden wir erste** Ergebnisse unserer Umfrage** uns anschauen, sie diskutieren und uns **vernetzen**. * Nach der Mittagspaus wird es noch **drei Workshops** geben in denen einzelne Themen nochmal vertieft werden können. Das ganz konkrete Programm mit den jeweiligen Uhrzeiten findet ihr hier auf der [Anmeldungswebseite](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-07-12-2023-digital-175/register). 🦉 Wir würden uns freuen, euch am Donnerstag um 10 Uhr zur Konferenz begrüßen zu dürfen und vielleicht auch einige schon am Heute um 18 Uhr zum Onboarding zu sehen!