Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Lernen"

  • Mariele Fortbildung Globales Lernen von und für Alle_10.02.**„Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ ** Am **Samstag, den 10.2.24**, findet die zweite Kongress vorbereitende Fortbildung unter dem Titel „Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ statt. Globales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können – insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen. Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten? Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür – insbesondere für die Kooperation von divers positionierten Akteur:innen und ihre Anbahnung? Wie können wir die Reproduktion von Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen in unserer Bildungsarbeit weiter verringern? Die Fortbildung basiert insbesondere auf Erfahrungen aus unserem Projekt „Gemeinsam, Gerecht, Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ (2020-2022) sowie aus unserer langjährigen machtkritischen Organisationsentwicklung. **Referent:innen: Sulca Ariza und Anayanci Chacón (Konzeptwerk Neue Ökonomie und Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.)** **Ort: AMKA (Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, 60329 Frankfurt) ** Anmeldung unter weltweitwissen@epn-hessen.de. Teilnahmebeitrag: 10 € https://weltweitwissen24.de/fortbildung-globales-lernen-von-und-fuer-alle/
  • Anne Kraft N1 Konferenz: Nachhaltig(keit) - Lernen durch Erzählungen„Es wird einmal...“ – wie wir mit Erzählungen für die Zukunft lernen Das Partnernetzwerk Medien des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) veranstaltet eine Konferenz zu BNE-Narrativen N1 Konferenz: Nachhaltig(keit) - Lernen durch Erzählungen Arbeitstagung von Wissenschaft und Praxis: Ideen I Narrationen I Anwendung 8. Dezember 2017 9:30 – 17:30 Uhr Ort: DEKRA | Hochschule für Medien, Ehrenbergstraße 11-14, 10245 Berlin Informationen und Anmeldung: https://lernen-durch-erzaehlungen.org Presse: Dr. Thomas Klein, Tel.: 0163/7423110, TKlein@kmgne.de Eine gemeinsame Veranstaltung der Partnernetzwerke Medien und Kulturelle Bildung sowie der Fachforen Informelles Lernen und Hochschulbildung der nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms, dem Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE), der DEKRA | Hochschule für Medien und der Deutschen UNESCO-Kommission
  • Paul Weisser Veranstaltungshinweis: Neue Methoden Transformativen Lernens in Deutschland und PolenVom 05.-09. September in Kreisau/Krzyżowa (Polen) **startet die modulare Fortbildungsreihe zur Förderung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung** (BNE) und insbesondere transformativem Lernen - "Mut zum Wandel, Mut zum Handeln - Entwicklung, Erprobung und Optimierung neuer Methoden Transformativen Lernens in Deutschland und Polen“. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen aus Deutschland und Polen: Lehrkräfte aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen der Sekundarstufen I und II sowie Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit in den Bereichen Nachhaltigkeit, BNE, Transformatives Lernen, Globales Lernen, Umweltbildung usw. aus Deutschland und Polen. Weiter Infos und Anmeldung: https://www.kreisau.de/de/projekte/sozial-oekologische-transformation/mut-zum-wandel-mut-zum-handeln/
  • Henrike Lindemann Werkstatt Transformatives LernenSpannende Veranstaltung am 22.9. in Hannover: Bildung für die Große Transformation - Wie gelingt transformatives Lernen?! http://www.ven-nds.de/258-aktuell/aktuell/veranstaltungen/1671-22-september-hannover-bildung-fuer-die-grosse-trannsformation-wie-gelingt-transformatives-lernen
  • Frank Simon Wie lernen - Experten/Anfänger?Entsprechend dem UN-Ziel "Hochwertige Bildung" habe ich einen Text geschrieben auf der Grundlage des folgenden Zitats: "Wir wenden uns nun der Frage zu, wie das Wissen von Experten organisiert ist ... Ihr Wissen ist nicht einfach eine Liste von Fakten und Formeln, die für ihren Bereich relevant sind, sondern ihr Wissen ist um Kernkonzepte oder 'große Ideen' herum organisiert." (National Research Council (2000). How People Learn: Brain, Mind, Experience, and School: Expanded Edition. Washington, DC: The National Academies Press www.nap.edu/read/9853/chapter/5, S. 36) Dazu biete ich ein kostenloses Online-Seminar an: am 17.03.24 von 19:00 - 20:00 Uhr. Zur Anmeldung bitte eine Mail schicken an: franksimon@arcor.de Den Text zu dem Online-Seminar findet Ihr hier: https://www.learn-study-work.org/deutsch/lernen/wie-lernen/ oder bei Google suchen nach: "Wie lernen Experten" und dann auf das erste Ergebnis klicken (Learn-Study-Work).
  • Thomas Klein Filmische Dokumentation der N1 Konferenz "Nachhaltig(keit) - Lernen durch Erzählungen"Am 8. Dezember 2017 fand die N1-Konferenz "Nachhaltig(keit) - Lernen durch Erzählungen" an der DEKRA | Hochschule für Medien in Berlin statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation mehrerer Organisationen und Initiativen und wurde federführend vom KMGNE und vom Partnernetzwerk Medien organisiert. Die Arbeitstagung wurde ausführlich audiovisuell dokumentiert. Mehrere Intervierws mit Vortragenden wurden geführt. Das Material zu bearbeiten hat viel Zeit in Anspruch genommen Jetzt sind die Filme online: https://lernen-durch-erzaehlungen.org/das-war-n1/
  • Harald Hantke *** Call for Paper *** In Krisen aus Krisen lernen – Beiträge der sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft zur sozial-ökologischen TransformationLiebe plattform-n-Community, im Anhang befindet sich ein Call for Paper für einen Sammelband mit dem Titel „In Krisen aus Krisen lernen – Beiträge der sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft zur sozial-ökologischen Transformation“. Ziel des Sammelbands ist es, den durch die Corona-Krise in besonderem Maße geforderten Erfindergeist der Lehrenden und Lernenden für ein Programm krisenbewusster und zukunftsfähiger sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft fruchtbar zu machen. Hiermit laden wir herzlich dazu ein, Einreichungen in deutscher oder englischer Sprache bis zum 31. Oktober 2020 als Word-Dokument an kontakt@soziooekonomie-bildung.eu vorzunehmen. Der Sammelband erscheint in der Buchreihe „Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft“, die im Verlag Springer VS herausgegeben wird. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!
  • Lilian Pungas Call for Workshops für den WeltWeitWissen-Kongress 2018 - Thema: Lernen für den Wandel & transformative und zu politischem Handeln ermächtigende BildungsansätzeLiebe Alle, vielleicht hat ja jemand Interesse, in Bremen (Mai 2018) einen Workshop über die BNE & Nachhaltige Hochschule usw. anzubieten? :) Ausschreibung im Anhang, Deadline 15/1! *** Vom 3. bis 5. Mai 2018 findet der 7. »WeltWeitWissen«-Kongress in Bremen statt. Der alle zwei Jahre veranstaltete bundesweite Kongress für Globales Lernen bietet ein Forum für Inspiration, Austausch und Vernetzung von bis zu 500 Bildungspraktikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Ent- scheidungsträger*innen und anderen Interessierten. Unter dem Motto ‚Lernen für den Wandel‘ wird sich der nächste Kongress insbesondere mit transformativen und zu politischem Handeln ermächtigenden Bildungsansätzen auseinanderset- zen. Neben Impulsen und einem fortlaufenden Bildungsmarkt soll es am 4. Mai in zwei Phasen insgesamt ca. 40 Workshops geben. Diese sollen Bildungsprojekte, - ansätze und - methoden praktisch erfahrbar machen, und die Chance zur Reflexion und zum Austausch mit anderen Praktikerinnen bieten. Die Workshops sollen ein breites Spektrum an Akteurinnen, Themen und Formaten im Globalen Lernen darstellen und möglichst innovative und modellhafte Ansätze präsentieren. Die entwicklungspolitischen Landesnetzwerke aus Bremen (BeN) und Niedersachsen (VEN), das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) und die Arbeitsgemein- schaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke (agl) als Veranstalter*innen laden Sie / Euch herzlich ein, einen Workshop vorzuschlagen! Vorschläge können über das angefügte Formular bis zum 15.01.2018 an das Organisationsteam des Kongresses geschickt werden: info@weltweitwissen2018.de . Fragen können an die gleiche Adresse gestellt werden. Für einen 2-stündigen Workshop steht ein Honorar in Höhe von 125 EUR, für einen 2,5- stündigen Workshop 150 EUR zur Verfügung. Pro Workshop kann ein/e Referent*in kostenfrei am Kongress teilnehmen, inkl. Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten (1 Nacht). Weitere Infos zum Programm werden in Kürze auf der Internetseite www.weltweitwissen2018.de veröffentlicht.
  • Thomas Klein Was wir von der Künstlergruppe Rimini Protokoll für die BNE lernen könnenThomas Klein vom PN Medien über die Produktionsserie "Staat 1-4" der Künstlergruppe Rimini Protokoll, die im März im Haus der Kulturen der Welt und im Neuen Museum Berlin zu sehen war. Und zugleich ein Aufruf über die Kommentarfunktion gemeinsam zusammenzutragen, was die Nachhaltigkeitskommunikation von Rimini Protokoll lernen kann. http://openbook.nachhaltigkeitsk... Zum Lesen und Mitmachen!
  • Demokratisches Lernen - Austauschraum
  • Collegium Academicum - Gemeinsam Leben und Lernen
  • Franziska Allerberger In Österreich gesucht: Projektkoordinator:in für den Schwerpunktbereich IV „Transformative Bildung: Lehren und Lernen mit Perspektive”Liebe Alle, Der Verein forum n sucht für das Projekt UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (www.uninetz.at) eine:n Projektkoordinator:in für den Schwerpunktbereich IV „Transformative Bildung: Lehren und Lernen mit Perspektive” für 20h/Woche ehest möglich (im Idealfall ab 01.11.2021; befristet innerhalb der Projektlaufzeit 01/2022 - 12/2024) Die Ausschreibung findet ihr anbei. Gerne an potenziell Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns über deine Bewerbung bis 05.10.2022! Liebe Grüße, Franzi, Mira & Stefanie
  • DIY: Verkehrswende selber machen Kongress „Do it yourself: Nachhaltige Mobilität – Von erfolgreichen Projekten lernen“Mobilität mitgestalten – für ein besseres Angebot und den Klimaschutz. Egal ob Lastenräder für den Campus oder die Kommune, die Einrichtung von Mitfahrsystemen für den Betrieb oder durch eine verbesserte Erreichbarkeit zu Fuß, per Rad oder Bus: Diese Maßnahmen verändern Mobilität nachhaltig und können ‚von unten‘ initiiert werden. Doch wie gehe ich vor, wenn ich eine eigene Projektidee umsetzen möchte? Und wie haben Andere ihre Mobilitätsprojekte realisiert? Auf unserem Kongress „Do it yourself: Nachhaltige Mobilität – Von erfolgreichen Projekten lernen“ erhalten Sie wertvolle Anregungen und Unterstützung für eigene Mobilitätsprojekte. Der Kongress richtet sich an Auszubildende und Studierende sowie Akteure aus Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Wann: Donnerstag, 22.11.2018, 11 bis 18 Uhr und Freitag, 23.11.2018, 10 bis 17 Uhr Wo: Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, EUREF-Campus 16, 10829 Berlin https://diy.vcd.org/termine/diyvcdorgmobilitaetskongress/
  • Mascha Schädlich WUS-Förderpreis 2021 für Bachelor- und Masterabschlussarbeiten im Bereich BNE, Globales Lernen oder Menschenrecht auf BildungDer World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. zeichnet Absolvent_innen an deutschen Hochschulen aus, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten gleich welcher Fachrichtung mit einem der folgenden Themen der Sustainable Development Goals (SDG) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auseinandergesetzt haben: · Bildung für nachhaltige Entwicklung · Globales Lernen · Menschenrecht auf Bildung Der Preis ist eingebettet in den Nationalen Deutschen Aktionsplan zum Weltaktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Er wird seit 2016 vergeben und genießt großes Ansehen. Ausschließlich Abschlussarbeiten, die sich mit Wegen, Lösungen, Anregungen, Projekten und ähnlichen Inhalten befassen, wie durch Konzepte und Maßnahmen in Bezug auf Bildung, Lernen und Lehren die Ziele der Agenda 2030 erreicht werden können, können eingereicht werden. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: (A) an Absolvent_innen _grundständiger Studiengänge_, mit einem Bachelor oder anderen äquivalenten Abschlüssen; (B) an Absolvent_innen _weiterführender Studiengänge_, mit einem Master oder anderen äquivalenten Abschlüssen. *Dissertationen sind von der Preisvergabe ausgeschlossen!* Die Arbeiten sollen im Kalenderjahr 2020 in deutscher oder englischer Sprache abgeschlossen und eingereicht worden sein. Eine Bewerbung kann nur in elektronischer Form erfolgen an *preis@wusgermany.de* <mailto:preis@wusgermany.de>*.* *Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021.*Die Bewerbung muss folgende Dokumente umfassen: · Anschreiben mit Zuordnung der Bewerbung zu Kategorie A oder B und mit Aussagen zur Relevanz der Arbeit für die Thematik und Schwerpunkte des Preises; · Lebenslauf; · Kopie der Arbeit sowie eine Zusammenfassung (2 Seiten); · Kopie der Bewertung und Benotung der Arbeit. Unvollständige oder zu spät eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Fragen richten Sie bitte an preis@wusgermany.de <mailto:preis@wusgermany.de>. Als Preisgeld stehen insgesamt ? 1.500 (jeweils ? 750 für Kategorie A und B) zur Verfügung. Werden keine preiswürdigen Arbeiten für eine der beiden Kategorien eingereicht, können in der verbleibenden Kategorie zwei Preise vergeben oder das Preisgeld bis auf ? 1.500 erhöht werden. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Näheres findet man unter http://www.wusgermany.de/<http://www.wusgermany.de/>.
  • Thomas Sporer Lernen von und durch Engagement? Wir verstärken unser Team mit einer 100%-Stelle als Teamleitung (w/m/d)Du interessierst dich für Service Learning, Social Entrepreneurship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder die Förderung des Engagements in studentischen Initiativen? Du möchtest digitale Werkzeuge und Medien zum Empowerment von Studierenden nutzen? Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Bildungsinnovation suchen wir eine Teamleitung, die den weiteren Ausbau unserer Angebote für Studium und Lehre tatkräftig voranbringt. Wer künftig in der Stabsabteilung [Bildungsinnovation und Wissenstransfer](hhttps://www.ku.de/stabsabteilung-fuer-bildungsinnovation-und-wissenstransfer/stabsabteilung/ttps://) an einer kreativen Kombination des Lernens von und durch Engagement mit den Mitteln digitaler Medien und Werkzeuge mitwirken möchte, möge sich bitte bewerben. Hier eine kurze Einführung, was wir im Rahmen der Impact-Initiative der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt unter Bildungsinnovation und Wissenstransfer verstehen: https://prezi.com/5cb5eisubphn/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share
  • Julian Reimann Studierendenbefragung | Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange LernenLiebe Studierende, welche Rolle soll die Digitalisierung im Hochschulbereich - in der Organisationsentwicklung, Forschung und Lehre - spielen? Die Perspektive der Studierenden wird bei dieser Frage häufig vernachlässigt. Die Digitalen Changemaker als Studierendeninitiative des Hochschulforums Digitalisierung setzen hier an und führen bis Sommer 2019 eine Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange Lernen durch, die wir gerne unterstützen möchten. Ziel ist es, herauszufinden wie ein studierendenzentriertes digital-gestütztes Studium ermöglicht werden kann. Die Ergebnisse werden öffentliche zugänglich gemacht und sollen Hochschulen bei der Beantwortung folgender Fragen helfen: 1. In welchen Bereichen des Studiums nutzen Studierende welche digitalen Tools? 2. Welche digitalen Tools sollten Hochschulen bereitstellen, um ihre Studierenden im Studium zu unterstützen? 3. Wie können Partizipationsmöglichkeiten für Studierende geschaffen werden, um Digitalisierung mitzugestalten? Nun braucht es möglichst viele Studierende, die teilnehmen. Die Umfrage dauert 15 min. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Gutscheine á 50 EUR vom Ecobookstore verlost. Die Teilnahme ist nun hier möglich: https://tinyurl.com/studierendenbefragung Es wäre schön, wenn ihr zahlreich teilnehmt.
  • Thomas Klein Organisches Lernen als BildungsmethodeEin neuer Artikel im Open Book Nachhaltigkeitskommunikation: Giovanni Fonseca über das Konzept des #OrganicLearning. http://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de/?p=1564 Benachrichtigungen über neue Beiträge des Open Book erhalten? Einfach in der rechten Spalte die E-Mail-Adresse angeben!
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Bildungsreferent*in für Globales Lernen/BNE gesuchtuns hat folgende Anfrage erreicht: Liebes Netzwerk N Team, wir würden uns sehr freuen, wenn folgende Stelle über die Netzwerk N Verteiler und Kanäle geteilt werden könnte: https://epojobs.de/index.php/thematisch/lobbyarbeit/51416-bildungsreferentin-bildungsreferent-m-w-d-schorndorf Es handelt sich um eine unbefristete 60 % Stelle mit flexiblen Arbeitszeiten. Die Stelle ist wirklich ideal für Netzwerk N Aktive geeignet! Sie bietet viel Raum für eigene Projekte gemeinsam mit unseren langjährigen Kooperationspartnern (Germano Zero, Lokale Agenda etc.) vor Ort. Vielen herzlichen Dank fürs Weiterleiten!
  • Karola Hoffmann Ausschreibung einer Abschlussarbeit "Neue Formate in der BnE/dem globalen Lernen/der Entwicklungspolitischen Bildung"..geeignet für angehende AbsolventInnen der Geistes-, Kultur-, und Sozialwissenschaften aus Baden-Württemberg. Weitere Infos im Anhang oder unter: http://www.finep.org/index.php?article_id=1&clang=0
  • Lisa Weinhold Konzeptwerkstatt im April | BNE für Alle für immer – mit dem Studium Oecologicum Nachhaltigkeit lernenWie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die universitäre Lehre Eurer Hochschule integriert werden? Mit der vom 7. bis 8. April in Berlin stattfindenden Konzeptwerkstatt werden anhand des Studium Oecologicum und weiterer Beispiele des Gelingens Wege aufgezeigt, wie inter- und transdisziplinäre BNE allen Studierenden einer Hochschule zugänglich gemacht werden kann. Teilnehmen können alle Interessierten, die BNE an ihrer Hochschule verankern möchten. Bis zum 20. März 2017 könnt Ihr Euch anmelden. Mehr Infos zu Programm und Anmeldung findet ihr im Anhang. Wir freuen uns schon auf Euch! Euer Berliner Projektteam
  • Amanda Der Leihladen Flensburg lädt zum Kennenlernen & Mitmachen ein | 29.03., 18 UhrLiebe Alle, von unserer Idee von einem Leihladen in Flensburg haben wir euch bereits erzählt. Die Rückmeldungen waren sehr bestärkend - Danke dafür! Wir freuen uns über aktuell 238 Stimmen und damit den 2. Platz beim yooweedoo-Publikumsvoting. Der ersehnte 1. Platz ist damit in greifbarer Nähe! Dazu wäre es großartig, wenn ihr nochmal Bekannte, Freund:innen und andere Netzwerke aktiviert, ihre Stimme für uns unter https://www.yooweedoo.org/de/projekt/leila-flensburg abzugeben (hier sind auch die wichtigsten Infos zur Idee nochmal zusammengefasst). Außerdem möchten wir euch auf ein Kennenlern-Treffen nächste Woche Montag, 29. März, um 18 Uhr aufmerksam machen. Anbei findet ihr eine Einladung dazu. Wir würden uns freuen, wenn ihr auch diese weiterverbreitet und/oder ihr vielleicht sogar selbst folgt. Vielen Dank für eure Unterstützung! Liebe Grüße eure Leila Flensburg - Team
  • Tobias Holle Gemeinsam Schule verändern – mit dieser Mission bringen wir Impulse für Beteiligung und gutes Lernen in Schul- und Bildungskontexte.Als Trainer:in wirst du Teil unserer Vision einer Bildung, die Jugendlichen den Raum gibt ihr Potential zu entfalten und kannst gemeinsam mit uns in Projekten in und außerhalb von Schule etwas verändern. Als ausgebildete:r Trainer:in kannst du deine Erfahrung auch unabhängig von beWirken überall in deine Arbeit und dein Engagement einbringen und so Großes anstoßen. Die nächste Trainer:innen Ausbildung startet im August 2023. Alle Infos hier: https://bewirken.org/aus-und-fortbildungen/trainer-ausbildung/
  • Thomas Klein Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ 2018 erprobt die Zukunft des audiovisuellen LernensDie Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ des Climate Culture Communications Lab (CCCLab) erprobt passende Ästhetiken und global wirkungsvolle Erzählweisen der Klimakultur. Es geht um die „wünschenswerte Gestaltung“ von Veränderungen und Reflektionen bisheriger künstlerischer Utopien und Zukunftsbilder. Die Weiterbildung ist als Blended-Learning Veranstaltung angelegt. Sie erstreckt sich vom 18. Juni bis Ende November 2018, mit einer zweiwöchigen Präsenzphase im August. Die Anmeldung ist bis zum 15.06.2018 möglich. Das Anmeldeformular wird über die Website zur Verfügung gestellt. www.ccclab.info/karnitz Die Weiterbildung richtet sich an Kommunikations- und UmweltwissenschaftlerInnen, JournalistInnen, FilmemacherInnen, MitarbeiterInnen aus PR-Agenturen, KünstlerInnen sowie an Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltungen und Unternehmen. Kontakt: Martina Zienert Tel.: 030 – 29367940 mzienert@kmgne.de www.kmgne.de
  • Thomas Sporer Globales Lernen durch Engagement von Studierenden? Wir verstärken unser Team mit einer 75%-Stelle in einem internationalen Projekt (w/m/d)Du interessierst dich für Service Learning, Social Entrepreneurship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder die Förderung des Engagements in studentischen Initiativen? Du möchtest deine fortgeschrittenen Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen weiterentwickeln? Du willst an einem international ausgerichteten Bildungsprojekt von Anfang an mitwirken? Als einer von sieben regionalen Hubs leistet die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt künftig Wissenstransfer zur Förderung von Service Learning im weltweiten Netzwerk der Katholischen Universitäten. Zur Verbreitung guter Praxis werden wir auf offene Bildungsressourcen setzen. Weitere Informationen über das von der Porticus-Stiftung finanzierte UNISERVITATE-Projekt: http://www.clayss.org/english/uniservitate.html Wer künftig als MitarbeiterIn (w/m/d) am Aufbau des regionalen Hubs und beim Ausbau des globalen Netzwerks mitarbeiten möchte, der kann jetzt ein Teil unseres Projektteams an der Stabsabteilung [Bildungsinnovation und Wissenstransfer](hhttps://www.ku.de/stabsabteilung-fuer-bildungsinnovation-und-wissenstransfer/stabsabteilung/ttps://) werden.
  • Fabian Kursawe Einladung zur Veranstaltung "Werte und Deutungsrahmen (Framing) im Bereich globales Lernen und BNE"**30.10. bis 01.11.2020 in Dresden** **Inhalt:** Macht es einen Unterschied, ob wir vom Klimawandel oder der Klimakrise reden, wenn wir Menschen dafür motivieren möchten, sich für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen? Die Framing- Theorie sagt: ja! Wir befassen uns an diesem Wochenende theoretisch und praktisch mit Framing in unserem Wirkungsfeld: dabei erforschen wir u.a., wie wir Werte, die am Gemeinwohl, dem Blick aufs Ganze oder sozialer Gerechtigkeit orientiert sind, stärken können und wie wir unsere Arbeit mit Werten in Einklang bringen, die dauerhafte Veränderungen bewirken können. Du wirst durch die Fortbildung ein Verständnis dafür entwickeln, wie wirkmächtig Frames sind, die du tagtäglich benutzt und wirst sensibler dafür – ganz nach dem Motto: Rede ich eigentlich so wie ich denke? Außerdem diskutieren wir, wo die Grenzen des Framing liegen und wollen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, mit Menschen im Kontakt und Austausch zu sein, die – bewusst oder unbewusst – andere Frames benutzen. **Anmeldung:** einfach eine E-Mail an anmeldung@mohio.org schreiben, es folgen dann weitere Infos. Teilnahmebeitrag: nach eigenem Ermessen, mind. 30€ (inkl. Unterkunft und Vollverpflegung) Empfehlungen: 30€ ohne regelmäßiges Einkommen 60€ Geringverdienende 120€ Vollverdienende **mehr Infos:** https://mohio.org/bildungsangebote/framing-seminar/
  • Thomas Welternährung und global gerechte LandwirtschaftNOCH WENIGE PLÄTZE FREI! ANMELDESCHLUSS: 06.09.2019 NEBENBERUFLICH SELBSTÄNDIG ALS MULTIPLIKATOR*IN DES GLOBALEN LERNENS Die Seminarteilnehmenden lernen in dem Seminar, wie sie als Multiplikator*innen des Globalen Lernens Freiwillige der Bewegung Fridays for Future für das Thema Welternährung mit zielgruppengerechten Methoden sensibilisieren und mit ihnen alternative Handlungsmöglichkeiten erproben können. Sie entwickeln ein gemeinsames Konzept, das verschiedene Aspekte von Ernährung umfasst (vegan, bio, fair, regional, saisonal, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Verpackung). Dabei werden die globalen Folgen unserer Ernährungsweise sowie der konventionellen Landwirtschaft im Hinblick auf die Klimakrise herausgearbeitet. ZIELGRUPPE: Fortgeschrittene Multiplikator*innen des Globalen Lernens ZIELE: Seminarteilnehmende - entwickeln als Gruppe ein gemeinsames Bildungskonzept zu dem im Titel genannten Thema - setzen sich mit verschiedenen Aspekten global gerechter, klimafreundlicher und zukunftsfähiger Ernährung vertieft auseinander - setzen sich in vertiefter Form mit den globalen Folgen unseres Konsum‑, Lebens- und Ernährungsstils auseinander - lernen, wie sie mit zielgruppengerechten Methoden bei jugendlichen Schülerinnen und Schülern oder Studierenden ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge und lokale Handlungsmöglichkeiten jedes einzelnen fördern können, um der Klimakrise entgegenzuwirken - nehmen ein fertiges Konzept mit nach hause - lernen, wie sie sich damit nebenberuflich selbständig machen können WICHTIG: Der Workshop kann nur dann stattfinden, wenn Engagement Global unseren Förderantrag dafür bewilligt und die Mindestteilnehmendenzahl von 15 Personen erreicht wird. MEHR INFOS UND ANMELDUNG: https://wandlungstraeume.de/seminare/kreative-wandlungstraeume/Welternaehrung
  • Projektwerkstätten und tu projects TU Berlin