Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 113 Ergebnissen für deine Suche "Kongress"

  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Kongressplanung 2025
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) REMINDER :-) 31.10.- 3.11. „Die Psychologie der Mobilitätswende“ in Grünheide (bei Berlin)Gerne auch breit streuen - DANKE! lg, Carla (aka LaKunaBi) PS: finde selber die IPU-Kongresse übrigens auch als Nichtpsychologin immer sehr inspirierend :-) Liebe Mobilitätsinteressierte! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! 🌱 Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. 🚲🚃 Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre. 🤗 Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Start der Anmeldung für „Die Psychologie der Mobilitätswende“ - 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin)anbei die Einladung zu einer erneuten Ausgabe des IPU-Kongresses, an dem ich bei früheren Ausgaben schon mehrfach teilnehmen konnte und diese immer sehr inspirierend fand - auch bzw. gerade für mich als Nicht-Psychologin ;-) lg, Carla (aka LaKunaBi - Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft) "Hallo ihr Lieben! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Ulrike Schriever WeltWeitWissenGlobales Lernen @ lokales Leben? Der Kongress: https://weltweitwissen24.de/ Auf das Programm bin ich gespannt ... * Unser 'Zukunftsstand' ist genehmigt. * Regina und Carola werden zu den Hauptzeiten vor Ort sein. * Ich hoffe, viele von uns werden kommen und unseren Tisch hüten!
  • Mariele Fortbildung Globales Lernen von und für Alle_10.02.**„Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ ** Am **Samstag, den 10.2.24**, findet die zweite Kongress vorbereitende Fortbildung unter dem Titel „Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen“ statt. Globales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können – insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen. Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten? Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür – insbesondere für die Kooperation von divers positionierten Akteur:innen und ihre Anbahnung? Wie können wir die Reproduktion von Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen in unserer Bildungsarbeit weiter verringern? Die Fortbildung basiert insbesondere auf Erfahrungen aus unserem Projekt „Gemeinsam, Gerecht, Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ (2020-2022) sowie aus unserer langjährigen machtkritischen Organisationsentwicklung. **Referent:innen: Sulca Ariza und Anayanci Chacón (Konzeptwerk Neue Ökonomie und Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.)** **Ort: AMKA (Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, 60329 Frankfurt) ** Anmeldung unter weltweitwissen@epn-hessen.de. Teilnahmebeitrag: 10 € https://weltweitwissen24.de/fortbildung-globales-lernen-von-und-fuer-alle/
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n SAVE THE DATE: 29. Februar 2024: Junger Kongress - Globally responsible. Gemeinsam für Klimaschutz vor Ort. NürtingenLiebe Studierende, Mit jedem Jahr nehmen die spürbaren Auswirkungen der Klimakrise zu. Diese Dringlichkeit hat uns dazu veranlasst, den “J**ungen Kongress - Globally responsible.** *Gemeinsam Klimaschutz vor Ort.*” ins Leben zu rufen. Es ist an der Zeit, lokal proaktiv zu werden – denn Baden-Württembergs Städte und Gemeinden sind das Herzstück des Wandels. Unser Ziel ist es, das Engagement junger Menschen in den Kommunen zu stärken und eine Brücke zwischen ihnen und den kommunalen Vertreter\*innen zu bauen. Für junge Menschen ist dieser Kongress ein Sprungbrett: * **Stimme erheben:** Ein Forum für Dich, um gehört zu werden und aktiven Einfluss auf den Klimaschutz bei Dir vor Ort zu nehmen. * **Lernen & Wachsen:** Komme in direkten Austausch mit Entscheidungsträger*innen, um Politik und Verwaltung besser zu verstehen und für Dich zu nutzen. * **Gemeinsam gestalten:** Du kannst an echten, lokal umsetzbaren Lösungen mitwirken, die Deine Zukunft prägen werden. Für kommunale Vertreter\*innen bietet der Junge Kongress eine seltene Gelegenheit: * **Netzwerken:** Austausch mit jungen, engagierten Menschen, die frische Perspektiven und innovative Ideen mitbringen. * **Verstehen:** Direkt erfahren, welche Anliegen, Hoffnungen und Erwartungen die nächste Generation an ihre lokalen Entscheidungsträger*innen hat. * **Handeln:** Erarbeiten gemeinsamer Strategien, die nicht nur klimagerecht, sondern auch jugend-, bürgernah und praktikabel sind. Wir – **das Netzwerk Junges Engagement** – laden Dich herzlich zum “**Jungen Kongress - Globally responsible.** *Gemeinsam für Klimaschutz vor Ort!*" ein. Wann? **29. Februar 2024, 11-16 Uhr** Wo? **Nürtingen, K3N** Meldet Euch an und gestalte aktiv die klimagerechte Zukunft von Baden-Württemberg! https://eveeno.com/299463543 Zusätzliche Informationen: * **Fahrtkosten:** Wir erstatten Dir die Fahrtkosten. * **Verpflegung:** Für Essen und Getränke während der Veranstaltung ist gesorgt. * **Zertifikate:** Auf Wunsch stellen wir Teilnahmezertifikate und Schulbeurlaubungen aus. * **Barrierefreiheit:** Unsere Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Alle Informationen sind auch in unserem Anmeldeformular einsehbar.
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n Bewerbungsstart für den Jugendkongress Biodiversität 2024/25 der DBUDie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sucht motivierte junge Menschen für unseren Jugendkongress Biodiversität "Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten“ Hey! Bist du zwischen 16 und 27 Jahren und interessierst dich für Meer, Wasser und Biodiversitätsschutz? Dann bewirb dich jetzt für den Jugendkongress 2024 bis 2025 mit drei Veranstaltungen im März und Juni 2024 sowie Anfang 2025! Genaue Termine, weitere Infos und die Anmeldemöglichkeit findest du unter: https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/ Egal, ob Umweltschutz-Profi oder Neuling – sei dabei! Gemeinsam mit 150 Teilnehmenden tauchst Du in die Themen Biodiversität und Gewässer ein, um danach Dein eigenes Gruppenprojekt zu gestalten. Ob umweltbildende, künstlerische, wissenschaftliche oder andere Ansätze – wir freuen uns auf Deine innovativen Ideen für den Erhalt der Artenvielfalt! Gut zu wissen: Die Kosten für Deine An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Du fühlst dich angesprochen? Dann schnapp Dir Deinen Platz in der ersten Reihe der Veränderung und bewirb Dich **bis zum 14.01.2024** auf der obengenannten Website. Dein Planungsteam Lukas, Isabell, Elena, Katharina, Reyyan, Svea, Dörthe, Nisse, Lasse und Fiona Wir freuen uns auf dich!
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) !!! Frei gewordene Plätze für Studis ab 30.12 bei Ipu- Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher TransformaonDie Ipu- Kongresse sind immer sehr empfehlenswert und ich bin auch wieder mit von der Partie :-) lg, Carla ( aka LaKunaBi) Liebe Studis morgen startet der IPU-Kongress und nach kurzfristigen Absagen sind noch 7 Plätze an Studis zu vergeben. Vielleicht gibt es ja ein paar Kurzentschlossene unter Euch! Wir freuen uns sehr, auch Menschen zu begrüßen, die bisher noch keine Erfahrungen im Umweltpsychologie-Kontext gesammelt haben! Das wird ein ganz tolles Wochenende. :) Leitet diese Mail auch gerne weiter. Bei zu vielen Absagen ohne Ersatz könnten wir Fördergelder verlieren und es wäre schade, wenn freie Plätze unbelegt blieben. Wir freuen uns ebenfalls, wenn am Donnerstag Studis nur für die Keynote vorbeikommen. _Hier sind die Infos:_ "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformaon" sind die Themen unseres Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)! Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und sogar ein bisschen Lachyoga :) Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: [1][https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/](https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/) Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar _letzte_ Plätze sind noch zu vergeben! Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David, Lis & Emilia Links: [1] [https://ipu-ev.de/](https://ipu-ev.de/)
  • Lea Thelen Einladung zum S!NN Kongress in Münster am 20.10.2023Hey Menschen, ich habe eine spontane Einladung für euch! Wann wart ihr das letze Mal in Münster? Überhaupt schon mal? Jetzt gibt es einen super Grund, vorbei zu kommen. Der kostenlose Kongress für Soziale Innovation! Heute möchte ich euch auf den "S!NN Kongress" aufmerksam machen. Dieser Kongress findet am 20.10.2023 in der Halle Münsterland statt. Grundsätzlich dreht sich bei dem Kongress alles darum, clevere Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden, bei der Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Hand in Hand gehen. Es soll gelernt werden, wie Wirtschaft Sinn machen kann. Dabei ist Nachhaltigkeit die Grundlage einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Soziale Innovation denkt Ökonomie, Ökologie und Soziales gemeinsam, weswegen es wichtig ist, dass möglichst viele Professionen zusammenkommen. Das Programm des Kongresses ist kreativ. Neben spannenden Vorträgen, Impulsen, Workshops, gibt es auch Musik und die Möglichkeit gemeinsame Yoga zu machen. Das Programm findet ihr im Anhang. Ziel des Tages ist die Vernetzung und die Entwicklung neuer Impulse. Melden euch an (vor allem für die Workshops, begrenzte TN*innenzahl) auf der Webseite: https://sinn-kongress.de/ Viel Freude beim S!NN Kongress in Münster am 20.10.2023! Liebe Grüße an alle Menschen! Lea
  • Elea 61. IPU-Kongress zur Psychologie sozialer Bewegung und Dynamiken gesellschaftlicher Transformation***Zuhören und Weitersagen:*** "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind das Thema unseres nächsten Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! **Wann? 30.11. bis 03.12. **(erstes Adventswochenende)! SAVE THE DATE **Wo?** Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen und Hochschulgruppen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Der Kongress wird wie immer solidarisch finanziert. Infos dazu gibt's auf unserer Webseite. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/ Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt unverbindlich voranmelden, um bei Anmeldebeginn informiert zu werden! Wir freuen uns darauf, euch bald am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David & Emilia Fragen und besonders gerne auch Ideen schickt ihr uns am besten an kongress@ipu-ev.de
  • IPU eV. | Kongressdokumentation
  • Mara Mosbacher Die Initiative Psychologie im Umweltschutz lädt ein zum **59. IPU-Kongress zur Psychologie des Alternativen Wirtschaftens**🌱 Welche psychologischen Faktoren gibt es, die die Umsetzung von Alternativen Wirtschaftsweisen fördern oder verhindern? Was hat Geld mit Glück zu tun? Welche konkreten Konzepte gibt es, die wir bottom-up anwenden können, um bedürfnisorientiert und gemeinschaftsbasiert zu wirtschaften? Ihr dürft euch auf spannende Vorträge, interaktive Workshops und einen wunderschönen Ort in der Natur freuen. Unser Anspruch ist es einen Kongress zu gestalten, der alternatives Wirtschaften für euch erlebbar macht und auf dem ihr in die eigene Reflexion eintaucht! 🌳 Mehr Infos zum Programm: https://ipu-ev.de/naechster-kongress-alternative-wirtschaften-10-22 🌳 Wann: 🗓Donnerstag, 6.10.2022 Ankunft ~ 15-17 Uhr bis 🗓Sonntag, 9.10.2022 Abreise ~ 13 - 15 Uhr 🌳 Wo: Gemeinschaft Hof Sonnenwald Schernbach im Nordschwarzwald 📍Haldenweg 19, 72297 Seewald https://maps.app.goo.gl/WZC5gYyZDvRDnEbW9 🌳 Anmeldung &Kosten: Hier geht es zum Anmeldeformular: https://ipu-ev.de/anmeldeformular Der Kongress wird möglichst solidarisch erwirtschaftet. Deinen Teilnahmebeitrag kannst du abhängig von deinen Ressourcen auf einer Bieterinnenrunde während des Kongresses bestimmen. Als Orientierung ist ein Durchschnittsbeitrag auf 80-100 Euro berechnet. Dieser beinhaltet 4 Tage Unterkunft und Verpflegung (mehr Information im Anmeldeformular). * Wir freuen uns auf euch! Leonie, Mara, Moritz, Nadja, Susanne und William
  • Veronika Kowolik Circular Insights - Gemeinsam Zukunft gestaltenVom 31. August bis zum 2. September ist es soweit: Circular Insights findet an der **Bergische Universität Wuppertal** statt und bringt Studierende und Absolvent*innen mit engagierten Unternehmen zusammen 🤝🏼. Gemeinsam arbeiten wir in verschiedenen Cases an Lösungen für eine zirkuläre, nachhaltige Wirtschaftsweise ♻️ Neben spannenden Methodenworkhops gibt es Input Sessions mit ausgewählten Expert*innen des **Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, von Future Cleantech Architects (FCA) und der Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen**. 💬 Meldet Euch jetzt noch an! Alle Infos findet ihr auf der Website: https://circular-insights.de Wir freuen uns auf euch.
  • Veronika Kowolik Circular Insights 2022**Drei Tage. Ein Thema. Gemeinsam Zukunft gestalten.** Vom 31.August bis zum 02.September 2022 treffen Masterstudierende und Absolventen*innen jeglicher Fachrichtung auf engagierte Unternehmen und entwickeln gemeinsam Lösungen für die zirkuläre nachhaltige Zukunft. Nach dem Ansatz "Unternehmen fragen, Young Professionals liefern" arbeiten über hundert Teilnehmende in Teams in drei Tagen an unterschiedlichen "Cases", die von Unternehmen gestellt werden. Circular Insights findet an der Universität Wuppertal Campus Grifflenberg statt. Sei du mit dabei! // Bringe deine Ideen ein und trage zum Umweltschutz bei // Erhalte tiefe Einblicke in die Circular Economy // Triff auf Kreativköpfe und inspirierende Speaker*innen // Erlerne neue Methoden zu Innovationsprozessen und Design Thinking mit professionellen Trainer*innen // Knüpfe wichtige Kontakte zu Unternehmen // Erhalte ein Abschlusszertifikat // Für umfangreiches Catering, Essen und Trinken ist gesorgt. Mehr Infos gibt es auf www.circular-insights.de Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und ein einzigartiges Event mit euch.
  • Kira Bartsch (sie,ihr) FU -Berlin Studis aufgepasst - Una Europa Student Congress „A step closer to the university of the future“ an der Universität Krakau**Hallo an Alle, diese spannende Sache hier hat uns erreicht: ** Liebe Studierende, vom 26.-28. Oktober 2022 wird der dritte Una Europa Student Congress „A step closer to the university of the future“ an der Universität Krakau stattfinden, bei dem Studierende von acht europäischen Universitäten zusammenkommen, um gemeinsam die Idee einer europäischen Universität der Zukunft aktiv zu gestalten. Die Teilnahme richtet sich an alle Studierende der Una Europa Universitäten. An dem Kongress in Krakau können insgesamt sechs Studierende pro Una Universität in Präsenz teilnehmen. Reise- und Unterkunftskosten für die Veranstaltung werden übernommen. Weitere Informationen zum Programm sowie das Bewerbungsformular finden Sie hier: https://www.una-europa.eu/calendar/a-step-closer-to-the-university-of-the-future Die Bewerbungsfrist ist der 14. August 2022 bis 23:59 (CET). Bitte leiten Sie die Information auch an interessierte Kommiliton*innen der FU weiter. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Una Europa Projektteam der FU: unaeuropa@zedat.fu-berlin.de . Mit besten Grüßen Sonja Yeh
  • Selina Maier Anmeldung für den IPU-Kongress Klimagerechtigkeit ist offen!Liebe klimabewegte Menschen, ✨ Es ist nun soweit! Ihr könnt euch für den bevorstehenden IPU-Kongress anmelden! ✨ Die hard Facts: **WAS**: IPU-Kongress zum Thema Klimagerechtigkeit **WANN**: 12.-15.05.2022 **WO**: Im Jugend- und Gästehaus am Wannsee, Berlin **ANMELDUNG & PROGRAMM**: https://ipu-ev.de/naechster-kongress-klimagerechtigkeit/ Vom 12.-15. Mai findet der 58. Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) zum Thema Klimagerechtigkeit am schönen Wannsee in Berlin statt. **Umwelt(schutz)psychologie** beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt – im Kontext ökologischer Krisen. **Klimagerechtigkeit** versucht die unterschiedlichen Betroffenheit und Verantwortlichkeiten der Klimakrise zu verdeutlichen. Wir werden Workshops z.B. zu Klima und Gender, Klimakommunikation und Postkolonialismus anbieten. Generell, aber gerade beim Thema Klimagerechtigkeit ist es wichtig, dass nicht nur weiße und eurozentrische Perspektiven einen Raum bekommen. Da wir Diversität auf dem Kongress leben und diesen für alle Menschen möglichst attraktiv gestalten möchten, wird es einen moderierten Safe Space für BIPoC geben. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen, einen regen Austausch und viel Freude auf dem Kongress. 🧡🧡🧡 Euer IPU-Kongress Orga-Team (Lotti, Elisa, Selina und Adrian)
  • Janina Binner CO2ero - NachhaltigkeitskongressNach dem Erfolg unseres ersten Nachhaltigkeitskongresses im Juni 2021, an dem knapp 100 Interessierte teilgenommen haben, freuen wir uns nun, mit diesem Format in die zweite Runde zu gehen! Unser Nachhaltigkeitskongress wird von Freitag, 21.01.2022 bis Sonntag 23.01.2022 stattfinden. Um allen pandemischen Eventualitäten vorzubeugen und damit alle Interessierten teilnehmen können, haben wir uns wieder für ein Online-Format entschieden. Neben thematischen Vorträgen von Expert:innen stehen wieder der gemeinsame Austausch und die Inspiration aller Teilnehmer:innen im Vordergrund. Eingeladen sind alle Interessierten von Bildungseinrichtungen. Auf unserer Website findet ihr das Programm und Neuigkeiten zum Kongress und könnt Euch anmelden: https://co2ero.de/kongress. Mit der Anmeldung bekommt Ihr den Teilnahmelink und weitere Informationen zum Kongress zugeschickt und könnt frei wählen, an welchen Programmpunkten ihr wann teilnehmen möchtet. Wir freuen uns auf Euch!
  • Margo Damm Bewerbung: Jugendkongress Natur- und Landwirtschaft 2021/22 "Zusammen.wachsen - auf den Böden der Zukunft!"Noch bis Mitte Februar haben junge Leute im Alter von 16 bis 27 Jahren die Gelegenheit, sich um die Teilnahme am Jugendkongress Natur und Landwirtschaft 2021/2022 mit dem Motto „Zusammen.wachsen - auf den Böden der Zukunft!" unter www.jugend-natur-landwirtschaft.demit einem Motivationsschreiben zu bewerben. Hier noch die Socialmedia Links für weitere Infos: LinkedIn: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6745259196503212032 Facebook: https://www.facebook.com/DeutscheBundesstiftungUmwelt/posts/10157723204965222 Twitter: https://twitter.com/umweltstiftung/status/1339492659870744577 Instagram: https://www.instagram.com/deutschebundesstiftungumwelt/
  • Anna vA Bewerbung zur Multiplikator*innenschulung "Psychologie der Klimagerechtigkeit" des Wandelwerks bis 20.10.20Liebe Interessierte, Vom **2.12.-6.12.2020** wird das Wandelwerk e.V. (www.wandel-werk.org) fünfzehn Multiplikatorinnen in der Psychologie der Klimagerechtigkeit ausbilden! Wir werden uns den Themen Psychologie und Klimagerechtigkeit inhaltlich näheren, uns austauschen, vernetzen und unser Wissen im Anschluss in die Praxis tragen. Hast du Interesse? Dann bewirb dich sehr gerne - wir freuen uns über eure Bewerbungen. **BEWERBUNGSZEITRAUM**: 28.09. bis einschließlich 20.10. **SCHULUNGSZEITRAUM**: Vom **2.12. bis 6.12.2020** (Anreise Mittwochabend, Abreise Sonntagmittag) wollen wir für vier schöne Tage gemeinsam zusammenkommen mit 15 Multiplikator*innen und 4 Teamer*innen vom Wandelwerk. **WAS?**: Inhaltlich dreht sich die Multischulung um Psychologie und Klimagerechtigkeit – sie soll also über die Umweltschutzpsychologie hinausgehen und entwicklungspolitische Gerechtigkeitsthemen stärker fokussieren. Wir versuchen dabei, die beiden Themenbereiche mit euch gemeinsam wissenschaftlich, persönlich, emotional und praxisnah zusammenzubringen. Zusätzlich erlebst du dabei verschiedene Workshop-Methoden, reflektierst deine Rolle als Referent*in und lernst das Wandelwerk besser kennen, falls du im Anschluss ein Teil davon werden möchtest. Ziel ist es, dass du am Ende der Schulung befähigt bist, einen Workshop zur Psychologie der Klimagerechtigkeit selbstständig zu planen und erfolgreich durchzuführen. Teil des Projektes ist es deshalb, dass du im Monat nach der Schulung selber einen kleinen Workshop gibst, sei es in deiner NGO, bei dir auf der Arbeit, bei uns im Wandelwerk oder wo immer du es für bereichernd hältst, dein neu erlangtes (Klimagerechtigkeits-)Wissen zu teilen. Für all dies wollen wir euch gern die Erfahrungen weitergeben, die wir bisher im Wandelwerk sammeln durften. Aber vor allem wollen wir ein paar schöne Tage gemeinsam verbringen und uns kennenlernen und bereichern :) **WO?**: Die Schulung wird in Präsenz und aller Voraussicht nach im Münsterland (bei Rheine) stattfinden. Aufgrund von Corona können sich evtl. noch Änderungen ergeben, aber wir halten alle Interessierten und Bewerber*innen auf dem Laufenden. **WER?**: In der Schulung sollen 15 Multiplikator*innen ausgebildet werden. Sie richtet sich insbesondere an Menschen, die zum einen Vorwissen aus dem Bereich der Psychologie und dem Themenbereich Klimagerechtigkeit mitbringen und zum anderen entweder hauptamtlich oder ehrenamtlich aktiv in einem Verein/NGO o.ä. sind, die sich mit dem Themenbereich Klimagerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und/oder Entwicklungszusammenarbeit beschäftigt (Kriterium für die Förderung). Da das Wandelwerk aus der IPU hervorgegangen, freut es uns, wenn du bei der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. bereits Erfahrung mit Umweltpsychologie und Klimagerechtigkeit sammeln konntest, also bereits an Kongressen teilgenommen hast und/oder dich im besten Fall dort schon engagiert hast. **KOSTEN?**: Durch die Förderung von Engagement Global können wir Unterkunft, Verpflegung und An-/Abreise finanzieren. **WIE?**: Hast du Interesse, an der Multiplikator*innen-Schulung zur Psychologie der Klimagerechtigkeit teilzunehmen? Dann sende bis zum 20.10. eine kurze Mail an multischulung@wandel-werk.org mit den folgenden Infos über dich in einem Motivationsschreiben (auf maximal einer Seite ): · Name, Wohnort, was studierst/arbeitest du (Bachelor, Master,...)? · Welche Vorkenntnisse hast du bereits in der (Umwelt-)Psychologie und der Klimagerechtigkeit? · In welchem Verein/ welcher NGO mit dem Themenbereich Klimagerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und/oder Entwicklungszusammenarbeit bist du hauptamtlich oder ehrenamtlich aktiv und wie? (falls du in mehreren aktiv bist, bitte mehrere angeben) · Hast du bereits an Kongressen der IPU teilgenommen? An wie vielen? Bist du auch darüber hinaus bei der IPU engagiert? · Was ist deine Motivation für die Multiplikator*innen-Schulung „Psychologie der Klimagerechtigkeit“? · Hast du bereits Erfahrungen im Geben von Workshops? (nicht nötig, aber interessant) Hast du noch Fragen, Sorgen, Unklarheiten? Dann melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Dich! Alles Liebe, die Wandelwerkler*innen Klara, Elena, Nathalie, Karen, Eva und Anna
  • Mascha Schädlich Eröffnungspodium des "Zukunft Für Alle" Kongress als Public Viewing auf dem BUFA-GeländeLiebe Berliner_innen! Der Kongress Zukunft Für Alle findet 25.-30. August online und in Leipzig statt! Wer nicht nur an einem der über 200 online-Workshops teilnehmen möchte, sondern sich auch und grade in Zeiten von Corona nach Räumen der Begegnung und politischen Diskussionen sehnt, kann sich das Eröffnungspodium "Aus Krisen von heute die Zukunft entwickeln" auf dem BUFA-Gelände anschauen! (da wo das netzwerk n auch sein Büro hat ;) ) Für coronakonforme Begegnungsräume (draußen! und bei schlechtem Wetter in einem der großen Studios) und kalte Getränke ist gesorgt. Kommt vorbei! https://www.facebook.com/events/595801907967530 https://www.zukunftfueralle.jetzt/
  • Carla Schulte-Fischedick IPU-Suffizienz-Kongress-Team sucht für 5.-7.6. Unterstützung bei (techn.) Moderation auf BBB :-)Liebe Menschen hier im Netzwerk N, wir als ehrenamtliches Orga-Termin sind in den letzten Vorbereitungen für unseren 1. virtuellen IPU-Kongress (zum Thema Suffizienz) am kommenden Wochenende (05.-07. Juni). :-) Und freuen uns über die große Resonanz - wir haben ca. 150 Teilnehmende und die Anmeldung jetzt auch geschlossen, um die von uns genutzten Server nicht zu überlasten. (Wir haben übrigens bisher zumindestens für die beiden Sessions mit der Gesamtgruppe zwar auch einen Notfallplan über Zoom, möchten aber ansonsten in jedem Fall, aus Gründen, die Euch vermutlich inzwischen allen bekannt sein dürften, ohne Zoom auskommen und setzen auf BIGBLUEBUTTON :-) Für alle, die die Ipu übrigens noch nicht kennen - steht für Initiative für Psychologie im Umweltschutz :-) https://ipu-ev.de/ Um uns als Orga-Team während der Tage selbst etwas zu entlasten (und um auch im Vorfeld hoffentlich etwas entspannter zu schlafen...;-), sind wir AUF DER SUCHE NACH MENSCHEN MIT ETWAS ERFAHRUNG MIT BIGBLUEBUTTON, DIE UNS IN DER KONGRESS-ZEIT UNTERSTÜTZEN. Hast du vielleicht schon mal einen BigBlueButton-Raum moderiert? Könntest du dir z.B. vorstellen, während Workshops im Chat mitzulesen und auf technische Fragen zu antworten? Oder eine Zeit lang während des Wochenendes im Hintergrund ansprechbar zu sein für auftretende technische Fragen? Das wäre super! In den Zeiten, in denen du keine Technik-Aufgabe übernimmst, könntest du wie die anderen Teilnehmenden an Workshops teilnehmen. Melde dich bei Interesse gerne so schnell wie möglich bei uns, damit wir dich noch einarbeiten können: kongress@ipu-ev.de . In Vorfreude, Carla (aka LaKunaBi...;-) für das Kongress-Team PS: Gerne auch an Menschen weiterleiten, die vielleicht potentiell daran interessiert sein könnten, zumal es eine Möglichkeit ist, doch noch an unserem offensichtlich sehr begehrten Kongress teil nehmen zu können....;-)
  • Merle Zoë (sie/ ihr) Kongress: IPU online & offline - SUFFIZIENZ mit Kopf, Herz & HandWir laden dich ein zum ersten Online-Kongress der IPU e.V. vom 5. - 7. Juni 2020! Gemeinsam mit dir möchten wir uns rund ums Thema Suffizienz weiterbilden, austauschen, Inspiration sammeln und aktiv werden. Weitere Infos findest du hier: https://ipu-ev.de/naechster-kongress/ Und hier kannst du dich noch bis zum 24. Mai anmelden: https://www.soscisurvey.de/IPUKongressAnmeldung/ Wir freuen uns auf dich! Dein Kongressorga-Team der IPU e.V.
  • Jette Utopiekongress Zukunft für alle in Leipzig - Die AG Awareness sucht Unterstützung!+++English version below+++ Utopiekongress Zukunft für alle - Die AG Awareness sucht Unterstützung! Unter der Fragestellung: „Wie wollen wir 2048 leben?" findet der Kongress Zukunft für alle vom 25. - 29. August 2020 auf dem Sportcampus der Universität Leipzig statt. Wie werden wir wohnen, arbeiten, essen, uns fortbewegen? Wer sorgt sich um uns und wie stehen wir in Beziehung zueinander? Wie können wir eine Zukunft gestalten, die gerecht und ökologisch ist? Anstatt uns von Klimakrise und Rechtsruck entmutigen zu lassen, wollen wir auf dem Kongress Zukunft für alle - gerecht. ökologisch. machbar. gemeinsam positive Visionen entwickeln, teilen und diskutieren, die über die kapitalistische Wachstumsgesellschaft hinausgehen und dabei konkret vorstellbar sind. Veranstaltet wird der fünftägige Kongress vom Konzeptwerk Neue Ökonomie gemeinsam mit einem basisdemokratischen Organisationskreis und einem Trägerkreis, bestehend aus einer Vielzahl von Partnerorganisationen. Mehr zum Kongress findet ihr hier: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/zukunft-fuer-alle/ Uns ist es wichtig, sowohl den Kongress als auch den Vorbereitungsprozess inklusiv, divers, vielschichtig und so diskriminierungsfrei wie möglich zu gestalten. Hierzu suchen wir noch Menschen, die Lust auf Awareness-Arbeit haben. Außerdem möchten wir dazu beitragen, dass sich jeder einzelne im Orgakreis als Mensch und Persönlichkeit wohl fühlt, indem wir für ein gutes Gruppenklima (mit) Sorge tragen. Wir heißen verschiedenste Perspektiven willkommen und laden daher explizit auch Menschen zu uns ein, die selbst von Diskriminierung betroffen sind und Lust haben, selbst diverse Räume mitzugestalten. Als emanzipatorisches Konzept bezeichnet Awareness einen achtsamen und bewussten Umgang mit Diskriminierungs- und Herrschaftsverhältnissen und vor allem mit Betroffenen dieser Verhältnisse. Die Awareness AG beschäftigt sich intensiv damit, diskriminierungs-sensible und sichere Räume während des gesamten ZFA-Prozesses zu schaffen sowie Bedingungen herzustellen, die die Möglichkeit von Diskriminierung und Gewalt minimieren. Wenn du Interesse hast, mit uns an Konzepten zu arbeiten, auf Diskriminierung aufmerksam zu machen, diverse Räume aus eigener Erfahrung mitzudenken und zu gestalten und Ansprechperson für Betroffene zu sein, dann melde dich gerne bei uns! Und wenn du zu einem offenen, respektvollen und lebendigen Miteinander innerhalb einer Gruppe beitragen möchtest, dann bist du bei uns auch genau richtig! Bisher sind wir 6 Leute in unserer AG und würden uns vor allem über Menschen mit Awareness-Erfahrung freuen, aber auch jede*r andere ist willkommen! Wenn du die AG Awareness kennenlernen möchtest und/oder Fragen hast, dann schreib gerne an: zfa-awareness@riseup.net Wir freuen uns auf dich! Die AG Awareness +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Utopia Congress Future for All - workgroup Awareness seeks for support! Under the question: "How do we want to live in 2048", the utopia congress Future for All will take place from 25 - 29 August 2020 at the sports campus of the University of Leipzig. How do we live, work, eat, move forward? Who cares about us and how do we relate to each other? How can we shape a future, which is just and ecological? Instead of letting ourselves be discouraged by the climate crisis and the shift to the right, at the congress Future for All - fair. ecological. makeable. together we want to develop, share and discuss concrete positive visions that go beyond capitalist growth society. The five-day congress is being organised by the Konzeptwerk Neue Ökonomie together with a grassroots democratic organisational circle and a variety of partner organisations. You can find more about the congress here: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/zukunft-fuer-alle/ It is important to us to make both the congress and the preparatory process inclusive, diverse, multifaceted and as non-discriminatory as possible. Furthermore, we would like to contribute to the fact that every single person in the orga circle feels comfortable as a person and personality by helping to create a pleasant group climate. For these purposes we are looking for people who want to join our workgroup Awareness. The group is intensively engaged in creating discrimination-sensitive and secure spaces during the entire Future for All organisational process. We want to create conditions that minimise the possibility of discrimination and violence. We welcome diverse perspectives and therefore explicitly invite people to us who are themselves affected by discrimination and who feel like helping to shape diverse spaces themselves. If you are interested in working with us on concepts, drawing attention to discrimination, thinking different perspectives, creating diverse spaces perspective from personal experience and being a contact person for those affected, your are welcome to contact us! And if you would like to contribute to an open, respectful and lively cooperation within a group, then you also have found the right place. Up to now we are 6 people in our group and would be especially happy about interested people with some awareness experience. If you don't have any experience yet, please feel invited as well. Everybody is welcome! If you would like to get to know the workgroup Awareness and/or have any questions, please write to: zfa-awareness@riseup.net We are looking forward to get to know you! Your workgroup Awareness
  • Thomas Klein Jugendkreativfestival 2019Am 28.9. fand die 5. Ausgabe des Jugendkreativfestival M-V auf dem Projekthof Karnitz e.V. statt. Unter dem Motto "Bewegt sich was? Wir bewegen uns!" beschäftigten sich annähernd 70 junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren in Workshops und Zukunftswerkstätten mit Klima und Aktivismus. Ein Nachbericht gibt einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten: https://jugendkongressmv.wordpress.com/…/das-war-das-jugen…/
  • DIY: Verkehrswende selber machen Dir stinkt´s?Du hast vor deiner Tür Feinstaub-Alarm und willst selbst aktiv etwas dagegen tun? Doch wo anfangen? Lerne auf unserem [Mobilitätskongress "Do it yourself: Verkehrswende angehen!"](https://diy.vcd.org/termine/mobilitaetskongress-2019/) Feinstaubmessgeräte zu bauen und eigne dir hilfreiche Skills im Bereich Öffentlichkeitsarbeit an, um auf die hohe Feinstaubbelastung aufmerksam zu machen. Wann? 12. & 13. September 2019 Wo? Co-Working Space Unicorn.Berlin Die Plätze sind begrenzt! **Kostenlose Anmeldung!** Interesse geweckt? [Dann schnell anmelden!](https://diy.vcd.org/do-it-yourself-nachhaltige-mobilitaet/)
  • DIY: Verkehrswende selber machen VCD-Mobilitätskongress „Do it yourself: Verkehrswende angehen!“Die Folgen der derzeitigen Verkehrspolitik sind jeden Tag spürbar. Ihr möchtet aktiv dagegen etwas tun und Mobilität lebendiger, grüner, sicherer und sozialer gestalten? Dann geht gemeinsam mit uns die Verkehrswende an und kommt zum VCD-Mobilitätskongress am **12.-13.09.19 in Berlin**! Lasst euch von Best-Practice-Beispielen inspirieren, entwickelt in unseren Workshops selbst Ideen für eure eigenen Mobilitätsprojekte und lernt bei den Skill Sessions mit Methoden aus der Öffentlichkeitsarbeit, wie ihr euer Projekt bekannt machen könnt. Der Kongress wird vom VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« veranstaltet und richtet sich an Auszubildende, Studierende sowie alle, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen möchten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: diy.vcd.org/kongress2019.
  • Workshop Witten & Kongress
  • ilmari binder Erfahrung mit plastikfreien Kongress/Tagung?Liebes wundergute Forum, ich treffe mich bald mit engagierten Studierenden aus Prag, die eine Tagung komplett plastikfrei gestaltung wollen. Hat irgendjemand damit schon Erfahrungen gesammelt oder weiß von ähnlichen Bestrebungen? Bisher lief mir nur dieser Leitfaden in die Hände: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/leitfaden_nachhaltige_organisation_von_veranstaltungen_2017_05_18_web.pdf Lieben Gruß & besten Dank :) <3 Ilmari
  • Humboldt-Jahr 2019
  • Luise (sie) Willborn Noch wenige freie Plätze auf dem Umweltpsychologie Kongress der IPUDu solltest einen IPU Kongress erlebt haben, wenn * du die Themenfelder Psychologie und Umweltschutz interessant findest, * du dich fragst, warum es Menschen so schwer fällt sich nachhaltiger zu verhalten, obwohl sie von den Problemen wissen, * du dein Wissen und deine Erfahrung mit anderen teilen möchtest, * du spannende Workshops zu Themen wie, "nachhaltiger Aktivismus" und "kollektive Wirksamkeit" erleben möchtest, * du Lust auf eine Burg mit Sauna, Schwimmbad und veganer Vollverpflegung hast :) * du dich auf eine wunderschöne Party mit Konzert, Open Stage, Kleidertausch und DJ freust, * und natürlich wundervolle Menschen treffen möchtest. Komm am 22-25. November vorbei auf der Burg Ludwigstein bei Witzenhausen! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit! Anmeldung unter www.ipu-ev.de Euer Kongress-Orgateam
  • Tillman Schmitz Paulo Freire Kongress | Uni Hamburg | 07.11 - 09.11Der brasilianische Pädagoge Paulo Freire (1921-1997) ist eine Ikone der kritischen Pädagogik. Sein Wirken und Werk erfährt bis heute weltweite Anerkennung und Resonanz. Zentrale Konzepte wie die „Kultur des Schweigens“ oder die „Bewusstseinsbildung als Praxis der Freiheit“ geben auch heute noch wichtige Impulse für eine dialogische Pädagogik und politische Reflexion im globalen Kontext. Auf der Tagung sind verschiedene Foren geplant. Parallel werden Workshops zu praktischen Umsetzungen von Freires Ansätzen in den Bereichen Kunsttherapie und Theaterpädagogik angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung über www.freirehamburg2018.de