Zeige 50 von 113 Ergebnissen für deine Suche "Kongress"

  • Tillman Schmitz Netzwerk21Kongress NewsletterLiebes Forum, es gibt einen neuen Newsletter des Netzwerk21Kongress. Es gibt vor allem spannende Preisauschreibungen und Veranstaltungen. Lieben Gruß Tillman --- Newsletter 01-2018 **Frisch ins neue Jahr: Ein neues Design für unsere Website** Frisch, übersichtlich und im neuen Design: der Relaunch unserer Website ist beendet! Seit dieser Woche ist unsere neu gestaltete Website unter der bekannten Adresse www.netzwerk21kongress.de geschaltet! Neu hinzugekommen ist die Seite Basar, auf der wir Ideen und Konzepte, Ausschreibungen und Wissenswertes aus den Kommunen zum weiten Feld der Nachhaltigkeit veröffentlichen. Über Anregungen, Kritik und Hinweise zur neuen Seite freuen wir uns sehr. Alles dazu bitte an mail@netzwerk21kongress.de Achtung: Sollte die neue Seite bei Ihnen nicht geöffnet werden, löschen Sie bitte in Ihrem Webbrowser den Cache, starten Sie den Browser neu und versuchen Sie es nochmal. **Bewerbungsstart für den ZeitzeicheN – Preis 2018** Zum 12. Mal wird im Rahmen des Netzwerk21Kongresses der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN verliehen. Der Preis würdigt beispielhaftes Engagement bei der Umsetzung der Agenda 2030 und rückt somit die Arbeit der Preisträger_innen und Nominierten ins öffentliche Bewusstsein. Vom 21.02.2018 bis 21.06.2018 können Sie sich auf unserer Webseite bewerben. Der bundesweite Preis ist mit insgesamt 10.000€ dotiert und wird 2018 in folgenden Kategorien ausgeschrieben: · Bildung und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung · Nachhaltige Stadt-, Gemeinde- und Regionalentwicklung · Nachhaltig produzieren und konsumieren · Internationale Partnerschaften · Kunst und Kultur für eine nachhaltige Entwicklung **Dessau-Roßlau: Die Gastgeberkommune 2018** Die drittgrößte Stadt Sachsen-Anhalts wird 2018 die Gastgeberkommune für den 12. Netzwerk21Kongress sein. Unter dem Motto BAUHAUS DER LEBENSSTILE – SDGs ALS CHANCE wird der Kongress vom 10. bis 11. Oktober 2018 im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau-Roßlau stattfinden. In dem produktiven Vorbereitungsworkshop mit Initiativen, Unternehmen und Behörden aus Sachsen-Anhalt und Dessau-Roßlau wurden u.a. folgende Themenschwerpunkte gesetzt: faire Beschaffung-nachhaltiger Konsum, kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, erneuerbare Energien und Beteiligung im ländlichen Raum sowie Anpassung an Klimafolgen. **Wieder in Dessau: die BücherboXX** Die BücherBoXX steht jetzt vor dem Umweltbundesamt und wirbt für den Netzwerk21Kongress am 10. und 11. Oktober in Dessau. Beleuchtet von einer Solaranlage und umrundet von einer Bank lädt sie nicht nur zum Büchertausch, sondern auch zum direkten gemütlichen Schmökern ein. Die kostenlose Büchertauschbörse funktioniert nach dem Prinzip „Bring ein Buch – nimm ein Buch – lies ein Buch“. Bücher können ohne Leihschein jederzeit herausgenommen oder hineingestellt werden. Tauschen und Teilen stehen im Vordergrund: So sollen Wiederverwendung, Langlebigkeit, sparsamer Einsatz von Ressourcen und Abfallvermeidung in den Mittelpunkt rücken. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- **Netzwerk und Veranstaltungen:** *Online-Umfrage "Netzwerk Grüne Arbeitswelt" – Vereine/ Verbände* UnternehmensGrün e.V. führt zurzeit eine Umfrage zum Thema Berufsorientierung für den Klimaschutz durch. Ziel ist es, dieses und andere Themen im Bereich Nachhaltigkeit noch stärker bei der Ausbildungs- und Berufswahl zu platzieren. Denn schon jetzt fehlen entsprechende Fachkräfte. Oft ist die mangelnde Berücksichtigung von nachhaltigen Berufsfeldern nicht mit fehlendem Interesse der Jugendlichen zu begründen, sondern zum Beispiel mit einer unzureichenden Vermittlung von Informationen. Hier geht es zur Umfrage *Zukunftstagung der Umweltstation Augsburg* Datum: 24. Februar 2018 Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Ort: Rathaus Augsburg, Rathausplatz 2, 86150 Augsburg Veranstalter: Umweltstation Augsburg Weitere Informationen *Tagung: Verwaltung trifft Beteiligung* Datum: 1.-2.März 2018 Uhrzeit: 13:30 Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Weitere Informationen *8. BilRess-Netzwerkkonferenz „Ressourcenbildung – Bedarfe und Perspektiven der Lernenden“* Datum: 6. März 2018 Uhrzeit: 10:30 - 17:00 Ort: Tagungszentrum Ka Eins, Kasseler Straße 1a, Frankfurt am Main Veranstalter: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung,VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Weitere Informationen *UPJ-Jahrestagung 2018* Datum: 15. März 2018 Ort: Rotes Rathaus, Rathausstraße 15 , 10178 Berlin Veranstalter: UPJ Weitere Informationen *Abschlussveranstaltung – Global Nachhaltige Kommune in NRW* Datum: 22. März 2018 Uhrzeit: 9:30 - 17:30 Ort: Universitätsclub, Konviktstraße 9, 53113 Bonn Veranstalter: LAG 21 NRW e. V., Engagement Global Weitere Informationen *Netzwerktreffen – CSR-Trends* Datum: 19. April 2018 Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Weitere Informationen *m4h-Lab* Datum: 18.-21. Mai 2018 Ort: Ferropolis, Ferropolisstraße 1, 06773 Jüdenberg, Sachsen-Anhalt Veranstalter: makers 4 humanity Weitere Informationen *Umweltfestival* Datum: 3. Juni 2018 Uhrzeit: 11:00 - 19:00 Ort: Brandenburger Tor, BERLIN, Deutschland Veranstalter: GRÜNE LIGA Berlin e.V. Weitere Informationen *18. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung* Datum: 4. Juni 2018 Ort: Tempodrom, Möckernstraße 10, 10963 Berlin Veranstalter: Rat für Nachhaltige Entwicklung Weitere Informationen Mit herzlichen Grüßen Das Organisationsteam des Netzwerk21Kongress -- Netzwerk21Kongress Bundesweiter Fortbildungs- und Netzwerkkongress für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft „Netzwerk21Kongress“: Karen Thormeyer, GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesgeschäftsstelle, Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin Tel.: (030) 44 33 91 – 0, Fax: (030) 44 33 91 – 33, mail@netzwerk21kongress.de www.netzwerk21kongress.de
  • Janina Binner CO2ero - NachhaltigkeitskongressNach dem Erfolg unseres ersten Nachhaltigkeitskongresses im Juni 2021, an dem knapp 100 Interessierte teilgenommen haben, freuen wir uns nun, mit diesem Format in die zweite Runde zu gehen! Unser Nachhaltigkeitskongress wird von Freitag, 21.01.2022 bis Sonntag 23.01.2022 stattfinden. Um allen pandemischen Eventualitäten vorzubeugen und damit alle Interessierten teilnehmen können, haben wir uns wieder für ein Online-Format entschieden. Neben thematischen Vorträgen von Expert:innen stehen wieder der gemeinsame Austausch und die Inspiration aller Teilnehmer:innen im Vordergrund. Eingeladen sind alle Interessierten von Bildungseinrichtungen. Auf unserer Website findet ihr das Programm und Neuigkeiten zum Kongress und könnt Euch anmelden: https://co2ero.de/kongress. Mit der Anmeldung bekommt Ihr den Teilnahmelink und weitere Informationen zum Kongress zugeschickt und könnt frei wählen, an welchen Programmpunkten ihr wann teilnehmen möchtet. Wir freuen uns auf Euch!
  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Selina Maier Anmeldung für den IPU-Kongress Klimagerechtigkeit ist offen!Liebe klimabewegte Menschen, ✨ Es ist nun soweit! Ihr könnt euch für den bevorstehenden IPU-Kongress anmelden! ✨ Die hard Facts: **WAS**: IPU-Kongress zum Thema Klimagerechtigkeit **WANN**: 12.-15.05.2022 **WO**: Im Jugend- und Gästehaus am Wannsee, Berlin **ANMELDUNG & PROGRAMM**: https://ipu-ev.de/naechster-kongress-klimagerechtigkeit/ Vom 12.-15. Mai findet der 58. Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) zum Thema Klimagerechtigkeit am schönen Wannsee in Berlin statt. **Umwelt(schutz)psychologie** beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt – im Kontext ökologischer Krisen. **Klimagerechtigkeit** versucht die unterschiedlichen Betroffenheit und Verantwortlichkeiten der Klimakrise zu verdeutlichen. Wir werden Workshops z.B. zu Klima und Gender, Klimakommunikation und Postkolonialismus anbieten. Generell, aber gerade beim Thema Klimagerechtigkeit ist es wichtig, dass nicht nur weiße und eurozentrische Perspektiven einen Raum bekommen. Da wir Diversität auf dem Kongress leben und diesen für alle Menschen möglichst attraktiv gestalten möchten, wird es einen moderierten Safe Space für BIPoC geben. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen, einen regen Austausch und viel Freude auf dem Kongress. 🧡🧡🧡 Euer IPU-Kongress Orga-Team (Lotti, Elisa, Selina und Adrian)
  • Lea Thelen Einladung zum S!NN Kongress in Münster am 20.10.2023Hey Menschen, ich habe eine spontane Einladung für euch! Wann wart ihr das letze Mal in Münster? Überhaupt schon mal? Jetzt gibt es einen super Grund, vorbei zu kommen. Der kostenlose Kongress für Soziale Innovation! Heute möchte ich euch auf den "S!NN Kongress" aufmerksam machen. Dieser Kongress findet am 20.10.2023 in der Halle Münsterland statt. Grundsätzlich dreht sich bei dem Kongress alles darum, clevere Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden, bei der Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Hand in Hand gehen. Es soll gelernt werden, wie Wirtschaft Sinn machen kann. Dabei ist Nachhaltigkeit die Grundlage einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Soziale Innovation denkt Ökonomie, Ökologie und Soziales gemeinsam, weswegen es wichtig ist, dass möglichst viele Professionen zusammenkommen. Das Programm des Kongresses ist kreativ. Neben spannenden Vorträgen, Impulsen, Workshops, gibt es auch Musik und die Möglichkeit gemeinsame Yoga zu machen. Das Programm findet ihr im Anhang. Ziel des Tages ist die Vernetzung und die Entwicklung neuer Impulse. Melden euch an (vor allem für die Workshops, begrenzte TN*innenzahl) auf der Webseite: https://sinn-kongress.de/ Viel Freude beim S!NN Kongress in Münster am 20.10.2023! Liebe Grüße an alle Menschen! Lea
  • Michael Flohr Anmeldung ab jetzt: Agenda-Kongress zum Weltaktionsprogramm BNEWir wollen möglichst viele netzwerk n-Gesichter und -Engagierte beim Kongress dabei haben. Meldet euch deshalb bitte an, wenn ihr könnt und Lust habt. *** Wie können Sie zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen? Welche Rolle kann Bildung dabei spielen? Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat den Weg bereitet. Jetzt geht es im Weltaktionsprogramm darum, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in konkretes Handeln umzusetzen – gemeinsam mit Ihnen. Daher laden wir Sie zum ersten Agendakongress BNE ein. Datum: 11. und 12. Juli 2016 Ort: bcc (Berlin Congress Center) Adresse: Alexanderstraße 11, 10178 Berlin Veranstaltungszeiten: 11. Juli von 12.30 bis 20.00 Uhr und 12. Juli von 08.00 bis 15.00 Uhr Als die nationale Konferenz zur BNE vereint der Agendakongress im Zentrum Berlins Aktive, Initiativen und Interessierte. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka wird als Gastgeberin den Agendakongress eröffnen. Gemeinsam mit der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold werden Lernorte, Netzwerke und Kommunen ausgezeichnet, die herausragende BNE umsetzen und verankern. In verschiedenen Workshops auf dem Agendakongress können Sie sich in die Ausgestaltung des Weltaktionsprogramms BNE in Deutschland aktiv einbringen am: • 11. Juli in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr und • 12. Juli 2016 in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, in welchen Workshops Sie gerne mitwirken möchten, da die Plätze begrenzt sind. Die Anmeldung ist bis zum 4. Juli 2016 nur online unter folgendem Link möglich: www.bne-portal.de/agendakongress Über Ihr Kommen freuen wir uns. Ihr Organisationsbüro Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Johannes Geibel Agendakongress Bildung für nachhaltige EntwicklungLiebe Alle, der erste bundesweite Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung als Forum für fachliche Diskussionen und neue Ideen steht an: DATUM: 11. Juli 2016 (12.30 Uhr) bis 12. Juli 2016 (15:30 Uhr) ORT: Berlin Congress Center (bcc), Alexanderplatz. Um was geht's beim Kongress? Vor allem um Austausch, aber eben auch die Weiterentwicklung des *** Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung *** Für alle die Bock drauf haben, hier die studentische Stimme stark einzubringen, kommt vorbei! Bitte schickt dazu Eure Kontaktdaten gern an die E-Mail-Adresse kontakt@bne-agendakongress.de , um in den Einladungsverteiler aufgenommen zu werden. Der Kongress beginnt mit einem Netzwerk-Lunch ab 12.30 Uhr. Um 14 Uhr wird Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka als Gastgeberin den Kongress eröffnen. Gemeinsam mit der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold wird sie Lernorte, Netzwerke und Kommunen auszeichnen, die herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen und verankern. Eine gesonderte Einladung mit Informationen zu Anmeldung, Programm und Workshops erhalten Sie im Juni 2016. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Euer netzwerk n Team
  • Elisabeth Menke Registrierung geöffnet! Interdisziplinärer Kongress von und mit der IPUSeit gestern läuft die Registrierungsphase für den kommenden IPU-Kongress! Bis morgen um 12:00 Uhr könnt ihr euch noch registrieren. Unter folgendem Link kommt ihr direkt zum Formular: http://ipu-ev.de/registrierung-zum-51-ipu-kongress-bei-landau Wir freuen uns auf euch! Im Folgenden findet ihr auch noch einmal unseren ausführlicheren Informationstext zum Kongress: Vom 24.-27.Mai 2018 findet im NaturFreundeHaus Elmstein bei Landau der nächste Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e. V. zum Thema "Nachhaltig vernetzt - Perspektiven durch Interdisziplinarität“ statt! Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Initiativen sind herzlich eingeladen, zum Kongress zu kommen, um gemeinsam Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdisziplinär zu verknüpfen. Für mehr Informationen zum Kongress und geplanten Programm schaut gerne in den angehängten Flyer. Wir freuen uns, euch nun auch die Daten der Registrierungsphase mitteilen zu können! Die Registrierung für den Kongress wird vom 30.04.2018 um 12:00 Uhr bis zum 02.05.2018 um 12:00 Uhr geöffnet und auf der Website der IPU (http://ipu-ev.de/) verfügbar sein. Bitte beachtet, dass wir aufgrund der erhöhten Nachfrage nach TeilnehmerInnen-Plätzen erstmalig ein neues Vergabesystem ausprobieren: Wir werden vor dem Hintergrund des Schwerpunktes Interdisziplinarität die Disziplinen berücksichtigen, aus denen die Registrierungen kommen. Zudem wird ein Teil der Plätze nach dem FrühbucherInnen-Prinzip vergeben, den anderen Teil der Plätze werden wir losen. Schnell sein lohnt sich also! Eine Rückmeldung erhaltet ihr von uns dann bis zum 03.05.2018. Zwei weitere Neuerungen betreffen die geplante Kinderbetreuung und solidarische Finanzierung. Mehr Informationen dazu entnehmt bitte auch unserer Website (http://ipu-ev.de/). Euer Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Vladimir und Elisabeth)
  • Merle Zoë (sie/ ihr) Kongress: IPU online & offline - SUFFIZIENZ mit Kopf, Herz & HandWir laden dich ein zum ersten Online-Kongress der IPU e.V. vom 5. - 7. Juni 2020! Gemeinsam mit dir möchten wir uns rund ums Thema Suffizienz weiterbilden, austauschen, Inspiration sammeln und aktiv werden. Weitere Infos findest du hier: https://ipu-ev.de/naechster-kongress/ Und hier kannst du dich noch bis zum 24. Mai anmelden: https://www.soscisurvey.de/IPUKongressAnmeldung/ Wir freuen uns auf dich! Dein Kongressorga-Team der IPU e.V.
  • Elea 61. IPU-Kongress zur Psychologie sozialer Bewegung und Dynamiken gesellschaftlicher Transformation***Zuhören und Weitersagen:*** "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind das Thema unseres nächsten Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! **Wann? 30.11. bis 03.12. **(erstes Adventswochenende)! SAVE THE DATE **Wo?** Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen und Hochschulgruppen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Der Kongress wird wie immer solidarisch finanziert. Infos dazu gibt's auf unserer Webseite. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/ Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt unverbindlich voranmelden, um bei Anmeldebeginn informiert zu werden! Wir freuen uns darauf, euch bald am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David & Emilia Fragen und besonders gerne auch Ideen schickt ihr uns am besten an kongress@ipu-ev.de
  • Johannes Geibel Jugendkongress 2017 zu Biodiversität - Mitmachen und MitgestaltenDas Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) suchen wieder interessierte Jugendliche oder junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren, die Lust haben in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), den Jugendkongress 2017 mit dem Schwerpunkt „Biodiversität“ vorzubereiten. Das Team soll ab September 2016 an der Vorbereitung arbeiten. Dabei entscheidet das Team über alles, was den Kongress angeht: Inhalte, Methoden, Themen, Workshops, ReferentInnen, Verpflegung, etc., d.h. der Kongress ist eine Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche. Interessierte (die vor allem am ersten Treffen im September 2016 teilnehmen können) melden sich bitte direkt und so schnell wie möglich bei der Projektverantwortlichen Angela Krumme (al.krumme@dbu.de, Tel.: 0541-9633-957). Eindrücke vom letzten Kongress finden sich hier: https://www.zsm-2015.de/ Euer netzwerk n Team
  • Elisabeth Menke Noch ein paar freie Plätze für den kommenden IPU-Kongress!Für alle Kurzentschlossenen: Für den IPU-Kongress nächste Woche haben wir noch ein paar Plätze frei! Die Anmeldung erfolgt über http://ipu-ev.de. Ein herzliches Willkommen an alle Interessierten! *Vom 24.-27. Mai 2018 findet im NaturFreundeHaus Elmstein bei Landau der nächste Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz e. V. (IPU) zum Thema "Nachhaltig vernetzt - Perspektiven durch Interdisziplinarität“ statt! Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Initiativen sind herzlich eingeladen, zum Kongress zu kommen, um gemeinsam Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdisziplinär zu verknüpfen. Mehr Informationen zum Kongress und geplanten Programm findet ihr im angehängten Flyer und auf unserer Website (http://ipu-ev.de/). Leitet die Einladung gerne auch an weitere interessierte Menschen, Gruppen, eure Uni etc. weiter. Wir freuen uns auf euch! Euer Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Vladimir und Elisabeth)*
  • Marie Kleeschulte Bericht BNE-AgendakongressLiebes Forum, das netzwerk n wurde vor einer Woche auf dem BNE-Agendakongress von UNESCO und BMBF ausgezeichnet, für herausragendes BNE-Engagement. Den Bericht dazu und zum Agendakongress selbst, auf dem definitiv kontrovers diskutiert wurde, findet ihr jetzt unter Aktuelles auf der Außenwebseite: https://plattform.netzwerk-n.org/aktivitaeten/aktuelles/ Liebe Grüße, Marie
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Start der Anmeldung für „Die Psychologie der Mobilitätswende“ - 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin)anbei die Einladung zu einer erneuten Ausgabe des IPU-Kongresses, an dem ich bei früheren Ausgaben schon mehrfach teilnehmen konnte und diese immer sehr inspirierend fand - auch bzw. gerade für mich als Nicht-Psychologin ;-) lg, Carla (aka LaKunaBi - Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft) "Hallo ihr Lieben! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Elisabeth Menke Interdisziplinärer Kongress von und mit der IPU: Registrierung öffnet bald!Liebe Menschen, vom 24.-27.Mai 2018 findet im NaturFreundeHaus Elmstein bei Landau **der nächste Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e. V. zum Thema "Nachhaltig vernetzt - Perspektiven durch Interdisziplinarität“** statt! Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Initiativen sind herzlich eingeladen, zum Kongress zu kommen, um gemeinsam Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdisziplinär zu verknüpfen. Für mehr Informationen zum Kongress und geplanten Programm schaut gerne in den angehängten Flyer. Wir freuen uns, euch nun auch die Daten der **Registrierungsphase** mitteilen zu können! Die Registrierung für den Kongress wird vom **30.04.2018 um 12:00 Uhr bis zum 02.05.2018 um 12:00 Uhr** geöffnet und auf der Website der IPU (http://ipu-ev.de/) verfügbar sein. Bitte beachtet, dass wir aufgrund der erhöhten Nachfrage nach TeilnehmerInnen-Plätzen erstmalig ein neues Vergabesystem ausprobieren: Wir werden vor dem Hintergrund des Schwerpunktes Interdisziplinarität die Disziplinen berücksichtigen, aus denen die Registrierungen kommen. Zudem wird ein Teil der Plätze nach dem FrühbucherInnen-Prinzip vergeben, den anderen Teil der Plätze werden wir losen. Schnell sein lohnt sich also! Eine Rückmeldung erhaltet ihr von uns dann bis zum 03.05.2018. Zwei weitere Neuerungen betreffen die geplante Kinderbetreuung und solidarische Finanzierung. Mehr Informationen dazu entnehmt bitte auch unserer Website (http://ipu-ev.de/). Wir freuen uns auf euch! Euer Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Vladimir und Elisabeth)
  • Carla Schulte-Fischedick IPU-Suffizienz-Kongress-Team sucht für 5.-7.6. Unterstützung bei (techn.) Moderation auf BBB :-)Liebe Menschen hier im Netzwerk N, wir als ehrenamtliches Orga-Termin sind in den letzten Vorbereitungen für unseren 1. virtuellen IPU-Kongress (zum Thema Suffizienz) am kommenden Wochenende (05.-07. Juni). :-) Und freuen uns über die große Resonanz - wir haben ca. 150 Teilnehmende und die Anmeldung jetzt auch geschlossen, um die von uns genutzten Server nicht zu überlasten. (Wir haben übrigens bisher zumindestens für die beiden Sessions mit der Gesamtgruppe zwar auch einen Notfallplan über Zoom, möchten aber ansonsten in jedem Fall, aus Gründen, die Euch vermutlich inzwischen allen bekannt sein dürften, ohne Zoom auskommen und setzen auf BIGBLUEBUTTON :-) Für alle, die die Ipu übrigens noch nicht kennen - steht für Initiative für Psychologie im Umweltschutz :-) https://ipu-ev.de/ Um uns als Orga-Team während der Tage selbst etwas zu entlasten (und um auch im Vorfeld hoffentlich etwas entspannter zu schlafen...;-), sind wir AUF DER SUCHE NACH MENSCHEN MIT ETWAS ERFAHRUNG MIT BIGBLUEBUTTON, DIE UNS IN DER KONGRESS-ZEIT UNTERSTÜTZEN. Hast du vielleicht schon mal einen BigBlueButton-Raum moderiert? Könntest du dir z.B. vorstellen, während Workshops im Chat mitzulesen und auf technische Fragen zu antworten? Oder eine Zeit lang während des Wochenendes im Hintergrund ansprechbar zu sein für auftretende technische Fragen? Das wäre super! In den Zeiten, in denen du keine Technik-Aufgabe übernimmst, könntest du wie die anderen Teilnehmenden an Workshops teilnehmen. Melde dich bei Interesse gerne so schnell wie möglich bei uns, damit wir dich noch einarbeiten können: kongress@ipu-ev.de . In Vorfreude, Carla (aka LaKunaBi...;-) für das Kongress-Team PS: Gerne auch an Menschen weiterleiten, die vielleicht potentiell daran interessiert sein könnten, zumal es eine Möglichkeit ist, doch noch an unserem offensichtlich sehr begehrten Kongress teil nehmen zu können....;-)
  • IPU e.V. | Kongresse
  • (Gelöschter Nutzer) Cradle to Cradle Kongress 2016 in LüneburgIch möchte euch auf den C2C-Kongress am 23./24. September 2016 in Lüneburg aufmerksam machen. Mit dabei sein werden unter anderem Franz Alt, Michael Braungart, Ursula Sladek, Ernst Ulrich von Weizsäcker und Sarah Wiener. Weitere Informationen findet ihr unter: http://c2c-kongress.de/ Herzliche Grüße, Philipp Hertling
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) !!! Frei gewordene Plätze für Studis ab 30.12 bei Ipu- Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher TransformaonDie Ipu- Kongresse sind immer sehr empfehlenswert und ich bin auch wieder mit von der Partie :-) lg, Carla ( aka LaKunaBi) Liebe Studis morgen startet der IPU-Kongress und nach kurzfristigen Absagen sind noch 7 Plätze an Studis zu vergeben. Vielleicht gibt es ja ein paar Kurzentschlossene unter Euch! Wir freuen uns sehr, auch Menschen zu begrüßen, die bisher noch keine Erfahrungen im Umweltpsychologie-Kontext gesammelt haben! Das wird ein ganz tolles Wochenende. :) Leitet diese Mail auch gerne weiter. Bei zu vielen Absagen ohne Ersatz könnten wir Fördergelder verlieren und es wäre schade, wenn freie Plätze unbelegt blieben. Wir freuen uns ebenfalls, wenn am Donnerstag Studis nur für die Keynote vorbeikommen. _Hier sind die Infos:_ "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformaon" sind die Themen unseres Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)! Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und sogar ein bisschen Lachyoga :) Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: [1][https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/](https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/) Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar _letzte_ Plätze sind noch zu vergeben! Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David, Lis & Emilia Links: [1] [https://ipu-ev.de/](https://ipu-ev.de/)
  • DIY: Verkehrswende selber machen Kongress „Do it yourself: Nachhaltige Mobilität – Von erfolgreichen Projekten lernen“Mobilität mitgestalten – für ein besseres Angebot und den Klimaschutz. Egal ob Lastenräder für den Campus oder die Kommune, die Einrichtung von Mitfahrsystemen für den Betrieb oder durch eine verbesserte Erreichbarkeit zu Fuß, per Rad oder Bus: Diese Maßnahmen verändern Mobilität nachhaltig und können ‚von unten‘ initiiert werden. Doch wie gehe ich vor, wenn ich eine eigene Projektidee umsetzen möchte? Und wie haben Andere ihre Mobilitätsprojekte realisiert? Auf unserem Kongress „Do it yourself: Nachhaltige Mobilität – Von erfolgreichen Projekten lernen“ erhalten Sie wertvolle Anregungen und Unterstützung für eigene Mobilitätsprojekte. Der Kongress richtet sich an Auszubildende und Studierende sowie Akteure aus Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Wann: Donnerstag, 22.11.2018, 11 bis 18 Uhr und Freitag, 23.11.2018, 10 bis 17 Uhr Wo: Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, EUREF-Campus 16, 10829 Berlin https://diy.vcd.org/termine/diyvcdorgmobilitaetskongress/
  • DIY: Verkehrswende selber machen VCD-Mobilitätskongress „Do it yourself: Verkehrswende angehen!“Die Folgen der derzeitigen Verkehrspolitik sind jeden Tag spürbar. Ihr möchtet aktiv dagegen etwas tun und Mobilität lebendiger, grüner, sicherer und sozialer gestalten? Dann geht gemeinsam mit uns die Verkehrswende an und kommt zum VCD-Mobilitätskongress am **12.-13.09.19 in Berlin**! Lasst euch von Best-Practice-Beispielen inspirieren, entwickelt in unseren Workshops selbst Ideen für eure eigenen Mobilitätsprojekte und lernt bei den Skill Sessions mit Methoden aus der Öffentlichkeitsarbeit, wie ihr euer Projekt bekannt machen könnt. Der Kongress wird vom VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« veranstaltet und richtet sich an Auszubildende, Studierende sowie alle, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen möchten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: diy.vcd.org/kongress2019.
  • Lisa Weinhold IN AKTION: BNE-Agendakongress am 27./28. November 2017, Berlin - JETZT ANMELDEN!Nach der Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung am 20. Juni 2017 gilt es jetzt, vom „Plan“ zur „Aktion“ zu kommen. Unter dem Motto „In Aktion“ veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deswegen den zweiten Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen. Wir (das netzwerk n) sind auch mit am Start! **Meldet euch jetzt bis zum 15. November unter folgendem Link an:** www.bne-portal.de/agendakongress Datum: 27. und 28. November 2017 Ort: bcc (Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin) Veranstaltungszeiten: 27. November von 12.00 bis 19.45 Uhr und 28. November von 8.00 bis 15.00 Uhr Der Agendakongress ist zentraler Bestandteil der nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam mit Fachleuten zu diskutieren. Der Agendakongress 2017 bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, sich auszutauschen, zu vernetzen und miteinander zu debattieren. Bei hochkarätig besetzten Keynotes, spannenden Blitzvorträgen und in zahlreichen interaktiven Workshops entwickeln Sie Ideen zur Umsetzung der Ziele und Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans BNE und tauschen sich mit Expertinnen und Experten dazu aus. Im Dialogforum „Länder in Aktion – BNE vor Ort“ wird die Implementierung von BNE auf Länderebene präsentiert und mit dem Publikum diskutiert. Ein weiterer Höhepunkt ist die Auszeichnung von Lernorten, Netzwerken und Kommunen durch das BMBF und die Deutsche UNESCO-Kommission. In Workshops zu verschiedenen Querschnittsthemen können Sie das Weltaktionsprogramm BNE in Deutschland aktiv mitgestalten: am 27. November in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr und am 28. November in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr. Wir freuen Euch Ende November in Berlin zu sehen :-) LG!
  • Lilian Pungas Call for Workshops für den WeltWeitWissen-Kongress 2018 - Thema: Lernen für den Wandel & transformative und zu politischem Handeln ermächtigende BildungsansätzeLiebe Alle, vielleicht hat ja jemand Interesse, in Bremen (Mai 2018) einen Workshop über die BNE & Nachhaltige Hochschule usw. anzubieten? :) Ausschreibung im Anhang, Deadline 15/1! *** Vom 3. bis 5. Mai 2018 findet der 7. »WeltWeitWissen«-Kongress in Bremen statt. Der alle zwei Jahre veranstaltete bundesweite Kongress für Globales Lernen bietet ein Forum für Inspiration, Austausch und Vernetzung von bis zu 500 Bildungspraktikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Ent- scheidungsträger*innen und anderen Interessierten. Unter dem Motto ‚Lernen für den Wandel‘ wird sich der nächste Kongress insbesondere mit transformativen und zu politischem Handeln ermächtigenden Bildungsansätzen auseinanderset- zen. Neben Impulsen und einem fortlaufenden Bildungsmarkt soll es am 4. Mai in zwei Phasen insgesamt ca. 40 Workshops geben. Diese sollen Bildungsprojekte, - ansätze und - methoden praktisch erfahrbar machen, und die Chance zur Reflexion und zum Austausch mit anderen Praktikerinnen bieten. Die Workshops sollen ein breites Spektrum an Akteurinnen, Themen und Formaten im Globalen Lernen darstellen und möglichst innovative und modellhafte Ansätze präsentieren. Die entwicklungspolitischen Landesnetzwerke aus Bremen (BeN) und Niedersachsen (VEN), das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) und die Arbeitsgemein- schaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke (agl) als Veranstalter*innen laden Sie / Euch herzlich ein, einen Workshop vorzuschlagen! Vorschläge können über das angefügte Formular bis zum 15.01.2018 an das Organisationsteam des Kongresses geschickt werden: info@weltweitwissen2018.de . Fragen können an die gleiche Adresse gestellt werden. Für einen 2-stündigen Workshop steht ein Honorar in Höhe von 125 EUR, für einen 2,5- stündigen Workshop 150 EUR zur Verfügung. Pro Workshop kann ein/e Referent*in kostenfrei am Kongress teilnehmen, inkl. Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten (1 Nacht). Weitere Infos zum Programm werden in Kürze auf der Internetseite www.weltweitwissen2018.de veröffentlicht.
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n SAVE THE DATE: 29. Februar 2024: Junger Kongress - Globally responsible. Gemeinsam für Klimaschutz vor Ort. NürtingenLiebe Studierende, Mit jedem Jahr nehmen die spürbaren Auswirkungen der Klimakrise zu. Diese Dringlichkeit hat uns dazu veranlasst, den “J**ungen Kongress - Globally responsible.** *Gemeinsam Klimaschutz vor Ort.*” ins Leben zu rufen. Es ist an der Zeit, lokal proaktiv zu werden – denn Baden-Württembergs Städte und Gemeinden sind das Herzstück des Wandels. Unser Ziel ist es, das Engagement junger Menschen in den Kommunen zu stärken und eine Brücke zwischen ihnen und den kommunalen Vertreter\*innen zu bauen. Für junge Menschen ist dieser Kongress ein Sprungbrett: * **Stimme erheben:** Ein Forum für Dich, um gehört zu werden und aktiven Einfluss auf den Klimaschutz bei Dir vor Ort zu nehmen. * **Lernen & Wachsen:** Komme in direkten Austausch mit Entscheidungsträger*innen, um Politik und Verwaltung besser zu verstehen und für Dich zu nutzen. * **Gemeinsam gestalten:** Du kannst an echten, lokal umsetzbaren Lösungen mitwirken, die Deine Zukunft prägen werden. Für kommunale Vertreter\*innen bietet der Junge Kongress eine seltene Gelegenheit: * **Netzwerken:** Austausch mit jungen, engagierten Menschen, die frische Perspektiven und innovative Ideen mitbringen. * **Verstehen:** Direkt erfahren, welche Anliegen, Hoffnungen und Erwartungen die nächste Generation an ihre lokalen Entscheidungsträger*innen hat. * **Handeln:** Erarbeiten gemeinsamer Strategien, die nicht nur klimagerecht, sondern auch jugend-, bürgernah und praktikabel sind. Wir – **das Netzwerk Junges Engagement** – laden Dich herzlich zum “**Jungen Kongress - Globally responsible.** *Gemeinsam für Klimaschutz vor Ort!*" ein. Wann? **29. Februar 2024, 11-16 Uhr** Wo? **Nürtingen, K3N** Meldet Euch an und gestalte aktiv die klimagerechte Zukunft von Baden-Württemberg! https://eveeno.com/299463543 Zusätzliche Informationen: * **Fahrtkosten:** Wir erstatten Dir die Fahrtkosten. * **Verpflegung:** Für Essen und Getränke während der Veranstaltung ist gesorgt. * **Zertifikate:** Auf Wunsch stellen wir Teilnahmezertifikate und Schulbeurlaubungen aus. * **Barrierefreiheit:** Unsere Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Alle Informationen sind auch in unserem Anmeldeformular einsehbar.
  • Luise (sie) Willborn Noch wenige freie Plätze auf dem Umweltpsychologie Kongress der IPUDu solltest einen IPU Kongress erlebt haben, wenn * du die Themenfelder Psychologie und Umweltschutz interessant findest, * du dich fragst, warum es Menschen so schwer fällt sich nachhaltiger zu verhalten, obwohl sie von den Problemen wissen, * du dein Wissen und deine Erfahrung mit anderen teilen möchtest, * du spannende Workshops zu Themen wie, "nachhaltiger Aktivismus" und "kollektive Wirksamkeit" erleben möchtest, * du Lust auf eine Burg mit Sauna, Schwimmbad und veganer Vollverpflegung hast :) * du dich auf eine wunderschöne Party mit Konzert, Open Stage, Kleidertausch und DJ freust, * und natürlich wundervolle Menschen treffen möchtest. Komm am 22-25. November vorbei auf der Burg Ludwigstein bei Witzenhausen! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit! Anmeldung unter www.ipu-ev.de Euer Kongress-Orgateam
  • Karen Hamann Save the Date & Call for Workshops! Interdisziplinärer IPU-Kongress vom 24.-27. Mai - sei dabei!SAVE THE DATE „Es ist eine merkwürdige Verengung des Geistes, wenn man nur eine Kunst oder eine Wissenschaft liebt und die anderen ausschließt.“ (Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont, 1946/47) Der perfekte Zusatz zur konferenz n mit einem Fokus auf interdisziplinärem Austausch und Forschung spielt sich dieses Jahr in der Pfalz ab! Vom **24.-27. Mai** findet im NaturFreundeHaus Elmstein der Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. statt - diesmal **größer und interdisziplinär**! Mehrere (Studierenden-)Initiativen und damit 100 Menschen verschiedener Fachrichtungen treffen dabei aufeinander, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdiziplinär zu verknüpfen. Hier ein kleiner Sneak Peak von unserem Programm: **Vielseitig vernetzen.** Lernt Menschen aus verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen persönlich und wissenschaftlich kennen (z.B. im Markt der Möglichkeiten)! **Umwelt+Psychologie.** Für alle, denen dieses Dreamteam noch ein neuer Begriff ist, wird es eine Einführung in die Umweltpsychologie geben. Spannendes Alternativprogramm für alten HäsInnen ist eingeplant! **Disziplinen direkt.** In dieser Phase wird es Workshops zu einer Bandbreite von Themen geben, die für die Umweltbewegung relevant sind. **Interdisziplinär diskutiert.** Dies ist das Kernstück des Kongresses. In einer Keynote werden uns die Chancen und Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Arbeit näher gebracht! Daraufhin wird zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen (z.B. Ernährung) interdiszilinär diskutiert und Ideen erarbeitet. **Endlich anpacken.** Auch die Planung gemeinsamer Projekte findet hier einen Raum! CALL FOR WORKSHOPS Wir suchen ReferentInnen sowohl für freie/ "disziplinäre"/ kreative Workshops als auch insbesondere für Workshops mit interdisziplinärem Ansatz. In diesen Workshops sollen Teilnehmende verschiedener Disziplinen sich zu spezifischen Nachhaltigkeitthemen austauschen und darüber diskutieren können. Von gemeinsamer Fragestellungs-Entwicklung über Projektentwurf und -überarbeitung bis hin zu Diskussionen und kreativer Interaktion - vieles ist möglich. Die Workshop-Dauer ist 1,5 Stunden, wobei interdisziplinäre Workshop gerne auch zwei Phasen umfassen dürfen. Wenn du etwas anbieten möchtest, dann schreib uns bitte bis zum 15. April eine kurze Beschreibung deines Workshops und dir als ReferentIn an **kongress@ipu-ev.de** (max. 200 Wörter). Und, bist du dabei? Wir werden die Anmeldung einen Monat vor dem Kongress auf www.ipu-ev.de öffnen und informieren dich rechtzeitig darüber :) Vorfreudige Grüße, das Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Elisabeth) PS: Wir suchen noch weitere Mitglieder fürs Orga-Team und freuen uns, wenn du unterstützend mit dabei sein willst :) schreib uns einfach an!
  • Verena Salomon Bericht: Workshop zu "Studierende für Nachhaltigkeit & Politik" auf dem IPU-KongressGerade findet in Berlin der IPU-Kongress (http://ipu-ev.de) statt. In diesem Rahmen habe ich heute morgen einen Workshop zur Rolle von Nachhaltigkeits-Engagierten Studierenden in der Wissenschaftspolitik gegeben. Der war zwar durch Absprachefehler dünn besetzt, aber sehr anregend :-) Danke nochmal an die Teilnehmer_innen! Für alle, die nicht dabei waren oder sich einfach nur so dafür interessieren, hier ein kurzes Video mit Fragen von Micha vom netzwerk n an Frau Merkel: www.youtube.com/watch?v=2RTW6rFWz5k. Im Anhang findet ihr eine Präsentation über das netzwerk n & das Fall-Beispiel der Studierendeninitiative Greening the University in Tübingen. Und: Wer sich konkret politisch einbringen will oder auch einfach nur mehr erfahren will über unsere politikbezogenen Projekte des netzwerk n, ist herzlich eingeladen, dem Projekt "n | Politik" hier auf der Plattform beizutreten: http://plattform.netzwerk-n.org/project/netzwerk-n-ev-politik. Viele liebe Grüße und viel Spaß noch auf dem Kongress! Verena
  • Jette Utopiekongress Zukunft für alle in Leipzig - Die AG Awareness sucht Unterstützung!+++English version below+++ Utopiekongress Zukunft für alle - Die AG Awareness sucht Unterstützung! Unter der Fragestellung: „Wie wollen wir 2048 leben?" findet der Kongress Zukunft für alle vom 25. - 29. August 2020 auf dem Sportcampus der Universität Leipzig statt. Wie werden wir wohnen, arbeiten, essen, uns fortbewegen? Wer sorgt sich um uns und wie stehen wir in Beziehung zueinander? Wie können wir eine Zukunft gestalten, die gerecht und ökologisch ist? Anstatt uns von Klimakrise und Rechtsruck entmutigen zu lassen, wollen wir auf dem Kongress Zukunft für alle - gerecht. ökologisch. machbar. gemeinsam positive Visionen entwickeln, teilen und diskutieren, die über die kapitalistische Wachstumsgesellschaft hinausgehen und dabei konkret vorstellbar sind. Veranstaltet wird der fünftägige Kongress vom Konzeptwerk Neue Ökonomie gemeinsam mit einem basisdemokratischen Organisationskreis und einem Trägerkreis, bestehend aus einer Vielzahl von Partnerorganisationen. Mehr zum Kongress findet ihr hier: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/zukunft-fuer-alle/ Uns ist es wichtig, sowohl den Kongress als auch den Vorbereitungsprozess inklusiv, divers, vielschichtig und so diskriminierungsfrei wie möglich zu gestalten. Hierzu suchen wir noch Menschen, die Lust auf Awareness-Arbeit haben. Außerdem möchten wir dazu beitragen, dass sich jeder einzelne im Orgakreis als Mensch und Persönlichkeit wohl fühlt, indem wir für ein gutes Gruppenklima (mit) Sorge tragen. Wir heißen verschiedenste Perspektiven willkommen und laden daher explizit auch Menschen zu uns ein, die selbst von Diskriminierung betroffen sind und Lust haben, selbst diverse Räume mitzugestalten. Als emanzipatorisches Konzept bezeichnet Awareness einen achtsamen und bewussten Umgang mit Diskriminierungs- und Herrschaftsverhältnissen und vor allem mit Betroffenen dieser Verhältnisse. Die Awareness AG beschäftigt sich intensiv damit, diskriminierungs-sensible und sichere Räume während des gesamten ZFA-Prozesses zu schaffen sowie Bedingungen herzustellen, die die Möglichkeit von Diskriminierung und Gewalt minimieren. Wenn du Interesse hast, mit uns an Konzepten zu arbeiten, auf Diskriminierung aufmerksam zu machen, diverse Räume aus eigener Erfahrung mitzudenken und zu gestalten und Ansprechperson für Betroffene zu sein, dann melde dich gerne bei uns! Und wenn du zu einem offenen, respektvollen und lebendigen Miteinander innerhalb einer Gruppe beitragen möchtest, dann bist du bei uns auch genau richtig! Bisher sind wir 6 Leute in unserer AG und würden uns vor allem über Menschen mit Awareness-Erfahrung freuen, aber auch jede*r andere ist willkommen! Wenn du die AG Awareness kennenlernen möchtest und/oder Fragen hast, dann schreib gerne an: zfa-awareness@riseup.net Wir freuen uns auf dich! Die AG Awareness +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Utopia Congress Future for All - workgroup Awareness seeks for support! Under the question: "How do we want to live in 2048", the utopia congress Future for All will take place from 25 - 29 August 2020 at the sports campus of the University of Leipzig. How do we live, work, eat, move forward? Who cares about us and how do we relate to each other? How can we shape a future, which is just and ecological? Instead of letting ourselves be discouraged by the climate crisis and the shift to the right, at the congress Future for All - fair. ecological. makeable. together we want to develop, share and discuss concrete positive visions that go beyond capitalist growth society. The five-day congress is being organised by the Konzeptwerk Neue Ökonomie together with a grassroots democratic organisational circle and a variety of partner organisations. You can find more about the congress here: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/zukunft-fuer-alle/ It is important to us to make both the congress and the preparatory process inclusive, diverse, multifaceted and as non-discriminatory as possible. Furthermore, we would like to contribute to the fact that every single person in the orga circle feels comfortable as a person and personality by helping to create a pleasant group climate. For these purposes we are looking for people who want to join our workgroup Awareness. The group is intensively engaged in creating discrimination-sensitive and secure spaces during the entire Future for All organisational process. We want to create conditions that minimise the possibility of discrimination and violence. We welcome diverse perspectives and therefore explicitly invite people to us who are themselves affected by discrimination and who feel like helping to shape diverse spaces themselves. If you are interested in working with us on concepts, drawing attention to discrimination, thinking different perspectives, creating diverse spaces perspective from personal experience and being a contact person for those affected, your are welcome to contact us! And if you would like to contribute to an open, respectful and lively cooperation within a group, then you also have found the right place. Up to now we are 6 people in our group and would be especially happy about interested people with some awareness experience. If you don't have any experience yet, please feel invited as well. Everybody is welcome! If you would like to get to know the workgroup Awareness and/or have any questions, please write to: zfa-awareness@riseup.net We are looking forward to get to know you! Your workgroup Awareness
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n Bewerbungsstart für den Jugendkongress Biodiversität 2024/25 der DBUDie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sucht motivierte junge Menschen für unseren Jugendkongress Biodiversität "Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten“ Hey! Bist du zwischen 16 und 27 Jahren und interessierst dich für Meer, Wasser und Biodiversitätsschutz? Dann bewirb dich jetzt für den Jugendkongress 2024 bis 2025 mit drei Veranstaltungen im März und Juni 2024 sowie Anfang 2025! Genaue Termine, weitere Infos und die Anmeldemöglichkeit findest du unter: https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/ Egal, ob Umweltschutz-Profi oder Neuling – sei dabei! Gemeinsam mit 150 Teilnehmenden tauchst Du in die Themen Biodiversität und Gewässer ein, um danach Dein eigenes Gruppenprojekt zu gestalten. Ob umweltbildende, künstlerische, wissenschaftliche oder andere Ansätze – wir freuen uns auf Deine innovativen Ideen für den Erhalt der Artenvielfalt! Gut zu wissen: Die Kosten für Deine An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Du fühlst dich angesprochen? Dann schnapp Dir Deinen Platz in der ersten Reihe der Veränderung und bewirb Dich **bis zum 14.01.2024** auf der obengenannten Website. Dein Planungsteam Lukas, Isabell, Elena, Katharina, Reyyan, Svea, Dörthe, Nisse, Lasse und Fiona Wir freuen uns auf dich!
  • Sarah Neuffer Medien und Narration auf dem BNE-Agendakongress 2017Im Open Book Nachhaltigkeitskomunikation, dem Blog des Partnernetwerks Medien, finden sich neue Artikel. Aktuell zum bevorstehenden Agendakongress und der Rolle des Mediums Film für die Entwicklung von Narrativen. http://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de/?p=1384 http://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de/
  • Verena Salomon Save the Date: IPU-Kongress 22.-25.11.2018Liebe Forumsmitglieder, vom 22.-25.11. findet der nächste IPU-Kongress auf der Burg Ludwigstein statt und wir würden uns freuen, viele nachhaltige Hochschul-Aktive dort zu sehen. Alle Details zum Save the Date findet ihr im angehängten Dokument, die Anmeldung soll Ende Okt. geöffnet werden. Bis bald hoffentlich :-) Verena
  • Johannes Geibel BNE-Agendakongress - Anmeldung noch möglichIhr Lieben, wenn Ihr Euch rund ums Thema BNE an Hochschulen (und darüber hinaus) informieren und austauschen sowie die zukünftige Politik für mehr und eine strukturell-verankerte BNE mitgestalten möchtet, dann meldet Euch jetzt an: Zeit & Ort: 11.-12. Juli, Berlin Anmeldung & Programm: http://www.bne-portal.de/de/bundesweit/agendakongress Für alle Studierenden gilt: wenn Ihr die Reisekosten nicht über Eure n AStA oder andere Stellen erstattet bekommt, übernimmt diese das BMBF (gemäß Bundereisekostengesetz). Auf bald in Berlin, liebe Grüße Joe
  • IPU eV. | Kongressdokumentation