Zeige 50 von 91 Ergebnissen für deine Suche "Wettbewerb"

  • Julia Steinhauer yooweedoo Ideenwettbewerb 2022*50.000 € Preisgelder, Bewerbungsphase ab 1. Februar 2022* Liebe Changemaker und alle, die es werden wollen, wir sind in den Startlöchern für den **yooweedoo Ideenwettbewerb 2022**. Mit der eigenen Idee zur besseren Welt: Ziel des yooweedoo Ideenwettbewerbs ist es, die Gründung nachhaltiger, gemeinwohlorientierter und sozialunternehmerischer Projekte und Start-ups zu ermöglichen! Für unseren Ideenwettbewerb 2022 stehen insgesamt 50.000 € Preisgelder* bereit. Alle Studierenden an Hochschulen und Menschen mit Hauptwohnsitz in SH sind teilnahmeberechtigt und können für ihr Konzept ein Startkapital von bis zu 2.000 € erhalten. Außerdem dürfen die Gewinnerteams am Summer Camp 2022 teilnehmen und haben Zugang zum yooweedoo Ökosystem aus Workshops, einem riesigen Netzwerk aus frischen wie erfahrenen Changemakern sowie Beratung durch das yooweedoo Team. Am 01.02.2022 startet die Bewerbungsphase, Einsendeschluss ist der **15.02.2022**. Für **Infos und Teilnahmebedingungen**: https://www.yooweedoo.org/de/ideenwettbewerb Hier geht es zu den prämierten Projekten aus dem letzten Jahr: https://www.yooweedoo.org/de/ideenwettbewerb/2021 Am 03.02.2022 bieten wir eine Q&A-Session zum Ideenwettbewerb 2022 an. Infos und Anmeldung hier: https://www.yooweedoo.org/de/akademie/veranstaltungen/q-a-session-zum-yooweedoo-ideenwettbewerb-2022 Bitte helft uns die Ausschreibung des yooweedoo Ideenwettbewerbs 2022 über eure Kanäle weiterzuleiten! Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und vielversprechende Projekte. Für Rückfragen stehen wir unter wettbewerb@yooweedoo.org zur Verfügung. Viele Grüße Julia fürs yooweedoo Team *Die Landesregierung Schleswig-Holstein/Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, die Landeshauptstadt Kiel und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fördern den yooweedoo Ideenwettbewerb 2022.
  • Marie Kleeschulte Studierendenwettbewerb: Zukunftsbilder einer grünen StadtLiebe Leute, hier eine Nachricht aus dem Umweltbundesamt. Lust bei einem Wettbewerb zum Thema grüne Stadt, grüne Infrastruktur und Raumplanung mitzumachen? *** Auf diesem Wege möchten wir Sie auf den Studierendenwettbewerb des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung aufmerksam machen: *BBSR: Studierendenwettbewerb: Zukunftsbilder einer grünen Stadt ausgerufen* Das Bundesinstitut für Bau,- Stadt,- und Raumforschung ruft Studierende zur Teilnahme am Wettbewerb ?Zukunftsbilder einer grünen Stadt ? Grün auf engem Raum? auf. Gesucht werden Beiträge, die zum Beispiel innovative Lösungen für eine ?grüne Infrastruktur? in Städten finden, die auch trotz räumlicher Einschränkungen und begrenzter finanzieller Ressourcen umsetzbar sind. Die Entwürfe können aus baulichen, freiraumplanerischen oder gärtnerischen Themenfeldern kommen und aus ökologischen Konzepten oder auch aus Entwicklungsstrategien bestehen. Einsendeschluss ist der 21. Oktober 2016. Link: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Aufrufe/aktuelle-meldungen/Wettbewerb-Zukunftsbilder-gruene-Stadt-2016-node.html <http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Aufrufe/aktuelle-meldungen/Wettbewerb-Zukunftsbilder-gruene-Stadt-2016-node.html> Mit freundlichen Grüßen Ihr KomPass-Team im Umweltbundesamt *** Viele Grüße, euer netzwerk n
  • Michael Flohr SDG-BildungswettbewerbHinweis auf den SDG-Bildungswettbewerb vom Rat für nachhaltige Entwicklung: "Zukunft, fertig, los! – Bildungswettbewerb für Nachhaltigkeit Sie arbeiten mit jungen Menschen, die die Welt verbessern wollen? Sie sind selbst jung und wollen aus unserem Planeten einen lebenswerteren Ort machen? Dann gibt es jetzt die Chance dazu! Die Vereinten Nationen haben 17 globale Nachhaltigkeitsziele (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDG) beschlossen, die u. a. Armut und Hunger beenden, Meere und Ökosysteme schützen, gerechte Bildung und lebenslanges Lernen fördern sollen. Die Frage ist, wie man diese Ziele am besten vermittelt. Wir suchen innovative Ansätze. Ob für Schüler, Jugendverbände oder Studierende: Ihre Bildungsideen sind gefragt! Registrieren und bewerben Sie sich bis zum 24.11.2017 mit Ihrem Wettbewerbsbeitrag. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.tatenfuermorgen.de/sdg-bildungswettbewerb/_mitmachen/"
  • Johannes Geibel Ausschreibung zum yooweedoo Ideenwettbewerb 2017Ökotoiletten für Musikfestivals. Fahrräder aus Bambus. Ökologisches Craft Beer. Willkommensgärten, Rechtsberatung, Freizeit- und Lernangebote für Flüchtlinge. Longboards aus den Lattenrosten alter Betten. Was haben diese Projekte gemeinsam? Sie alle sind im yooweedoo Ideenwettbewerb mit Startkapital gefördert worden. Jetzt geht es wieder los. yooweedoo sucht Ideen für eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Welt. Im yooweedoo Ideenwettbewerb 2017 warten 40.000 € Preisgelder auf Menschen, die die Welt verbessern und dazu ökologisch und sozial nachhaltige Projekte, Organisationen oder Unternehmen gründen wollen. Projektideen sind zu allen Aspekten nachhaltiger Entwicklung willkommen, zum Beispiel in den Themenfeldern Umwelt, Upcycling, Gesellschaft, Bildung, Kultur, Energiewende, Klimaschutz oder Ernährung. *** Projektideen entwickeln *** Brauchst Du Hilfe bei der Entwicklung Deiner Projektidee? Willst Du Dich mit anderen Zukunftsmacher*innen austauschen? Dann schau vorbei auf der Zukunftsmacher-Plattform. Sie ist der Ort für alle, die lernen wollen, wie sie die Welt verändern können. Lernangebote, Community, Treffpunkt, Austausch. Auf Deutsch und auf Englisch. Kostenfrei für alle Menschen. *** Einsendeschluss *** 1. Februar 2017 um 12.00 Uhr *** Weiterführende Informationen *** yooweedoo Ideenwettbewerb: http://yooweedoo.org/ideenwettbewerb Zukunftsmacher-Plattform: https://zukunftsmacher-plattform.org/ yooweedoo auf Facebook: https://www.facebook.com/yooweedoo Über yooweedoo: http://yooweedoo.org/ Euer netzwerk n Team
  • Johannes Geibel yooweedoo Ideenwettbewerb 2018 - bewerben bis 1.2.2018Ihr Lieben, Ihr arbeitet an **Projekten zu verschiedenen Aspekten einer nachhaltiger Entwicklung**, zum Beispiel in den Themenfeldern Umwelt, Upcycling, Gesellschaft, Bildung, Kultur, Energiewende, Klimaschutz oder Ernährung ihyooweedoo Ideenwettbewerb - was wird gefördert? Der **yooweedoo Ideenwettbewerb 2018** fördert Eure Projekte und Projektideen für eine bessere Welt. Im Ideenwettbewerb 2018 warten 50.000 € Preisgelder auf Menschen, die die Welt verbessern und dazu ökologisch und sozial nachhaltige Projekte, Organisationen oder Unternehmen gründen wollen. Alle **weiteren Infos** gibt's hier: http://yooweedoo.org/ideenwettbewerb LG Johannes
  • Lisa Weinhold UN- Videowettbewerb: Teilnahme an COP23 gewinnen!Mit selbsterstellten Videos können sich junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren beim UN-Wettbewerb anlässlich der Klimakonferenz in Bonn bewerben. Themenkategorien sind "klimafreundliche und resiliente Städte" sowie den "Ozeane und Klimawandel". Ziel des Wettbewerbs ist es, die Klimaschutz-Aktivitäten junger Menschen durch Videos zu zeigen und damit andere zu motivieren. Die Videos sollen nicht länger als drei Minuten sein. Zu gewinnen ist eine Reise zur COP 23/Bonn im November und die Rolle als Junior-Mitglied des Newsroom-Teams der Klimakonferenz. Der Wettbewerb wird über die Plattform des Television for Environment (tve) umgesetzt. Mehr hier: http://www.bmub.bund.de/themen/umweltinformation-bildung/bildungsservice/details-bildungsservice/artikel/un-videowettbewerb-teilnahme-an-cop23-gewinnen/
  • Johannes Geibel Ausschreibung zum yooweedoo Ideenwettbewerb 2016Ökotoiletten für Musikfestivals. Fahrräder aus Bambus. Ökologisches Craft Beer. Willkommensgärten, Rechtsberatung, Freizeit- und Lernangebote für Flüchtlinge. Longboards aus den Lattenrosten alter Betten. Was haben diese Projekte gemeinsam? Sie alle sind im yooweedoo Ideenwettbewerb mit Startkapital gefördert worden. Jetzt geht es wieder los. yooweedoo sucht Ideen für eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Welt. Im yooweedoo Ideenwettbewerb 2016 warten 50.000 € Preisgelder auf Menschen, die die Welt verbessern und dazu ökologisch und sozial nachhaltige Projekte, Organisationen oder Unternehmen gründen wollen. Projektideen sind zu allen Aspekten nachhaltiger Entwicklung willkommen, zum Beispiel in den Themenfeldern Umwelt, Upcycling, Gesellschaft, Bildung, Kultur, Energiewende, Klimaschutz oder Ernährung. Projektideen entwickeln Brauchst Du Hilfe bei der Entwicklung Deiner Projektidee? Willst Du Dich mit anderen Zukunftsmacher*innen austauschen? Dann schau vorbei auf der Zukunftsmacher-Plattform. Sie ist der Ort für alle, die lernen wollen, wie sie die Welt verändern können. Lernangebote, Community, Treffpunkt, Austausch. Auf Deutsch und auf Englisch. Kostenfrei für alle Menschen. Einsendeschluss 1. Februar 2016 um 12.00 Uhr Weiterführende Informationen yooweedoo Ideenwettbewerb: http://yooweedoo.org/ideenwettbewerb Zukunftsmacher-Plattform: https://zukunftsmacher-plattform.org/ yooweedoo auf Facebook: https://www.facebook.com/yooweedoo Über yooweedoo: http://yooweedoo.org/ Liebe Grüße Joe
  • Lisa Weinhold SDG-Bildungswettbewerb: tatenfuermorgenLiebe Mitstreiter_innen, coole Ausschreibung vom RNE: Zukunft, fertig, los! – Bildungswettbewerb für Nachhaltigkeit Sie arbeiten mit jungen Menschen, die die Welt verbessern wollen? Sie sind selbst jung und wollen aus unserem Planeten einen lebenswerteren Ort machen? Dann gibt es jetzt die Chance dazu! Die Vereinten Nationen haben 17 globale Nachhaltigkeitsziele (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDG) beschlossen, die u. a. Armut und Hunger beenden, Meere und Ökosysteme schützen, gerechte Bildung und lebenslanges Lernen fördern sollen. Die Frage ist, wie man diese Ziele am besten vermittelt. Wir suchen innovative Ansätze. Ob für Schüler, Jugendverbände oder Studierende: Ihre Bildungsideen sind gefragt! Machen Sie mit und registrieren Sie sich bis zum 24.11.2017 mit Ihrem Wettbewerbsbeitrag. Mehr hier: http://www.tatenfuermorgen.de/sdg-bildungswettbewerb-2/
  • Verena Salomon 1.2. = Einsendeschluss YooWeeDoo-Ideenwettbewerb**BE THE CHANGE YOU WANT TO SEE.** Wir unterstützen Menschen, die die Welt verbessern wollen, bei der Gründung von ökologisch und sozial nachhaltigen Projekten, Organisationen und Unternehmen. **IM IDEENWETTBEWERB SUCHEN WIR INNOVATIVE IDEEN FÜR NEUE VORHABEN…** * die zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen; * die einen klar beschriebenen gesellschaftlichen Nutzen bewirken; * die ambitionierte Ziele mit einer umsetzungsfähigen Strategie verbinden; * die ein tragfähiges Finanzierung- bzw. Geschäftsmodell haben; * die überwiegend in Deutschland durchgeführt werden (Think Global - Act Local). * Projektideen sind zu allen Aspekten nachhaltiger Entwicklung willkommen, zum Beispiel in den Themenfeldern Umwelt, Gesellschaft, Klimaschutz, Bildung, Kultur oder Ernährung. Projekte sollen zum Einsendeschluss nicht älter als zwei Jahre sein und sollen von den Antragsteller*innen eigenverantwortlich durchgeführt werden. **BEVORZUGT UNTERSTÜTZEN WIR VORHABEN…** die über die 6-monatige Projektphase hinaus einen gesellschaftlichen Nutzen erzielen wollen und dazu wachstumsfähige finanzielle und organisatorische Strukturen aufbauen. **EINSENDESCHLUSS** 1. Februar 2018 um 12.00 Uhr **WER KANN AM WETTBEWERB TEILNEHMEN?** Bewerbungen können nur von Teams eingereicht werden. Bewerbungen einzelner Personen sind nicht zulässig. Jede Bewerbung wird von zwei verantwortlichen Antragsteller*innen eingereicht. Die Antragsteller*innen müssen ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben. Die Antragsteller*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Jede Antragstellerin / jeder Antragsteller kann nur einen Antrag einreichen. Teams, die im yooweedoo Ideenwettbewerb des Vorjahres bereits eine Projektförderung erhalten haben, können sich erneut bewerben, wenn sie zur Verstetigung ihres Projekts einen Verein, ein Unternehmen oder eine Genossenschaft gründen wollen und das neue Vorhaben eine signifikante inhaltliche Weiterentwicklung beinhaltet. **BEWERBUNG** Zur Bewerbung müsst ihr die folgenden Unterlagen einreichen: - ein Projektkonzept im "yooweedoo Format für Projektkonzepte 2018". Die Vorlage dazu könnt ihr wie folgt von der Zukunftsmacher-Plattform herunterladen: 1. Registriert euch als Nutzer*in (registrieren und dann Registrierungs-Email bestätigen). 2. Geht zum Kurs "Changemaker MOOC (deutsch)". 3. Geht in der Lektion 1 zur vierten Unit "Das yooweedoo-Format für Projektkonzepte". 4. Ladet euch am Fuß der Seite die Datei "yooweedoo-Format für Projektkonzepte 2018" herunter. https://zukunftsmacher-plattform.org/ - ein Video von maximal 100 Sekunden Länge, in dem ihr euch und euer Vorhaben in einem Elevator Pitch vorstellt; das Video muss mit einem eigenen Konto des Teams bei YouTube hochgeladen werden - ein Foto des Teams - Kopien von Personalausweis oder Reisepass für beide Antragsteller*innen Studierende müssen zusätzlich die folgenden Unterlagen einreichen: Zum Einsendeschluss gültige Studienbescheinigungen beider Antragsteller*innen. Alle sonstigen Antragsteller*innen müssen zusätzlich die folgenden Unterlagen einreichen: Nachweis des Hauptwohnsitzes beider Antragsteller*innen, falls der nicht aus dem Personalausweis ersichtlich ist. **PROJEKT EINREICHEN:** Die Bewerbung ist ausschließlich über die online-Plattform des Wettbewerbs bis zum 01.02.2018 um 12 Uhr möglich. Die Plattform wird eine Woche vor dem Einsendeschluss freigeschaltet. https://wettbewerb.yooweedoo.org **FRAGEN ZUR EINREICHUNG** wettbewerb@yooweedoo.org **WAS BIETEN WIR?** * Zuschuss zu den Projektkosten bis zu einer Höhe von 2.000 Euro. * Teilnahme am yooweedoo Summer Camp auf Sylt (01.-04. Juni 2018). * Beratung und Unterstützung beim Marketing für euer Vorhaben
  • Michael Flohr campusWELTbewerb: Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit (BaWü)Zum zweiten Mal ist der „campusWELTbewerb – Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit“ an baden-württembergischen Hochschulen gestartet. Was kann lokal getan werden, um globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu fördern? Mitarbeitende und Studierende der baden-württembergischen Hochschulen sind dazu aufgerufen sich Gedanken zu dieser Frage zu machen und ihre Antworten in Form von Projektideen einzureichen. Als Preis winkt eine finanzielle Förderung zur Umsetzung des Projekts. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Die Einreichfrist läuft bis zum 31. März 2017. Weitere Informationen und Preisträgerprojekte finden Sie hier: http://www.campusweltbewerb.org/
  • (Gelöschter Nutzer) Ausschreibung für den yooweedoo Ideenwettbewerb 2018Hallo zusammen, unser yooweedoo Ideenwettbewerb geht in die nächste Runde. Nehmt teil und lasst euch bei der Umsetzung eurer sozial und ökologisch nachhaltigen Projektidee unterstützen. "Habt Ihr eine Idee für eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Welt? Dann bewerbt Euch jetzt beim yooweedoo Ideenwettbewerb! Wir bieten ein Startkapital von bis zu 2.000€ pro Projekt, verschiedene Coachingangebote und ein starkes Netzwerk. Insgesamt haben wir 50.000€ Preisgelder an Menschen zu vergeben, die ökologisch und sozial nachhaltige Projekte, Organisationen oder Unternehmen gründen wollen. Projektideen sind zu allen Aspekten nachhaltiger Entwicklung willkommen, zum Beispiel in den Themenfeldern Umwelt, Upcycling, Gesellschaft, Bildung, Kultur, Energiewende, Klimaschutz oder Ernährung." Einsendeschluss: 1. Februar 2018, 12 Uhr Alle Infos findet ihr unter http://www.yooweedoo.org/ideenwettbewerb Herzliche Grüße, Marius
  • Tillman Schmitz Studentischer Podcast-Wettbewerb vom Hochschulforum DigitalisierungLiebes Forum, hier ein Hinweis auf einen spannenden Podcast-Wettbewerb: --- Habt ihr Ideen für die Zukunft der Bildung? Fragt ihr euch, wie die Arbeitswelt in 10, 20 oder 30 Jahren aussehen wird? Und wie man sich jetzt darauf vorbereiten kann? Diese Fragen müssen diskutiert werden. Öffentlich. Zum Beispiel in einem studentischen Podcast zur Bildung im digitalen Zeitalter. Wollt ihr ihn machen? Digitale Bildung für die Ohren. Wir schreiben einen Podcast-Wettbewerb aus, an dem ihr als Team mit einem kreativen Konzept teilnehmen könnt. Für unseren neuen Podcast “Podcasting the Digital Turn” suchen wir ein studentisches Team, das sich aktiv mit einer eigenen Podcast-Reihe beteiligen möchte. Ein Podcast auf Reisen, zukunftsorientierte Gesprächspartner(innen), Experimente oder Projekte, die euch faszinieren? Ihr habt die Ideen und wir unterstützen euch! Das Thema Bildung und insbesondere der Campus der Zukunft sollte dabei im Mittelpunkt stehen. Uns interessieren eure Perspektiven auf den digitalen Wandel, innovative Entwicklungen oder Beispiele guter Praxis, die ihr kennen lernen und besuchen könnt. Seid neugierig und berichtet im Podcast von euren Entdeckungen! Wir vernetzen euch dafür mit Expert(inn)en aus Hochschulen, Politik, Start-ups und der Zivilgesellschaft. Wir unterstützen euch mit dem technischen Equipment und erstatten eure Reisekosten. Zudem bieten wir an, euch auch inhaltlich zu begleiten und stellen euch eine Mentorin bzw. einen Mentor zur Seite. Infos zur Bewerbung:https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/digitale-bildung-studentischer-podcast-wettbewerb
  • DIY: Verkehrswende selber machen Ideenwettbewerb für eine zukunftsfähige Mobilität in Mecklenburg-VorpommernDas VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« und das Kompetenzzentrum ländliche Mobilität (KOMOB) unterstützen insgesamt drei Ideen von Auszubildenden und Studierenden, die sich mit nachhaltiger Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern befassen. Neben einem ausgiebigen Beratungs- und Schulungsangebot erhalten die Gewinner/-innen des Ideenwettbewerbs eine finanzielle Förderung zur Umsetzung der Projektidee von bis zu 2.000 €. Die Ideen können auch für und mit Bildungseinrichtungen entwickelt werden. Nähere Informationen zu unserem Wettbewerb enthält folgende Seite: https://diy.vcd.org/angebote/projektfoerderung/... Der Einsendeschluss von Konzepten ist der 12. Oktober 2018.
  • Tillman Schmitz Der Ideenwettbewerb für einen plastikfreien PlanetenGuten Morgen, Gemeinsam mit dem Niederländischen Sozialunternehmen Dopper launchen wir die Dopper Changemaker Challenge - ein Wettbewerb für StudentInnen, die im Bereich sauberes Wasser und Reduzierung von Plastik(müll) forschen oder forschen möchten. StudentInnen können ihr Abschlussprojekt oder ihr Abschlussarbeitsthema bis zum 12. April einreichen und haben so die Chance, ein 5.000€ Stipendium sowie wertvolle Kontakte, PR Unterstützung und mehr zu gewinnen! Hier auch ein kleiner Reminder für unser offizielles Kick-Off Event am 14. März (diesen Donnerstag!), das von 19:00 - 22:00 Uhr im Impact Hub Berlin stattfinden wird. Kommt vorbei, wenn ihr Interesse am Thema habt und mehr über die Challenge erfahren möchtet! Wie kannst du uns schnell und einfach unterstützen? Kennst du StudentInnen, die in ihrer Abschlussarbeit zum Thema sauberes Wasser und Reduzierung von Plastik(müll) forschen, oder die sich im Rahmen ihres Studiums mit Nachhaltigkeit auseinander setzen? Gib die Infos gern weiter und lade sie zu unserem Kick-Off Event ein, um unseren Wettbewerb näher kennenzulernen! Leite diese E-mail an 1-3 Kontakte aus deinem Netzwerk weiter, die sich für Nachhaltigkeit engagieren und ein Netzwerk in diesem Bereich haben (oder schick uns Kontakte, die interessiert sein könnten). Teile die Dopper Changemaker Challenge in deinen sozialen Netzwerken. Wir haben dir ein Social Media Kit mit Textbausteinen und Bildern erstellt, um das Teilen so einfach wie möglich zu machen. Vielen Dank für deine Unterstützung, die uns ermöglicht, StudentInnen dabei zu helfen, ihre innovativen Ideen zu erforschen und nach der Uni in die Realität umzusetzen. Was gibt es zu gewinnen? StudentInnen haben die Chance, ihre akademische Arbeit in die Tat umzusetzen. Zu gewinnen gibt es ein Pitch Training, Feedback von einer erfahrenen Jury, Zugang zu weiten Netzwerken und die Chance, ein 5.000€ Euro Stipendium zu gewinnen, mit dem sie ihre Idee weiterentwickeln können. Für Fragen zum Wettbewerb findest du weitere Informationen auf unserer Website, oder kontaktiere uns gern jederzeit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Liebe Grüße, Sascha Stremming Consultancy / Head of Acceleration sascha.stremming@impacthub.berlin 030 259 257 25 (weitere Infos: https://dopperchangemakerchallenge.com/)
  • Janina Fago Videowettbewerb: Die Hochschule, die Zukunft und Du!Der Stifterverband schreibt die vierten Runde des Videowettbewerbs "Die Hochschule, die Zukunft und Du!" aus. Alle Studierenden sind wieder aufgerufen, ihre Projektideen zur Verbesserung ihrer Hochschule oder Universität per Video aufzuzeichnen und bei YouTube der Öffentlichkeit zu präsentieren. Es geht darum, neue Ideen für Projekte zu entwickeln, kreativ zu sein und zu überlegen, was man tun kann, um das Studium, das Lehren, Lernen und Leben an der Hochschule zu verbessern, so dass alle davon profitieren. Thematisch dreht sich dabei alles um die sechs Handlungsfelder der Bildungsinitiative des Stifterverbandes „Chancengerechte Bildung“, „Beruflich-akademische Bildung“, „Quartäre Bildung“, „Internationale Bildung“, „Lehrer-Bildung“ und „MINT-Bildung“. Unter allen Bewerbungen wählt eine Jury die Beiträge aus, die mit 5.000 Euro unterstützt werden. Einsendeschluss für die Videos ist der 15. November 2015. Informationen zu den Siegern der ersten drei Wettbewerbsrunde sowie Details der Ausschreibung finden Sie unter: http://www.stifterverband.info/bildungsinitiative/und_du/index.html
  • DIY: Verkehrswende selber machen Fahrrad-Kilometer-Sammelwettbewerb „Aufsatteln fürs Klima“*Fahrradfahren macht nicht nur Spaß, sondern leistet auch einen großen Beitrag für den Klimaschutz. Wer fleißig in die Pedale tritt, soll dieses Jahr belohnt werden! Bei unserem Wettbewerb »Aufsatteln fürs Klima« können Studierende und Auszubildende tolle Preise gewinnen. Jeder erradelte Kilometer zählt.* Ihr schwingt euch gerne in den Sattel und radelt zum Campus? Manchmal ist der innere Schweinehund jedoch zu groß und alleine radeln ist zu langweilig? Dann ist »Aufsatteln fürs Klima« genau das Richtige! Der erste bundesweite Wettbewerb exklusiv für Hoch- und Berufsschulen motiviert in die Pedale zu treten und gemeinsam für sein Team und den Ausbildungsort Kilometer zu sammeln und Preise zu gewinnen. Lasst das Auto stehen und genießt die frische Luft! So könnt ihr einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig eure Fitness trainieren. Der **Radelzeitraum ist vom 01.04. bis 30.06.2023.** Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Infos gibt es auf unserer [DIY-Webseite](https://diy.vcd.org/angebote/kilometersammeln).
  • Verena Salomon [Yooweedoo] Workshop „Empowerment for Change“ am 9.1. & IdeenwettbewerbLiebe Netzwerker, ein sicher für viele von euch spannender Workshop anfang Januar in Berlin und die Info zum yooweedoo Ideenwettbewerb. Im Anhang gibt's noch mehr Details. Gern auch zum Weiterleiten. LG! Verena *_Workshop „Empowerment for Change“ in Berlin am 09.01.2016_* Ihr habt bereits ein Projekt und wollt daraus einen Verein, ein Unternehmen oder eine Genossenschaft gründen? yooweedoo unterstützt euch dabei! Unterstützt von *enorm-Gründer Thomas Friemel* und den *Gründern von Quartiermeister Berlin* wird an euren Projekten und über Möglichkeiten der Gründung gearbeitet. Zu dem werdet Ihr in diesem Workshop für eine mögliche Bewerbung im yooweedoo Ideenwettbewerb vorbereitet und euch Informationen rund um das yooweedoo Programm gegeben. Wann? - 09. Januar, 12 bis 18h; Wo? - NABU, Charitéstraße 3, 10117 Berlin Das Team von yooweedoo freut sich über eure Teilnahme und über eure vielfältigen Projektideen. Anmeldung unter: info@yooweedoo.org <mailto:info@yooweedoo.org>
  • BMU-Wettbewerb #mobilwandel2035
  • Carolin Bergmann Publikumsabstimmung für den Videowettbewerb "Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin"SUSTAIN IT! hat einen kleinen aber feinen Film bei den Aktions- und Hochschultagen 2017 gedreht. Das Ergebnis könnt ihr hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=jRHzWz8Bygs Der Film ist ein Beitrag im Videowettbewerb der FU zum Thema Nachhaltigkeit. Falls er euch also gefällt würden wir uns sehr über ein Daumen-Hoch (zwei Stimmen) oder sogar einen netten Kommentar (3 Stimmen) freuen. Viel Spaß beim Anschauen :)
  • DIY: Verkehrswende selber machen Jetzt bewerben: Ideenwettbewerb zu nachhaltiger Mobilitätwirbleibenzuhause, aber die Gedanken stehen nicht still! Ihr wollt trotz aktuellen Ausgangs- und Veranstaltungsbeschränkungen die Verkehrswende vorantreiben und Mobilität grüner, gesünder und nachhaltiger gestalten? Dann bewerbt euch bis 17. Mai 2020 mit eurem Projekt! Mit innovativen Ideen und etwas Glück werdet ihr von »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« mit bis zu 1.000 €, vielfältige Schulungsangebote und tatkräftige Unterstützung für euer nachhaltiges Mobilitätsprojekt gefördert. Im Ideenwettbewerb werden diesmal Mobilitätsprojekte gesucht, die... * digital umsetzbar sind: Apps, Podcast, Blog-Webseiten, digitale Veranstaltungen oder Projektwerkstätten, * einen besonderen solidarischen Beitrag leisten (z.B. Unterstützung von Risikogruppen mit dem Fahrrad), * gestalterische Visionen einer nachhaltigen Mobilität aufzeigen (Druck, Grafiken, Video o. Ä.), * oder die lokale Mobilität verändern wollen. Alle weiteren Informationen findet ihr auf unserer Website unter diy.vcd.org/projektfoerderung. Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit gerne schreiben.
  • DIY: Verkehrswende selber machen Jetzt bewerben: Ideenwettbewerb zu nachhaltiger MobilitätNachhaltiges Engagement zahlt sich aus. Mit innovativen Ideen und etwas Glück könnt ihr jetzt vom VCD-Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen« mit bis zu 650 € für euer nachhaltiges Mobilitätsprojekt gefördert werden. Im Ideenwettbewerb werden Mobilitätsprojekte gesucht, die... * einen lokalen Bezug haben, * das Thema nachhaltige Mobilität betreffen, * die Mobilität an Hoch- und Berufsschulen und Umgebung nachhaltig verändern, * für verschiedene Nutzer*innen offen und zugänglich sind, * innerhalb von neun Monaten umgesetzt werden können, * nachhaltig sind und eine langfristige Wirkung auch nach Projektumsetzung erzielen sollen. Parks statt Parkplätze, ein Lastenrad für den Campus oder Sharing-Angebote: Sei dabei und gestalte die Mobilität von morgen! Mehr über die Projektförderung erfährst du hier: https://diy.vcd.org/angebote/projektfoerderung/diy-projektfoerderung
  • Amanda Ein Leihladen für Flensburg - durch deine Stimme beim yooweedoo-Ideenwettbewerb!Liebe Alle! Mit einigen Kommiliton:innen möchte ich einen Leihladen in Flensburg eröffnen. ❓❓ Was ist das, warum ist das sinnvoll, wie funktioniert das, ... 👉👉 https://youtu.be/gPs9Kk3Yf_w Für ein Startkapital haben wir uns beim yooweedoo-Ideenwettbewerb der Uni Kiel beworben. Neben einem Preisgeld, das von einer Jury verteilt wird, werden weitere 1000€ per Publikumsvoting vergeben. 🗳 Mit eurer Stimme auf https://www.yooweedoo.org/de/projekt/leila-flensburg könnt ihr uns helfen, diesen Ort des Miteinanders und Teilens in Flensburg aufzubauen! (Damit die Stimmvergabe fair abläuft, müsst ihr euch einmal registrieren, das ist aber fix gemacht 😉) Gegen Leerstand in der Innenstadt, für soziale Teilhabe Aller und maßvolle Ressourcennutzung! 🤝🌏 Danke Euch! ✌️ (Achja: Teilen und Weiterleiten wäre natürlich 1A)
  • Tillman Schmitz Ideenwettbewerb DEIN DREHBUCH IM KINO - Der Stoff aus dem grüne Träume sind?Für die FilmenthusiastenInnen unter uns: *** Noch bis zum 31.12.2016 kannst du, wenn du zwischen 14 und 27 Jahre alt bist, deine Ideen für Klimakurzfilme einreichen und erzählen, wie du die Welt siehst und welche Visionen du für die Zukunft hast. Zehn Kurzfilme entstehen aus dem Wettbewerb, die ihr in Kooperation mit Profis aus der Film- und Medienbranche (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und Climate Communication Lab) produzieren werdet. Gesucht werden Ideen für einen 1- bis 3-minütigen Kurzfilm zum Thema Energie, Konsum oder Mobilität. Mehr Infos gibts unter http://www.fahrradkino.org <http://www.fahrradkino.org/> ODER https://www.facebook.com/fahrradkino *** LG Tillman
  • Stiftung Energie & Klimaschutz Ausschreibung - Ideenwettbewerb für Promovierende - Der Energie-Campus„Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen“ Ideenwettbewerb für Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachbereiche Wie wollen wir morgen leben? Wie lassen sich Energieverbrauch und der Schutz der Umwelt in Einklang bringen? Sie kennen die Antwort auf diese Fragen? Die Herausforderungen der Energiewende bestehen nach wie vor. Auf gesellschaftlicher, technischer und regulatorischer Ebene gibt es noch zahlreiche offene Fragen in den Sektoren Verkehr, Wärme und Strom. Wir suchen junge Forscherinnen und Forscher, die mit ihrer Vision im Rahmen ihrer Promotion zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Sie entwickeln ressourcenschonende Speicher, die im zukünftigen Energiesystem Flexibilität schaffen? Oder arbeiten Sie an umweltschonenden Materialien für die Energieerzeugung und deren Transport? Vielleicht haben Sie auch eine Idee, die Menschen motiviert, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, z. B. durch die Erforschung menschlicher Verhaltensweisen und die Schaffung von Anreizsystemen? Sie wissen, wie die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger und klimafreundlicher wird? Sie befassen sich mit Sektorenkopplung und dem Blick auf ein ganzheitliches Energiesystem für Deutschland, eingebettet in Europa? Sie kennen die Lösung, wie ein praktikables Lademanagement von Elektrofahrzeugen oder die Mobilität der Zukunft aussehen sollen? Sie haben die App der Zukunft entwickelt, die für Verbraucher und Energieversorger gleichermaßen komfortabel den Energiebedarf anzeigt? Oder Sie wissen, wie ein ganzes Quartier smart und energieautark werden kann... Schicken Sie uns einen Auszug aus Ihrer Promotion – unabhängig davon, in welchem Stadium sie sich befindet. Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Thema Ihrer Arbeit inhaltlich passt, rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine kurze Mail. Die Ausschreibung ist bewusst breit angelegt, um Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachbereiche anzusprechen. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen zur neuen Energiewelt! Zielgruppe: Der Ideenwettbewerb richtet sich an Promovierende aller Fakultäten, Institute und Universitäten. Preise: Sie promovieren – wir prämieren! Die 40 besten Bewerberinnen und Bewerber laden wir exklusiv zum Symposium „Energie-Campus“ ein. Während der Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, die neuesten Forschungs- und Entwicklungstrends aus erster Hand zu erfahren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre Einreichung in Form eines Posters zu präsentieren. Die drei innovativsten Ideen werden mit 2.000 EUR (1. Platz), 1.000 EUR (2. Platz) und 500 EUR (3. Platz) prämiert und nach Rücksprache mit den Verfassern in der Druck-Ausgabe der Energiewirtschaftlichen Tagesfragen „et“ veröffentlicht. Außerdem können Sie Ihre Beiträge einem ausgewählten Publikum von hochrangigen Entscheidungspersonen aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Politik und Vertretern von Verbänden und NGOs vorstellen. Alle Teilnehmenden laden wir zu unseren Stiftungsveranstaltungen (on- und offline) und in die geschlossene LinkedIn-Alumni-Gruppe ein. So werden Sie Teil einer Community und können sich mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden und potenziellen Arbeitgeberunternehmen aus Ihrem Interessengebiet austauschen. Ansprechpartnerin: Anke Wilhelm Stiftung Energie & Klimaschutz Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 63-14801 E-Mail: kontakt@energie-klimaschutz.de Web: https://www.energie-klimaschutz.de/junge-stiftung/
  • Steffen Schwardmann Ein im Wettbewerb Blauer Kompass nominiertes Projekt braucht UnterstützungLiebe Nachhaltigkeitsinitiatorinnen und -initiatoren :) Der Klimawald Bayreuth wurde vom Umweltbundesamt für den Preis "Blauer Kompass 2020" nominiert. Ausgezeichnet werden Projekte, die sich mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen und mögliche Anpassungsmaßnahmen hierzu erproben. Mit dem Klimawald ist in Bayreuth ein Umbau hin zu klimaresistenteren Wäldern initiiert worden. Bei einer ersten Pflanzaktion wurden elf Baumarten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Ansprüchen sowie einer breiteren strukturellen und genetischen Vielfalt gepflanzt, um die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit des Waldes zu erhöhen. Die Initiatoren hoffen, viele weitere Menschen zu motivieren, ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen - sei es ein Klimawald oder etwas anderes. Aktuell läuft eine Online-Abstimmung im Rahmen des Wettbewerbs. Mit eurer Stimme könnt ihr die Initiative unterstützen. Bis zum 20. April darf alle 24 Stunden abgestimmt werden unter: http://www.uba.de/tatenbank Wenn euch das Projekt gefällt, könnt ihr den Aufruf gerne in euren Netzwerken weiterleiten. Weitere Infos zum Projekt gibt es auf unserer Webseite: https://www.klimawaldbayreuth.com/
  • Rouven Heidrich PLEASE VOTE FOR OUR START-UP - Hessen Ideen WettbewerbHallo zusammen, wir sind Katharina und Rouven von KeepOnFallin', einem Start-up, das aus Stadtlaub nachhaltiges Verpackungsmaterial herstellen möchte. Mit dieser Idee nehmen wir aktuell am Hessen Ideen Wettbewerb teil und benötigen eure Hilfe. Es gibt ein Online Voting https://hessen-ideen.de/ideen/alumni/detailansicht/455/KeepOnFallin%27/show/Projekte/2/1/?cHash=0987cb444c68ca752bcb83379cb0927f , bei dem ihr für uns abstimmen könnt. Hier zählt jede Stimme und wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen. Natürlich könnt ihr uns auch anschreiben, falls ihr mehr darüber erfahren wollt oder euch sogar daran beteiligen möchtet. Liebe Grüße Katharina und Rouven Hello everyone, we are Katharina and Rouven from KeepOnFallin', a start-up that wants to produce sustainable packaging material from urban foliage. We are currently taking part in the Hessen Ideas Competition with this idea and need your help. There is an online voting https://hessen-ideen.de/ideen/alumni/detailansicht/455/KeepOnFallin%27/show/Projekte/2/1/?cHash=0987cb444c68ca752bcb83379cb0927f where you can vote for us. Every vote counts and we would be delighted if you took part. Of course you can also write to us if you would like to find out more or even take part. Kind regards Katharina and Rouven
  • sneep | Ideenwettbewerb
  • Paul Weisser ****Ein Wettbewerb zur Gestaltung neuer Produkte aus Abfall und Reststoffen****Bewerbungsstart zum neunten RecyclingDesignpreis. Organisiert vom ArbeitskreisRecycling e.V./ RecyclingBörse! Detaillierte Informationen auf der Website www.recyclingdesignpreis.org. Bewerbungsschluss 15.7.2O19
  • Margaux Savin Wettbewerb Bildungsorte: Auszeichnung von innovativen und inspirierenden BildungsprojekteJeden Monat wird ein Bildungsort des Monats ausgezeichnet. Der Preis ist mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Bewerbungen können laufend bis zum 31. Oktober 2021 eingereicht werden. https://www.stifterverband.org/bildungsorte/ausschreibung
  • (Gelöschter Nutzer) Team Mitglieder für Ideenwettbewerb „Ideathon Ökonomie & Systemwandel“ gesuchtHallo Zusammen, **wir nehmen am „Ideathon Ökonomie & Systemwandel“ teil.** Für unser Team suchen wir noch Mitstreiter, um das Projekt weiter auszuarbeiten und der Jury vorstellen zu können. Du hast Fähigkeiten im Bereich Mediendesign oder Campaigning? Super! Wäre das etwas für Dich? * Ausarbeitung einer multimediale PR-Kampagne * Ausarbeitung eines kreativen Präsentationsformates **Der Ideenwettbewerb setzt sich mit den folgenden Fragen auseinander:** Wie kann eine soziale und ökologische Transformation unserer Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft gelingen? Wie erreichen alternative Konzepte den Mainstream? Wie schaffen wir ein neues Wirtschaftssystem, das für alle funktioniert? **An dieser Stelle möchten wir unsere Idee für einen Systemwandel auf Basis eines gesamtgesellschaftlichen Lösungsansatzes vorstellen**: SEPARATES EMISSIONS-PREISSCHILD DURCH EINFÜHRUNG DER LIMITIERTEN CO2-WÄHRUNG "ECO" (Earth Carbon Obligation. Wir haben ein Konzept entwickelt, um das noch verbleibende CO2-Gesamtemissionsbudget nicht zu überschreiten. Es ist ein internationales, gesamtgesellschaftliches Projekt, welches konzeptionell momentanen Maßnahmen überlegen ist. Viele aktuelle Lösungsansätze basieren hauptsächlich auf CO2-Besteuerung. Steuern aber verteuern lediglich unseren Konsum. Klimaschädliche Emissionen werden dadurch nicht schnell und nicht zuverlässig genug begrenzt. Denn jede Sache hat zwei Preise – einen ökonomischen und einen ökologischen. Man kann Dinge zum Teil wirtschaftlich sehr günstig herstellen, doch wird dies von der Natur oft teuer bezahlt. Herkömmliches Geld alleine ist nicht dazu in der Lage, den Schaden für die Umwelt abzubilden. Um die Klimaziele einzuhalten, brauchen wir daher eine verlässlichere Limitierung der Kohlenstoff-Emissionen, die die Menschheit sich noch leisten kann. Dies könnte durch eine initial europaweite Einführung einer komplementären CO2-Währung „ECO“ (Earth Carbon Obligation) gesteuert werden, die es ermöglicht, den ökologischen Fußabdruck jedes persönlichen Konsums transparent abzubilden und verursacherbasiert abzurechnen. Mit dem „ECO“ bezahlen wir die tatsächliche Menge an fossilen Energieträgern, die ein Produkt oder eine Dienstleistung benötigt. Das „Umweltgut Atmosphäre“ bekäme dadurch einen materiellen Wert. Da jeder von uns ein gleichrangiges Recht hat, dieses Volumen zur individuellen Verwendung zu nutzen, wird es monatlich für jeden in gleicher Höhe in Form eines persönlichen ECO Budget zur Verfügung gestellt. Es wäre sozusagen unser ökologisches Grundeinkommen. Jeder von uns hat nun die Wahl, wofür er sein persönliches Kontingent an Emissionen ausgibt und wie er Klimaschutz in sein Leben integriert. Das Konzept ist ausführlich ausgearbeitet und liefert Antworten zu den Fragen der Verantwortlichkeiten bei der staatlichen Überwachung und zum In- und Export von Waren und fossiler Energie mit Drittländern, die noch nicht in das System der Parallelwährung „ECO“ eingebunden sind. Unserer Meinung nach, ist das Limitieren, Rationalisieren und Personalisieren von Klimagas-Emissionen der einzige Weg schnell und effektiv zu verhindern, dass das noch verbleibende Gesamtemissionsbudget überschritten wird. Übrigens, das Alternative Klimakonzept könnte problemlos auch auf andere klimaschädliche Gase, wie z.B. Methan adaptiert werden.Das Alternative Klimakonzept ist konzeptionell einer Besteuerung überlegen, denn es ist: * gerecht, weil jedem Bürger das gleiche Emissionsbudget zugeteilt wird * holistisch, es bezieht beides, Verursacherprinzip und gesamtgesellschaftliches System, mit ein * tolerant, da es ein Maximum an persönlicher Entscheidungsfreiheit ermöglicht, allerdings innerhalb klar gesteckter Grenzen für alle * schnell, weil die Industrie sofort auf die geänderte Nachfrage reagieren wird * detailscharf, weil alle Instanzen der Wertschöpfung einbezogen werden * transparent, weil dadurch alle Kosten des ökologischen Fußabdruckes sichtbar werden * schlank, da es nur eines geringstmöglichen bürokratischen Aufwands bedarf * unkompliziert, da leicht in bestehende marktwirtschaftliche Prozesse zu integrieren Wir freuen uns auf Deine Antwort! Jens & Angela Hanson [SaveClimate.Earth e.V.](https://www.saveclimate.earth)
  • Lisa Weinhold Nawis aufgepasst: Freezer Challenge - Jetzt mitmachen!"Coole" Aktion zum Mitmachen für alle, Naturwissenschaftler_innen: Die Idee: Die "Freezer Challenge" ist ein internationaler Wettbewerb, der von den beiden amerikanischen Organisationen "My Green Lab" und "I2SL" (International Institute for Sustainable Laboratories) durchgeführt wird mit dem Ziel, "Best Practice"-Maßnahmen für die effektive Lagerung von Proben und das energiesparende Management von Freezern und Kühlschränken zu fördern und zu verbreiten. https://www.freezerchallenge.org/ Der Wettbewerb wurde bereits zweimal US-weit durchgeführt und die Ergebnisse der letzten, USA-weiten Freezer Challenge können sich sehen lassen: insgesamt haben 200 Labore teilgenommen, es insgesamt 2,7 Millionen kWh Energie und damit 1900t CO2 eingespart sowie ca. 200.000 überflüssige Proben entsorgt. Der im Oktober 2017 auf internationaler Ebene gestartete Wettbewerb richtet sich an Mitarbeiter aus Laboren und Instituten aus der ganzen Welt. Diese sind aufgerufen, die verschiedenen Maßnahmen auszuprobieren, umzusetzen, die eigene Energiebilanz zu verbessern und damit Ressourcen einzusparen. Der Hintergrund: Nach den Abzügen sind Tiefkühlschränke die größten Energieverbraucher in einem Labor: ein Tiefkühlschrank verbraucht im Schnitt pro Tag soviel Energie wie ein Einfamilienhaus. Durch einfache Maßnahmen kann der Energieverbrauch signifikant reduziert werden. Dazu gehört zum Beispiel, die Betriebstemperatur von den gängigen -80°C auf -70°C heraufzusetzen, die regelmäßige Wartung und Pflege der Geräte, ein gut organisiertes Probenmanagement oder die Nutzung von Methoden, die die Lagerung von molekularbiologischen Proben bei Raumtemperatur erlauben. Internationaler und zusätzlich ein europäischer Wettbewerb: Auf der europäischen Ebene wird der Wettbewerb durch die "Europäische Gesellschaft für nachhaltige Laboratorien" (EGNATON) unterstützt. Als zusätzlichen Anreiz für die Teilnehmer gibt es auf internationaler wie europäischer Ebene für die besten Teams Sachpreise zu gewinnen. Die internationalen Gewinner werden in Nature veröffentlicht und sind zur Konferenz 2018 des "International Institute for Sustainable Laboratories" eingeladen. Die besten europäischen Teams werden auf die EGNATON-Konferenz 2018 eingeladen und prämiert. Zusätzlich wird in der Zeitschrift "Laborpraxis" darüber berichtet werden. Teilnahme: Der Wettbewerb läuft bis zum 30. April 2018, die Registrierung ist bis zum 01. April 2018 möglich. Die Registrierung erfolgt über die offizielle Seite des "Freezer Challenge" unter: http://www.freezerchallenge.org/sign-up.html Das teilnehmende Labor erhält ein sogenanntes "Score Sheet", in dem eingetragen wird, was im Wettbewerbszeitraum gemacht wurde oder was bereits davor verwirklicht wurde (z.B. wenn alle Freezer bereits standardmäßig auf -70°C eingestellt sind). Für jede Aktion gibt es Punkte. Die Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl werden ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Freezer Challenge: Einen ausführlichen Artikel mit Hintergrundinformationen und Tipps, was der / die Einzelne tun kann, wurde in der Dezemberausgabe der Laborpraxis veröffentlicht: https://www.laborpraxis.vogel.de/labor-freezer-wer-spart-am-meisten-a-670861/ Ein Flyer mit allen relevanten Informationen kann hier heruntergeladen werden: http://www.egnaton.com/de/Home.aspx Die Informationen zum internationalen Wettbewerb, die Anmeldung und alle weiteren Informationen gibt es hier: https://www.freezerchallenge.org/about.html Die Gewinner der diesjährigen Freezer Challenge 2017 wurden ebenfalls in Nature veröffentlicht: https://www.nature.com/advertorials/insideview/pdf/ivgreenlaboct2017.pdf?foxtrotcallback=true
  • Lisa Weinhold campusWELTbewerb | Jetzt noch Projektideen einreichenIhr Lieben, Ihr seid an Hochschulen in BaWü aktiv und habt spannende Projektideen für diese? Dann reicht noch eine Projektskizze zum campusWELTbewerb bis zum 31.08.2017 ein. Der Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit an baden-württembergischen Hochschulen möchte innovative Projekte fördern, die lokales Handeln für globale Gerechtigkeit voranbringen. Details zum Wettbewerb entnehmt Ihr am besten dem Einladungsschreiben im Anhang und der Webseite http://campusweltbewerb.org LG
  • Johannes Geibel ChangeCoach-Programm: Das Wandercoaching bekommt seine erste SchwesterLiebe Alle, unsere Freunde von yooweedoo an der Universität Kiel machen schon heute fantastische Arbeit. Mit ihrem Lernprogramm samt Ideenwettbewerb (http://yooweedoo.org/ideenwettbewerb) unterstützen sie bereits seit mehreren Jahren Studierende und Berufseinsteiger_innen dabei, aus Ideen für eine bessere Welt ein öko-soziales Unternehmen aufzubauen. Mit dem ChangeCoach-Programm macht yooweedoo nun den nächsten Entwicklungsschritt. Anfang November haben wir zusammen 16 erfahrene Entrepreneurs aus yooweedoo-Projekten weitergebildet. Lest mehr hier: (http://netzwerk-n.org/2017-62/). Liebe Grüße Johannes
  • Seminar Postwachstumsökonomie/Zukunftsstadt
  • Paul Weisser Tagung "Hochschulsteuerung in Zeiten der europäischen Krisen- und Sparpolitik" vom 04. - 06.12.15 in TübingenDie europäische Sparpolitik hat die Schere zwischen arm und reich weiter aufgespreizt. Das betrifft sowohl die Gesellschaft innerhalb von Staatsgrenzen als auch das Verhältnis zwischen Staaten. Über supranationale Institurionen wird insbesondere in den ärmeren Ländern Elend vertieft und ausgeweitet. Zwar mögen Kredite die kurzfristige Refinanzioerungsfähigkeit von Staaten retten, den meisten Menschen helfen sie jedoch nicht. Eine öffentliche Gesundheitsversorgung etwa gibt es in Teilen Südeuropas faktisch nicht mehr. Insgesamt werden öffentliche Leistungen zurückgefahren. Das betrifft auch das Wissenschafts- und Bildungswesen. Leistung und Wettbewerb sind gelten dabei als Sinn des Lebens. Nach diesem Maßstab sollen sich nicht nur Nationalökonomien strukturieren, sondern auch Individuen, weshalb immer weitere Bereiche des Lebens der Verwertbarkeit anheim fallen. Der Staat spart daher nicht nur am Bildungs- und Wissenschaftssystem, um der neoliberalen "Ausgabedisziplin" folge zu leisten. Die Einsparungen bereiten auch eine Verwettbewerblichung von Hochschulen vor. Sie werden schrittweise zu Unternehmen umfunktioniert, die um öffentliche und private Gelder konkurrieren und in gewinnbringende Forschungssparten investieren sollen. Das verändert auch die Rolle von Wissenschaftler*innen und Student*innen, die in einer ständigen Konkurrenz um vorgegebene Kennzahlen ebenfalls zu Kosten-Nutzen-Kalkulation gezwungen sind. Anmeldung und weitere Informationen: http://www.fzs.de/termine/event_1012.html
  • DIY: Verkehrswende selber machen VCD-Crowdfunding-Contest für junge Verkehrsaktivist*innen – bis zum 7. April bewerben und gewinnen!»DIY. Dein Mobilitätsprojekt« des VCD e.V. startet einen bundesweiten Ideenwettbewerb für junge Erwachsene, die nachhaltige Mobilität vor Ort fördern möchten. Ob Lastenrad für den Campus, Mitfahrsystem zum Ausbildungsbetrieb, Podcast zum Thema Raumplanung oder Online-Portal zum nachhaltigen Reisen – alles ist möglich! Bei unserem Crowdfunding-Contest auf Startnext geht es dabei gleich um mehrere Ziele: die Projekte erreichen ihr eigenes Fundingziel sowie eine größere Reichweite und kämpfen um zusätzliche Gewinne: 1. Preis: 2.500 Euro, einen Stand auf der Messe Velo 2020 (Wert 1.200 Euro) sowie ein Mediakit (Wert 11.000 Euro) 2. Preis: 2.000 Euro 3. Preis: 1.000 Euro »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« berät die Gewinner*innen in allen Projektphasen und unterstützt bei der Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei profitieren die Projekte durch die langjährige Erfahrung des VCD e.V. als Umweltverband. Hier findest Du den Contest und weitere Informationen: https://www.startnext.com/pages/diy-dein-mobilitaetsprojekt#contest Mach mit bei unserem Contest und realisiere deine eigene Crowdfunding-Kampagne! Bewerbungsschluss ist der 7. April 2019! Du hast selbst keine Projektidee, siehst aber Möglichkeiten, uns bei der Bewerbung des Wettbewerbs zu unterstützen? Dann leite diese Infos gerne weiter! Viele Grüße Anica von »DIY. Dein Mobilitätsprojekt«
  • Julia Widmann Let's talk climate - das große Finale!Sei dabei beim großen nationalen Debattierfinale mit Diskussionen zu top aktuellen Themen, Live-Musik, Poetry-Slam und einer Podiumsdiskussion! Du kannst spannende Debatten verfolgen zu Fragen wie „Sollte der Flugverkehr eingeschränkt werden?“ oder „Braucht es eine Reichensteuer, um Maßnahmen gegen den Klimaschutz zu finanzieren?“. In einer virtuellen Welt gibt es auf dem „Markt der Möglichkeiten“ Raum für Austausch mit Initiativen, Organisationen und anderen Teilnehmenden. Beim bunten Abend erwartet dich Live-Musik von Chimana, Spiele und vieles mehr. Du bist herzlich eingeladen, auch selbst einen Beitrag einzubringen oder mit anderen ins Gespräch zu kommen. Als abschließendes Highlight kannst du an einer Podiumsdiskussion teilnehmen zu der Frage „Wie machtlos ist die Jugend in der Klimapolitik?“. Diskutiere mit Rasmus Andresen (Politiker im Europaparlament, Bündnis 90/Die Grünen), Line Niedeggen (Fridays for Future Sprecherin) und Katy Wiese (Europäisches Umweltbüro). Sei dabei und freue dich auf ein buntes Programm! **Samstag 19. Juni 2021** Vorrunden & Austausch: *11:00 Uhr Beginn 11:30 Uhr Debatten 18:00 Uhr Markt der Möglichkeiten Ab 19 Uhr Bunter Abend mit Live-Musik, Spielen,…* **Sonntag 20. Juni 2021** Finale: *14:30 Uhr Eröffnung 15:00 Uhr Finale Debatten 16:00 Uhr Poetry Slam 17:00 Uhr Podiumsdiskussion 18:00 Uhr Verkündung der Gewinnerinnenteams* Es können auch nur einzelne Veranstaltungen besucht werden. Die Debatten finden auf Englisch statt, alles andere ist auf Deutsch. Das ausführliche Programm der Veranstaltung findet ihr als Anhang oder [https://finep.org/debattierwettbewerbe](https://) Wer? Alle Interessierten! Die Teilnahme ist kostenfrei. Wo? Virtuelles Konferenzformat über zoom und gathertown (virtuelle Welt) Einwahldaten unter [https://finep.org/debattierwettbewerbe](https://) Kontakt für Rückfragen: julia.fuelle@finep.org www.finep.org
  • Wiebke Degler Eure Stimme für den CampusGartenLiebe Alle, unser UrbanGardening-Projekt der Uni Würzburg ist als Projekt des Monats der UN-Dekade Biologische Vielfalt nominiert: http://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/monatsprojekt-waehlen/projekt-details/wahl/Wettbewerb/ Wenn es euch gefällt, freuen wir uns über eure Stimme. Liebe Grüße, Euer Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Ronny Röwert GreenTalents Competition 2016: Deadline 24. MaiLiebe alle, Das "Green Talents - International Forum for High Potentials in Sustainable Development" zeichnet jedes Jahr NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aus. Der Wettbewerb wird im Auftrag des BMBF organisiert und durchgeführt. Bewerbungsschluss ist der 24. Mai 2016. Mehr Informationen gibt es hier: http://www.greentalents.de/?platform=hootsuite Besten Gruß Ronny
  • Verena Salomon PSD-Zukunftspreis (für Berliner Projekte)Liebe Menschen, hier eine Info zum http://www.psd-zukunftspreis.de/: *** Mit dem PSD ZukunftsPreis fördern wir erneut das vielfältige Engagement der Berliner und Brandenburger – in diesem Jahr mit 50.000 Euro. Zu unserem Wettbewerb laden wir gemeinnützige Träger herzlich ein, sich mit ihren Sozial- oder Umweltprojekten zu präsentieren. *** Vielleicht habt ihr ja passende Projekte, die dadurch gefördert werden könnten. LG Verena
  • Teilnahme Landesgartenschau 2022 h_da
  • Johannes Geibel GAIA Masters Student Paper Award 2017 - Call for ContributionsGAIA ruft inzwischen zum dritten Mal den Masters Student Paper Award aus: Prämiert wird der beste studentische Artikel eines Jahres. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, die im Rahmen von umwelt- und nachhaltigkeitswissenschaftlichen Studiengängen inter- und transdisziplinäre Masterarbeiten verfassen. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 1.500 EUR. Einreichfrist für Beiträge ist der 4. November 2016. Mehr dazu hier: www.oekom.de/zeitschriften/gaia/student-paper-award.html Euer netzwerk n Team
  • Lisa Weinhold GAIA Masters Student Paper Award 2019 - Call for ContributionsGAIA ruft auch in diesem Jahr wieder den Masters Student Paper Award aus: Prämiert wird der beste studentische Artikel eines Jahres. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, die im Rahmen von umwelt- und nachhaltigkeitswissenschaftlichen Studiengängen inter- und transdisziplinäre Masterarbeiten verfassen. Der/die Gewinner_in erhält ein Preisgeld von 1.500 EUR. Einreichfrist für Beiträge ist der 5. November 2018. Mehr dazu hier: www.oekom.de/zeitschriften/gaia/student-paper-award.html
  • Michael Flohr Wer will einen Nachhaltigkeitspreis gewinnen? Hier eine tolle Übersicht der HNEEListe siehe Grafik. Zudem gibt es noch die unteren Ausschreibungen (Kennt ihr noch andere Preise?): Sonstige Nachhaltigkeitspreise: * ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“: http://www.mut-zur-nachhaltigkeit.zeit.de/home Regionale Nachhaltigkeitspreise: * Preis für Nachhaltigkeit im Reiseland Niedersachsen: http://www.tourismuspartner-niedersachsen.de/wettbewerb * Nachhaltigkeitspreis der Region Bodensee: http://www.bodenseekonferenz.org/nachhaltigkeitspreis * Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holsteins: http://www.nachhaltigkeitspreis.org/ * Nachhaltigkeitspreis für NGOs der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit : http://nachhaltigkeit.bvng.org/nachhaltigkeitspreis/ * Nachhaltigkeitspreis der Region Lippe: http://www.lippequalitaet.de/aktionen/nachhaltigkeitspreis.html Internationale Preise: Umweltpreise der United Nations http://www.unep.org/awards/ Internationaler Preis für nachhaltiges Wirtschaften: http://www.se-award.org/
  • Patrick Held Universität Bayreuth am StartHey zusammen, die Universität Bayreuth ist nun auch dabei und wir laden Euch alle ein einen Blick auf unsere Green Campus Aktivitäten zu werfen, die neben Carsharing für Oberfranken auch den coolsten Radfahrwettbewerb beinhaltet, den es an einer Uni je gab ;). Warum? Weil bei uns gibt es pro geradeltem 100 KM einen Baum und für 150 KM z.B. ein Campusbier oder Honig aus unsere botanischem Garten. Schaut mal hier: https://ubt.changers.com http://www.uni-bayreuth.de/de/campusleben/green_campus/index.html Viele Grüße und schön dabei zu sein und von Euch zu lernen, Green Campus Bayreuth | Patrick Held