Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Umwelt"

  • Ringvorlesung Umwelt
  • "Global Hingeschaut" Filmreihe über Nachhaltigkeit und Umwelt- u. Klimaschutz
  • Zittau/Görlitz | Arbeitskreis Umwelt (AKU)
  • Karen Hamann Studie zu Wirksamkeit und Umweltschutz – bitte um Unterstützung von Umweltengagierten! Als Dankeschön gibt es individuelle Auswertungen und 200€ sowie mehrere 50€ Gutscheine zu gewinnenLiebe Nachhaltigkeitsengagierte, lieber Nachhaltigkeitsengagierter, für meine Studie suche ich genau dich - jemand, der oder die sich aktiv für die Umwelt einsetzt! Du selbst willst gerne etwas über dich erfahren und gleichzeitig zu aktueller umweltpsychologischer Forschung beitragen? Dann bist du bei dieser Langzeit-Studie zu Wirksamkeit und Umweltschutz genau richtig (4 Fragebögen á 15-20 Minuten)! Es wäre mir eine große Hilfe, wenn du selbst teilnehmen und die Studie an Freunde und Freundinnen und Netzwerke verbreiten könntest: https://www.soscisurvey.de/panelenveff/?q=base Und weil ich mich auch für die Teilnahme bedanken möchte, gibt es individuelle Auswertungen und 200€ sowie 50€ Gutscheine zu gewinnen. Schon einmal ein riesiges Dankeschön! Karen (hamann@uni-landau.de)
  • Karen Hamann Veröffentlichung des Handbuchs der Psychologie im Umweltschutz!Liebe Umwelt-Engagierte, wir sind ein gemeinnütziger Verein und freuen uns sehr, die Erscheinung von Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns im oekom Verlag anzukündigen. Als erstes deutschsprachiges Werk fasst das Handbuch den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen. Ziel ist es, Umweltschützer*innen dabei zu unterstützen, ihre Umweltkommunikation und Umweltschutz-Projekte wirksamer zu gestalten. Damit ist das Handbuch sowohl für ehrenamtlich Engagierte als auch für Hauptamtliche interessant. Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns erscheint am 07. Juli 2016 im oekom Verlag. Es kann auf der Homepage des oekom verlages www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/psychologie-im-umweltschutz ab sofort bestellt werden. Wenn Ihr eine (Mitglieder-) Zeitschrift habt und das Buch besprechen wollt, könnt Ihr beim Verlag auch kostenlose Rezensionsexemplare bekommen. Mehr Infos in der Pressemitteilung im Anhang, die Ihr auch gerne weiterleiten könnt. Herzliche Grüße, Karen Hamann für das Handbuch-Team Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. handbuch@ipu-ev.de www.ipu-ev.de/handbuch
  • Roy Rempt Umwelt-Medien-Preis · DUH sucht EhrwürdigePreisträger/innen für den 24. UmweltMedienpreis gesucht! .. Die Auszeichnung würdigt herausragende journalistische + schriftstellerische Leistungen in der Umwelt-Bericht-Erstattung in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und Online. .. Der Ehrenpreis wird an Medien-Schaffende verliehen, die in beispielhafter Weise das Bewusstsein für Umwelt-Gefahren schärfen, umweltbezogene Fragestellungen lösungs-orientiert darstellen und Umwelt+Natur-Themen publikums-gerecht vermitteln. .. Der kritische und unabhängige Journalismus ist die unverzichtbare Basis hierfür. .. Ausgezeichnet werden Beiträge, die Handlungs-Anreize schaffen und Pionier-Leistungen im Bereich des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes bekannt machen sowie dem Verbraucherschutz zu einem höheren Stellenwert verhelfen. --> Bis zum 31. Mai nimmt der DUH e.V. Nominierung an: Der DUH e.V. sucht Journalist/innen, Filmemacher/innen, Redakteur/innen, Umwelt-Gruppen, Autor/inn/en, Verleger/innen, Blogger/innen und gerne auch App-Programmierer/innen, die kritisch über Umwelt-Gefahren berichten, neugierig machen auf Naturschutz oder das Bewusstsein für verantwortungsvolles Verhalten schärfen. .. Der DUH e.V. ist gespannt auf Vorschläge! --> Vielleicht mag jemand 'plattform-n·org' vorschlagen? …auf ‣ https://duh.de/nominierung/?&wc=NL
  • Jonas Bauhof Call for Papers zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltschutz in OrganisationenDie Zeitschrift Umweltpsychologie sucht Beiträge zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Organisationen. Die Artikel können bspw. zum Thema umweltschonender/nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, Potentiale und Risiken der Digitalisierung für umweltschonendes Arbeiten, oä. verfasst sein. Den Call for papers findest du hier: https://www.umweltpsychologie.de/zeitschrift-umweltpsychologie/call-for-papers/2-2018-nachhaltigkeit-und-umweltschutz-in-organisationen/
  • Paul Weisser Zu vergeben: Masterarbeit zum Thema "Umweltmanagementstrategie"Im Rahmen des betrieblichen Umweltmanagements sucht der Stab Arbeitssicherheit und Umweltschutz / EMAS des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine geeignete Person für eine Masterthesis zum Thema „Umweltmanagementstrategie" frühestens ab 01.04.2019 mit einer Laufzeit von 4 bis max. 6 Monaten: https://recruitingapp-5128.de.umantis.com/Vacancies/1572/Description/1
  • Karen Hamann Crowdfunding gestartet!!! Unterstützt jetzt das Handbuch „Psychologie im Umweltschutz“!Es ist soweit! Das Projekt „Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns“ der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. kann ab jetzt per Crowdfunding unterstützt werden. Interessant für alle Umweltschützer*innen und Psycholog*innen! Jetzt brauchen wir eure Unterstützung! Nehmt am Crowdfunding teil und leitet den Aufruf weiter an Freund*innen und Umweltschutz-Verteiler: www.startnext.com/psychologie-im-umweltschutz Viele liebe Grüße, Karen (+ das Handbuch-Team)
  • Marie Kleeschulte Kurs ZukunftsPiloten: Das Weiterbildungsprogramm für junge UmweltengagierteLiebes Forum, es gibt einen neuen ZuPi-Kurs, für den man sich jetzt bewerben kann. Anbei findet ihr die Ausschreibung. Viele Grüße, Marie ------------- Jetzt bewerben für den Kurs 2016/17 - Bewerbungsschluss: 30.09.2016 Der Deutsche Naturschutzring und die Bewegungsakademie schreiben erneut das Weiterbildungsprogramm Kurs ZukunftsPiloten für junge Umweltengagierte aus: * 10 Monate studien- und berufsbegleitende Weiterbildung für erfolgreiches umweltpolitisches Engagement * 16 junge Engagierte aus verschiedenen Hintergründen der Umweltbewegung * 5 Seminare, vor allem zu methodischen Aspekten umweltpolitischen Engagements * Teamarbeit zu aktuellen umweltpolitischen Themen * neu: onlinebasiertes Selbstlernen zwischen den Seminaren * neu: begleitete Transferphase nach dem eigentlichen Kurs * Netzwerk: lebendiger Austausch mit Absolvent*innen des Kurs ZukunftsPiloten Junge Enagagierte im Alter von 21 bis 30 Jahren können sich bis zum 30. September 2016 bewerben - der Kurs beginnt Ende Oktober 2016. Mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen unter www.zukunftspiloten.de
  • Lisa Weinhold Stellenausschreibung | Praktikum GIZ Umweltpolitik und nachhaltige EntwicklungLiebe Alle, anbei eine interessante Praktikumsausschreibung der GIZ (Gesellschaft f. internationale Zusammenarbeit) im Sektorvorhaben Rioplus - Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung für den Zeitraum 01.03.2017 - 31.08.2017 (Beginn spätestens am 15.03.2017 für sechs Monate). Das Vorhaben ist der Abteilung Umwelt- und Klimapolitik zugeordnet. Das Projektteam unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei VN-Prozessen zur nachhaltigen Entwicklung, auf Umweltforen des OECD Entwicklungshilfe-Komitees und der EU sowie bei strategischen Fragen globaler Umwelt- und Entwicklungspolitik. Das Projektteam leistet konzeptionelle und praktische Beiträge zur Förderung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit in Entwicklungsländern und unterstützt die Verankerung entsprechender Beratungskonzepte in Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Februar. Zum Bewerbungsportal geht es hier<https://www.giz.de/de/jobs/3109.html?JobMarketParams=ac%3Dcim%5Fsearch%26cu%3Dgtz%5Fwww%26language%3D1%26entrylevel%3D4>.
  • Karen Hamann Handbuch Psychologie im Umweltschutz kostenlos online verfügbar | Website Wandelwerk gelauncht!***english version below*** Liebe Umwelt-Engagierte, endlich ist es soweit! Ihr könnt nun Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns kostenlos auf unserer frisch gelaunchten Website www.wandel-werk.org/Handbuch.html herunterladen! Nachdem es im Juli letzten Jahres im oekom verlag veröffentlicht wurde, freuen wir vom Wandelwerk Umweltpsychologie uns, es euch nun als deutsche und englische Version frei zur Verfügung stellen zu können. Das Handbuch fasst den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen. Ziel ist es, Umweltschützer*innen dabei zu unterstützen, ihre Umweltkommunikation und Umweltschutz-Projekte wirksamer zu gestalten. Dabei stehen Fragen im Fokus wie Welche Emotionen sollte ich ansprechen? Wie kann ich ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln? Wie Gewohnheiten durchbrechen? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Mit vielen praktischen Beispielen zur Anwendung im Umweltschutz ist das Handbuch sowohl für ehrenamtlich Engagierte als auch für Hauptamtliche interessant. Jetzt soll das Wissen dort ankommen, wo es helfen kann – in der Praxis. Wir würden uns freuen, wenn ihr den Link www.wandel-werk.org/Handbuch.html an alle Verteiler und Menschen, ob deutsch- oder englischsprachig weiterleiten könntet! Vielen Dank dafür! Und natürlich: Viel Spaß beim selber Lesen und Entdecken! Für Fragen stehen wir gerne bereit und über positives Feedback freuen wir uns immer. Mit lieben Grüßen, Karen Hamann Wandelwerk Umweltpsychologie Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. info@wandel-werk.org 0176-25691443 www.wandel-werk.org ***english version*** Dear environmentalists, Its finally there! You can now download Psychology of Environmental Protection – Handbook for Encouraging Sustainable Actions for free on the website www.wandel-werk.org/Handbuch.html! After publishing it last summer in the oekom verlag, we from Wandelwerk Environmental Psychology are happy to provide a free German and English online version. The handbook integrates the treasure of knowledge from applied environmental psychology in a scientifically grounded and practical manner. Our goal is to support environmentalists in their communication and make environmental projects more effective. The handbook focusses on questions like Which emotions should I address? How can I promote a feeling of self-efficacy? How can I break habits? And how do we get from knowledge to actions? With many practical examples, the handbook is interesting for volunteers as well as full-time environmentalists. Now, we want to bring this psychological knowledge to people that are looking for it – environmental practitioners. We’d be happy if you could forward the link www.wandel-werk.org/Handbuch.html to all mailing lists and people that might be interested. And of course: Have a good time discovering it yourself! If you have any questions, don’t hesitate to write us! Especially positive feedback is always welcome. Best regards, Karen Hamann Wandelwerk Environmental Psychology Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. info@wandel-werk.org +49176-25691443 www.wandel-werk.org
  • Verena Salomon Praktikum Umweltkommunikation (DB)Liebe Netzwerker, das kam über den Umweltpsychologie-Verteiler. Die Ausschreibung hängt nochmal an. Bei Interesse könnt ihr euch einfach direkt bei Stephanie Czesny melden. LG Verena *** Hallo zusammen, es ist spontan noch ein Praktikumsplatz im Bereich der Umweltkommunikation bei der Deutschen Bahn für den Zeitraum März bis Juli 2016 frei geworden. Hauptaufgaben sind die Organisation eines Verbände-Workshops, die Vorbereitung zur Woche der Umwelt und Redaktionsaufgaben im Internet. Ich habe dort vorletztes Jahr ein Praktikum gemacht und kann es sehr empfehlen. Ansprechpartnerin für das Praktikum ist Stephanie Czesny: Stephanie.Czesny@deutschebahn.com Wenn ihr noch weitere Fragen habt, könnt ihr mir auch gerne eine Mail schreiben.Viele liebe Grüße,Lea
  • Thorsten Müller Bundesweite Studierenden-Initiativen im Schnittfeld ihrer eigenen Fachdisziplin und Umwelt gesuchtHallo zusammen, sind euch Studierenden-Initativen bekannt, die sich mit dem Thema Umwelt und der jeweiligen Überschneidung zu ihrer eigenen Fachdisziplin auseinandersetzen? Ich suche Pendants zur Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU e. V., http://www.ipu-ev.de/), die sich als Verein bundesweit mit dem Thema Umweltpsychologie auseinandersetzt und regelmäßig Kongresse organisiert. Auf meiner Liste stehen bereits: Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, Netzwerk UmweltpolitologInnen (scheinen nicht mehr existent zu sein), VÖW, sneep und oikos. Falls euch noch andere Gruppen einfallen, z. B. aus Geographie, Jura, Ingenieurswissenschaften etc., bin ich für Kontaktinfos dankbar. Liebe Grüße Thorsten
  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Anmeldung zum Jugendforum Umwelt "zukunft.klima.gerecht" des IÖW am 04. AprilAm Montag, den 4. April 2022, findet online das Jugendforum Umwelt „zukunft.klima.gerecht.“ statt. Hier haben junge Menschen von 14 bis 24 Jahren die Möglichkeit sich zu aktuellen Themen rund um Klima, Umwelt und ihre Zukunft auszutauschen, zu vernetzen und mit Vertreter*innen aus der Politik zu diskutieren. Wir freuen uns über Eure Unterstützung: * Teilt diese Mail in eurem großartigen Netzwerk und leitet sie an junge Freund*innen, Verwandte und Bekannte weiter, die sich gerne zu Umwelt- und Klimathemen austauschen möchten – auch mit politischen Vertreter*innen. * [Melde dich hier an](https://www.ioew.de/anmeldung-jugendforum-umwelt), wenn du zwischen 14 und 24 Jahren bist und sei beim Jugendforum Umwelt am 4. April 2022 dabei! * Teilt und liked unseren Post: https://twitter.com/ioew_de/status/1503316885638680578
  • Josephine Tröger 1. umweltpsychologische Doktorand*innentagung vom 22. bis 23.05.2018 in Landau - Anmeldung geöffnetLiebe Umweltpsychologie-Begeisterte und solche, die es noch werden wollen, an der Universität Landau findet vom 22. bis 23. Mai 2018 die 1. umweltpsychologische DoktorandInnentagung statt - direkt vorm IPU-Kongress, der ebenso in Landau stattfinden wird. Im Anhang befindet sich der komplette Call für die Tagung, der gerne an Interessierte weitergeleitet werden kann. Bei der Tagung wollen wir DoktorandInnen der Umweltpsychologie im deutschsprachigen Raum vernetzen und in innovativen Formaten die Fragen der Umweltpsychologie diskutieren. Weitere Informationen zur Tagung findet ihr auch auf unserer Website: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb8/psychaus/AGUmwelt/tagung2018. Viele Grüße im Namen des Organisationsteams der Universität Landau Karen Hamann, Marlis Wullenkord, Lea Heidbreder und Josephine Tröger
  • Hauke F Tagung Nachwuchgruppe Umweltsoziologie in Oktober verlegt - Call verlängertLiebe Kolleg*innen, Die diesjährige Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie mit dem Titel „Behind the Buzzword: Zum Verständnis von Transformation in der Nachhaltigkeitsdebatte“ war ursprünglich für den 30. und 31. Juli 2020 vorgesehen. Aufgrund der aktuellen Unklarheit für die Planung wissenschaftlicher Veranstaltungen im Sommersemester verschieben wir die Tagung auf den 08. und 09. Oktober 2020 an der Universität Hamburg. Falls sich abzeichnet, dass auch im Oktober kein Treffen möglich sein wird, werden wir eine Alternative finden. Deshalb verlängern wir den Call for Abstracts. Wir möchten Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Umweltsoziologie und benachbarten sozialwissenschaftlichen Disziplinen ansprechen, die sich mit Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit oder Klimawandel beschäftigen. Auch Teilnehmende ohne eigenen Beitrag sind bei der Tagung willkommen, wir bitten jedoch um vorherige Anmeldung. Den Call for Abstracts findet ihr hier https://ngumweltsoziologie.wordpress.com/2020/03/02/call-for-abstracts-tagung-2020/ Abstracts (max. 500 Wörter) bitte bis 30.04.2020 an franziska.krieger@uni-hamburg.de. Wir freuen uns auf spannende Beiträge! Das Orga-Team Annabarbara Friedrich (Universität Hamburg, CSS – Centre for Sustainable Society Research) Hauke Feddersen (Universität Hamburg) Manuel John (Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie) Franzi Krieger (Universität Hamburg) Lena Theiler (Universität Hamburg/ ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung) Kerstin Walz (Universität Hamburg, CSS – Centre for Sustainable Society Research)
  • Thomas Klein Dossier über Umweltdokumentarfilme bei der Bundeszentrale für politische BildungHallo zusammen, für die Bundeszentrale für politische Bildung habe ich im neuen Dossier "Umwelt im Dokumentarfilm" einen Artikel über "Aktuelle Strategien und Ästhetiken des aktuellen Dokumentarfilms mit Umweltthemen" geschrieben. https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/umwelt-im-dokumentarfilm/318863/aktuelle-strategien-und-aesthetiken Ich freue mich auf Feedback. Thomas (Partnernetzwerk Medien) Dr. Thomas Klein http://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de/ Dozent für Medienpädagogik an der Uni Innsbruck: https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/institut/team/
  • Katharina Kuhn Das Gemeinwohl als Berufsziel – neuer Studiengang am Umwelt-Campus BirkenfeldHallo zusammen, ab dem Wintersemester 2021 wird am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier der neue Bachelor- Studiengang „„Non-Profit und NGO-Management“ angeboten. Nachhaltiges Wirtschaften, ethisch geprägtes Denken und Handeln, dazu ausgewählte Rechtsgrundlagen und viele andere Besonderheiten im sogenannten „Dritten Sektor“ werden mit hohem Praxisanteil gelehrt. Es sind die Studienvarianten klassisch-grundständig oder dual-praxisintegriert möglich. Damit Studierende später in der Praxis gut vorbereitet Fuß fassen können, braucht es geeignete Partner in der universitären Ausbildung. So entstanden erste Kooperationen mit den Nicht-Regierungsorganisationen der Bodensee-Stiftung, der Deutschen Umwelthilfe und dem Global Nature Fund. Diese Partner sind besonders wichtig, da dieser Studiengang durch viele Praktika, Projekte und Praxisphasen geprägt ist. Der Studiengang „Non-Profit und NGO-Management“ in den beschriebenen zwei Varianten wird ab dem Wintersemester 2021/22 am Umwelt-Campus Birkenfeld angeboten und man kann sich ab Mitte Mai dafür bewerben. Für nähere Informationen steht Prof. Dr. Rick unter k.rick@umwelt-campus.de zur Verfügung. Oder auf der Homepage unter: https://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung/bachelor/non-profit
  • Mara Mosbacher Video Umweltpsychologie, wer hat Lust?Hallo ihr Lieben, ein Bekannter von mir hat eine Plattform für Bildungsvideos gestartet: Viduals (viduals.net). Nutzer können im Vorfeld Fragen stellen, die dann im Video beantwortet werden. Die Themen sind querbeet (KI, Medizinstudium, Jura, Energiewende...), mensch muss kein Experte sein um etwas beizutragen, und die Nutzer unterstützen das Video per Crowdfunding. Er hat mich gefragt, ob ich Lust hätte, ein Video zu Umweltpsychologie (bzw. Psychologie im Umweltschutz) zu machen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich mit dem Thema genug auskenne (habe noch nicht Psychologie studiert), deshalb meine Frage: Hätte jemand Lust, so ein 10-20 minütiges, ganz grundlegendes Video zu drehen? Oder auch zu zweit? Dann schreibt mir einfach, ich würde mich freuen :) LG Mara
  • Max Adler [Suche] Kooperation Infovideo Umweltschutz/NachhaltigkeitLiebes Forum, im Rahmen meiner Masterarbeit im Bereich der Umweltpsychologie (sozialpsychologische Verhaltensforschung im umweltrelevanten Verhaltensbereich) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Lehrstuhl für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie; Studiengang Umweltpsychologie) suche ich nach einem etwa 15-minütigen Infovideo zu einem umweltrelevanten Thema, das ich innerhalb meiner Studie zeigen darf. Bzw. geht es nicht nur um das Zeigen der Dokumentation/VLog/Interview/Animation/etc., sondern auch um das etwa 10-minütige Beantworten von Fragen zu dem gezeigten Video. Wenn also jemand gerade ein solches Video gedreht/zusammengestellt hat wäre ich sehr an einer Kooperation interessiert und kann im Gegenzug für das lizenzfreie Zeigen des Videos innerhalb meiner Studie eine Evaluation dieses Videos mit einem Datensatz von etwa 70-200 Datenpunkten (beantworteten Fragebögen) bieten. Dabei ist jedoch wichtig, dass Video + Evaluation etwa 25-35 Minuten dauern. Bzgl. Lizenzkosten wäre es mir am liebsten, wenn das Video komplett lizenzfrei wäre, da ich im Anschluss an die Masterarbeit diese gerne lizenzfrei publizieren würde (Open-Science). In Kürze: Suche nach 15-30 minütigem Video (Dokumentation/VLog/Interview/Animation/etc.) Möglichst ohne Lizenzkosten (wissenschaftliche Abschlussarbeit), besser lizenzfrei (Open-Science Publikation geplant) Evaluation des Videos möglich (5-10 Minuten Fragebogen) Affiliations: Lehrstuhl Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Ich bin gespannt auf etwaiges Material und danke bereits für jegliche gemachte Mühe. (erzählt es gerne im Freundes-/Bekanntenkreis herum) Liebe Grüße und eine schöne Restwoche, Max Adler
  • Verena Salomon Promotionsstelle Umweltpsychologie Uni Landau*** Am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau ist eine Promotionsstelle in der Umweltpsychologie zu besetzen. Alle Infos hier: http://www.dgps.de/uploads/tx_powermail/AusschreibungPromotionsstelleUmweltpsychologieLandau.pdf ***
  • IPU e.V. | Wandelwerk Umweltpsychologie
  • Nele Hoge Umweltmanagementsysteme an HochschulenHallo liebe Weltenwandler! :) Für mein Master-Forschungsprojekt untersuche ich Change Management Prozesse innerhalb von bestehenden Umweltmanagementsystemen. Bei uns an der FH Lübeck steht die EMAS Zertifizierung nach über 10 Jahren erfolgreicher Umsetzung zur Diskussion und ich wollte fragen, ob hier vielleicht jemand von Beispielen aus anderen Hochschulen weiß, in denen mit dem System gerungen wurde. Ich würde mich über sehr über einige Rückmeldungen freuen! Habt noch eine sonnige Woche!
  • Josephine Tröger Promotionsstipendium Universität Landau (Interdisziplinäre Forschungsgruppe Umwelt)An der Universität Landau gibt es ein Promotionsstipendium für Umweltwissenschaftler*innen in der Interdisziplinären Forschungsgruppe Umwelt zu vergeben. Die Konditionen sind nicht schlecht und das Thema noch formbar. https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/stellen/stellenarchiv/archiv-ordner/34-2016.pdf
  • München | Referat für Umwelt TU München
  • Alina Beigang Mitreden bei Umwelt- und Klimathemen?! Deine Meinung ist gefragt!Hallo, junge Menschen mussten in der Pandemie besonders viel zurückstecken. Das hat sich auch darauf ausgewirkt, ob und wie ihr euch zu Umwelt- und Klimathemen einbringen konntet und könnt. Wir vom *Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU)* interessieren uns für eure Erfahrungen und Ansichten. Daher möchten wir euch gezielt befragen und damit helfen, eure Beteiligungsmöglichkeiten zu verbessern. **Alle aus Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt zwischen 14 - 27 Jahre** können teilnehmen – egal, ob du dich schon für diese Themen engagiert hast oder nicht. Hier geht’s zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/test312311/ Sie ist bis zum 30.09.2022 offen und natürlich vollständig anonym. Wenn du ein cooles Dankeschön gewinnen möchtest, kannst du am Ende der Umfrage deine E-Mail-Adresse angeben. Viele Grüße von Alina, Anne, Nicole & Larissa vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen
  • Luisa Ringvorlesung am Umwelt-Campus BirkenfeldDie nächsten vier Termine der öffentlichen Veranstaltungsreihe **"Nonprofit-Organisationen und nachhaltige Regionalentwicklung"** finden immer **montags um 18.00 Uhr via Zoom** statt. Im nächsten Vortrag referiert Dr. Hagai Katz der Ben-Gurion University of the Negev (Beer-Sheva, Israel) über "Social innovation through NPOs and Social Business” in englischer Sprache. Alle Informationen zur Ringvorlesung sowie die Aufzeichungen vergangener Vorträge finden Interessierte unter: https://www.umwelt-campus.de/campus/aktuelles/termine-veranstaltungen/ringvorlesung
  • Johannes Geibel Stellenausschreibung Umweltmanagement an der BTU Cottbus-SenftenbergLiebe Alle, anbei eine interessante Stellenausschreibung der BTU Cottbus-Senftenberg im Umweltmanagementbereich. Es besteht eventuell die Option einer einjährigen Verlängerung im Rahmen einer Elternzeitvertretung. Bei Rückfragen können Sie sich gern an Prof. Dr. Zundel (zundel@b-tu.de ) oder an mich wenden. Viele Grüße, Euer netzwerk n Team
  • Laura Trölenberg Anmeldung bis 11.5. | Umweltpsychologische Podcastreihe | REFLEKTA - Perspektiven auf SuffizienzLiebe Interessierte, seit 4.5. ist die Anmeldung zur ersten umweltpsychologischen Podcastreihe "REFLEKTA - Perspektiven auf Suffizienz" - ein Projekt der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. – geöffnet. Die Einladung findet ihr im Folgenden: REFLEKTA - Perspektiven auf Suffizienz Bist Du neugierig, was die Köpfe und Herzen von Expert*innen der Suffizienz in diesen Zeiten so bewegt? Hast Du Lust, Dich von ihren Impulsen und Gedanken inspirieren zu lassen und gemeinsam mit anderen in den Austausch zu kommen? REFLEKTA macht's möglich! Melde Dich bis zum 11. Mai für die erste umweltpsychologische Podcastreihe (im deutschsprachigen Raum) an: https://www.soscisurvey.de/REFLEKTA-Anmeldung/ In den ersten drei Folgen hört ihr ab 13. Mai von: 1 - Tobi* Rosswog zu Ebenen der Suffizienz (https://www.tobi-rosswog.de) 2 - Dr. Sonja Geiger zu Zeitwohlstand (http://www.zeit-rebound.de) 3 - Tilman W. Alder & Marcus Meindel zu Entkommerzialisierung durch Commoning (http://commons-institut.org/)
  • Arbeitskreis Kritische Umweltpsychologie
  • Julia Fülle Einladung zur ub:ikul-Fortbildung - Casual Learning in der interkulturellen UmweltbildungIm März 2020 möchten wir auf bundesweiten Fortbildungen unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt ub:ikul (Umweltbildung: ganz einfach interkulturell) mit Umweltakteur*innen teilen. Gleichzeitig wollen wir Raum schaffen, eigene Casual-Learning-Maßnahmen zu planen, deren Umsetzung wir auch nach der Fortbildung beratend unterstützen. Sie haben keine bis wenig Erfahrung in der interkulturellen Umweltbildungsarbeit? Sie suchen nach einer niederschwelligen Methode, mit der sie neue Zielgruppen erreichen und interkulturelle Bildungsangebote in Ihren Arbeitskontext integrieren können? Sie haben Interesse an der Teilnahme an einer dieser Fortbildungen? Dann melden Sie sich bis Freitag, **21.2.2020** über anmeldung @ finep.org, 0711-932768-0 an. Die Fortbildung findet bundesweit in 5 Städten statt: Dienstag, 10.03.2020: Köln, Allerweltshaus Donnerstag, 12.03.2020: Braunschweig, Haus der Kulturen Dienstag, 17.03.2020: Halle, Geschäftsstelle LAMSA Mittwoch, 18.03.2020: München, EineWeltHaus Dienstag, 31.03.2020: Stuttgart, Welthaus jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr Kontakt: finep (forum für internationale entwicklung + planung) - www.finep.org Carina Aydin - carina.aydin@finep.org - 0711/93276871
  • Philipp Magin Wandercoaching des Umweltreferats der TU MünchenHier der Bericht des exzellenten Wandercoachings des Umweltreferats der TU München im Hi-Tech-Kloster Raitenhaßlach: Nach einer gemeinsamen Zugfahrt ging es am Freitag gleich mit einem Wordcafé zu den verschiedenen Nachhaltigkeitskonzepten zur Sache und wir schmiedeten bei der Visionsfindung Pläne für eine ökologische Weltherrschaft (wir werden aber vorerst mit unserer Hochschule beginnen!). Ebenfalls erkundeten wir die kunstvoll bemalten Räume des ehemaligen Klosters - nun TagungscenTUM - und jagten während eines nächtlichen Gewitters Gespenster auf der Befestigungsanlage Burghausens. Neben viel methodischem Input durch unsere weitgeradelte Wandercoach Nathalie am Samstag wandelten sich die wabernden Ideen unter ihrer Anleitung und Zuhilfenahme viel Coffeins von vagen Visionen zu konkreten Zielen. Das Umweltreferat ist im letzten Semester enorm gewachsen und nun hatten wir die Gelegenheit, die vielen Ideen zu strukturieren und neben der traditionellen Ringvorlesung Umwelt Projekte wie einen Nachhaltigkeitsstammtisch, ein Fahrradparkhaus oder Foodsharingverteiler anzustoßen. Als wir bei einer Kompetenzanalyse alle unsere Fähigkeiten aufzählten, verflüchtigten sich die letzten Zweifel daran, dass wir hier sehr viel verändern und bewirken können. Der Sonntag, alle etwas verschlafen und durch Energiser nur halb aufgeweckt, gab uns viel Raum für einige Grundsatzentscheidungen, die wir bereits lange herausschieben/herausgeschoben haben, und einen Ausblick auf die nächsten Schritte und Vernetzungsmöglichkeiten. Mit viel Elan geht's nun in tatkräftige Wochen und wir hoffen euch bald von den ersten Erfolgen berichten zu können. Vielen Dank auch nochmal an unsere beiden Barfußwunder, unsere klasse Coach Nathalie und das Organisations-Monster Lukas, und an alle, die dabei waren und das Wochenende zu dem gemacht haben was es war!
  • Landau | Umweltgruppe