Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Studierende"

  • Julian Reimann Studierendenbefragung | Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange LernenLiebe Studierende, welche Rolle soll die Digitalisierung im Hochschulbereich - in der Organisationsentwicklung, Forschung und Lehre - spielen? Die Perspektive der Studierenden wird bei dieser Frage häufig vernachlässigt. Die Digitalen Changemaker als Studierendeninitiative des Hochschulforums Digitalisierung setzen hier an und führen bis Sommer 2019 eine Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange Lernen durch, die wir gerne unterstützen möchten. Ziel ist es, herauszufinden wie ein studierendenzentriertes digital-gestütztes Studium ermöglicht werden kann. Die Ergebnisse werden öffentliche zugänglich gemacht und sollen Hochschulen bei der Beantwortung folgender Fragen helfen: 1. In welchen Bereichen des Studiums nutzen Studierende welche digitalen Tools? 2. Welche digitalen Tools sollten Hochschulen bereitstellen, um ihre Studierenden im Studium zu unterstützen? 3. Wie können Partizipationsmöglichkeiten für Studierende geschaffen werden, um Digitalisierung mitzugestalten? Nun braucht es möglichst viele Studierende, die teilnehmen. Die Umfrage dauert 15 min. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Gutscheine á 50 EUR vom Ecobookstore verlost. Die Teilnahme ist nun hier möglich: https://tinyurl.com/studierendenbefragung Es wäre schön, wenn ihr zahlreich teilnehmt.
  • Johannes Ostermeier Einladung und Programm 'Nachhaltige Hochschule - Studierende für einen "Klimawandel" an Hochschulen'**27. Juni 2019, 10:30 - 18:00 Uhr, in der Aula, Karlstr. 6, Hochschule München** Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, der Landes-ASten Konferenz Bayern und der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Hintergrund Mit der Veranstaltung möchten wir die Rolle und das Engagement von Studierenden für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen in Bayern, Österreich und in der Schweiz in den Fokus rücken. Wie können Studierende mitwirken bei der Gestaltung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen, die von der Hochschulrektorenkonferenz als „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ bezeichnet werden? Wie können Hochschulleitungen und Studierende zusammen wirken, um mit ihrer Hochschule zur Überwindung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beizutragen? Welchen Gestaltungsfreiraum wünschen sich Studierende und welche Form der Unterstützung können Hochschulen und Politik bieten? Im Rahmen einer Keynote mit Diskussion wird auf diese Thematik eingegangen. Auf dem Programm stehen außerdem eine Pitch- und Postersession in der engagierte Studierende aus Bayern, Österreich und der Schweiz ihre Nachhaltigkeitsinitiativen vorstellen. In Workshops zu Forschung, Campusmanagement, Governance und Lehre wird praxisnah verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit an Hochschulen nur gesamtinstitutionell umgesetzt werden kann. In einer abschließenden Podiumsveranstaltung diskutieren Studierende, wie sie zur Gestaltung der Transformation an den Hochschulen beitragen wollen. Zielgruppe Zur Veranstaltung sind alle Akteure an Hochschulen (Studierende, Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeitende und VertreterInnen aus Politik und Ministerien) herzlich eingeladen. Gerne können Sie die Einladung an interessierte Kollegen, Kolleginnen und Studierende weiterleiten. Aus Kapazitätsgründnen bitten wir Sie uns mitzuteilen, für welchen Workshop bzw. Präsentation ab 13:45 Uhr Sie sich besonders interessieren. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an studierende@nachhaltigehochschule.de bis zum 20. Juni 2019. Mit besten Grüßen Ingrid Hemmer, Lara Lütke-Spatz und Georg Zollner, für das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern Constantin Pittruff, für die Landes-ASten Konferenz Bayern Hans Stötter, für die Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich
  • Silvio Nießner Studierende gestalten nachhaltige Bildung - WorkshopStudierende können aktuell kaum ihre Studiengänge mitgestalten und besonders **beim Zukunftsthema Nachhaltigkeit fehlt oft die studentische Perspektive** darauf, welche Inhalte und Lernformate uns weiterbringen. Deshalb möchte ich in meiner Masterarbeit herausfinden, welche Perspektiven Studierende aus aller Welt auf ihre Nachhaltigkeitsbildung haben und wie sie sich diese in Zukunft vorstellen. Ich lade euch daher herzlich ein, die **Nachhaltigkeitsbildung von morgen mitzugestalten** und euch unter dem angegebenen Link für den Workshop zu registrieren. Wenn ihr keine Studierenden seid aber trotzdem unterstützen wollt, leitet diese Einladung gerne weiter! Mögliche Termine: 06.09 um 18-20 Uhr | 09.09 um 12-14 Uhr | nach Absprache https://tripetto.app/run/YPVGQE9G16 Hinweis: Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Bei Fragen meldet euch gerne per E-Mail (niessner@kth.se)
  • Jana Holz 1. Treffen der AG BNE und Studierende des Fachforums Hochschule (WAP BNE)Liebe Leute! Am 23. und 24. März wird die AG **"BNE und Studierende"** des Fachforums Hochschule (Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung) zu ihrem ersten Treffen in Berlin zusammen kommen. Ziel der AG ist es, studentische Beteiligung im Rahmen des WAP BNE, generell Nachhaltigkeit und BNE an Hochschulen, auf Bundesebene sowie Länderebene und verschiedene Engagementbereiche von Studierenden in diesem Kontext zu diskutieren, sich über aktuelles Engagement auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind engagierte Akteur_innen aus den Kontexten der interessierten Mitglieder des Fachforums, so u.a. vom netzwerk n .e.V., Rootability, youpan, fzs (AG Umwelt und Nachhaltigkeit) und Landesstudierendenvertretungen. Die vorläufige Programmplanung und Einladung hängt zur Kenntnis an. Meldet euch hier an: https://www.fzs.de/termin/ag-bne-und-studierende/ Bei Fragen schreibt mir gerne: jana.holz@netzwerk-n.org
  • Marie Kleeschulte Studierendenwettbewerb: Zukunftsbilder einer grünen StadtLiebe Leute, hier eine Nachricht aus dem Umweltbundesamt. Lust bei einem Wettbewerb zum Thema grüne Stadt, grüne Infrastruktur und Raumplanung mitzumachen? *** Auf diesem Wege möchten wir Sie auf den Studierendenwettbewerb des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung aufmerksam machen: *BBSR: Studierendenwettbewerb: Zukunftsbilder einer grünen Stadt ausgerufen* Das Bundesinstitut für Bau,- Stadt,- und Raumforschung ruft Studierende zur Teilnahme am Wettbewerb ?Zukunftsbilder einer grünen Stadt ? Grün auf engem Raum? auf. Gesucht werden Beiträge, die zum Beispiel innovative Lösungen für eine ?grüne Infrastruktur? in Städten finden, die auch trotz räumlicher Einschränkungen und begrenzter finanzieller Ressourcen umsetzbar sind. Die Entwürfe können aus baulichen, freiraumplanerischen oder gärtnerischen Themenfeldern kommen und aus ökologischen Konzepten oder auch aus Entwicklungsstrategien bestehen. Einsendeschluss ist der 21. Oktober 2016. Link: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Aufrufe/aktuelle-meldungen/Wettbewerb-Zukunftsbilder-gruene-Stadt-2016-node.html <http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Aufrufe/aktuelle-meldungen/Wettbewerb-Zukunftsbilder-gruene-Stadt-2016-node.html> Mit freundlichen Grüßen Ihr KomPass-Team im Umweltbundesamt *** Viele Grüße, euer netzwerk n
  • André B Tutor_in für Nachhaltigkeitszertifkat für Studierende der TU Berlin gesucht - 60 Monatastunden - 14. August BewerbungsfristLiebe Studierende, auf Empfehlung des Nachhaltigkeitsrats der TU Berlin hat das Präsidium die probeweise Einrichtung eines Nachhaltigkeitszertifikats für Studierende beschlossen. Das Zertifikatsprogramm steht allen Studierenden offen. Es bietet eine individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb ihres Studiums und umfasst 18 LP, die teilweise aus dem eigenen Studium eingebracht werden können. Das grobe Konzept des gesamten Zertifikatsprogramms steht bereits fest. Doch in der konkreten Umsetzung besteht viel Spielraum eigene Ideen einzubringen und zugleich ist noch einiges zu tun, damit das Programm zum Wintersemester 2017/2018 starten kann. Neben der organisatorischen Ausgestaltung ist vor allem eine Mitarbeit bei der integrierten Lehrveranstaltung, insbesondere beim Projektlabor, teil des Aufgabenspektrums. Hierfür wird ein_e Student_in gesucht, die_der Lust hat sich in die inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Nachhaltigkeitszertifikats aktiv einzubringen. Studierende aller Fachrichtungen und Studienabschnitte sind herzlich aufgefordert, sich auf die 60 Monatsstunden-Stelle zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 14. August 2017. Das Vorstellungsgespräch wird voraussichtlich am 16. August 2017 stattfinden. Weitere Informationen zum Programm finden sich auf folgender Webseite: http://www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de/menue/zertifikat_fuer_studierende/ Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße in den Berliner Sommer wünscht
  • mona EINLADUNG: FEMNET-Studierendenkonferenz „It’s time to act – Handeln für eine sozial-gerechte Modeindustrie“Vom **04.-05. November** findet die FEMNET-Studierendenkonferenz „It’s time to act – Handeln für eine sozial-gerechte Modeindustrie“ statt. Wir sind in diesem Jahr **zum ersten Mal online**. Durch das Online-Format bieten wir die Gelegenheit, zu einem kleineren Kostenbeitrag problemlos von überall dabei zu sein! **Die Anmeldung zur digitalen Konferenz ist freigeschaltet.** Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung findet Ihr hier: www.femnet.de/konferenz-2021 **Das Wichtigste in Kürze: ** * Wann? 04. – 05. November * Wo? Online * Teilnahmegebühren? 10 €/Person Die Konferenz richtet sich an **Studierende und Lehrende aus Mode-, Textil- und Wirtschaftsstudiengängen sowie an Engagierte aus Studierendeninitiativen**, die sich mit Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie beschäftigen. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze für eine sozialgerechte Umgestaltung der Modeindustrie. Zudem beschäftigen wir uns damit, wie sich Studierende aktiv für Verbesserungen einsetzen können. Während der beiden Tage wird ein vielseitiges Programm mit Keynote-Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops geboten. Die Konferenz wird über eine virtuelle Event-Plattform stattfinden, sodass auch zwischen den offiziellen Programmpunkten Raum für Austausch und Netzwerken besteht. Außerdem bieten wir abwechslungsreiche Formate, damit alle aktiv an den verschiedenen Programmpunkten teilnehmen können. **AUFRUF: Projekte/Aktionen von Studierenden für Ideenwerkstatt ** Die Ideenwerkstatt der FEMNET-Studierendenkonferenz findet am **Freitag, den 05. November zwischen 13:30 und 14:30 Uhr** satt und bietet Raum, um eigene Projekte und Aktionen vorzustellen und/oder Projekte anderer kennenzulernen: Habt Ihr schon mal ein spannendes Projekt rund um Themen der „sozial-gerechten Modeindustrie“ realisiert? Habt Ihr Ideen für Projekte, die auf ihre Umsetzung warten? Oder sucht Ihr nach Inspiration und seid neugierig zu erfahren, was andere so machen? Habt Ihr Lust, etwas zu präsentieren? Von der groben Idee bis zum fertig konzipierten und durchgeführten Projekt, alles ist willkommen – füllt den **Steckbrief** (PDF-Datei) aus und sendet diesen **bis zum 26.10.21 an kerstin.dahmen@femnet.de**.
  • Mandy Singer-Brodowski Dissertation erschienen: Studierende als GestalterInnen einer Hochschulbildung für nachhaltige EntwicklungLiebe Menschen, vor kurzem ist meine Dissertation im Berliner Wissenschaftsverlag erschienen. Sie könnt für einige in diesem Kreis interessant sein: https://www.bwv-verlag.de/shop/bwv/apply/viewdetail/id/5477/refer/Home/ Wenn Menschen Lust auf eine Rezension habe, habe ich noch einige Rezensionsexemplare zur Verfügung. Beste Grüße Mandy Im Diskurs um eine Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung ist die Frage zentral, welche didaktischen Arrangements besonders geeignet sind, Studierende als Change Agents zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu befähigen und ihnen eine überfachliche Kompetenzentwicklung zu ermöglichen. Das problembasierte und selbstbestimmte Lernen wird dabei als wichtiges didaktisches Kon- zept diskutiert, ohne jedoch die eigentlichen Lernprozesse im Sinne der individuellen Aus- einandersetzung von Lernenden mit Nachhal- tigkeitsthematiken zu fokussieren. Die Untersuchung will diese Forschungslücke schließen und stellt daher die Frage in den Mittelpunkt, wie Studierende im Rahmen eines problembasierten und selbstorganisierten Seminars über Nachhaltigkeit lernen. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen, dass sich das studentische Lernen als subjektiv bedeutsamer und handelnder Weltaufschluss vollzieht, der an die Vorerfahrungen der Studierenden mit Nachhaltigkeitsthemen anknüpft und ein transformatives Lernen befördert. Die Studie leistet damit einen Beitrag für eine Qualitätsverbesserung hochschuldidaktischer Lehr-Lernarrangements im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie richtet sich an HochschuldiaktikerInnen, NachhaltigkeitsexpertInnen und an interessierte Studierende.
  • Jannis Eicker Transformation von Hochschule durch und für Studierende aus dem Globalen Süden?!Liebe alle, ich habe die Ehre, nächste Woche eine Veranstaltung des Netzwerks "Studieren und Transformieren" und der STUBE Berlin Brandenburg moderieren zu dürfen. Es wird eine Podiums- und Fishbowl-Diskussion zum Thema der Transformation von Hochschule durch und für Studierende aus dem Globalen Süden sein. Konkret werden drei Forderungen aus einer Erklärung des Netzwerks "Studieren und Transformieren" diskutiert: 1. Mentoringprogramme für internationale Studierende; 2. antirassistische Beratung und Vertretung; und 3. die Abschaffung der Rundfunkgebühren für Studierende. Es wird sicherlich eine spannende Diskussion und ich würde mich sehr über die Teilnahme von Euch freuen!
  • Pascal Kraft (er) Nachhaltiges Netzwerk unter Studierendenwohnheime?Ihr Lieben, ich hatte neulich ein längeres Gespräch mit einem HTW Studi, welcher ein Nachhaltigkeits-Netzwerk unter den Studierendenwohnheimen in Berlin aufbauen möchte. Mal eine Frage an die Schwarmintelligenz des netzwerk n: Wisst ihr ob es sowas gibt? Gibt es BestPracticeBsp. wie Studis wohnen und sich dafür engagieren? Für Berlin, versuchen wir nun eine kleine Gruppe aufzubauen, um dem Studierendenwerk Berlin zumnidestens die Problemfelder (Mülltrennung, zu wenig Fahrradständer, fehlende UrbanGardening Flächen, etc.) aufzuzeigen und dann daran zu arbeit. Schreibt mir gerne, wenn ihr in einem Studiwohnheim lebt und Erfahrungen damit habt. Viele Grüße Pascal
  • André B Erstes Austausch- und Vernetzungstreffen - Nachhaltigkeitszertifikate für Studierende - DO 19. Juli - 14 Uhr - TU BerlinLiebe Nachhaltigkeitsinteressierte, wir laden Sie herzlich ein, um sich gemeinsam über Nachhaltigkeitszertifikate für Studierende, interdisziplinäre Projektwochen oder ähnliches an Hochschulen auszutauschen. Bei uns an der TU Berlin ist in diesem Semester das Nachhaltigkeitszertifikat mit 90 Studierenden aus 40 Studiengängen gestartet. Gerne möchten wir von unseren ersten Erfahrungen berichten und zugleich einen gemeinsamen Austausch befördern, so dass jede_r aktuelle Vorhaben vorstellen kann. Zu guter Letzt schlagen wir einen gemeinsamen Workshop am 25./26. September 2018 vor. Hier freuen wir uns auf Anregungen und Mitarbeit. Für das erste Austausch- und Vernetzungstreffen zu Nachhaltigkeitszertifikaten und Ähnlichem am Neunzehnter 19. Juli 2018 von 14 bis 17 Uhr an der TU Berlin - Raum W 305 schlagen wir daher folgende Tagesordnung vor: - Gemeinsames Kennenlernen - Zertifikatsprogramm an der TU Berlin - Gestaltung und erste Erfahrungen - Kurzvorstellung weiterer Vorhaben, Projekte etc. - Planung des Workshop am 25./26. September 2018 Alle Personen, die an Ihren Hochschulen in diesem Bereich bereits engagiert sind oder ein Projekt starten möchten, sind herzlich eingeladen. Zur Planung bitten wir um Rückmeldung bis zum 04. Juli, ob Sie teilnehmen möchten: info@n-zertifikat.de - selbstverständlich können Sie aber auch spontan teilnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Simone Fischer und André Baier **Kurzvorstellung: Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende an der TU Berlin** Mit dem aktuellen Sommersemester ist das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende offiziell an der TU Berlin gestartet. Das Zertifikatsprogramm umfasst 18 LP, hat einen klar interdisziplinären Charakter und fördert ein forschendes Lernen. Aus den Technik-/Naturwissenschaften und Geistes-/Gesellschafts-/Planungswissenschaften sind jeweils 6 LP zu erbringen. Dies sind Module der Regellehre, die bereits einen klaren Bezug zu Nachhaltigkeit aufweisen. Hierdurch kommen die Teilnehmenden mit einer fremden Fachdisziplin in Kontakt. In dem gemeinsamen 6 LP-Modul “Kritische Nachhaltigkeit” kommen alle Teilnehmenden des Zertifikatsprogramm zusammen. Hier bearbeiten sie über Fachgrenzen hinweg Themen der Nachhaltigkeit und unternehmen in Kleingruppen eine Aktionsforschung zu einem selbstgewählten Thema. Insgesamt erarbeiten sich die Studierenden dadurch das Wechselverhältnis von Technik, Individuum, Natur, Technik und Demokratie. Sie nehmen hierbei die gesellschaftlichen Machtverhältnisse in den Blick und beschreiten Wege einer Demokratisierung. Das Modul hat mit 90 Teilnehmenden einen regen Zuspruch. Insbesondere freut uns, das 41 verschiedene Studiengänge derzeit zusammen kommen, so dass es zu breitem Austausch kommt. Die Rückmeldungen der Studierenden zeigen, dass die Vielfalt sehr geschätzt wird und sie sich freuen mit Studierenden anderer Studiengänge in Kontakt zu kommen. www.tu-berlin.de/nachhaltigkeitszeritifkat **Erstes Konzept - Workshop am 25./26. September 2018** Nachhaltigkeitszertifikate für Studierende bieten die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums einen qualitativ hochwertigen, individuellen Schwerpunkt zu setzen und Kompetenzen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Solche Zertifikate gibt es bereits an einer kleinen Zahl von Hochschulen. Seit längerem bestehen beispielsweise das Studium Oecologicum der Universität Tübingen sowie verschiedene Umsetzungen eines Ethikums, die teilweise einen Nachhaltigkeitsbezug aufweisen. Zugleich gibt es Zertifikatsprogramme, die erst kürzlich gestartet sind, wie z.B. an der TU Berlin. Gemeinsam haben sie eine inter- und meist auch transdisziplinäre Ausrichtung, die sowohl die bestehende Regellehre integriert als auch gezielt Schwerpunkte durch einzelne Lehrveranstaltungen setzt. Hierdurch sind Zertifikatsprogramme eine relativ leicht umzusetzende Studienreform von der aus Impulse für Nachhaltigkeit in die gesamte Hochschule wirken können. Innerhalb des großen Komplexes von Hochschule und Nachhaltigkeit widmet sich die Veranstaltung damit einem eng gefassten Themenfeld. Hierdurch werden Teilnehmende angesprochen, die ebenfalls im Bereich von Zertifikatsprogrammen und inter-/transdisziplinären Tagen bzw. Wochen an ihrer Hochschule arbeiten. Neben deutschen Akteur_innen, sollen auch Personen als Referent_innen eingeladen werden, die im europäischen Ausland vergleichbare Programme verantworten, z.B. an der TU Delft und Uppsala Universitet. Die zweitägige Veranstaltung wird somit zu einem Ort, an dem Teilnehmende und Referierende sich gegenseitig ihre Zertifikatsprogramme präsentieren, gemeinsam grundlegende Fragen stellen und Lösungsansätze erarbeiten. Ziel ist es auf Grundlage dieser gemeinsamen Arbeit, ein Grünbuch zu veröffentlichen, das den derzeitigen Diskussionsstand wiedergibt. Auf diesem kann im weiteren Verlauf mit einem Weißbuch aufgebaut werden, um auf eine Harmonisierung und Verbreitung von Zertifikatsprogrammen hinzuwirken.
  • Carolin Schwarz Umfrage: Einkaufsverhalten von Studierenden im Bereich TextilienLiebe Studierende, die Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia), angesiedelt an der Hochschule Darmstadt, möchte mehr über das Einkaufsverhalten von Studierenden im Bereich Textilien erfahren. Dafür haben wir eine Umfrage für Euch entwickelt. Wir würden uns sehr freuen und wären sehr dankbar, wenn Ihr euch etwa 10-15 Minuten Zeit nehmt, um unsere Fragen zu beantworten. Gerne könnt Ihr die Umfrage auch an eure Bekannten weiterleiten. Je mehr, desto besser! :-) Hier gelangt Ihr zur Umfrage: https://limesierra.fbgw.h-da.de/limesurvey-wipsy/index.php/579866?lang=de Freundliche Grüße Eva Wolf und Carolin Schwarz
  • Ruth Helmingdirks FEMNET Aktionshandbuch für StudierendeLiebe Studierende, Unser Aktionshandbuch ist da! Damit haben wir einen inspirierenden und praktischen Werkzeugkoffer gestaltet, der Möglichkeiten aufzeigt, wie **Engagement für eine sozial-gerechte Bekleidungsindustrie** gelebt werden kann und Wirkung entfaltet. Die Publikation stellt zwölf Aktionsideen rund um die Themen Mode und Menschenrechte vor, die sich den Kategorien Kreativität, Veranstaltungen und dauerhafte Aktionen zuordnen lassen. Ergänzt werden diese Aktionsideen durch praxisbezogene Leitfäden zur Ideenfindung und Aktionsplanung, die für die konkrete Ausarbeitung eigener Ideen und Aktionen genutzt werden können. Ein Fachartikel gibt Einblicke in umweltpsychologische Aspekte, die einen nachhaltigeren Konsum und Umgang mit Kleidung fördern. Interviews mit verschiedenen Engagierten aus dem Hochschulkontext machen Erfahrungen und Motivation im Engagement und Aktivismus sichtbar. Ein Jahreskalender mit Beispielen für Aktionstage sowie eine Übersicht mit Finanzierungsmöglichkeiten und Ansprechpartner:innen runden das Handbuch ab und bilden ein gutes Fundament für erfolgreiche Aktionen – auch an eurer Hochschule. „Reduce, reuse, recycle – and protest“, heißt es im Fachartikel. Also lasst uns aktiv werden! Das Handbuch könnt ihr auf der [Website von FEMNET ](https://femnet.de/download/send/66-bildungsarbeit/293-aktiv-fuer-menschenrechte-in-der-mode-aktionshandbuch-fuer-studierende.html)herunterladen. Dort findet sich auch eine Version für Lehrkräfte an Schulen.
  • Paul Weisser 1. Treffen der AG BNE und Studierende (mit netzwerk n, fzs, rootability, youpan u.a.)Liebe Leute, am 23. und 24. März wird die AG "BNE und Studierende" zu ihrem **ersten Treffen** in Berlin zusammen kommen. Eingeladen sind zunächst Akteur_innen aus den Kontexten der interessierten **Mitglieder des Fachforums, so u.a. vom netzwerk n .e.V., Rootability, youpan, fzs (AG Umwelt und Nachhaltigkeit) und Thüringische Studierendenvertretung. **Natürlich sind auch weitere interessierte Personen herzlich willkommen (sofern Bezug zum Thema besteht). WICHTIGE ORGANISATORISCHE INFORMATIONEN •** Datum: 23. und 24. März 2019 • Ort: Geschäftsstelle des „freier zusammenschluss von student*innenschaften“ (fzs), Wöhlertstr. 19, 10115 Berlin** • Bitte meldet euch bis zum 15.03.2019 unter folgendem Link verbindlich für die Veranstaltung an: https://www.fzs.de/termin/ag-bne-und-studierende/ • Die Reisekosten können Bundesreisekostengesetzt vom BMBF erstattet werden: max. Bahncard 50 Preis, 2 Klasse. Bitte hebt dafür die abgestempelten Originalbelege auf. Bei Fragen zu den Reisekosten wendet euch bitte an Jana. • Vor Ort gibt es Schlafgelegenheiten für acht Personen (plus weitere Feldbetten), bitte bringt Schlafsäcke mit. • Wir werden uns in der Küche vor Ort selbst vegan/vegetarisch verpflegen. Hierfür bitten wir um einen freiwilligen Beitrag von 10-15 Euro pro Person. • Bei Fragen zu den Örtlichkeiten, Übernachtung und Verpflegung wendet euch bitte an Marcus. Bei Rückfragen bitte an Marcus Lamprecht (fzs): marcus.lamprecht@fzs.de oder Jana Holz (netzwerk n e.V.): jana.holz@netzwerk-n.org wenden. Ablaufplan siehe Anhang.
  • Felix Spira Wochenendakademie für Studierende über Nachhaltigkeit an HochschulenAachen – Wochenendakademie – Freitag 06.05.2016 bis Sonntag 08.05.2016 Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich für Nachhaltigkeit interessieren, und mehr Wissen und Fähigkeiten erlernen möchten, wie sie Nachhaltigkeit an ihrer Hochschule voranbringen können. Plätze sind auf 20 Teilnehmende begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt nur 60 Euro. ——– Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung wird für Hochschulen in Deutschland immer wichtiger. Du engagierst dich bereits lokal an deiner Hochschule oder möchtest dich mehr für Nachhaltigkeit engagieren? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für dich. Auf dieser Wochenendakademie wirst du... • Einsichten erlangen wie sich Nachhaltigkeitsprozesse an Hochschulen gestalten lassen, • Dich mit anderen aktiven Studierenden vernetzen und austauschen, • Methoden, Projekte, Tipps und Tricks erlernen wie du den Nachhaltigkeitsprozess an deiner eigenen Hochschule besser begleiten kannst, • Neue Inspiration, Motivation und Energie gewinnen, • Mehr von einem Referenten der Universität Maastricht über das Green Office Modell lernen. Die Wochenendakademie wird gemeinsam durch den Verein zur Förderung politischen Handelns und rootAbility organisiert. Zur Anmeldung geht es hier: www.vfh-online.de/eventlist/wochenendakademie-politik/hochschulen-und-nachhaltigkeit?Itemid=5
  • Cusanus Studierendenschaft
  • Mischa Bareuther Welche Studierendenschaft hat bereits ein Statement/Forderung nach "Klimaneuralität bis ...." verabschiedet?Liebe Leute, wird würden gerne eine Forderung nach Klimaneutralität unserer Uni bis (z.B. 2030/35 etc.) von unserem Studierendenparlament abstimmen lassen und suchen nach Beispielen von Unis, wo das schon geschehen ist, also wo die Verfasste Studierendenschaft schon so ein Statement herausgegeben hat. Hättet ihr Informationen / Kontakte hierzu? Wir würden uns sehr über Kommentare & Antworten freuen! Herzlichen Dank! Mischa (Uni Hohenheim)
  • Cusanus Studierendenschaft - AStA
  • Verena Salomon Studierende fordern NH an Schweizer Hochschulenlest selbst :-) http://csr-news.net/main/2016/03/14/studierende-fordern-nachhaltigkeit-an-schweizer-hochschulen/
  • Johannes Geibel Interessante Veranstaltung zum Thema Einbindung von Studierenden in den Nachhaltigkeitsprozess einer Hochschule an der Uni OsnabrückNachhaltige Entwicklung in der Hochschule - Studierende als kreativ-revolvierende Ressource Interessante Veranstaltung zum Thema Einbindung von Studierenden in den Nachhaltigkeitsprozess einer Hochschule. Am Freitag, 11. Dezember, lädt das Projekt CookUOS ab 13.00 Uhr zum vierten Nachhaltigkeitstag. Wie jedes Jahr findet er im Bohnenkamp-Haus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück statt. Die diesjährige Key-Note zur Rolle der Hochschulen im Nachhaltigkeitsprozess spricht Walter Hirche, Minister a.D. in Niedersachen und Brandenburg, Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierungen sowie Chairman des Governing Board des UNESCO Institute for Lifelong Learning, Hamburg. Nadine Dembski, die das Konzept der virtuellen Akademie – Bildung für Nachhaltige Entwicklung (VA-BNE) vorstellt und Johannes Geibel vom netzwerk n, der Möglichkeiten diskutiert wie Studierende als kreative Kraft erfolgreich in den Nachhaltigkeitsprozess an einer Hochschule eingebunden werden können und diesen mitgestalten können. Weitere Infos findet Ihr hier:http://www.cookuos.de/index.php?option=com_content&view=article&id=286:4-cookuos-nachhaltigkeitstag-11-dezember-2015&catid=52&Itemid=520 Liebe Grüße Johannes
  • Berlin | TU Berlin | Studierende für nachhaltige Entwicklungen | Welcome-Willkommen
  • Verena Salomon Bericht: Workshop zu "Studierende für Nachhaltigkeit & Politik" auf dem IPU-KongressGerade findet in Berlin der IPU-Kongress (http://ipu-ev.de) statt. In diesem Rahmen habe ich heute morgen einen Workshop zur Rolle von Nachhaltigkeits-Engagierten Studierenden in der Wissenschaftspolitik gegeben. Der war zwar durch Absprachefehler dünn besetzt, aber sehr anregend :-) Danke nochmal an die Teilnehmer_innen! Für alle, die nicht dabei waren oder sich einfach nur so dafür interessieren, hier ein kurzes Video mit Fragen von Micha vom netzwerk n an Frau Merkel: www.youtube.com/watch?v=2RTW6rFWz5k. Im Anhang findet ihr eine Präsentation über das netzwerk n & das Fall-Beispiel der Studierendeninitiative Greening the University in Tübingen. Und: Wer sich konkret politisch einbringen will oder auch einfach nur mehr erfahren will über unsere politikbezogenen Projekte des netzwerk n, ist herzlich eingeladen, dem Projekt "n | Politik" hier auf der Plattform beizutreten: http://plattform.netzwerk-n.org/project/netzwerk-n-ev-politik. Viele liebe Grüße und viel Spaß noch auf dem Kongress! Verena
  • André B Blue Engineering - 31. Mai 2016 - 16 Uhr - Studierende gestalten Lehre - Soziale und ökologische Verantwortung im Ingenieurberuf - AbschlusspräsentationHallo zusammen, vor sieben Jahren haben ein paar Studierende an der TU Berlin entschieden, dass es ein Seminar zur sozialen und ökologischen Verantwortung geben muss...gesagt und mit viel Schweiß und Herzblut auch Taten folgen gelassen...und nun ist das Seminar schon 10 Semester alt. Wir wollen daher die Gelegenheit nutzen auf die letzten Semester zurückzublicken, zeigen was wir inhaltlich und didaktisch entwickelt haben, die mittlerweile über 100 Lehr-/Lerneinheiten mit der Öffentlichkeit teilen und über erste Ergebnisse unserer groß angelegten Evaluation berichten. Und schließlich gilt es zu schauen, wie es mit diesem erfolgreichen Projekt weitergeht, das vor sieben Jahren von Studierenden erfunden wurde. Denn mittlerweile nehmen jedes Semester etwa 100 Studierende an diesem interaktiven Seminar teil, das den Lehr-/Lernprozess weitestgehend auf sie verlagert...und trotzallem bleibt es immer noch ein Seminar, dass von Studierenden für Studierende gestaltet wird. Wir machen all dies im Rahmen einer Veranstaltung am 31. Mai 2016 um 16.00 Uhr im H 3024 die innerhalb von 90 Minuten zeigt, was das Blue Engineering Seminar in der Hochschullehre so einzigartig macht. Einen ersten Rückblick und eine kurze Konzeptbeschreibung findet ihr weiter unten. Weitere Infos unter: www.blue-engineering.org/Studienreformprojekt Bis bald André für das Blue Engineering Seminar-Team ### Das Blue Engineering Seminar an der TU Berlin ### Im Januar 2009 haben ein paar Ingenieurs-Studierende ein Referat im Seminar "Soziologie des Ingenieurberufs" gehalten. Sie haben sich ausgemalt, wie innerhalb der Ingenieursarbeit die soziale und ökologische Verantwortung ernst genommen werden kann und was es im Studium und Betrieb bedarf damit aus ihrer Phantasie Wirklichkeit wird. Diese kleine Gruppe hat damals Blue Engineering erfunden und ihren Kommiliton_innen vorgestellt. Einige haben diese Idee aufgegriffen und in den folgenden Semestern an der TU Berlin in die Tat umgesetzt. Zu erst haben sie das Konzept von Bausteinen als gut dokumentierte 90-minütige Einheiten entwickelt, die den Lehr-/Lernprozess nahezu vollständig auf die Gruppe verlagern. Für die Durchführung werden daher keine Expert_innen benötigt, sondern allenfalls Moderator_innen. Nachdem die ersten 15 Bausteine entwickelt wurden, ist im Wintersemester 2011/2012 das erste Blue Engineering Seminar mit 25 Teilnehmenden gestartet. Es wurde einzig von Tutor_innen durchgeführt und was die Teilnehmenden sehr schätzten. Denn dort konnten sie Themen behandeln, die im Studium oft zu kurz kommen und statt einer Klausur wird das Seminar mit einer Semesterarbeit abgeschlossen, die in verschiedenen Lehr-/Lernkontexten weiterverwendet werden kann - in der Regel also neue Bausteine. Ihre Arbeit und Energien waren also nicht für die Mülltonne, sondern haben eine weitergehende Bedeutung, da schließlich die neuen Bausteine in den kommenden Semestern wieder eingesetzt werden können. So ist im Laufe der nun 10 Semester ein Fundus an über 100 Semesterarbeiten entstanden, der eine ansehliche Breite der sozialen und ökologischen Verantwortung von Ingenieur_innen abdeckt. Um eine sichere Weiterentwicklung zu gewährleisten wird das Seminar seit dem Wintersemester 2012/2013 als Studienreformprojekt von wissenschaftlichen und studentischen Beschäfigten weiterentwickelt. Es hatte drei Ziele 1) das Seminar inhaltlich und didaktische weiterentwickeln, 2) die Kapazität von 25 auf etwa 100 Teilnehmende erhöhen und hierbei weder den interaktiven Charakter zu verlieren noch mehr Personal zu benötigen und 3) den Lehr-/Lernprozess weitestgehend auf die Teilnehmenden zu verlagern, so dass diese ihr eigenes Seminar gestalten. Im Laufe der vier Jahres als Studienreformprojekt wurden alle drei Ziele erreicht. Seit zwei Semestern wird das Seminar nur von drei Tutor_innen durchgeführt, die einen Raum schaffen in dem die Teilnehmenden sich aktiv einbringen, miteinander über Technik und Gesellschaft ins Gespräch kommen und schließlich im wesentlichen mitgestalten - ihr jeweiliges Semester sowie die weitere Entwicklung des Seminars insgesamt. Um ihnen einen ersten Eindruck zu vermitteln haben wir ein Foto von der ersten Woche des aktuellen Semester angehangen. Und nicht erschrecken,es sind nicht immer alle Teilnehmenden in einem Raum. Etwa die Hälfte der Sitzungen teilen wir sie auch auf drei Gruppen auf. Studierende haben also ihr eigens, erfolgreiches Seminar entwickelt und umgesetzt, das jetzt jedes Semester 100 Teilnehmende anspricht. An ein paar kleineren Stellen kann sicherlich noch etwas verbessert werden, aber im Großen und Ganzen hat das Seminar nun ein stabiles Grundgerüst, das keiner weiteren Entwicklung bedarf. Die Arbeit des Studienreformprojekts ist somit beendet. Wir wollen die vergangenen 7 einhalb Jahre feiern und freuen uns, wenn sie am 31. Mai 2016 um 16.00 Uhr im H 3024 an einer 90-minütigen Lehr-/Lernveranstaltung teilnehmen. Wir bieten ein interaktives Zusammenkommen, das Rückblick und Ausblick sein wird und vor allem zeigt, was unser Seminar in der Hochschullehre so einzigartig macht.
  • Kira Bartsch (sie,ihr) kostenlose Sommerwerkstatt für MINT-Studierende zu P2XDiese Einladung hat uns per Mail erreicht, vielleicht ja spannend für manche von euch Die** Sommerwerkstatt findet vom 09.06.-12.06.2022 in Duisburg statt und ist für Studierende kostenlos**. Die Klimakrise stellt uns alle vor neue Herausforderungen und erfordert innovative Lösungen zur weltweiten Reduktion von CO2. Power-to-X gilt als eine der Zukunftstechnologien, um die Energiewende zu ermöglichen und Deutschlands Weg in die CO2 Neutralität zu ebnen. Mit ca. 8 Prozent der weltweiten Emissionen spielt die Dekarbonisierung und Defossilisierung der Stahlindustrie dabei eine zentrale Rolle. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Technologie und wo liegen ihre Chancen und Grenzen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden und laden **MINT-Studierende von 18 bis 28 Jahren zur P2X Sommerwerkstatt vom 9. bis 12. Juni 2022 nach Duisburg** ein. Den Teilnehmenden werden Impulse zur gesamten Wertschöpfungskette vermittelt - von der Einbettung von P-to-X Technologien in den Klimaschutz sowie das P2X Projekt über die Erzeugung, den Transport und Import von Wasserstoff bis zur Anwendung in der Industrie mit Fokus auf den Stahlsektor. Die Sommerwerkstatt Power-to-X wird im Rahmen des Kopernikus-Projekt P2X vom WWF Deutschland, die DECHEMA e.V. zusammen mit der Dr. Hans Riegel Stiftung zum dritten Mal veranstaltet. Bewerbungsfrist ist der** 12. Mai 2022**. Die Kosten für Kost & Logie wird für die Teilnehmer:innen übernommen. Link zur Webseite: https://www.wwf.de/aktiv-werden/bildungsarbeit-lehrerservice/klima/power-to-x-sommerwerkstatt
  • Jonas Becker Mehr Tierschutz in Berliner Mensen - freiwillige Studierende gesucht!Wie sieht eine tierfreundliche Mensa für dich aus? Bio? Vegetarisch? Vegan? Nicht alle Studierenden wollen komplett auf Fleisch verzichten. Wir haben mit 25 anderen europäischen Tierschutzorganisationen einen neuen Mindeststandard ausgearbeitet, der zumindest die schlimmsten Leiden der Masthühner lindern wird. Nach Branchenriesen wie Nestlé, Iglo, Sodexo und Kentucky Fried Chicken wird es Zeit, dass auch das Studierendenwerk Berlin die Europäische Masthuhn-Initiative unterstützt. Wir möchten es dieses Semester davon überzeugen! Hast Du Lust das Projekt in Berlin zu unterstützen? Melde dich jetzt kurz unter http://bit.ly/tierschutz-mensa-berlin oder kommentiere. Unter dem Link gibts auch noch mehr Infos zur Initiative und warum Tierschutz-Reformen auch aus veganer Perspektive sinnvoll sein können. Einen guten Start ins neue Semester wünscht euch Jonas
  • Jana Holz [Blogbericht] Studierende diskutieren BNE und JugendbeteiligungEnde März hat sich die AG "BNE und Studierende", die als Teil des Fachforums Hochschule im Weltaktionsprogramm BNE mitarbeitet, das erste Mal getroffen. Wir waren eine lustige Runde, es gab Eis und Kaffe en masse und wir haben viel diskutiert. Lest mehr in unserem kleinen Blogbericht: https://netzwerk-n.org/2019-18/
  • STUBE Berlin Seminar zum Thema Good Governance für internationale Studierende vom 23.- 25. März 2018hier kommt eine Einladung zu einem sehr interessanten Seminar zum Thema Good Governance für internationale Studierende. Bitte leitet diese Einladung an interessierte weiter, es gibt noch freie Plätze! Liebe internationale Studierende! (english below) hiermit sende ich euch die Einladung für das nächste STUBE-Seminar zu. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen Es wird ein sehr interessantes Programm in der schönen Umgebung bei Lychen am See geben: **23.- 25. März 2018 **Seminar & Workshop "Good Governance" am Lychenersee (wir fahren zusammen von Berlin aus dorthin). Anmeldung: http://cort.as/-2MTm Mehr Informationen in der Anlage. Anmeldungen bis 15.03.18! Teilnahmebeitrag 12 Euro (inkl. Fahrtkosten, Beherbergung, Verpflegung). Wir freuen uns auf euch und bis bald! Esteban und STUBE Team Dear international students! You are invited to join us on the following STUBE Seminar: **March, 23.-25 2018** Seminar & Workshop "Good Governance" at the lake of Lychen. For registration: http://cort.as/-2MTm Do you want to learn or expand your knowledge about democracy and related forms of government? Then register yourself for the next STUBE seminar! The event aims to provide participants with basic insights into democracy and related forms of government. Is a democratic constitution a necessary condition for the sustainable development of societies? What do development policy-makers understand by good governance? We will deal with these and many more questions, in addition, there will be a simulation game on the topic. We will still have enough time to learn more about each other. We are going to have a seminar at the beatiful Lychenersee. For theintercultural party on saturday, please carry with you what you like, for example music, music instruments, cultural clothes... Please find more information in the attachment. Last day for registration is 15.03.18. See you soon! Esteban and STUBE Team Esteban Chávez Guevara STUBE-Referent Berlin Brandenburg STUBE-Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika Borsigstraße 5 10115 Berlin Tel. (030) 27572380 Email: stube@dwbo.de www.stube-bb.de www.diakonie-portal.de
  • (Gelöschter Nutzer) Formate zur Alumni-Studierenden-VernetzungHallo zusammen, für das "Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen" (PerLe) an der Uni Kiel bin ich gerade auf der Suche nach Veranstaltungsformaten zur Vernetzung von Alumni mit derzeitigen Studierenden. Es geht vor allem um Formate, die einen persönlichen Austausch fördern und interessant für Studis sind. Das können z.B. methodisch aufbereitete Veranstaltungen (z.B. als World Café) oder auch entspannte Zusammenkünfte (z.B. gemeinsames Essen) sein. Vielleicht hat hier jemand gute Ideen oder kennt gute Beispiele von anderen Hochschulen, die spannend sein könnten?
  • NRW | Studierende für nachhaltige Hochschulen
  • Anna Apfelstruthel Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü 10.-23. 5 mit 150 Events von Studierenden 19 HochschulenNun ist es bald soweit! Gestern starteten die **Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü 2021** - und das mit fast 150 vielfältigen, größtenteils digitalen Veranstaltungen! 👏🥳 In Workshops, Vorträgen, Diskussionen und weiteren spannenden Formaten wird Nachhaltigkeit aus ganz verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Sehr viele engagierte Menschen haben uns auf diesem Weg begleitet und nun wollen wir alle daran teilhaben haben lassen! 🌿❤️🌿 **Wir sind Studierende, Initiativen und Verfasste Studierendenschaften von 19 Hochschulen** wir haben auch einen [Forderungspapier ] (https://hochschule-n-bw.de/forderungspapier/)veröffentlich, dass ihr gerne teilen, kopieren und unterstützen könnt! Das Programm findet ihr bei @hochschule_n_bw in den Story-Highlights und auf deren [Website](https://hochschule-n-bw.de). Für BaWü Menschen findet auch eine [regio n -](https://hochschule-n-bw.de/events/regio-n-skills-for-change/) das Vernetzungstreffen für studentische Initiativen und motivierten Menschen - am 15. und 16.5 statt. Ihr könnt auch nur einen Teil der Veranstaltung besuchen. **Bitte unterstützt uns und teilt unser Event!** Wir brauchen eure um möglichst viel Impact mit diesen Wochen zu bekommen. #nwb #nachhaltigkeitswochenhochschulenbawü #nachhaltigkeitswochen2021 #nachhaltigkeitswochen #vielfalt #sustainability
  • FFF | AG Studierende
  • Paul Weisser Bitte Teilnehmen: Umfrage zum Beitrag von Studierendeninitiativen zu den SDGsIm Rahmen eine Masterarbeit an der Universität Edinburgh soll der Beitrag von Studierendeninitiativen zum erreichen der SDGs analysiert werden. Bitte bis zum 08. Februar an der Umfrage teilnehmen! https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc51IPRi2ayu9Zq2bWzWtdMNZAA2Z2_TnKGo-s07kYRbn1C2A/viewform Unterstützt wird das Ganze von der "National Union of Students" - quasi das britische Pendant zum netzwerk n. https://www.nus.org.uk/en/who-we-are/ Danke für Eure Teilnahme!
  • Cusanus Studierendengemeinschaft - Jahrgangsvertreter
  • Cusanus Studierendenschaft - Aufbauprozess
  • Eva Kern Gesucht: Studierende für die Arbeitsgruppe "Gestaltung der Hochschule im Bereich Digitalisierung"Hallo an alle! Julian (vom netzwerk n :)) und ich waren jetzt 1 Jahr bei den "Digialen Changemaker" dabei und haben mitdiskutiert, gestaltet und reflektiert wie zukünftige Hochschulen aussehen könnten. Alles digital? Digital, aber nachhaltig? Was sind eure Vorstellungen? >> Infos: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/themen/digitale-changemaker-studentische-zukunfts-ag-zu-hochschulbildung-im-digitalen-zeitalter Bewerbt euch jetzt - denn wir suchen Nachfolger_innen! Mehr Infos: siehe unten :) Bei Fragen, schreibt uns gerne! Liebe Grüße Eva **Und hier der Call** Studierende, aufgepasst! Deine Hochschule kann mehr, wenn es ums Digitale geht? Du hast spannende Visionen und kritische Meinungen dazu, wie Hochschulbildung im digitalen Zeitalter weiterentwickelt werden kann? Du möchtest gemeinsam mit engagierten Studierenden aus ganz Deutschland das Lernen in der digitalen Welt gestalten? Dann bewirb dich für den zweiten Jahrgang der Zukunfts-AG “Digitale Changemaker” des Hochschulforums Digitalisierung - was der erste Jahrgang alles rockt könnt ihr hier sehen! Wir unterstützen dich und die neue Gruppe dabei, innovative Ansätze für die Hochschulbildung zu entwickeln, kreative Impulse direkt einzubringen und Beispiele guter Praxis bundesweit sichtbar zu machen. Wir vernetzen dich mit Expert_innen aus Hochschulen, Politik, Start-ups und der Zivilgesellschaft. Wir begleiten dich bei bestehenden Aktivitäten und der Umsetzung individueller Veränderungsprojekte. Wir fördern dich durch Workshops, Coachings und Veranstaltungsteilnahmen. Mehr Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung findet ihr hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/call-digitale-changemaker Wir freuen uns dich kennenzulernen! Beste Grüße Yasmin & Sophie *(Hochschulforum Digitalisierung)* Gerne könnt ihr auch in euren Netzwerken Interessierte auf den Call hinweisen und unsere Beiträge teilen: * Facebook:https://www.facebook.com/HSFDigital/photos/a.1028721840622338/1405223039638881/?type=3&theater * LinkedIn: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6552876165734899712 * Twitter: https://twitter.com/HSFDigital/status/1147107545963741185
  • Hartwig Haase Studierendenfachkonferenz "Bildung für nachhaltige Entwicklung"Datum: 09.06.2017, Veranstaltungsort: Zschokkestraße 32 Magdeburg, Gebäude 40, Zeitraum : 11-15 Uhr. Für immer mehr Menschen ist Nachhaltigkeit und nachhaltiges Leben ein wichtiges Anliegen. Dabei ist die Ernährung eine der wirksamsten Stellschrauben, um ein nachhaltiges Leben zu führen und unseren Planeten auch für künftige Generationen lebenswert zu machen. Doch was kann man noch tun? Dieser Frage stellt sich die Studierendenfachkonferenz und lädt zum Mitmachen und Diskutieren ein. Dabei wird sich nicht nur dem Thema der nachhaltigen Ernährung gewidmet. In den verschiedenen Workshops und Vorträgen werden die Aspekte der nachhaltigen Bildung, Soziales, Mobilität, der Sensibilisieren von Plastik und Green Start-Ups thematisiert. Außerdem können wir Prof. Dr. Werner Kuhlmeier von der Universität Hamburg bei uns begrüßen, der sich den Aspekt der Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung zur Aufgabe gemacht hat. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen sich mit uns auszutauschen.
  • Ruth Helmingdirks Digitale Schreibwerkstatt für StudierendeIhr schreibt gern oder habt Lust, eure Gedanken zum Thema Kleidung kreativ auf Papier zu bringen? Egal ob fortgeschritten oder Neuling: **Seid dabei bei der digitalen Schreibwerkstatt von FEMNET am 08.10. und 25.10.!** Die Schreibwerkstatt bietet einen Raum, sich in Form kreativer Texte mit den Themen Nachhaltigkeit und Kleidung zu beschäftigen. Nach einem kurzen inhaltlichen Einstieg, gibt es die Möglichkeit unter professioneller Anleitung von Schreibtrainerin [Lea Merz](https://www.wortgewandtleamerz.de/), eigene Texte zu verfassen. Bei einem Nachtreffen am 25.10. können die entstandenen Texte in der Gruppe präsentiert werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Texte oder Ausschnitte davon auf Video aufzunehmen, die dann auf der FEMNET-instagram Seite veröffentlicht werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei – die Plätze sind begrenzt. **Anmelden könnt ihr euch per Mail bis zum 30. September**: ruth.helmingdirks@femnet.de (Name, Studiengang, Erfahrung mit dem Thema: Ja/ Nein) Weitere Infos zur Schreibwerkstatt findet ihr auf der [FEMNET-Website](https://femnet.de/fuer-frauenrechte/informationen-aufklaerung/bildungsarbeit-an-hochschulen/nachrichten-bildungsarbeit-hochschulen/2111-digitale-schreibwerkstatt-fuer-studierende.html).