Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

Zeige 50 von 89 Ergebnissen für deine Suche "Postwachstum"

  • Seminar Postwachstumsökonomie/Zukunftsstadt
  • Lisa Weinhold Berliner Postwachstums-Slam | 14.6.Geballtes Wissen und praktische Einblicke rund um die Frage, was nach dem Wachstum kommt. Kompakt verpackt und anschaulich in jeweils 10 Minuten vorgetragen. Was hat Zeitwohlstand mit Postwachstum zu tun? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft für den sozial-ökologischen Wandel? Kann man das „gute Leben“ lernen? Und wieso ist das BIP eigentlich zum weltweiten Maßstab des Wirtschaftens geworden? Junge Wissenschaftler*innen verlassen die Hörsäle und Bibliotheken und präsentieren ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse für ein Leben und Wirtschaften jenseits des Wachstums. Kurz, knackig, klar - Nachfragen erlaubt. Weitere Informationen unter: www.fairbindung.org/slam Es laden ein: FairBindung e.V., Förderverein Wachstumswende e.V., Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und netzwerk n e.V. Moderiert wird der Abend von Josefa Kny (FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit). Am Slam nehmen teil: Sonja Geiger (TU Berlin): Vom Kissen aus die Welt retten? Wie uns meditieren nachhaltiger macht Michael Berning: Buen Vivir und BNE - Impulse für eine gute nachhaltige Bildung Jan Peter Schulz: Jedes Märchen braucht eine Heldenfigur- Zur Rolle der Bürger und die Bürgerin in der Postwachstumgesellschaft Gerrit von Jorck (TU Berlin) Matthias Schmelzer (Konzeptwerk Neue Ökonomie) Andrea Vetter (Konzeptwerk Neue Ökonomie) Der Postwachstums-Slam greift das Format „Sciene Slam“ auf. Ein Science Slam ist, genau wie das Vorbild Poetry Slam, eine Bühne zum Präsentieren der eigenen Arbeit. Doch beim Postwachstums-Slam stellen sich keine Schriftsteller*innen mit selbst geschriebenen Texten vor, sondern Nachwuchswissenschaftler*innen. Statt im kahlen Hörsaal präsentieren die Teilnehmenden in gemütlich-grüner Atmosphäre ihr Forschungsthema oder Erkenntnisse aus der Praxis. Sie haben zehn Minuten Zeit, um die eigene Arbeit so verständlich, anschaulich und ansprechend wie möglich vorzustellen. Entgegen gängiger Formate geht es beim Postwachstums-Slam aber nicht darum, im Wettstreit die oder den besten Slammer*in zu prämieren! Vielmehr möchten wir einen wertschätzenden Raum schaffen, um mit und voneinander zu lernen. Wir möchten mit dem Postwachstums-Slam neue Erkenntnisse und inspirierende Impulse in die Breite tragen und damit einen Beitrag leisten, wie sich unsere Gesellschaft und Wirtschaft vom Wachstumszwang befreien kann. Organisiert wird der Postwachstums-Slam neben dem netzwerk n e.V. von FairBindung e.V., dem Förderverein Wachstumswende e.V. und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Auf unterschiedliche Weise setzen sich alle vier Organisationen dafür ein, Alternativen zum vorherrschende Wachstumsparadigma zu untersuchen, zu stärken und zu verbreiten: In der Schule, an den Hochschulen und in der Wissenschaft sowie in der breiten Öffentlichkeit. Du wirst an dem Abend auch die Möglichkeit haben, Vertreter*innen von allen vier Organisationen kennenzulernen. Rückfragen gerne an Robin von FairBindung e.V.: robin.stock@fairbindung.org
  • Lisa Weinhold Einladung: Buchdiskussion Degrowth/Postwachstum 23.Mai in Berlin 🗣 🌱 📖Liebes Forum, welche Rolle spielen Wachstumskritik und Konzepte für eine Postwachstumsgesellschaft in wissenschaftlichen Debatten, und was bedeuten sie für die aktuellen Klimaproteste? Was heißt überhaupt "Degrowth" und wie kann eine Transformation zu einer Gesellschaft aussehen, in der das gute Leben für alle Menschen im Mittelpunkt steht? Hiermit laden wir euch ein zu Buchdiskussion & Fishbowl zum gerade erscheinen Buch "Degrowth/Postwachstum zur Einführung” (Junius Reihe “Zur Einführung”) von Matthias Schmelzer und Andrea Vetter. Das Inhaltsverzeichnis sowie der größte Teil der Einleitung kann hier heruntergeladen werden. Was: Die Autor_innen stellen mit einem Vortrag die Inhalte des Buches vor, dieses wird kurz von Olga A. Statnaia (IRI-THESys, Humboldt-Universität Berlin) und einer Person von Fridays for Future kommentiert. Danach gibt es eine Fishbowl-Diskussion, moderiert von Lisa Weinhold (netzwerk n). Wo: Humboldt-Universität, Hausvogteiplatz 5-7 im Raum 007 (direkt am U-Bahnhof Hausvogteiplatz, U2) Wann: Donnerstag, 23. Mai, 18 - 20 Uhr Organisiert vom Konzeptwerk Neue Ökonomie in Kooperation mit dem dem netzwerk n, dem Nachhaltigkeitsbüro der Humboldt-Universität, dem Netzwerk Plurale Ökonomik und dem DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit euch! *********************************** Degrowth/Postwachstum zur Einführung Matthias Schmelzer/Andrea Vetter, Junius Verlag, 256 S., € 15,90 Degrowth oder Postwachstum ist ein dynamisches Forschungsfeld und Bezugspunkt vielfältiger sozial-ökologischer Bewegungen. Postwachstum ist nicht nur eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des Wirtschaftswachstums. Es ist auch eine Vision für eine andere Gesellschaft, die angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für grundlegende Gesellschaftsveränderung skizziert. Dieser Band macht erstmals den Versuch einer systematischen Einführung. Er diskutiert die Geschichte von Wachstum und Wirtschaftsstatistiken und rekonstruiert die zentralen Formen der Wachstumskritik: ökologische, soziale, kulturelle, Kapitalismus-, feministische, Industrialismus- sowie Süd-Nord-Kritik. Und er gibt einen Überblick zu den wichtigsten Vorschlägen, Konzepten und Praktiken, die er zugleich politisch einordnet. »Souverän, aber bündig, breit gefächert, aber nuanciert – eine solche Einführung in das Postwachstumsdenken hat gefehlt! Konkrete Utopien haben ihre heimlichen Schlüsselwörter: Obergrenze und selektives Wachstum, Gemeinwohl und Solidarität, Commons und Konvivalität. Es ist an der Zeit, sie auszuprobieren und einzuüben, bevor sie unversehens in aller Munde sind!« Wolfgang Sachs, Herausgeber des Development Dictionary. A Guide to Knowledge as Power »Kompakt, sorgfältig, inspirierend. Degrowth/Postwachstum zur Einführung bietet sowohl einen spannenden und differenzierten Einstieg für Anfänger_innen, als auch eine systematische, tiefgreifende und kritische Analyse der verschiedenen Strömungen, die auch Expert_innen überraschen wird. Von Kritik und Utopie bis hin zu aktivistischen Interventionen geben die Autor_innen einen umfassenden Überblick über die internationale Degrowth-Debatte in ihren Differenzen, Widersprüchen und Potentialen für eine radikale sozial-ökologische Transformation.« Barbara Muraca, Autorin von Gut Leben: Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums
  • Verena Salomon Aufruf für Beiträge zum Postwachstums-Slam am 14.6. in BerlinLiebe Menschen, am 14.6. wird es einen Postwachstums-Slam in Berlin geben. Alle, die sich vorstellen können, da etwas eigenes zu präsentieren, sind jetzt schon herzlich eingeladen, sich bis zum 30.4. bei uns zurückzumelden. Alle Details unten und im Anhang. Viele Grüße und frohe Ostern :) Verena *** Liebe_r Postwachstums-Bewegte_r, Du hast eine wissenschaftliche Arbeit rund um das Thema Postwachstum/degrowth geschrieben oder kannst aus einem spannenden Praxis-Projekt berichten? Du fändest es toll, andere Menschen an Deinem Thema und Deinen Erkenntnissen Teil haben zu lassen?Dann mach mit beim „Postwachstums-Slam“! Was? Wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeiten, Artikel, Abschlussarbeiten u.a.) und Inputs aus praktischen Projekten und Initiativen aus dem Kontext von Postwachstum/Degrowth. Wie? Du stellst Dein Thema in max. 10 Minuten einem breiten Publikum vor. Wann und wo? Mittwoch 14. Juni 2017 (am frühen Abend) in Berlin Es laden ein: FairBindung e.V., Förderverein Wachstumswende e.V., Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und netzwerk n e.V. Moderiert wird der Abend von Josefa Kny (Stiftung FUTURZWEI, Norbert Elias Center for Transformation Design, Universität Flensburg). Alle weiteren Erläuterungen und Informationen, wie Du mitmachen kannst, findest Du im Anhang. Wenn Du Interesse hast, teilzunehmen, dann freuen wir uns auf eine E-Mail mit dem Titel Deines Beitrags, Deinem Namen und Deinem Hintergrund an: robin.stock@fairbindung.org Falls du tolle Orte in Berlin kennst, wo das Ganze stattfinden kann, freuen wir uns auch über Tipps :-) Herzliche Grüße ***
  • Jannis Eicker Konferenz „Postwachstums-Politiken in Zeiten von Rechtspopulismus“Liebe alle, am 12. Juli findet in Berlin eine Konferenz zu „Postwachstums-Politiken in Zeiten von Rechtspopulismus“ statt. Dafür hat das Team des Projekts Fokus Wachstumswende in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung tolle Gäste wie bspw. Friederike Habermann und Uli Brandt gewinnen können. Bestimmt auch für einige von euch spannend :)
  • Karola Hoffmann Ausschreibung Planet B - Fördermittel für Projekte zu Suffizienz/PostwachstumIm Rahmen des EU-Projektes "No Planet B" vergibt finep Fördermittel in Höhe von jeweils 50.000 bis 70.000 EUR an kleine und mittelgroße gemeinnützige Organisationen. Eingereicht werden können Projektanträge rund um die Themen Suffizienz und Postwachstum. Einreichungsfrist für die Projektskizze (Antragsstufe 1 von 2) ist der 24. September 2018. Ausführliche Infos und die Ausschreibungsunterlagen findet ihr unter https://de.noplanetb.net/
  • Projekttutorium "Grünes Wachstum versus Postwachstum"
  • Corinna Tonoli 1. Workshop „Pfade in die Postwachstumswirtschaft - Ein erfahrungsbasiertes Kreativseminar“, 29. bis 31. Januar 2016, BerlinHallo: Aus dem ANU-Infodienst Newsletter, ein sicherlich spannendes Seminar... Hier die Beschreibung: Immer mehr Menschen spüren, dass unser auf endloses Wachstum gerichtetes Wirtschaftssystem an seine Grenzen stößt. Ein ständiges Weiter-So zerstört unser Klima, unsere natürlichen Lebensbedingungen und führt zunehmend zu einer immer weiter auseinanderklaffenden Schere zwischen arm und reich. Auf dem Arbeitsmarkt bekommen wir die Auswirkungen unseres auf Konkurrenz basierenden Wirtschaftssystems, das zum großen Teil im globalisierten Wettbewerb agiert, deutlich zu spüren: Niedriglohn, prekäre Arbeitsbedingungen, Hartz IV und Marginalisierung machen auch vor der Mittelschicht nicht halt. Eigentlich wird immer deutlicher: Eine andere Wirtschaftslogik muss her. Eine Wirtschaft, die sich (wieder) am Menschen orientiert, die auf Kooperation und Teilen zielt und statt blindem Leistungs- und Konkurrenzdruck Potenzialentfaltung und gesellschaftliches Miteinander in den Fokus stellt. Doch wie kommt man dahin? Wie können jetzt schon Pfade in eine ressourcenschonende, kooperative Wirtschaft betreten werden, in denen das Potenzial jedes einzelnen Menschen im gemeinsamen Tun zur Entfaltung kommt? Mit diesen und anderen Fragen soll sich im Workshop der Heinrich-Böll-Stiftung spielerisch, experimentell, theoretisch und persönlich beschäftigt werden. Dabei soll sich auch mit dem Bildungssystem und der Arbeitsgesellschaft auseinandergesetzt werden, zwei mit jedem Wirtschaftssystem untrennbar verknüpfte Faktoren. Alle notwendigen Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter http://calendar.boell.de/de/event/pfade-die-postwachstumsgesellschaft.
  • Osnabrück | Degrowth-Initiative Osnabrück
  • Schools4Future: Netzwerk für BNE-engagierte LehrerInnen & Schulen
  • Christian Fahrbach Neuer Beitrag auf dem Blog Postwachstum des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Thema [Postwachstumsökonomie](https://www.postwachstum.de/postwachstumsoekonomie-zwei-wege-fuehren-nach-rom-20200702)
  • Christian Fahrbach Low-Profit versus KapitalismusMein neuer Beitrag auf dem Blog Postwachstum des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Thema „[Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (2), Kapitalismus mit Low-Profit Business überwinden.](https://www.postwachstum.de/postwachstum-und-kapitalismus-ein-widerspruch-2-kapitalismus-mit-low-profit-business-ueberwinden-20220902)“
  • Christian Fahrbach Der Gleichgewichtszinssatz als Switching Point22.05.24 / Mein Beitrag auf dem Blog Postwachstum des IÖW Der [Gleichgewichtszinssatz](https://www.postwachstum.de/der-gleichgewichtszinssatz-als-switching-point-20240522) ist eine, in der Zivilgesellschaft noch wenig bekannt Größe. In diesem Beitrag wird zunächst erklärt, was dieser Begriff in finanzwirtschaftlicher Hinsicht bedeutet. Daraufhin geht es um die Frage: Welche Rolle spielt der Gleichgewichtszinssatz in einer Ökonomie und deren Transformation zu einer Postwachstumsökonomie?
  • Lisa Weinhold Arbeitsblätter: Die Große Transformation - Was soll wachsen und was nicht? | MaterialGermanwatch e.V. hat Bildungsmaterialien zur sozial-ökologischen Transformation und zu Postwachstum erstellt, dass sich vor allem für den schulischen Kontext eignet. Super Sache, oder? https://germanwatch.org/de/13230
  • Lisa Weinhold 🎬 Ringbahnsession #4 von Mind The Gap Berlin ist online! 🚉Diesmal geht's um Postwachstum mit Prof. Dr. Hermann Ott, Senior Advisor für Globale Nachhaltigkeits- und Wohlfahrtsstrategie am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie & Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Zum Video geht's hier entlang >> https://youtu.be/rcsTQGrWIoQ
  • Verena Salomon Stelle in Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Transformation (Deadline Montag!)Liebe Leute, das kam über die degrowth-Liste. LG Verena *** Liebe Postwachstumsinteressierte, Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in für unsere neu begonnene Forschungsgruppe zu "Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ - gerne mit guten Kenntnissen und Netzwerken im Themenfeld Digitalisierung, Software-Entwicklung, IKT und zudem einem Händchen für die Unterstützung empirischer Forschung und der Organisation von Konferenzen, u.a. einer größeren Konferenz zu Green IT und nachhaltigem Konsum. Auch wenn es nicht drauf steht, es geht um Postwachstum ;-) Wir freuen uns, wenn Sie/Ihr die Ausschreibung an geeignete Personen und Mail-Verteiler streuen könntet! Hier zur Ausschreibung der Stelle beim Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: HTTPS://WWW.IOEW.DE/JOBS/WISSENSCHAFTLICHE-MITARBEIT/STELLENANGEBOT-1605/ [1] Herzlichen Dank & viele Grüße, Steffen
  • Hamburg | AStA-Referat für Ökologie und Nachhaltige Entwicklung Uni Hamburg
  • Tillman Schmitz Call for Contributions Themenheft 'Forschungsjournal Soziale Bewegungen zur Degrowth-Bewegung'An alle Degrowth-Interessierte: ------ Liebe Degrowth-Community, Wir geben im Herbst dieses Jahres ein Themenheft der Zeitschrift Forschungsjournal Soziale Bewegungen (http://forschungsjournal.de) zur Degrowth Bewegung heraus und suchen dafür noch nach Menschen, die sich mit Beiträgen am Heft beteiligen möchten. Vor allem suchen wir nach 2-3 Berichten von Veranstaltungen oder Ereignissen aus dem Degrowth- und Postwachstumsspektrum für die Rubrik *Pulsschlag* sowie nach Rezensionen über vor kurzem erschienene relevante Bücher. Auch in der Online-Rubrik der Zeitschrift hätten wir Platz für einzelne weitere Artikel (die z.B. auf einer Abschlussarbeit beruhen könnten). Berichte haben maximal 20.000 Zeichen. Bei Rezensionen (bis ca 10.000 Zeichen) wäre es schön, wenn die Inhalte des Buches auf die Relevanz für die Degrowth-Bewegung befragt werden. Berichte z.B. * Bericht von der 6. Internationalen Degrowth-Konferenz in Malmö * Bericht von der North-South Degrowth-Konferenz in Mexiko * Bericht von der Degrowth Konferenz beim Europäischen Parlament in Brüssel und dem vorgelagerten Workshop * Bericht von der Degrowth-Sommerschule 2018 im Leipziger Land ... Rezensionen: * Pluriverse: A Post-Development Dictionary (Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar, Federico Demaria) * Imperiale Lebensweise (Ulrich Brand/Markus Wissen) und Externalisierungsgesellschaft (Stephan Lessenich), gern zusammen und vergleichend * Degrowth in Bewegung(en) (Konzeptwerk Neue Ökonomie) * Smarte grüne Welt? (Tilman Santarius und Steffen Lange) * Radikale Alternativen (Alberto Acosta und Ulrich Brand) * Postwachstumspolitiken (Frank Adler/Ulrich Schachtschneider) * Ecommony (Friederike Habermann) Vorschläge für Beiträge schickt uns bitte per Email bis zum 1. Juni. Die Beiträge müssten bis spätestens 31. Juli vorliegen (mit Ausnahme der Berichte von späten Veranstaltungen wie den Degrowth-Konferenzen die erst im August stattfinden). Wenn ihr Fragen oder Vorschläge habt, schreibt uns gerne.
  • Systemkritik
  • Christian Fahrbach Das Thema Low-Profit auf YoutubeMein Vortrag zum Thema „[Der Low-Profit-Ansatz für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie](https://www.youtube.com/watch?v=s8_Ax3iPanA)“ auf der ADRA Nachhaltigkeitskonferenz Ende August 2020 in Darmstadt.
  • Iruna Performance-Projekt "Genug?! Zwischen Klimawandel und Wandelklima" von Januar bis März 2020Liebes Team der Fachschaft Mensch und Umwelt, herzlich laden wir Euch zum 3-teiligen Performance-Projekt "Genug?! Zwischen Klimawandel und Wandelklima" von Januar bis März 2020 ein! Gemeinsam entwickeln, proben und präsentieren wir eine Theaterperformance zu Klimawandel, Suffizienz und Postwachstum. Gleichzeitig lernst du, wie du selbst ein theaterbasiertes Bildungsprojekt zu essentiellen Fragen unserer Zeit durchführen kannst. Wir würden uns außerdem sehr freuen, wenn ihr die Ausschreibung mit euren Aktiven und interessierten Studierenden teilen würdet. www.verspielte-zukunft.de Vielen Dank und herzliche Grüße, Torben Flörkemeier Du möchtest... ...wissen was „grenzenloses Wachstum“ mit Klimawandel zu tun hat? …lernen, wie eine Kultur der Suffizienz die Welt retten kann? …erleben, wie kraftvolle Geschichten der globalen Zerstörung Einhalt gebieten können? Dann mach‘ mit uns Theater! Was? 3-teiliges Performance-Projekt im Kreis Lippe: Proben. Aufführung. Dialog. Für Changemaker, Schauspieler*innen und solche die es werden wollen. Wie? Wir vermitteln dir Wissen zu den Themen Suffizienz und Postwachstum sowie deren Zusammenhänge mit dem Klimawandel. Du erhältst Schauspieltraining und erlangst Grundlagenkenntnisse der Bühnenarbeit. Gemeinsam entwickeln wir anschließend ein Theaterstück, führen es 3 Mal öffentlich auf und begeben uns in einen aktiven Dialog mit Zuschauern und lokalen Akteuren. Wozu? Der ganze Trainingsprozess ist so gestaltet, dass du nicht nur aktiv teilnimmst, sondern auch aktiv beobachtest. So lernst du gleichzeitig, wie du selbst ein theaterbasiertes Bildungsprojekt zu essentiellen Fragen unserer Zeit durchführen kannst. Warum? Im stetigen Ringen um mehr (ver)braucht die Menschheit immer mehr, schadet dem Planeten und gelangt selbst an den Rand der Erschöpfung. Darum setzen wir dem Klimawandel ein Klima des Wandels entgegen: eine Kultur der Suffizienz, ein Gefühl von es ist genug. Das Projekt richtet sich an Menschen mit und ohne Schauspielerfahrung. Termine: 17.-19. Januar, 14.-16. Februar und 11.-15. März 2020 Veranstaltungsort: Freizeitheim Bösingfeld (östliches NRW) Dein Teilnahmebeitrag wird von "No Planet B" übernommen. Seminarleitung: Catriona Blanke - Theaterpädagogin, Regisseurin, Storytellerin und Liedermacherin. (www.artisticat.de) Torben Flörkemeier - Transformationsforscher, Theatercoach und Schauspieler des Freiburg Scientific Theatre e.V. (www.theaterforschen.de) Friederike Gezork - Erzieherin & Trainerin für transkulturelles Lernen, kreative Konflikttransformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung Die Welt steht Kopf. Also nimm dein Herz in die Hand und melde dich an. Denn es ist genug... Impressionen und weitere Informationen unter: www.verspielte-zukunft.de
  • Gesine Heinrich
  • Elena Hofmann
  • Ausstellung "Plan B. Bäume für eine klimafreundliche urbane Zukunft"
  • Tabea Möhrenbaum
  • Nikolai Wystrychowski
  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Marius Hasenheit
  • Timon Richter
  • Mathias Rauh Stelle gefällig im Bereich Nachhaltigkeit/PR/Bildung in Leipzig? -go:to-> CorEdu gUG LeipzigCorEdu sucht zwei Menschen, die sich im Rahmen des vom ESF und BMU finanzierten Projektes "Zukunftstalent" an der Schnittstelle Berufsbildung, Berufsorientierung und Nachhaltigkeit im Bereich Unternehmenskommunikation, PR, ÖA und Akquise beschäftigen wollen. Alles weitere kann hier nachgelesen werden: Eine:n Werkstudent:in [https://zukunftstalent.de/files/zukunftstalent/pdfs/2006%20Stelle%20WS%20CorEdu.pdf](https://zukunftstalent.de/files/zukunftstalent/pdfs/2006%20Stelle%20WS%20CorEdu.pdf) Eine:n Mitarbeiter:in in Teilzeit: [https://zukunftstalent.de/files/zukunftstalent/pdfs/2006%20Stelle%20PR%20CorEdu.pdf](https://zukunftstalent.de/files/zukunftstalent/pdfs/2006%20Stelle%20PR%20CorEdu.pdf) Ran an den Speck! :)
  • Andrej Eifert