Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Politik"

  • (Gelöschter Nutzer) Studentisches Wochenendseminar: "Studentische Zeitpolitik im Wandel"Liebes Forum, in unserem studentischen Wochenendseminar "Studentische Zeitpolitik im Wandel" sind noch ein paar Plätze frei. Aber lest selbst: Studentische Zeitpolitik?! Welche Rolle spielt die "Ressource Zeit" (Hartmut Rosa) für unser Studium? Die offensichtliche Antwort: Eine große. Doch stellt das allgemein bekannte "Zeitproblem" nur ein persönliches dar oder auch ein politisches? Das relativ neue Feld der Zeitpolitik beantwortet diese Frage mit Ja. Doch wie können wir uns Zeitautonomie erarbeiten und die herrschenden Strukturen aufbrechen, um tatsächlich wieder Zeit für die wichtigen Dinge zu haben? Wichtig ist uns dabei vor allem, das Problem von Beschleunigung und Zeitmangel nicht in den persönlichen Verantwortungsbereich zu schieben, sondern eine gesellschaftlich-politische Perspektive einzunehmen. Antworten auf diese Fragen und Einblicke in studentische Sozialpolitik, Arbeitszeiten und zeitlichen Dimensionen in der Politik erwarten wir während des Studentischen Wochendseminars vom 25. - 27. November 2016 in Wuppertal. - Jetzt anmelden unter zeitpolitik.asta-wuppertal.de - - Infos und Programm: https://www.facebook.com/events/179978385766233/ - Die Teilnahme am Seminar steht Studierenden bundesweit offen. Für Studierende außerhalb NRWs können auf vorherigen Antrag Reisekosten bezuschusst werden. Vorkenntnisse sind nicht nötig, das Seminar richtet sich nach dem Input und den Bedürfnissen der Teilnehmenden und soll vor allem den Austausch zwischen (hochschul-)politische Interessierten und Aktiven fördern.
  • Sarah Mewes Einladung zur Herbstakademie zur ökologischen GewerkschaftspolitikLiebe Leute, Es muss uns alle beschäftigen: Wie können wir als Zielkonflikte zwischen Arbeit und Umwelt in der ökologischen Transformation überwinden? Gewerkschaften können und müssen dabei eine Vorreiterposition einnehmen. Wie das gehen kann, diskutieren wir vom 30.9.-2.10.22 auf unserer Herbstakademie “[Ökologische Gewerkschaftspolitik umsetzen](https://www.oekologische-gewerkschaftspolitik.de/veranstaltungen/herbstakademie-oekologische-gewerkschaftspolitik/)”. Es haben sich schon viele spannende Leute angemeldet: ein paar freie Plätze sind aber noch zu haben! Es gibt auch noch ein paar Stipendien für Studierende und Menschen mit geringem Einkommen. Folgende Keynotes sind geplant: Prof. Dr. Markus Wissen von der HWR Berlin Prof. Dr. Angelika Zahrnt vom BUND Dr. Jana Flemming vom berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Außerdem begrüßen wir Vertreter*innen vom Bundestag, ver.di, IGBCE, IG-Metall, ETUI und Fridays for Future. Neben kontroversen Debatten und Inputs bietet die Herbstakademie auch Einblick in die von NELA entwickelte Kategorisierung ökologischer Gewerkschaftspolitik und gewerkschaftliche Bildungsformate für die Transformation. Weitere Informationen zu Programm und Referent*innen, sowie den direkten Weg zur Anmeldung gibt es[ HIER](https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/lohn-und-erde-oekologische-gewerkschaftspolitik/). Die Herbstakademie ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Bildungsakademie Tutzing und des NELA. Next Economy Lab als Teil des Projekts „Education for Sustainable Unionists“. Wir freuen auf rege Teilnahme! Herzliche Grüße, Sarah Mewes Im Auftrag des Organisationsteams (Sarah Mewes, Katharina Hirschbrunn, Luka Eulberg)
  • (Gelöschter Nutzer) Erinnerung: Studentische Zeitpolitik im Wandel - jetzt anmelden.Anmeldung unter: zeitpolitik.asta-wuppertal.de Guckt euch dort nochmal das aktualisierte Programm an. Einladung: Freitag, 25. - Sonntag, 27. November 2016 Seminarwochenende: „Studentische Zeitpolitik im Wandel“ AStA Bergische Universität Wuppertal „Guten Tag liebe Zuschauer, Guten Morgen liebe Studenten.“ Ob dieser Spruch jemals eine Berechtigung hatte, mag hier dahingestellt bleiben. Fakt ist jedoch, dass sich die zeitlichen Rahmenbedingungen des Studiums in den letzten Jahren tiefgreifend verändert haben. Der AStA der Bergischen Universität Wuppertal freut sich deshalb umso mehr, euch zu einem Wochenendseminar vom 25. bis 27. November zum Thema „Studentische Zeitpolitik im Wandel“ einzuladenzu können. Der relativ junge Begriff „Zeitpolitik“ soll dazu anregen, Zeit nicht nur unter individuellen Gesichtspunkten zu betrachten - und sich daher bewusst etwa vom „Zeitmanagement“ abgrenzen - sondern Sie als eine in vielfältiger Weise politisch regulierte Größe zu analysieren. Denn genau das ist sie im Grunde schon immer gewesen. Daher möchten wir mit euch neben grundlegenden Fragen wie „Was verstehen wir unter 'studentischer Zeitpolitik?'“ und „Wo können wir als Studierende Räume zum freien Studieren und Leben erkämpfen?“, auch aktuelle Probleme der Studiengestaltung unter zeitpolitischen Gesichtspunkten betrachten. Von Bologna-Prozess & Co. über studentisches Engagement bis zur Veränderung von Arbeitszeiten durch technischen Fortschritt steht fest: Die Zeitgestaltung wird straffer, obwohl die Möglichkeiten zu ihrer freien Gestaltung nie so gut waren. Wir beschäftigen uns unter diesem Eindruck mit studentischer Sozialpolitik, alternativen Studienverläufen sowie dem „Praxissemester im Lehramtsstudium“. Zum Abschluss des Seminars sollen konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden, um die Hochschule der Zukunft freier und sozialer zu gestalten. Es wird Raum für „open-spaces“ geben, in denen wir zusammen Konzepte erarbeiten wollen um die festgefahrenen zeitlichen Restriktionen der Lehre aufzubrechen. Kurz vor dem Wahljahr 2017 – in dem neben dem Bundestag auch einige Landesparlamente neu gewählt werden – möchten wir möglichst viel Raum für hochschulpolitische Diskussionen und Vernetzung bieten. Das Seminar wird ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und den AStA der Bergischen Universität Wuppertal. Wann? → Freitag, 25. – Sonntag, 27. November 2016 Wo? → Bergischen Universität Wuppertal Kosten? → Der Teilnahmebeitrag beträgt 20€/Person und umfasst Verpflegung, Unterkunft und Seminar. Für Teilnehmende ohne NRW-Semesterticket wird eine Reisekostenerstattung bis zum Tarif der BahnCard50 2.Klasse angeboten. Programm und Anmeldung? → http://zeitpolitik.asta-wuppertal.de/ → https://www.facebook.com/events/179978385766233/ Für weitere Rückfragen inhaltlicher und organisatorischer Art wenden Sie/ wendet euch bitte an sozialreferat@asta.uni-wuppertal.de oder oekologie@asta.uni-wuppertal.de
  • Marie Kleeschulte Doktorandenstelle zu KlimapolitikLiebes Forum, im Institut für Politikwissenschaft ist zum 01. Juli 2016 eine PhD Stelle im Bereich Klimapolitik zu vergeben. Die Doktorandenstelle beschäftigt sich vor Allem mit der Reaktion des politischen Systems auf Extremereignisse wie Hochwasser. Durch einen Vergleich verschiedener Regionen und hydrologischer Einzugsgebiete in der Schweiz soll erarbeitet werden welche Faktoren das Policy Design der Schweizer Klimaanpassung beträchtlich beeinflussen. Mehr Infos findet Ihr direkt unter http://www.ipw.unibe.ch Viele Grüße!
  • Lisa Weinhold Stellenausschreibung | Praktikum GIZ Umweltpolitik und nachhaltige EntwicklungLiebe Alle, anbei eine interessante Praktikumsausschreibung der GIZ (Gesellschaft f. internationale Zusammenarbeit) im Sektorvorhaben Rioplus - Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung für den Zeitraum 01.03.2017 - 31.08.2017 (Beginn spätestens am 15.03.2017 für sechs Monate). Das Vorhaben ist der Abteilung Umwelt- und Klimapolitik zugeordnet. Das Projektteam unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei VN-Prozessen zur nachhaltigen Entwicklung, auf Umweltforen des OECD Entwicklungshilfe-Komitees und der EU sowie bei strategischen Fragen globaler Umwelt- und Entwicklungspolitik. Das Projektteam leistet konzeptionelle und praktische Beiträge zur Förderung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit in Entwicklungsländern und unterstützt die Verankerung entsprechender Beratungskonzepte in Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Februar. Zum Bewerbungsportal geht es hier<https://www.giz.de/de/jobs/3109.html?JobMarketParams=ac%3Dcim%5Fsearch%26cu%3Dgtz%5Fwww%26language%3D1%26entrylevel%3D4>.
  • Margo Damm Hinweis: Workshop Nachhaltigkeit in Politik & Lehre im November 2019Der Workshop beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Herausforderungen der politikwissenschaftlichen Lehre im Bereich Nachhaltigkeit - mit Impulsen aus der Praxis, Möglichkeiten zur Vernetzung und Raum für Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen. Der Workshop findet vom 14. bis 15. November 2019 an der Otto-von-Guericke-Uni Magdeburg statt. Vielseitig, interaktiv und am besten auch noch interdisziplinär – die Erwartungen an die Vermittlung nachhaltigkeitsbezogener Themen in der Lehre sind hoch. Doch wie können wir ihnen als Politikwissenschaftlerinnen gerecht werden? Wie bringen wir die Komplexität nachhaltiger Politik in 90-Minuten- Häppchen unter? Welche Methoden sind sinnvoll und wie gehen wir mit Normativität um? Wie lassen sich interdisziplinäre Curricula und geeignete Studiengänge entwickeln? Welche Rolle spielt Interdisziplinarität bei der Entwicklung von Studiengängen und wie lassen sich geeignete interdisziplinäre Curricula entwickeln? Diese und andere Fragen beschäftigen viele Lehrende und darüber wollen wir ins Gespräch kommen. Auf einem zweitägigen Workshop in Magdeburg wird es Raum für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung geben für alle, die sich mit Nachhaltigkeitspolitik in der Lehre beschäftigen. Zum Erfahrungsaustausch sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, eigene Initiativen und Ideen aus der Nachhaltigkeitslehre vorzustellen. Melden Sie sich bei Interesse bitte bis zum **31.8.2019** unter folgendem Link an: https://forms.gle/RF26zuLqLfnJ3dDN7. http://www.ak-umwelt.de/ak-umwelt_wp_2013/wp-content/uploads/Workshop_Magdeburg_2.pdf
  • Michael Flohr Ausschreibung: 2 wiss. MA-Stellen Politikwissenschaft [Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung] Uni MagdeburgDas klingt super spannend: Für alle PolitikwissenschaftlerInnen, die eine Doktorandenstelle im Bereich nachhaltige Entwicklung suchen. An der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind zwei wiss. MitarbeiterInnen-Stellen (0,5 TV-L E 13, zur Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion) zu besetzen.
  • Jannis Eicker Konferenz „Postwachstums-Politiken in Zeiten von Rechtspopulismus“Liebe alle, am 12. Juli findet in Berlin eine Konferenz zu „Postwachstums-Politiken in Zeiten von Rechtspopulismus“ statt. Dafür hat das Team des Projekts Fokus Wachstumswende in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung tolle Gäste wie bspw. Friederike Habermann und Uli Brandt gewinnen können. Bestimmt auch für einige von euch spannend :)
  • Verena Salomon Bericht: Workshop zu "Studierende für Nachhaltigkeit & Politik" auf dem IPU-KongressGerade findet in Berlin der IPU-Kongress (http://ipu-ev.de) statt. In diesem Rahmen habe ich heute morgen einen Workshop zur Rolle von Nachhaltigkeits-Engagierten Studierenden in der Wissenschaftspolitik gegeben. Der war zwar durch Absprachefehler dünn besetzt, aber sehr anregend :-) Danke nochmal an die Teilnehmer_innen! Für alle, die nicht dabei waren oder sich einfach nur so dafür interessieren, hier ein kurzes Video mit Fragen von Micha vom netzwerk n an Frau Merkel: www.youtube.com/watch?v=2RTW6rFWz5k. Im Anhang findet ihr eine Präsentation über das netzwerk n & das Fall-Beispiel der Studierendeninitiative Greening the University in Tübingen. Und: Wer sich konkret politisch einbringen will oder auch einfach nur mehr erfahren will über unsere politikbezogenen Projekte des netzwerk n, ist herzlich eingeladen, dem Projekt "n | Politik" hier auf der Plattform beizutreten: http://plattform.netzwerk-n.org/project/netzwerk-n-ev-politik. Viele liebe Grüße und viel Spaß noch auf dem Kongress! Verena
  • Kelian Wojtyczka Nachhaltige Entwicklung & GeopolitikHallo liebe Netzwerker, habe vor kurzen ein sehr interressanten Artikel zum Thema "Nachhaltige Entwicklung & Geopolitik" gefunden. Diesen möchte ich euch nicht vorenthalten, weil dort einige Interessante Ansätze/Thesen sind, die zeigen, wie komplex Nachhaltige Entwicklung ist. http://www.voltairenet.org/article189208.html
  • Lokalpolitik
  • Margo Damm Workshop: Nachhaltigkeit und Politik in der LehreFür alle Interessierten an der Frage: Wie kann es gelingen, die Komplexität nachhaltiger Politik zu vermitteln? Workshop im November 2019 in Magdeburg -> Anmeldedeadline ist der 31.08.2019 http://www.ak-umwelt.de/ak-umwelt_wp_2013/wp-content/uploads/Workshop_Magdeburg_2.pdf
  • Paul Weisser Stellenausschreibung EnergiepolitikSehr geehrte Damen und Herren, das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Wissenschaftliche_n Referent_in im Bereich Energiepolitik. Die Ausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.foes.de/ueber-uns/geschaeftsstelle/jobs/. Die Bewerbungsfrist endet am 13. Dezember 2015. Wir freuen uns, wenn Sie diese E-Mail an ggf. interessierte Personen weiterleiten. Mit freundlichen Grüßen Björn Klusmann Geschäftsführer ==================================== Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Green Budget Germany Schwedenstraße 15a D-13357 Berlin Fon (+49) 030/7623 991-30 Fax-59 foes@foes.de - www.foes.de www.facebook.com/foes.news www.twitter.com/foes_news www.youtube.com/foesnews Gemeinnützig zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke laut Finanzamt für Körperschaften I, Berlin vom 30.09.2014
  • Lilly Gothe AG Politik goes Bundestagswahl – unsere Forderungen zu Nachhaltigkeit an HochschulenIn der AG Politik ergeben sich immer wieder neue schöne Kooperationen: Aktuell arbeiten wir zusammen mit den *Students for Future Deutschland* und *UniZero* an einer Kampagne zur Bundestagswahl. Hier wollen wir Forderungen entwickeln, die wir dann spezifisch an die Politiker:innen aus dem Hochschul- und Bildungsbereich adressieren. Dazu finden wir uns am **7.8.2021** auf dem Klimaratschlag der Students for Future ( https://studentsforfuture.info/klimaratschlag/ ) zusammen. Von **11-13 Uhr** entwickeln wir unsere Forderungen. Von **16-18 Uhr** geht es dann in die Kampagnenplanung. Am **9.8.2021** ist von **17-19 Uhr** regulärer AG Politik-Termin, den wir außerdem nutzen möchten, um die Kampagne weiter zu planen. Zu allen Terminen treffen wir uns in diesem Zoom-Raum (zur Verfügung gestellt von Students for Future): https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/62623422211?pwd=NERESzhaUWMyNFFsY3B6MEdYdXJGdz09 Meeting-ID: 626 2342 2211 Passwort: 716650 Kommt sehr gerne dazu und bringt eure Gedanken mit ein! Wir freuen uns schon auf einen Austausch.
  • Jonas Bauhof Tagung: Wie nachhaltig ist die schwarze Null? SDG-Umsetzung und Haushalts- und FinanzpolitikTagung vom Forum Umwelt und Entwicklung + Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 59, 10117 Berlin Anmeldung bis zum 15.02.2017 Weitere Informationen im Anhang
  • n | AG Hochschulpolitik
  • Tim Brauer (er) netzwerk n AG Hochschulpolitik am 11. April von 17-19 Uhr – How-to-LandeshochschulgesetzWir wollen euch am 11. April von 17-19 Uhr zu unserer ersten AG Politik-Sitzung im Sommersemester einladen. In unserem letzten Treffen hat sich eine große Bereitschaft gezeigt, eine Art Leitfaden zur Einflussnahme auf den Hochschulgesetzgebungsprozess zu erarbeiten. Am Montag wollen wir im gemeinsamen Brainstorming erste Idee und unterschiedliche Sichtweisen zusammenbringen.  Kommt gerne mit dazu! Montag, 11. April, 17-19 Uhr auf BBB. Wir treffen uns hier: https://konferenz.netzwerk-n.org/meet/GfCEwyJqFrw6Cg4N Kommt auch gerne in unsere Gruppe auf der Plattform n https://plattform-n.org/project/n-ag-hochschulpolitik/ Liebe Grüße Lilly, Flo & Tim
  • Lisa Weinhold #EndCoal: netzwerk n unterstützt eine zukunftsfähige Klimapolitik!Auch wir unterstützen den offenen Brief für eine zukunftsfähige Klimapolitik! Anlässlich der COP23 hat die #Klimadelegation des Jugendbündnis Zukunftsenergie (JBZE) einen offenen Brief an die sondierenden Parteien CDU/CSU (Christlich-Soziale Union), FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN veröffentlicht. Der Brief wird von zahlreichen Organisationen und auch der DGVN - Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. unterstützt und wurde vorgestern bei der #COP23 in Bonn vorgestellt. Die jungen Menschen fordern in dem Schreiben, dass Deutschland seine Klimaschutzversprechen einhält und einen schnellen Kohleausstieg. Weitere Informationen zu dem offenen Brief findet Ihr auch hier: https://tinyurl.com/cop23-offener-brief
  • Michael Flohr Johannes-Rau-Symposium am 16.01. an der Bergischen Universität Wuppertal: „Die Rolle der Länder in der Wissenschaftspolitik“Am 16. Januar wäre Johannes Rau (1931-2006) 85 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 16. Januar, an der Bergischen Universität Wuppertal das Symposium „Die Rolle der Länder in der Wissenschaftspolitik“ statt. Zu Gast sein werden unter anderem Christina Rau, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), und Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW. In drei Paneldiskussionen soll dabei die Frage zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik diskutiert werden: Worin liegt die Verantwortung der Politik, worin die Autonomie der Wissenschaft? Welche Akzente können in der Länderpolitik gesetzt werden? Was kann gemeinsam getan werden, um allen Talenten ein wissenschaftliches Studium zu ermöglichen und um eine Tätigkeit in der Wissenschaft zu einer attraktiven Berufsperspektive zu machen? Das Programm des Symposiums finden Sie hier, eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist noch bis Mittwoch, 13. Januar, unter www.rau-symposium.de möglich. Veranstalter sind die Bergische Universität Wuppertal, die Johannes RauStiftung, die Stiftung Mercator und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. (Quelle: Pressemitteilung der Bergischen Universität Wuppertal)
  • Johannes Ostermeier Teil 2 n-Webinarreihe "Nachhaltige Hochschulen Digital": Hochschulstrukturen & -politikHallo zusammen, pünktlich zur zweiten Public Climate School startet **am 27. Mai 2020 um 16 Uhr** auch unser **zweites n-Webinar** der Reihe "Nachhaltige Hochschulen Digital". Dieses mal heißst es bei uns: ***Schön strukturiert bitte! Hochschulstrukturen und -politik für eine Nachhaltige Entwicklung nutzen*** Amanda Steinmaus (Vorstand der bundesweiten Studierendenvertretung fzs) euch mit in die Welt der verfassten Studierendenschaft. Mit viel Austausch und Expertise erhältst du so einen guten Überblick über das wichtigste zum Thema Hochschulstrukturen. Natürlich gibt es jede Menge Raum für eure Fragen und Probleme sowie für Diskussionen. **Hier gehts zur Anmeldung:** https://bit.ly/2Zp8xTt Wir freuen uns auf euch!
  • Tim Brauer (er) netzwerk n Reminder AG Politik – TVStud meets netzwerk n – heute 17:00 UhrHeute nachmittag wollen wir in der AG Politik den Austausch mit der TV-Stud Initiative suchen und nach einem kurzen Input gemeinsam in den Austaudch zu gehen. Um 17 Uhr gehts los! :) https://konferenz.netzwerk-n.org/meet/GfCEwyJqFrw6Cg4N Wir freuen uns auf euch :)
  • Tim Brauer (er) netzwerk n AG Hochschulpolitik am 09. Mai von 17-19 Uhr – TV-Stud meets netzwerk nLiebe Menschen, Am kommenden Montag, den 09.05, von 17–19 Uhr, treffen wir uns zur zweiten AG Politik-Sitzung des netzwerk n im SoSe. Dieses Mal geht es um Arbeits-bedingungen für studentische Beschäftigte an Hochschulen und die Frage: Wie lassen sich diese mit unseren Forderungen nach Nachhaltigkeit verknüpfen? Daher haben wir Ann-Kathrin Hoffmann von der TV-Stud-Bewegung eingeladen, die sich insbesondere für die Tarifbindung von studentisch Beschäftigten einsetzt. Nach einem Input eröffnen wir einen Austauschraum und fokussieren uns zusammen auf die soziale Komponente der Nachhaltigkeit. Außerdem diskutieren wir, welche Überschneidungen es zwischen unseren Bewegungen gibt und wie wir einander sinnvoll unterstützen können. Kommt gerne mit dazu, wir freuen uns auf den Austausch! 🗓 Montag, 09. Mai, 17-19 Uhr auf BBB. 📍Wir treffen uns hier: https://konferenz.netzwerk-n.org/meet/GfCEwyJqFrw6Cg4N 💻 Kommt auch gerne in unsere Gruppe auf der Plattform n https://plattform-n.org/project/n-ag-hochschulpolitik/ Liebe Grüße Tim, Lilly & Flo
  • Cusanus Studierendenschaft - Referat Hochschulpolitik
  • Jana Holz *✨ REMINDER ✨ * AG HOCHSCHULPOLITIK des netzwerk n heute zu Hochschulgesetzen mit Input aus HessenHeute Abend ab 17 Uhr haben wir Besuch von GRÜNEN Politikerin Nina Eisenhardt, die uns von ihren Erfahrungen mit der Novelierung des Hessischen Hochschulgesetzes berichtet. Wir können allerlei Fragen stellen, wie wir uns als Studis auf Landesebene noch einbringen können. Wir freuen uns auf euch später! Ab 17 Uhr bei BBB: https://konferenz.netzwerk-n.org/meet/GfCEwyJqFrw6Cg4N
  • Lilly Gothe AG Hochschulpolitik am 13. Dezember von 17-19 Uhr – How to LandeshochschulgesetzeDie Students for Future Schleswig Holstein berichten in der kommenden Sitzung der AG (Hochschul-)Politik vom Prozess der Novellierung des Landeshochschulgesetzes eben dort – und wir sprechen darüber, wie wir diese Erfahrungen für andere zugänglich machen können. Raum für lockeren Austausch wird es ebenfalls geben. Kommt gerne dazu! Montag, 13. Dezember, 17-19 Uhr auf BBB. Wir treffen uns hier: https://konferenz.netzwerk-n.org/meet/GfCEwyJqFrw6Cg4N Liebe Grüße Jana & Lilly
  • Jana Holz AG Hochschulpolitik des netzwerk n am 14. Februar von 17-19 Uhr – Nina Eisenhardt und das Hessische HochschulgesetzFür unsere AG Politik-Sitzung am 14. Februar von 17-19 Uhr haben wir Besuch von Nina Eisenhardt. Sie ist Politikerin bei Bündnis 90/Die Grünen und seit 2019 Abgeordnete des Hessischen Landtages. Bei der Novellierung des Hessischen Hochschulgesetzes 2021 war sie maßgeblich beteiligt und erzählt uns, was sie im Sinne der Nachhaltigkeit und der studentischen Beteiligung im Gesetz verankern konnte. Wir stellen ihr außerdem die Frage, wo und wie wir uns als Studierende auf Landesebene weiter einbringen können. Kommt gerne mit dazu! **Montag, 14. Februar, 17-19 Uhr auf BBB**. Wir treffen uns hier: https://konferenz.netzwerk-n.org/meet/GfCEwyJqFrw6Cg4N Wer sich schon mal ins Thema einlesen möchte, findet einen Artikel der GRÜNEN zur Hessischen Hochschulstrategie hier: https://www.gruene-hessen.de/partei/files/2021/07/Layout-GrFl-2-2021_web.pdf Liebe Grüße Jana & Lilly
  • Steffen Schwardmann Neue Podcast Episode draußen: Bürgerbegehren für mehr Klimaschutz in der KommunalpolitikIm Mai 2020 ist der Podcast Stories of Climate Change Hope entstanden. Vor kurzem ist die brandneue, jetzt schon 17. Episode erschienen. In der neuen Episode „Klimakrise mit den Bürgern der Stadt: Klimaentscheid Bayreuth“ geht es erneut um die Rolle der Bürger im demokratischen Prozess am Beispiel eines Bürgerbegehrens in Bayreuth. Die Unterschriftenaktion soll Druck auf die Kommunalpolitik aufbauen und die Bevölkerung noch stärker für die Thematik Klimakrise aktivieren. Besonders das ehrenamtliche Engagement von Studierenden hat diese Initiative erst entstehen und aufblühen lassen. Maraike Schäfer, eine Engagierte aus dem Team, teilt alles spannende und wissenswerte. Link zur Episode: https://storiesclimatehope.podbean.com/e/klimakrise-mit-den-burgern-der-stadt-klimaentscheid-bayreuth/ Uns gibt es auch bei Spotify und Co. ;)
  • Tobias Thiele Referent*in für Jugendverbandsprojekte zu Klimapolitik und Klimaschutz in Berlin gesuchtFür das Team der Bundesgeschäftsstelle der Naturfreundejugend Deutschlands in Berlin suchen wir möglichst ab dem 1. September 2021 eine*n Jugendbildungsreferent*in für ein Projekt zur Jugendbeteiligung in der Klimapolitik. Das Projekt ist bis zum 31.12.2022 befristet. Im Falle der Bewilligung einer weiteren Projektförderung ist die Verlängerung der Stelle bis zum 31.03.2024 vorgesehen. Ziel des bereits bewilligten Projektes ist es, die klimapolitischen Prozesse der Bundesregierung im Kontext des Bundes-Klimaschutzgesetzes und des Klimaschutzprogramms 2030 zu begleiten und die Arbeit der Jugendbank im Aktionsbündnis Klimaschutz zu unterstützen. In der Jugendbank sind junge Aktive aus Jugendverbänden organisiert. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit den verschiedenen an der Jugendbank beteiligten Verbände setzt die Stelle ein hohes Maß an Kenntnis der Besonderheiten jugendverbandlicher Arbeit voraus. Mehr Infos: https://www.naturfreundejugend.de/mitmachen/jobangebote/-/
  • (Gelöschter Nutzer) Gerechte und wirkungsvolle Klimapolitik auf globaler Ebene - wie es gemacht werden kannUm die Klimaziele einzuhalten, brauchen wir eine verlässlichere Limitierung der Kohlenstoff-Emissionen, die die Menschheit sich noch leisten kann. Dies soll durch die Einführung einer komplementären CO2-Währung „ECO“ (Earth Carbon Obligation)“ gesteuert werden, die es ermöglicht, den ökologischen Fußabdruck jedes persönlichen Konsums transparent abzubilden und verursacherbasiert abzurechnen. Da jeder Bürger ein gleichrangiges Recht hat, dieses Volumen zur individuellen Verwendung zu nutzen, wird es monatlich für jeden in gleicher Höhe in Form eines persönlichen ECO Budget zur Verfügung gestellt. Es ist Dein ökologisches Grundeinkommen. Jeder Bürger hat nun die Wahl, wofür er sein persönliches Kontingent an Emissionen ausgibt und wie er Klimaschutz in sein Leben integriert.