Zeige 50 von 66 Ergebnissen für deine Suche "Partizipation"

  • Marie Heitfeld "Wie viel Partizipation braucht die Transformation?!" Einladung Germanwatch-Strategietage 22.-24.11. in VallendarLiebe Aktive & Interessierte, gesamtgesellschaftlich muss sich Vieles verändern, wenn wir möchten, dass alle Menschen heute und in Zukunft gutes Leben in dieser Welt haben können: Unsere Verkehrssysteme, unsere Landwirtschaft, unsere Energienetze, unsere Investitionen und Versicherungen oder auch unser auf Wachstum angelegtes Wirtschaftssystem. Soziolog:innen und Psycholog:innen sagen, dass Menschen große Veränderungen am wahrscheinlichsten dann akzeptieren, wenn sie sie selbst mitgestalten können. Aber können Partizipations- und Beteiligungsprozesse tatsächlich nachhaltige Strukturen in der Gesellschaft verankern? Wie viel Partizipation braucht die Transformation?! Geht Transformation überhaupt ohne Partizipation?! Und orientiert sich Partizipation eigentlich (immer) am Gemeinwohl? Wie kann man das sicherstellen? Diese Fragen wollen wir diskutieren! Hiermit laden wir Euch ganz herzlich vom **22.-24.11.** zu den **Strategietagen von Germanwatch und dem Haus Wasserburg** nach Vallendar bei Koblenz ein. Dort wollen wir uns mit euch dem Thema **„Partizipation“** auf verschiedensten Ebenen widmen. Impulse & Raum für neue Ideen: Dazu erwarten Euch zum Beispiel eine Keynote zu **Bürger:innenversammlungen zur Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen** fordern, Einblicke in die Entstehung eines gemeinschaftlich entwickelten **Quartier-Gemeinwohl-Index** in Münster sowie ein praktischer Workshop zum **Systemischen Konsensieren**. Basierend auf diesen Impulsen bieten die Strategietage Raum für die **Entwicklung von Anwendungs-Ideen** für die eigene Arbeit und für gemeinsamen Vorhaben mit anderen Verbänden, Initiativen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft sowie Nachhaltigkeits- und Bildungsakteuren. www.germanwatch.org/de/17018 Kosten & Anmeldung: Es gibt einen solidarischen Teilnahmebeitrag (je nach Möglichkeit 20-50€), die Übernachtung im Tagungsort (Mehrbettzimmer) und die Fahrtkosten übernimmt der Veranstalter. Anmelden könnt ihr Euch bis spätestens zum 17.11. an anmeldung@haus-wasserburg.de mit Angaben zu Name, Organisation und geplantem An- und Abreisezeitpunkt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine frühe Anmeldung lohnt sich! Gerne könnt Ihr die Einladung auch an weitere Interessierte und Vertreter:innen von Verbänden weiterleiten. Wir freuen uns auf Euch! Viele Grüße aus Bonn, Marie!
  • Cusanus Studierendenschaft - Forschungsgruppe Partizipation, Basisdemokratie und Entscheidungsprozesse
  • Johannes Ostermeier Ausschreibung Hiwi-Stelle zu Deliberations- und PartizipationsverfahrenLiebe Studis, Das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) sucht eine kommunikationsstarke Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Deliberations- und Partizipationsverfahren für ein Projekt zu kommunalem Waldmanagement. Bewerbt euch und werdet Teil eines dynamsichen Projektteams an der Schnittstelle zwischen Büergerbeteiligung, Wissenschaft und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf euch! LG Johannes
  • Johannes Geibel Stellenausschreibung Projekt „Energielabor Tübingen – Potenziale, Partizipation, Perspektiven“, Universität TübingenDas Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen sucht zum 01.03.2016 eine/n Akademische/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter (E 13 TV-L, 100%) für das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) geförderte Projekt „Energielabor Tübingen – Potenziale, Partizipation, Perspektiven“. Im Rahmen des Projekts sollen gemeinsam mit der Stadt Tübingen und vor allem in Form einer Bürgerbeteiligung als „Energielabor Tübingen“ Vorschläge zur umsetzungsorientierten Förderung lokaler regenerativer Energieanlagen in Tübingen erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der ausgeschriebenen Stelle steht die Untersuchung der ethischen Dimensionen einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Stelle ist im Rahmen der Laufzeit des Projekts befristet bis 31.12.2018. Nach Absprache ist auch eine Einstellung in Teilzeit möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 20.01.2016. Weitere Informationen enthält der angehänte Ausschreibungstext. Dein netzwerk n Team
  • Marie Kleeschulte Wir brauchen mehr Räume für Jugendpartizipation!Joe, Miriam und Mandy waren auf der Woche der Umwelt und haben für mehr Beteiligung der Jugend an Politik / Hochschule / Entscheidungsprozessen diskutiert. Unter Aktuelles liegen jetzt die Berichte zu beiden Tagen: https://plattform.netzwerk-n.org/aktivitaeten/aktuelles/
  • Suffizienz und Partizipation
  • Lisa Weinhold Bericht: netzwerk n engagiert sich für mehr Partizipation im Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige EntwicklungLiebe Alle, Micha war am Montag beim Tagesworkshop des eltaktionsprogramm (WAP) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit dabei waren auch viele andere NGOs und Ini's wie der WWF, Was bildet ihr uns ein etc. Alles weitere könnt ihr auf der Außenwebsite der Plattform unter Aktuelles nachlesen :-) https://plattform.netzwerk-n.org/aktivitaeten/aktuelles/ LG Lisa
  • Sozial-ökologische Transformation an Hochschulen in Brandenburg gestalten - Partizipationsformate für Studierende mit der Koordinierungsstelle "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen" entwickel
  • Dreh deinen Kiez!
  • Michael Flohr Politthriller um die Neuberufung des RNEEin Thriller beschäftigt gerade die Berliner Politikprominenz: Seit Ende Juni sind die Mandate der Mitglieder des Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) abgelaufen; eine Neuberufung blieb auch 2 Monate danach aus. Was ist los im Bundeskanzleramt? Warum zögert die Bundesregierung? netzwerk n geht der Sache investigativ nach: Liegt es möglicherweise am Konzept "Beirat Junger Generationen"*, das Jugendpartizipation auf Augenhöhe im RNE vorschlägt - lässt dieses Papier die höchsten politischen Kreise erstarren angesichts des disruptiven Ausmaßes einer möglichen Umsetzung? Diese für bisherige politische Handlungsmechanismen völlig abwegige Idee - Jugend und Partizipation in einem Gremien der Bundesregierung - lässt Steuerungsgruppen, Sonderbeauftragte und Geheimdienste hochschrecken...Wir berichten weiter, ob aus der zweimonatigen Schockstarre gar eine Umsetzung resultiert. *Konzept: https://plattform.netzwerk-n.org/aktivitaeten/weiteres/bjg/
  • Michael Flohr Jugend verschwunden, übersehen, ignoriert? Neuberufung Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE)Liebe Forums-Leser_innen, das Bundeskanzlerinnenamt hat den Rat für nachhaltige Entwicklung neu berufen (mit 4-monatiger Verspätung!). Schaut Euch die Personen an: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/presseinformationen/pressemitteilungen/detailansicht/artikel/bundeskanzlerin-beruft-rat-fuer-nachhaltige-entwicklung-neu/ Vermisst ihr etwas? Wenn ja, dann sei auf unseren unteren fb-Post und unser Konzept "Beirat Junger Generationen" (https://plattform.netzwerk-n.org/aktivitaeten/weiteres/bjg/) hingewiesen. Ich bin wirklich erschüttert und zutiefst enttäuscht* - wobei Enttäuschung implizieren würde, dass ich vom Bundeskanzleramt anderes erwartet hätte... * Hat trotzdem Spaß und ich sage: "Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist" (netzwerk n oder so) - wir hören uns bei der nächsten Berufung. **************** fb-Post netzwerk n vom 31.08.2016: Ein Thriller beschäftigt gerade die Berliner Politikprominenz: Seit Ende Juni sind die Mandate der Mitglieder des Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) abgelaufen; eine Neuberufung blieb auch 2 Monate danach aus. Was ist los im Bundeskanzleramt? Warum zögert die Bundesregierung? netzwerk n geht der Sache investigativ nach: Liegt es möglicherweise am Konzept "Beirat Junger Generationen"*, das Jugendpartizipation auf Augenhöhe im RNE vorschlägt - lässt dieses Papier die höchsten politischen Kreise erstarren angesichts des disruptiven Ausmaßes einer möglichen Umsetzung? Diese für bisherige politische Handlungsmechanismen völlig abwegige Idee - Jugend und Partizipation in einem Gremien der Bundesregierung - lässt Steuerungsgruppen, Sonderbeauftragte und Geheimdienste hochschrecken...Wir berichten weiter, ob aus der zweimonatigen Schockstarre gar eine Umsetzung resultiert. #tatortnachhaltigkeit
  • Local Conference of Youth – Junge Klimakonferenz Deutschland
  • Michael Flohr [Ausschreibung studentische Hilfskraft]Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (beim Deutschen Institut für Urbanistik) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 15-20 Stunden, zunächst befristet bis zum 31.12.2018. Arbeitsort ist Berlin. Aufgabenschwerpunkte betreffen Bereiche rundum den kommunalen Klimaschutz, insbesondere Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität, Partizipation, Klimafolgenanpassung, Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen insbesondere aus Bundesmitteln (Kommunalrichtlinie) etc.
  • Karina Bakhteeva Spannendes ukrainisch-deutsches Projekt!Ukrainische NGO EkoMisto sucht nach Projektpartnern aus Deutschland! Themenbereiche: Urbanistik, Gardening, Public Spaces, Umwelt. Im Jahr 2016 verteidigte NGO EkoMisto den Park "Berezovyj Gaj" von den illegalen Bauarbeiten. Nun möchte EkoMisto gemeinsam mit aktiven Bürgern und deutschen Projektpartnern den Park umgestalten. Im Rahmen vom Festivals der Partizipation in Chernihiw (Ukraine) sollen kreative Ideen gesammelt und gemeinsame Projekte entwickelt werden. Meldet euch um teilzunehmen! Wir freuen uns auf euch! Mehr Info im Anhang -->
  • Lisa Weinhold Neuer Lese- und Inspirationsstoff! 🤓💭💡 - Nachhaltigkeit in der Lehre @Uni Hamburg Die Broschüre zu Nachhaltigkeit in der Lehre mit Perspektiven der Universität Hamburg ist fertig! Miriam Block, Mitstreiterin im netzwerk n, war übrigens Teil der Redaktion. Auch wurden Beiträge vom AStA Uni Hamburg oder der AG BNE einbezogen - so schaut Partizipation in der Praxis aus. Und natürlich ist auch das Positionspapier mit von der Partie! Hier geht's zum Dokument: https://www.nachhaltige.uni-hamburg.de/downloads/2018/broschuere-nachhaltigkeit-in-der-lehre.pdf
  • Thomas ### Stellenangebot: ### Wirke mit als Küchenverantwortliche/r - Bio, vegan, gesund, lecker und bezahlbar ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/07/Kuechenverantwortliche-800.jpeg) Für unsere Seminare suchen wir an mehreren Standorten kreative Küchenkräfte, die Erfahrung mit dieser Art von Verpflegung haben und die Küchenverantwortung übernehmen wollen. Wir bereiten dich auf deine Aufgabe gut vor. Standorte: Lüneburg, Karlsruhe, Freiburg, Main-Spessart (Esselbach). Weitere Standorte sind in allen großen Städten geplant. Mehr Infos unter: https://schuetzer-der-erde.de/kuechenverantwortliche_r-werden/
  • Neuland
  • Johannes Geibel Jugendkongress 2017 zu Biodiversität - Mitmachen und MitgestaltenDas Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) suchen wieder interessierte Jugendliche oder junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren, die Lust haben in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), den Jugendkongress 2017 mit dem Schwerpunkt „Biodiversität“ vorzubereiten. Das Team soll ab September 2016 an der Vorbereitung arbeiten. Dabei entscheidet das Team über alles, was den Kongress angeht: Inhalte, Methoden, Themen, Workshops, ReferentInnen, Verpflegung, etc., d.h. der Kongress ist eine Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche. Interessierte (die vor allem am ersten Treffen im September 2016 teilnehmen können) melden sich bitte direkt und so schnell wie möglich bei der Projektverantwortlichen Angela Krumme (al.krumme@dbu.de, Tel.: 0541-9633-957). Eindrücke vom letzten Kongress finden sich hier: https://www.zsm-2015.de/ Euer netzwerk n Team
  • Johannes Geibel Call for Contributions for Spring Campus 2017 der University Alliance for Sustainability, Berlin*** Poster Session in the Management Workshop: “Participation as Trigger for Committed University Communities”, March 28-29, 2017, FU Berlin *** The Management Workshop shall serve as a platform to share experiences on the topic of participation in the university context. To this end we invite submissions for a poster session on best practice cases for Tuesday, March 28 from 2-4pm. The poster should address one of the following topics: • Stakeholder Engagement • Leadership & Organizational Learning • Student Initiatives As a first step we ask you to send a short description (1–3 pages) about your activities, which should include pioneering experiences or successful systematic approaches. Proposals should be sent to the Program Manager Katrin Risch (katrin.risch@fu-berlin.de) by Monday, January 30. Selected participants may apply for financial assistance (travel and accommodation costs). Beste Grüße Johannes
  • Julian Reimann Studierendenbefragung | Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange LernenLiebe Studierende, welche Rolle soll die Digitalisierung im Hochschulbereich - in der Organisationsentwicklung, Forschung und Lehre - spielen? Die Perspektive der Studierenden wird bei dieser Frage häufig vernachlässigt. Die Digitalen Changemaker als Studierendeninitiative des Hochschulforums Digitalisierung setzen hier an und führen bis Sommer 2019 eine Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange Lernen durch, die wir gerne unterstützen möchten. Ziel ist es, herauszufinden wie ein studierendenzentriertes digital-gestütztes Studium ermöglicht werden kann. Die Ergebnisse werden öffentliche zugänglich gemacht und sollen Hochschulen bei der Beantwortung folgender Fragen helfen: 1. In welchen Bereichen des Studiums nutzen Studierende welche digitalen Tools? 2. Welche digitalen Tools sollten Hochschulen bereitstellen, um ihre Studierenden im Studium zu unterstützen? 3. Wie können Partizipationsmöglichkeiten für Studierende geschaffen werden, um Digitalisierung mitzugestalten? Nun braucht es möglichst viele Studierende, die teilnehmen. Die Umfrage dauert 15 min. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Gutscheine á 50 EUR vom Ecobookstore verlost. Die Teilnahme ist nun hier möglich: https://tinyurl.com/studierendenbefragung Es wäre schön, wenn ihr zahlreich teilnehmt.
  • Thomas Klein Artikel zu Doku-Art in Gestaltungs- und TransformationsprozessenLiebe alle, in der zweiten Ausgabe 2020 ist in der Zeitschrift für Germanistik zum Thema "Provinz erzählen" ein Artikel von mir über "Doku-Kunst als narrative Form für Gestaltungsprozesse im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern" erschienen. Zusammenfassung: Doku-Art ist eine künstlerisch-partizipative Methode, die im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden kann. Die Arbeit mit Medien und Künsten wird dabei als Mittel gesehen, den öffentlichen ländlichen Raum mitzugestalten. In diesem Artikel wird unter Rückgriff auf medienökologische Ansätze gezeigt, auf welche Weise die narrative Gestaltung des ländlichen Raums in Mecklenburg-Vorpommern in dem Doku-Art-Projekt Erben des Fortschritts zum Ausdruck kommt. Der Artikel kann hier als pdf runtergeladen werden: https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/zfg/2020/00000030/00000002/art00008 Ich würde mich über Feedback zu meinem Artikel freuen. Thomas Klein
  • Thomas **Veranstaltungshinweis: Werde WANDLUNGS(T)RÄUME-Coach ** **Einjährige studien- und berufsbegleitende Weiterbildung, 3 Module à 5 Tage + Selbststudium + Entwicklung eines eigenen Projekts. ** BEGINN: 05.10.2018 im Natur- und Mitweltbildungszentrum Esselbach (Nähe Würzburg) ANMELDE- UND BEWERBUNGSFRIST: 26.08.2018 • Lerne Menschen und Gruppen auf ihrem inneren und äußeren Weg des Wandels hin zu einer lebenswerten Zukunft zu begleiten! • Setze dein eigenes Projekt um und entwickle dich zur Leitungsfachkraft von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen weiter! • Erhalte die Chance, Teil einer hoch motivierten Gruppe junger Menschen zu werden, die innovative Bildungsarbeit leisten und den Bildungswandel voranbringen will! WAS ERWARTET DICH BEI DER WEITERBILDUNG? • Spannende Methoden: Partizipation, Naturpädagogik, Werteentwicklung, Erlebnispädagogik, Kreative Teamarbeit und Selbstreflexion • Gestaltung von Wandlungsräumen • Potenzialentfaltung • Global denken – lokal Handeln / Grundbegriffe und Qualitätsmerkmale von Bildung für nachhaltige Entwicklung • Fachliche und persönliche Weiterentwicklung und Teambildung • Zertifikat, ausgestellt von einem Lernort, der im UNESCO Weltaktionsprogramm für seine herausragende Qualität in der höchsten Stufe ausgezeichnet wurde FÜR WEN? • Studierende, Studienabsolvent*innen und Quereinsteiger*innen • motivierte und engagierte Menschen, die den Mut haben, die Welt verändern zu wollen :) Erfahre mehr unter: [http://wandlungstraeume.de/seminare/wandlungstraeume-coach-ausbildung ](https://) Schützer der Erde e. V., Goldbrunnenstraße 5, 97839 Esselbach, fon/fax: 09394/9940028, info@schuetzer-der-erde.de, [www.wandlungstraeume.de](https://)
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🐧 Workshops auf der Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 08.12.2022 🐧Am **Donnerstag den 08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr** findet die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz zum Thema „Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?“ statt. Neben einem Impulsvortrag und einer Podiumsdiskussion wird es Nachmittags auch zwei spannende Workshops geben: **Workshop 1: „Partizipation und Einbindung ermöglichen - Verschiedene Ansätze um studentisches Engagement in und um das Green Office / Nachhaltigkeitsbüro zu stärken.“** *In diesem Workshop werden wir gemeinsam verschiedene Einbindungsmöglichkeiten herausarbeiten und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutieren. Hierbei gibt es Raum, um Good Practices zu teilen und wir wollen den Blick für unterschiedliche Anreize öffnen. Denn es gibt mehr als nur einen Grund sich zu engagieren.* **Workshop 2: "Baut auf, was euch aufbaut - Nachhaltigskeitsstrukturen an der Hochschule“** *Der Workshop dreht sich um die Frage, wie Strukturen ab- und aufgebaut werden können, um die notwendigen sozial-ökologischen Transformationen an Hochschulen zu institutionalisieren. Konkret wird interaktiv eine Geschichte erzählt, deren Impulse und Ideen ihr dann auf eure Hochschule übertragt.* Alle Infos zum Programm und die Anmeldung findet ihr[ hier auf unsere Webseite](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-08-12-2022-digital-164/register)
  • Lilly Gothe mitbeSTIMMEn was läuft - beim Jugendkonvent 2021 in Berlin CharlottenburgUns erreicht diese Meldung: "2021 ist das Superwahljahr: Bundestag, Abgeordnetenhaus und BVV. Und was kommt danach? Durch den Jugendkonvent *mitbestimmen* wollen wir mehr als nur alle 4 Jahre ein Kreuzchen setzen. Wir wollen jeden Tag mitbestimmen wie unser Leben aussieht, hier in Deutschland, in Berlin, in Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir wollen ganz real und hier vor Ort etwas verändern. Mit Dir werden wir neue Formen der demokratischen Mitbestimmung erforschen und praktizieren. Sei dabei und lerne sie kennen. Du hast eine eigenes Projekt, das du umsetzen willst? Dann werde Teil des Jugendkonvents und bring deine Idee ganz nach vorne. Du hast eine Idee und suchst Verbündete? Werde aktiv beim Jugendkonvent mitbestimmen. Du und deine Mitstreiter:innen werdet gemeinsam neue Formen der demokratischen Partizipation finden und ausprobieren. Während der Monate Mai bis September werden wir mit den Teilnehmenden des Jugendkonvents ihre Ideen für Verbesserungen vor Ort erfragen, konkrete Projekte zur Umsetzung entwickeln und mit systemischem Konsensieren alternative Formen der Entscheidungsfindung gemeinsam erleben. Eingerahmt werden soll dieser Prozess von 4 Konventtagen, an denen wir uns, sofern möglich, unter Einhaltung der Hygieneauflagen und des Mindestabstands, in Präsenz zusammenfinden wollen. Die geplanten Termine für die Veranstaltungstage sind 22.05. als Auftakt, 19.06., 31.07. und 11.09. für den Abschluss. https://lernsinn.kajinga.com/jugendkonvent/ Du willst Kontakt mit uns aufnehmen? Schreib uns eine Mail an gemeinwohl@lernsinn.com Wir freuen uns auf Dich, dein Orgateam Jugendkonvent mitbeSTIMMEn2021"
  • Maximilian Schmies
  • Berlin | Hochschulgruppe LinksGrünVersifft (LGV) HU Berlin
  • n | AG Hochschulpolitik