Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Mobilität"

  • DIY: Verkehrswende selber machen Jetzt bewerben: Ideenwettbewerb zu nachhaltiger Mobilitätwirbleibenzuhause, aber die Gedanken stehen nicht still! Ihr wollt trotz aktuellen Ausgangs- und Veranstaltungsbeschränkungen die Verkehrswende vorantreiben und Mobilität grüner, gesünder und nachhaltiger gestalten? Dann bewerbt euch bis 17. Mai 2020 mit eurem Projekt! Mit innovativen Ideen und etwas Glück werdet ihr von »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« mit bis zu 1.000 €, vielfältige Schulungsangebote und tatkräftige Unterstützung für euer nachhaltiges Mobilitätsprojekt gefördert. Im Ideenwettbewerb werden diesmal Mobilitätsprojekte gesucht, die... * digital umsetzbar sind: Apps, Podcast, Blog-Webseiten, digitale Veranstaltungen oder Projektwerkstätten, * einen besonderen solidarischen Beitrag leisten (z.B. Unterstützung von Risikogruppen mit dem Fahrrad), * gestalterische Visionen einer nachhaltigen Mobilität aufzeigen (Druck, Grafiken, Video o. Ä.), * oder die lokale Mobilität verändern wollen. Alle weiteren Informationen findet ihr auf unserer Website unter diy.vcd.org/projektfoerderung. Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit gerne schreiben.
  • Tillman Schmitz VCD Abschlussklasse Nachhaltige MobilitätLiebes Forum, und ein weiterer kleiner Punkt, den ich gerne mit euch teilen möchte. Ein Programm des VCD, das sich an alle richtet, die eine Abschlussarbeit zu nachhaltiger Mobilität planen oder durchführen: Für Studierende, die eine Abschlussarbeit im Themenfeld **Nachhaltige Mobilität** planen oder bereits daran arbeiten, bietet der VCD eine interdisziplinäre Abschlussklasse an. Das VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« unterstützt sie bei der Themenfindung, zeigt Anknüpfungspunkte zum jeweiligen Studienfach auf und gibt fachliches Feedback. Zudem können fertige Abschussarbeiten mit Bezug zu nachhaltiger Mobilität auf der Projekt-Website veröffentlicht werden. Infos findet ihr hier: https://diy.vcd.org/informationen/studium-und-beruf/abschlussklasse/ LG Tillman
  • DIY: Verkehrswende selber machen Jetzt bewerben: Ideenwettbewerb zu nachhaltiger MobilitätNachhaltiges Engagement zahlt sich aus. Mit innovativen Ideen und etwas Glück könnt ihr jetzt vom VCD-Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen« mit bis zu 650 € für euer nachhaltiges Mobilitätsprojekt gefördert werden. Im Ideenwettbewerb werden Mobilitätsprojekte gesucht, die... * einen lokalen Bezug haben, * das Thema nachhaltige Mobilität betreffen, * die Mobilität an Hoch- und Berufsschulen und Umgebung nachhaltig verändern, * für verschiedene Nutzer*innen offen und zugänglich sind, * innerhalb von neun Monaten umgesetzt werden können, * nachhaltig sind und eine langfristige Wirkung auch nach Projektumsetzung erzielen sollen. Parks statt Parkplätze, ein Lastenrad für den Campus oder Sharing-Angebote: Sei dabei und gestalte die Mobilität von morgen! Mehr über die Projektförderung erfährst du hier: https://diy.vcd.org/angebote/projektfoerderung/diy-projektfoerderung
  • DIY: Verkehrswende selber machen Neuauflage der Broschüre „Nachhaltige Mobilität an Hochschulen“zwei Jahre nach unserem ersten Aufruf legen wir die erfolgreiche Broschüre [»Nachhaltige Mobilität an Hochschulen«](https://diy.vcd.org/fileadmin/user_upload/DIYII/Vertiefen/Publikationen/Borschuere_Nachhaltige_Mobilitaet/Good_Practice_Broschuere_Nachhaltige_Mobilitaet_an_Hochschulen.pdf) neu auf. Durch die detaillierten Darstellungen zukunftsweisender Hochschulprojekte wurden andere inspiriert und motiviert, die Mobilität an ihrem eigenen Campus Stück für Stück zu verändern, sich mit Akteur:innen an Hochschulen zu vernetzen und den Diskurs ins Rollen zu bringen. Genau diese positiven Entwicklungen an Hochschulen möchten wir weiter unterstützen und suchen für unsere zweite Auflage ergänzende Projekte. **Welche Projekte werden gesucht?** Für die Neuauflage suchen wir innovative Projekte aus den Handlungsfeldern Mobilitätsmanagement und Lehre/Mobilitätsbildung - bevorzugt in Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Egal ob studentisch oder nicht-studentisch, ob bottom-up oder top-down, wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Reichen Sie hierfür bis zum **2. Mai** den ausgefüllten Fragebogen bei diy@vcd.org ein. Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie auf https://diy.vcd.org/vertiefen/themenheft-mobili... Wir sind gespannt auf neue Einblicke und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihr DIY-Team
  • DIY: Verkehrswende selber machen VCD-Mobilitätskongress „Do it yourself: Verkehrswende angehen!“Die Folgen der derzeitigen Verkehrspolitik sind jeden Tag spürbar. Ihr möchtet aktiv dagegen etwas tun und Mobilität lebendiger, grüner, sicherer und sozialer gestalten? Dann geht gemeinsam mit uns die Verkehrswende an und kommt zum VCD-Mobilitätskongress am **12.-13.09.19 in Berlin**! Lasst euch von Best-Practice-Beispielen inspirieren, entwickelt in unseren Workshops selbst Ideen für eure eigenen Mobilitätsprojekte und lernt bei den Skill Sessions mit Methoden aus der Öffentlichkeitsarbeit, wie ihr euer Projekt bekannt machen könnt. Der Kongress wird vom VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« veranstaltet und richtet sich an Auszubildende, Studierende sowie alle, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen möchten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: diy.vcd.org/kongress2019.
  • DIY: Verkehrswende selber machen Neue Broschüre: Nachhaltige Mobilität in der AusbildungEntdeckt unsere neue Broschüre zum Thema "Nachhaltige Mobilität in der Ausbildung"! Erfahrt mehr über die Herausforderungen, denen junge Erwachsene auf dem Weg zum Ausbildungsort gegenüberstehen, und entdeckt, wie Unternehmen und Berufsschulen einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität ihrer Angestellten bzw. Schüler:innen leisten können. In der Broschüre präsentieren wir sieben inspirierende Mobilitätsprojekte, stellen einen Methodenkoffer für zukünftige Verkehrswende-Workshops zusammen und das dazugehörige Begleitposter bietet einen idealen Einstieg in gemeinsame Gespräche. Weitere Informationen, den kostenlosen Download der Broschüre oder die Möglichkeit zur Bestellung findet ihr hier: [Link zur Broschüre](https://diy.vcd.org/publikationen/broschuere-beruflichen-bildung) Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen!
  • DIY: Verkehrswende selber machen Kongress „Do it yourself: Nachhaltige Mobilität – Von erfolgreichen Projekten lernen“Mobilität mitgestalten – für ein besseres Angebot und den Klimaschutz. Egal ob Lastenräder für den Campus oder die Kommune, die Einrichtung von Mitfahrsystemen für den Betrieb oder durch eine verbesserte Erreichbarkeit zu Fuß, per Rad oder Bus: Diese Maßnahmen verändern Mobilität nachhaltig und können ‚von unten‘ initiiert werden. Doch wie gehe ich vor, wenn ich eine eigene Projektidee umsetzen möchte? Und wie haben Andere ihre Mobilitätsprojekte realisiert? Auf unserem Kongress „Do it yourself: Nachhaltige Mobilität – Von erfolgreichen Projekten lernen“ erhalten Sie wertvolle Anregungen und Unterstützung für eigene Mobilitätsprojekte. Der Kongress richtet sich an Auszubildende und Studierende sowie Akteure aus Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Wann: Donnerstag, 22.11.2018, 11 bis 18 Uhr und Freitag, 23.11.2018, 10 bis 17 Uhr Wo: Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, EUREF-Campus 16, 10829 Berlin https://diy.vcd.org/termine/diyvcdorgmobilitaetskongress/
  • DIY: Verkehrswende selber machen 4. VCD-Mobilitätsforum in DarmstadtWie können wir selbst für das Klima und die Verkehrswende aktiv werden? Am 26.05.2023 findet das 4. VCD-Mobilitätsforum in Darmstadt statt. Studierende, Auszubildende und Interessierte sind herzlich eingeladen sich inspirieren zu lassen und sich zu vernetzen. Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung: https://diy.vcd.org/angebote/mobilitaetsforen/4-vcd-mobilitaetsforum
  • Mobilität
  • DIY: Verkehrswende selber machen Ideenwettbewerb für eine zukunftsfähige Mobilität in Mecklenburg-VorpommernDas VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« und das Kompetenzzentrum ländliche Mobilität (KOMOB) unterstützen insgesamt drei Ideen von Auszubildenden und Studierenden, die sich mit nachhaltiger Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern befassen. Neben einem ausgiebigen Beratungs- und Schulungsangebot erhalten die Gewinner/-innen des Ideenwettbewerbs eine finanzielle Förderung zur Umsetzung der Projektidee von bis zu 2.000 €. Die Ideen können auch für und mit Bildungseinrichtungen entwickelt werden. Nähere Informationen zu unserem Wettbewerb enthält folgende Seite: https://diy.vcd.org/angebote/projektfoerderung/... Der Einsendeschluss von Konzepten ist der 12. Oktober 2018.
  • Lisa Kinne Save-the-date: Ein netzwerk n Skills for Change Seminar zu nachhaltiger MobilitätEin weiteres digitales Semester zuhause statt dem täglichen Weg zur Uni, Fahrradrekordkäufe sowie leere Busse und Bahnen – die Corona-Pandemie hat unsere alltägliche Mobilität drastisch auf den Kopf gestellt. Die Notwendigkeit einer Wende hin zu einem **nachhaltigeren Verkehrssystem** sind jedoch geblieben. Du möchtest **mehr über die Verkehrswende** erfahren, und warum diese nur so schleppend vorangeht? Du möchtest dich für **nachhaltigere Mobilität engagieren** oder planst bereits eine **Initiative oder Projekt**, um einen nachhaltigen Wandel bei dir auf dem Campus oder in deiner Stadt zu bewirken? Nach der Veröffentlichung unserer Good Practice Sammlung zu nachhaltiger Mobilität an Hochschulen gibt es in unserem nächsten Skills for Change Workshop die Möglichkeit, die Verkehrswende an deiner Hochschule weiterzudenken: https://www.netzwerk-n.org/2021-40/ Am **3. und 4. September 2021** entwickelst du über ein Wochenende in Berlin-Tempelhof gemeinsam mit den FachreferentInnen Corinna Drexler und Björn Verse erste Projektideen weiter. Dabei erlernst du **Fachwissen** zur Mobilitätswende und entwickelst deine **Lösungskompetenzen** weiter, um nachhaltigere Mobilität konkret bei dir vor Ort voranzubringen. Neben einer gemeinsamen Exkursion im Berliner Straßenraum sorgen Inputs mit Verkehrswende MacherInnen und ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis für den nötigen Reality-Check und Impulse. Alle Infos zur Anmeldung folgen Mitte Juli!
  • Lisa Kinne Nachhaltige Mobilität an deiner Hochschule! Ein Skills for Change Workshop am 3. und 4. SeptemberDu möchtest mehr über die Mobilitätswende erfahren, und warum diese nur so schleppend vorangeht? Du bist an einer Hochschule aktiv und siehst Potenzial etwas nachhaltig(er) zu bewegen? Du möchtest dich für nachhaltige Mobilität engagieren oder planst bereits eine Initiative oder Projekt, um einen Wandel bei dir auf dem Campus oder in deiner Stadt zu bewirken? Dann könnte unser Format genau das richtige für dich sein: In unserem *netzwerk n* **Skills for Change Workshop** am **3. und 4. September 2021** in der THINKFARM in Berlin-Tempelhof entwickelst du gemeinsam mit Corinna Drexler und Björn Verse von der TU Dresden deine ersten Projektideen weiter. Um nachhaltige Mobilität bei dir vor Ort voranzubringen erarbeiten wir gemeinsam Fachwissen zur Mobilitätswende und blicken lösungsorientiert auf Herausforderungen dieser. Neben einer gemeinsamen Exkursion im Berliner Straßenraum sorgen Inputs mit Verkehrswende-Macher* innen und Expert* innen aus Wissenschaft und Praxis für Impulse und den nötigen Reality-Check. Der Workshop richtet sich an alle Engagierten und Interessierten, die eine nachhaltige Mobilitätswende an der eigenen Hochschule praktisch angehen möchten. Mit bis zu 20 Teilnehmenden schauen wir auf Konzepte nachhaltiger Mobilität in der Stadt, diskutieren gemeinsam das transformative Potenzial eurer Projekte und entwickeln diese weiter. Alle Infos und Anmeldung bis zum 23. August findest du unter: netzwerk-n.org/mobil Teile unseren Workshop auch gerne auf: [facebook](https://https://www.facebook.com/netzwerkn/), [Twitter](https://twitter.com/netzwerkn) und [Instagram](https://instagram.com/netzwerkn/) Du hast noch Fragen? Dann schreibe uns unter mobilitaet@netzwerk-n.org!
  • DIY: Verkehrswende selber machen Jetzt anmelden: Digitales VCD-Mobilitätsforum für junge Verkehrsaktivist*innen am 18. November 2021Gemeinsam mit Auszubildenden, Studierenden und allen Engagierten an Berufs- und Hochschulen gehen wir am 18. November die Verkehrswende an! Inspiration bieten unsere Mobilitätsprojekte und in Skill-Sessions lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr Projekt erfolgreich umsetzen und andere für ihre Idee gewinnen. Einen Lastenradverleih einrichten, eigene Aktionen durchführen und damit etwas in der Gesellschaft anstoßen oder sich für sichere Fahrradabstellanlagen einsetzen? Wir laden junge Erwachsene dazu ein, ihr Mobilitätsprojekt selbst in die Hand zu nehmen! Mit diesen oder ähnlichen Projekten kann jede*r dazu beitragen, Mobilität nachhaltiger, grüner, sicherer und sozialer zu gestalten. Das Forum richtet sich an Auszubildende, Studierende und Jobstarter*innen sowie alle, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen möchten. Wann: Donnerstag, 18. November 2021, 10:30 – 15:15 Uhr Wo: Online über Zoom Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: diy.vcd.org/mobiforum2021
  • Johannes Geibel Zukunftscamp 2016: Stadtmobilität heute, morgen, 2050Du findest, am Verkehr in der Stadt sollte sich etwas ändern! Du möchtest mehr Platz für´s Rad, weniger Parkplätze und dafür mehr Raum für dich und deine Ideen? Dann bist du hier richtig! Wir planen in diesem Jahr wieder ein Zukunftscamp, eine Fachtagung und mehrere Aktionen zum Thema Stadtverkehr und du kannst sie mitgestalten. Reiche uns bis zum 28. April deine Ideen und Anmerkungen ein, dann können wir diese in unserer Planung berücksichtigen. Hier findest du die aktuellen Programm-Entwürfe und den Link für deine Anmerkungen und Ideen. *** Das Zukunftscamp findet vom 01.bis 04. September in Zierenberg bei Kassel statt. *** Junge Menschen in Ausbildung und Studium haben hier die Chance über die Stadtmobilität der Zukunft nachzudenken. Alle weiteren Infos findet Ihr hier: https://mobilitaet2050.vcd.org/2050-das-projekt/zukunftscamp/
  • DIY: Verkehrswende selber machen Wir unterstützen Dich bei deiner Abschlussarbeit im Bereich Mobilität. Mach mit!Mobilität ist ein facettenreiches Thema, das vielfältige wissenschaftliche Zugänge erlaubt. Wie sind wir mobil? Wie kann Mobilität nachhaltiger gestaltet werden? Sind einige der aktuellen Fragen, die aus wirtschaftlicher, sozialer, politischer, technischer oder planerischer Sicht bearbeitet werden können. Bist Du an diesen Fragen interessiert oder bearbeitest bereits eine Abschlussarbeit mit dieser Ausrichtung? Dann ist unsere Abschlussklasse genau das Richtige für Dich! Die nächste Abschlussklasse findet am 20.11. 2021 digital statt. [Die Anmeldung und mehr Informationen findest Du hier.](https://diy.vcd.org/termine/abschlussklasse/)
  • Lea Heidbreder Umfrage zum MobilitätsverhaltenHallo zusammen :) https://www.soscisurvey.de/mobil2016/ Im Rahmen meiner Masterarbeit an der FSU Jena habe ich einen Fragebogen zum Mobilitätsverhalten von jungen Erwachsenen entwickelt. Wenn ihr zwischen 18 und 34 Jahre alt seid, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr euch kurz Zeit nehmt und den Fragebogen ausfüllt (dauert ca. 15 Minuten) und ihn auch gerne weiterleitet. Unter allen Teilnehmenden werden drei Kino-Gutscheine verlost! Vielen lieben Dank! https://www.soscisurvey.de/mobil2016/
  • Clarissa Plendl Stellenanzeige: Referent*in für nachhaltige Mobilität an der Hochschule Fulda (60%)An der Hochschule Fulda ist eine Referentenstelle im Bereich nachhaltige Mobilität zu besetzen. Die Stellenausschreibung befindet sich anbei und wir freuen uns über interessierte Bewerbungen!
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) REMINDER :-) 31.10.- 3.11. „Die Psychologie der Mobilitätswende“ in Grünheide (bei Berlin)Gerne auch breit streuen - DANKE! lg, Carla (aka LaKunaBi) PS: finde selber die IPU-Kongresse übrigens auch als Nichtpsychologin immer sehr inspirierend :-) Liebe Mobilitätsinteressierte! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! 🌱 Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. 🚲🚃 Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre. 🤗 Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Lisa Kinne Noch bis zum 23. August anmelden: Ein Skills for Change Workshop zu nachhaltiger Mobilität an der Hochschule!Du möchtest mehr über die Mobilitätswende erfahren, und warum diese nur so schleppend vorangeht? Du bist an einer Hochschule aktiv und siehst Potenzial etwas nachhaltig(er) zu bewegen? Du möchtest dich für nachhaltige Mobilität engagieren oder planst bereits eine Initiative oder Projekt, um einen Wandel bei dir auf dem Campus oder in deiner Stadt zu bewirken? Dann könnte unser Format genau das richtige für dich sein: In unserem *netzwerk n* Skills for Change Workshop am **3. und 4. September 2021** in der THINKFARM (Berlin-Tempelhof) entwickelst du gemeinsam mit Corinna Drexler und Björn Verse von der TU Dresden deine ersten Projektideen weiter. Um nachhaltige Mobilität bei dir vor Ort voranzubringen erarbeiten wir gemeinsam Fachwissen zur Mobilitätswende und blicken lösungsorientiert auf Herausforderungen dieser. Neben einer gemeinsamen Exkursion im Berliner Straßenraum sorgen Inputs mit Verkehrswende-MacherInnen und ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis für Impulse und den nötigen Reality-Check. Der Workshop richtet sich an alle Engagierten und Interessierten, die eine nachhaltige Mobilitätswende an der eigenen Hochschule praktisch angehen möchten. Wir schauen auf Konzepte nachhaltiger Mobilität in der Stadt, diskutieren gemeinsam das transformative Potenzial eurer Projekte und entwickeln diese weiter. Alle Infos und Details zur Anmeldung gibt es unter: netzwerk-n.org/mobil Du hast noch Fragen? Dann schreibe uns unter **mobilitaet@netzwerk-n.org**!
  • Kira Bartsch (sie,ihr) Förderpreis für Abschlussarbeiten (BA & MA) im Bereich nachhaltige MobilitätLiebe Alle, das Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen« vergibt 2022 zum ersten Mal einen Förderpreis für Abschlussarbeiten (BA und MA) im Bereich nachhaltige Mobilität. Absolvent*innen können nun ihre Arbeiten bei uns einreichen. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr unsere Ausschreibung an Interessierte weiterleitet: Gewinne jetzt den DIY-Förderpreis für deine Abschlussarbeit! Bewirb dich jetzt! Du brennst für die Verkehrswende und hast deine Abschlussarbeit über nachhaltige Mobilität geschrieben? Nutze die Chance und reiche sie bei uns ein. Das Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen« vergibt 2022 zum ersten Mal einen Förderpreis für besonders herausragende Abschlussarbeiten. Mehr Infos findet du hier: https://diy.vcd.org/foerderpreis-abschlussarbeiten Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2022. Viel Erfolg!
  • DIY: Verkehrswende selber machen Workshop: DIY - Nachhaltige Mobilität auf dem Campus 14.09.2021 von: 17:00 bis: 18:30 (online)# Do It Yourself (DIY) – deine Ideen für nachhaltige Mobilität auf dem Campus Jetzt zum Workshop anmelden unter diy@vcd.org! Das öffentliche Interesse am Thema Verkehr wächst rasant: Neue Mobilitätsangebote sowie lokale Initiativen, die den öffentlichen Raum umverteilen und attraktiver gestalten wollen, tragen genauso dazu bei wie Manipulationsskandale à la Dieselgate. Von Bundesebene bis vor Deine Haustür – das Thema bewegt! In einem interaktiven Online-Workshop (1,5 h) stellen wir bereits verwirklichte Projekte von jungen Erwachsenen vor. Wir wollen zeigen - jede*r kann an Veränderungen mitwirken. Im Verlauf der Veranstaltung identifizieren wir den Handlungsbedarf vor Ort und entwickeln mit euch Ideen, um eigene Mobilitätsprojekte am Campus umzusetzen. Was ist deine Idee? **Wer kann mitmachen?** Der Workshop ist offen für alle Interessierten, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene, die sich für nachhaltige Mobilität begeistern. Es wird weder Vorwissen noch eine fertige Projektidee vorausgesetzt. Organisiert wird der Workshop von DIY. Verkehrswende selber machen. Mehr Infos: https://www.zukunftswoche.de/8-veranstaltungen/54=workshop-nachhaltige-mobilitaet
  • Lea Heidbreder Online-Umfrage: Mobilität von morgenNUR NOCH EINE WOCHE: https://www.soscisurvey.de/mobil2016/ Hallo zusammen, im Rahmen meiner Masterarbeit an der FSU Jena habe ich einen Fragebogen zum Mobilitätsverhalten von jungen Erwachsenen entwickelt. Wenn ihr zwischen 18 und 34 Jahren seid, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mich unterstützt und den Fragebogen ausfüllt (dauert ca. 15 Minuten): https://www.soscisurvey.de/mobil2016/ Zu gewinnen gibt es auch etwas: Unter allen Teilnehmenden verlose ich drei Kino-Gutschein :) Vielen lieben Dank!
  • Annika Taubert Blauer Salon - Alternative Mobilität in BerlinBlue Engineering läd ein: 19.01 | 18:30 h | TU Berlin | H3025 Wer hat in einer Stadt wie Berlin noch Auto? Alternativen wie Carsharing, Fahrradautobahnen und Elektrobusse sind in aller Munde. Doch wie sehen konkrete Mobilitätskonzepte aus und was würde sich durch sie ändern? In gemütlicher Runde wollen wir aus sozialökologischer Perspektive über aktuelle Ideen für den öffentlichen Nah- und Individualverkehr in Berlin berrichten und gemeinsam diskutieren. Für eine Kleinigkeit zu Essen und Getränke ist gesorgt.
  • Tag der Elektomobilität
  • Clarissa Plendl Stellenausschreibung: Referent*in für nachhaltige Mobilität und strategische Campusentwicklung an der Hochschule FuldaAn der Hochschule Fulda ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Präsidialbüro die Stelle als Referentin/Referent für nachhaltige Mobilität und strategische Campusentwicklung im Umfang einer 100 % Stelle zu besetzen.
  • DIY: Verkehrswende selber machen Wir unterstützen Dich bei deiner Abschlussarbeit im Bereich nachhaltige Mobilität!**Mit Deiner Bachelor- oder Masterarbeit möchtest Du gerne einen Beitrag zur Verkehrswende leisten?** Du suchst fachliches Feedback, möchtest neue Methoden ausprobieren oder dich mit Studierenden über deine Arbeit austauschen? Dann ist die kostenlose Abschlussklasse des VCD Projekts »DIY: Verkehrswende selber machen« genau das Richtige für Dich! Melde Dich für den **08. Oktober **an und erhalte von uns und den interdisziplinären Teilnehmenden wertvolle Tipps und Tricks zum Gelingen deiner Arbeit. Sie findet von **11-15 Uhr digital** statt. Wir freuen uns auf dich! [Die Anmeldung und mehr Informationen findest du hier. ](https://diy.vcd.org/angebote/abschlussarbeiten/abschlussklasse)
  • Kerstin L Energiewende mit der Mobilitätswende verknüpfen – Spendenkampagne fürs SolarlastenradUnser Kasseler Verein SoLocal Energy startet im Juni eine Spendenkampagne, um sich endlich ein eigenes Lastenrad für die emissionsfreie Auslieferung der Solarmodule anzuschaffen. Mithilfe der Community sollen innerhalb von 6 Wochen die benötigten 10.000€ einsammeln werden. Das E-Lastenrad wird von einem jungen Unternehmen aus Kassel angefertigt und genau an unsere Bedürfnisse angepasst. Jeder Beitrag zählt! Dank der Gemeinnützigkeit des Vereins können wir euch gerne und unkompliziert Spendenbescheinigungen ausstellen. Hier geht’s zur Spendenseite: solocal-energy.de/veload Am 29.06.2021 um 18 Uhr gibt es außerdem die Gelegenheit, das Team von SoLocal Energy kennenzulernen. Zugangsdaten zum Webinar stehen auf der Spendenseite. Wenn euch das Projekt gefällt, erzählt doch gerne auch euren Freund*innen, Kolleg*innen und der Familie weiter, folgt SoLocal Energy auf Social Media und leitet den Link weiter! Aktuell könnt ihr auch für uns abstimmen bei einem Nachhaltigkeitswettbewerb (nur 1 Klick, ggf. Adblocker ausschalten: https://www.teegschwendner.de/Community-Voting). Besten Dank euch allen! Kerstin
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Start der Anmeldung für „Die Psychologie der Mobilitätswende“ - 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin)anbei die Einladung zu einer erneuten Ausgabe des IPU-Kongresses, an dem ich bei früheren Ausgaben schon mehrfach teilnehmen konnte und diese immer sehr inspirierend fand - auch bzw. gerade für mich als Nicht-Psychologin ;-) lg, Carla (aka LaKunaBi - Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft) "Hallo ihr Lieben! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Michael Flohr CfP: Good Practice-Sammlung zu Suffizienz, Nachhaltigkeit & Mobilität sowie Nachhaltigkeit & Digitalisierung an HochschulenLiebe Engagierte, ich möchte euch gerne auf den aktuellen **Call for Participation** des *netzwerk n* hinweisen. Könntet ihr diesen bitte an euren Hochschulen (studentische Vertretung, Verwaltung, Verteiler, Newsletter, Social Media …) – gerne mit folgenden Textbausteinen – kommunizieren? Und hat eure (studentische) Initiative Projekte initiiert oder kennt passende Good Practices an eurer Hochschule? Mit drei themenspezifischen Good Practice-Sammlungen setzt das *netzwerk n* die zwei allgemeinen, stark nachgefragten und positiv aufgenommenen und rezipierten Auflagen der Sammlung von Beispielen gelingender Nachhaltigkeit an Hochschulen fort. Egal ob studentisch, nicht-studentisch oder statusgruppenübergreifend, egal ob Bottom-up, Top-down oder beides kombinierend – wir suchen in drei Themenbereichen erfolgreiche und inspirierende Projekte, Strukturen oder Ansätze des Gelingens für nachhaltige Hochschulen: **1) Suffizienz an Hochschulen im ländlichen Raum** **2) Nachhaltigkeit und Mobilität** **3) Nachhaltigkeit und Digitalisierung** **Vorerst bis zum 15. Januar 2020** freuen wir uns über die Rücksendung des jeweiligen Kurzfragebogens (siehe vollständiger CfP) an good@netzwerk-n.org. Wir ermutigen ausdrücklich zur Einreichung, auch wenn Unsicherheit besteht, ob das Beispiel passend ist. Wir sind zudem für kurze Hinweise auf weitere Euch / Ihnen bekannte Beispiele des Gelingens dankbar, damit wir diese persönlich kontaktieren können. Link vollständiger Call: https://netzwerk-n.org/cfp-good-practice-sammlungen/ Viele Grüße Michael
  • Lehrforschung Frauen* im Mobilitätsdiskurs