Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für die Themen: Digitalisierung

  • Larissa Bewerbungszeitraum für "M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der PH Heidelberg gestartet!In dem Master-Studiengang **"Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung"** (DBNE) werden zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen aufgegriffen und in einem innovativen Bildungskonzept miteinander verknüpft: **Nachhaltigkeit und Digitalisierung**. Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung: Mit außeruniversitären Geländeübungen (im 2. Semester), einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum (im 3. Semester) sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten (vom ersten bis hin zum 3. Semester) wird der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt. Der **Bewerbungszeitraum ist bis zum 15. September 2025** geöffnet, falls es danach noch offene Stellen geben sollte, ist auch danach noch eine Bewerbung möglich! Mehr Infos über den Master und den Zugang zum Bewerbungsportal findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/master-studiengaenge/ma-digitale-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/ P.S.: Die Bewebungsvoraussetzungen erfüllen eigentlich alle, die einen Bachelor gemacht haben :) Hinter dem Master steht das BNE-Zentrum der PH Heidelberg (https://www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum/startseite/). Auf derer Seite könnt ihr euch auch einen Eindruck über deren Arbeit machen :)
  • Nadine Chrubasik Eine Sustain Tour, die zur Zielerreichung und Bilanz beitragen kann...Nachmachen erwünscht! Wir haben uns vor zwei Jahren, innerhalb unserer ersten Green Office Ideenwerkstatt an der Uni Kassel, Gedanken darübergemacht, wie die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten und -Projekte der Universität bekannter und besser sichtbar gemacht werden können. Und wie die Menge an Informationen so aufbereitet werden kann, dass sie niedrigschwellig vermittelbar und gut zugänglich für Interessierte, neue Studierende und Mitarbeitende ist. So wurde in einem partizipativen Prozess, in den sich die gesamte Universität einbringen konnte, die Idee zu einer nachhaltigen Campustour in den letzten zwei Jahren so weiterentwickelt, dass wir nun eine fertige Tour präsentieren können, die nicht nur das breite Angebot der Universität im Nachhaltigkeitsbereich auf kreative Art darstellt und auf spielerische Weise erlebbar macht, sondern auch zeigt, wie die Uni zu den SDGs beiträgt. An 17 Stationen, die über den gesamten Campus Holländischer Platz verteilt sind, können über eine WebApp Interviews von Forschenden, Einrichtungen und Initiativen mit Bezug zur Nachhaltigkeit, angehört werden. Die Befragten berichten über ihre Arbeit und wie sie unmittelbar zur Erreichung der SDGs beitragen. https://www.uni-kassel.de/uni/nachhaltigkeit/nachhaltiger-betrieb-und-campus/green-office/meine-uni-tut-was/sustain-tour.html https://guideapp-unikassel.app.kinferno.de/
  • Florentina Belfiore Einladung der AG Studierendeninitiative und Green Offices des BayZeN (Zentrum Nachhaltige Hochschule Bayern) zur Online-Veranstaltung am Montag, den 19. Mai 2025 mit Jana Piske (Fairlinked) mit dem Thema „Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren"Liebe Green Offices, im Namen der AG Studierendeninitiative und Green Offices des BayZeN (Zentrum Nachhaltige Hochschule Bayern) laden wir euch herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Montag, den 19. Mai 2025, ein. Gemeinsam mit Jana Piske (Fairlinked) geht es um das Thema „Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren im digitalen Raum“ – mit einem interaktiven Input. Jana Piske bringt viele praktische Tipps mit, wie man Online-Meetings aktivierend, abwechslungsreich und professionell gestaltet. Im Anschluss nimmt sie sich auch gerne Zeit für Fragen rund um Online-Teambuilding, da sie in diesem Bereich ebenfalls viel Erfahrung mitbringt. 19.05.2025 | 16:00 – 17:15 Uhr Digitale Moderation – Erfolgreich moderieren im digitalen Raum ➡️ Mit Jana Piske (Fairlinked) Mit diesem Zoom-Link könnt Ihr allen Veranstaltung beitreten An Zoom-Meeting teilnehmen https://hswt.zoom.us/j/91742824913 Meeting-ID: 917 4282 4913 Kenncode: 146341 Außerdem laden wir euch schon jetzt herzlich zu unserer AG-Veranstaltung am Donnerstag, den 26. Juni 2025, von 16:00 bis 17:15 Uhr ein. Dort dreht sich alles um die Public Climate School. Wir möchten euch die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und in Breakout-Räumen auch über eure Herausforderungen und Wünsche zu sprechen. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Austausch und voneinander Lernen. Gebt gerne Bescheid, ob ihr vorbeischauen würdet – wir würden uns freuen! Leitet die Einladung auch gern an andere Interessierte weiter. Viele Grüße Florentina Belfiore (Werkstudentin am BayZeN & AG-Leitung der AG Studierendeninitiative) und Lenz Franzke (AG-Leitung und Green Office OTH Regensburg)
  • Peter Gringinger SDG-Tools für die Gestaltung von GemeinschaftsprojektenWie Sie vielleicht wissen, haben wir jetzt nur noch fünf Jahre Zeit, um die **Agenda 2030 umzusetzen und die SDG-Ziele zu erreichen**. Sie wissen wahrscheinlich, dass die Umsetzung der SDGs bisher weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist und die Erreichung der Ziele bis 2030 in Gefahr ist, was katastrophale Folgen haben könnte, wenn wir so weitermachen wie bisher. Und es bleibt abzuwarten, ob der Zukunftsgipfel 2024 und der damit verbundene UN-Zukunftspakt '**Pact for the Future**’, der über die SDGs hinausgeht, die SDGs und die Agenda 2030 sowie einen Prozess über 2030 hinaus in Gang bringen könnte. Wir von [Gaia Education](http://www.gaiaeducation.org), einer internationalen NGO, die sich seit 20 Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt und in mehr als 55 Ländern tätig ist, stellen uns der Herausforderung, unseren Teil dazu beizutragen, die Verwirklichung der Agenda wieder auf den Weg zu bringen und sogar über die SDG hinaus in Richtung einer regenerativen Zukunft nach 2030 zu gehen. Aus diesem Grund hat Gaia Education die Nutzung unserer systembasierten SDG-Tools, wie die auf dem 4-D-Design-Framework basierenden [SDG-Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards), das [SDG-Multiplikatoren-Handbuch](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook) und das **SDG-Training für Multiplikatoren****, wiederbelebt (z.B. (z. B. Leitfaden zur Anwendung, detaillierte Zeitpläne und Skripte für Workshops) und werden neue und andere Inhalte und Angebote hinzufügen, um unsere Beiträge zur Agenda 2030 und darüber hinaus zu einer regenerativen Zukunft zu verstärken, die den sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen/kulturellen Wandel an Ihrem Ort, in Ihrer Gemeinde und in Ihrem lokalen Kontext unterstützt, eine Kommune nach der anderen. Die neuesten Informationen und Werkzeuge finden Sie auf unseren neuen SDG-Webseiten: [SDG Toolkit for Designing Community Projects (SDG-Werkzeugkasten für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten)](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), der viele Informationen, Hintergründe und Werkzeuge zu unserem Ansatz für eine positive Verwirklichung der Agenda und der SDGs an jedem Ort und in jedem lokalen bis (bio)regionalen Kontext, von der Basis aus, enthält: * Details über unsere einzigartigen Gaia Education [SDG Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards) für kommunale Beteiligung und lokale Umsetzung der globalen Ziele (derzeit in zehn Sprachen erhältlich) * Das [SDG Multipliers Handbook](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook), das eine detaillierte Beschreibung bietet, wie man ein SDGs Training of Multipliers oder einen SDG Umsetzungsworkshop in Ihrer Gemeinde vorbereitet, fördert und moderiert (KOSTENLOSER Download in drei Sprachen) * Der [SDG Project Canvas](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects) (runter scrollen zum Eintrag) als großartiges Werkzeug zur Identifizierung der wichtigsten Schlüsselaktivitäten, Ressourcen, Partner und Auswirkungen für Ihr SDG Projekt (KOSTENLOSER Download) * Das [SDG Wheel Mapping Tool](https://us.simplerousercontent.net/uploads/asset/file/9744383/Gaia-Education-SDG-Wheel.pdf), das Ihnen ein einfaches grafisches Werkzeug an die Hand gibt, um Ihre lokalen Gruppen, Projekte, Initiativen, Organisationen und Unternehmen in Bezug auf die SDGs systematisch abzubilden (KOSTENLOSER Download) * Weitere Materialien, die Sie bei der Durchführung von Dialogen auf lokaler Ebene über die Erreichung der Ziele an Ihrem Ort (Gemeinde, Schule, Universität, Unternehmen, NRO usw.) unterstützen, wie z. B. **Zeitpläne für Workshops und detaillierte Muster-Workshop-Skripten** (für Schulen, Universitäten oder Gemeinden) sowie **Anleitungen zur Verwendung der SDG-Flashcards** und vieles mehr ( (KOSTENLOSE Downloads von unseren [SDG-Webseiten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects)). * Unser **SDG-Training für Multiplikatoren**, damit Sie als Multiplikator die SDG- Konversationen in Ihrer Gemeinde fördern und sie in Projekten vor Ort verankern können. Die Schulungen reichen von einer kurzen [Online-Einführung in die Nutzung der SDG-Werkzeuge](https://www.gaiaeducation.org/introduction-sdg-tom) (KOSTENLOSER Zugang) über unser bekanntes [Face-to-Face-SDG-Multiplikatorentraining](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers) bis hin zu einem vertiefenden [Online-SDG-Multiplikatorenkurs](https://www.gaiaeducation.org/sdg-multipliers-online-training) (der nächste beginnt am 20. Oktober 2025), in dem Sie nicht nur zu einem qualifizierten SDG-Multiplikator werden, sondern auch den Weg zum SDG-Trainer von Gaia Education beschreiten können. * Unser Angebot, **SDG-Trainings oder SDG-Umsetzungs Workshops** direkt in Ihrer Gemeinde (Kommune, Schule, Universität, Unternehmen, NGO etc.) durch einen zertifizierten Gaia Education SDG-Trainer in Ihrer Nähe (in Ihrer Sprache und Ihrem kulturellen Kontext) durchzuführen und dabei auf unser großes Netzwerk von Multiplikatoren zurückzugreifen. * Alle Informationen und vieles mehr finden Sie in unserem [SDG-Toolkit für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), also schauen Sie noch heute rein. Worauf warten Sie also noch? Beginnen Sie mit Ihrem Eintauchen oder lassen Sie sich neu motivieren, Ihre lokale Gemeinschaft dabei zu unterstützen, eine führende Rolle bei der Gestaltung einer sozial gerechten, ökologisch bereichernden, blühenden und regenerativen Zukunft für alle zu übernehmen, und zwar jetzt gleich in Ihrer Gemeinschaft an Ihrem Ort.
  • Sara Lohse Jetzt anmelden: Schulungsreihe „Schadstofffreies und plastikfreie Büro“Hallo liebe Community, ich lade euch zu unserer kostenlosen Online-Schulungsreihe zum Thema „Schadstofffreies Büro“ ein. Die Schulungsreihe richtet sich an alle Menschen, die im Büro arbeiten und es nachhaltiger und schadstofffreier machen wollen. Aber warum ist das für euch überhaupt relevant? Viele Büroartikel wie Möbel, Elektronik oder Bodenbeläge enthalten Schadstoffe, die oft kaum reguliert sind und unsere Gesundheit gefährden können. In unserer Schulung zeigen wir euch, wie ihr solche Quellen erkennt, Alternativen findet und damit nicht nur eure Gesundheit schützt, sondern auch nachhaltigen Konsum und Klimaschutz fördert. Auch das Thema Kommunikation und Psychologie kommt nicht zu kurz: Wie lässt sich das Wissen effektiv an andere weitergeben? Zudem wird es interaktiv – mit wöchentlichen Challenges, die schrittweise zur Umsetzung eines eigenen Projekts führen. Möchtet ihr mehr erfahren? Dann werft einen Blick in unseren Flyer mit allen Details zur Schulung. Oder habt ihr direkt Lust mitzumachen? Kontaktiert mich gerne unter: sara.lohse@bef-de.org
  • Markus Kollotzek Wer hat Bezug zu Umweltinformationssystemen?Liebe Community, wir haben eine Einladung der Hochschule Merseburg erhalten, um wechange.de im Rahmen eines Umweltinformationssysteme-Workshops vorzustellen. Es ist gewünscht, einen Bezug zu Umweltinformationssystemen (UIS) herzustellen. Besonders gefragt ist, herauszuarbeiten, wie wechange-basierte Portale die ökologische Transformation unterstützen und welche Prinzipien wie ökologische Nachhaltigkeit, Open Source, Datensicherheit und Datenschutz auch für andere Umweltinformationssysteme relevant sind. Daher unsere Frage an euch: - Gibt es Projekte auf der Plattform-N die sich explizit mit Umweltinformationssystemen oder der Bereitstellung / Verarbeitung / Vernetzung von Umweltdaten beschäftigen? - Kennt ihr Initiativen oder Gruppen hier auf der Plattform, deren Arbeit wir im Vortrag als Beispiel oder Referenz nennen könnten? Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns Hinweise gebt oder euch kurz meldet, falls ihr euch angesprochen fühlt. Gern könnt ihr euer Projekt hier kurz beschreiben oder auf eine Gruppe verlinken. Vielen Dank im Voraus!
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Herzliche Einladung zum diesjährigen Dear Future Nachhaltigkeitsfestival (8. bis 24. Mai in Dresden )Liebe Leute, hier kommt eine herzliche Einladung an euch zum diesjährigen Dear Future Nachhaltigkeitsfestival 😀. Ganze 50 Veranstaltungen zum Thema "Zukunft in Arbeit" erwarten euch vom 8. bis 24. Mai in Dresden und außerhalb. Schaut gern in das komplette Programm unter diesem Link: https://dearfuturedresden.de/ Besonders an's Herz legen möchte ich euch das Filmprogramm, denn dieses trägt in diesem Jahr meine Handschrift 😅. Schaut also auch hier gern mal rein: https://dearfuturedresden.de/festival2025/filmprogramm. Außerdem gibt es neu am 09.05. einen Fachtag, der auch als Weiterbildungstag geeignet ist und außerdem ein tolles Catering von Bailando bietet. Mehr Infos dazu gibt es hier: https://dearfuturedresden.de/blog/dear-future-konferenz. Liebe und herzliche Grüße, Siv-Ann
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Mitmach-Wochenende “Connect for Change”Rechtsruck, Klimawandel, (mentale) Krise? Wie hängen diese Themen zusammen und was können wir auch im Studi-Alltag dagegen tun? Sei dabei auf der Mitmach- und Vernetzungsschulung vom 22.-25. Mai 2025 im Jugendbildungshaus Tettenborn und tausche dich darüber mit Studierenden aus dem Verbundsprojekt “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” sowie anderen engagierten jungen Menschen aus. Du setzt dich bereits für Klimaschutz an deiner Hochschule ein und/oder warst schon bei unserer Empowerment-Schulung im Dezember oder Januar dabei? Perfekt, dann ist das die perfekte Chance Dich mit anderen engagierten jungen Menschen zu vernetzen! Du bist noch nicht aktiv an deiner Hochschule, aber interessierst dich für die Themen? Dann ist das Wochenende ebenfalls ein super Einstieg für Dich und dein Engagement. Lerne in interaktiven Workshops neue Methoden und Ansätze kennen, um aus der Hilflosigkeit in die Selbstwirksamkeit zu treten. Trainiere mit den Radikalen Töchtern deinen Mutmuskel oder biete selbst einen Workshop an! Diese Mitmachschulung hängt auch von deinen Interessen und Input ab. Schaffe gemeinsam mit uns einen Raum, in dem wir von- und miteinander lernen, uns austauschen und vernetzen. Das Wochenende ist für Dich komplett kostenfrei (inkl. Verpflegung und Reisekosten). Mehr Infos und Anmeldung (noch bis zum 27.04.) unter: https://netzwerk-n.odoo.com/event/connect-for-change-188/register Das Wochenende findet im Rahmen des Projekts “Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen” statt und wird vom netzwerk n arganisiert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und findet im Verbund mit der HNEE Eberswalde und der Uni Vechta statt.
  • davi dlt Hörbücher kostenlos herunterladen – Die besten legalen Quellen und Tipps 2025[Hörbücher kostenlos herunterladen](https://horbuchkostenlos.de/) – ein Wunsch vieler Bücherfreunde, die auch unterwegs oder beim Entspannen nicht auf spannende Geschichten, Sachbücher oder Klassiker verzichten möchten. Zum Glück gibt es zahlreiche legale Möglichkeiten, Hörbücher gratis zu bekommen – ganz ohne Abo-Zwang oder versteckte Kosten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Hörbücher sicher und legal downloaden kannst – mit hilfreichen Tipps und den besten Plattformen. **Warum Hörbücher immer beliebter werden** Hörbücher bieten eine flexible Alternative zum klassischen Lesen. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen oder beim Einschlafen – mit einem Hörbuch bist du immer gut unterhalten: Multitasking-freundlich: Du kannst gleichzeitig hören und andere Dinge erledigen. Augenschonend: Ideal für Menschen, die viel am Bildschirm arbeiten. Große Auswahl: Von Romanen über Ratgeber bis hin zu Kinderbüchern – für jeden Geschmack ist etwas dabei. **So kannst du Hörbücher kostenlos herunterladen** 1. Öffentliche Bibliotheken & Onleihe Viele deutsche Bibliotheken bieten über die Plattform Onleihe eine Vielzahl an digitalen Hörbüchern zum kostenlosen Download an. Alles, was du brauchst, ist ein gültiger Bibliotheksausweis. 2. Gemeinfreie Hörbücher auf legalen Plattformen Webseiten wie LibriVox oder Vorleser.net bieten dir kostenlose Hörbücher zum Download an – insbesondere Klassiker der Weltliteratur, die gemeinfrei sind. Perfekt für Fans von Goethe, Schiller & Co. 3. Gratis-Probeabos bei Streaming-Diensten Anbieter wie Audible, BookBeat oder Nextory ermöglichen dir, während der Probezeit kostenlos Hörbücher herunterzuladen. Achte jedoch auf Kündigungsfristen, wenn du kein kostenpflichtiges Abo möchtest. 4. Musik-Apps mit Hörbuch-Inhalten Plattformen wie Spotify, YouTube oder Deezer bieten ebenfalls Hörbücher an. Mit entsprechenden Tools kannst du Inhalte teilweise offline speichern – je nach Rechtefreigabe. **Wichtige Hinweise beim Download** Legalität beachten: Nutze nur seriöse Quellen. Illegale Downloads können zu rechtlichen Problemen führen. Dateiformat prüfen: Gängige Formate sind MP3 oder M4B. Speicherbedarf einplanen: Hörbücher können mehrere hundert MB groß sein. **Fazit: Hörbücher kostenlos herunterladen ist einfacher denn je** Wenn du weißt, wo du suchen musst, kannst du heute ganz einfach hörbücher kostenlos herunterladen – und das legal und sicher. Egal ob spannende Thriller, entspannende Ratgeber oder klassische Literatur: Für jeden Geschmack gibt es das passende Hörbuch – völlig kostenlos!
  • Hannah (Dortmund) Public Climate School 2025Wir starten mit der Planung für die bundesweite Public Climate School vom 24.-30. November 2025 und freuen uns über neue Menschen in unserem Team. Egal ob im Bereich Social Media, Fundraising oder inhaltliche Gestaltung, du kannst dich vielfältig beteiligen und aktiv mitgestalten. Du möchtest uns erstmal ganz unverbindlich kennenlernen? Am 15.4. um 18 Uhr findet ein digitales Kick-Off statt, zu dem wir alle, die gerne mitarbeiten möchten, einladen. Im Rahmen des Kick-Offs stellen wir euch die verschiedenen Arbeitsgruppen vor, wie ihr euch konkret beteiligen könnt und brainstormen erste Ideen. Melde dich auf publicclimateschool.de an und wir schicken dir den Zugangslink.
  • Be (alle Pronomen ) Bildung und Coaching für Hochschul-Transformation (Multiplikator*innen Ausbildung)🌿 Wandercoach:in werden – Jetzt bewerben! 🌿 Achtung, kleine Irritationsgefahr! Wandercoaching-Programm hat nichts mit Wandern zu tun, sondern bildet Multiplikator:innen aus, die die sozial-ökologische Transformation an Hochschulen vorantreiben. 🚀 💡 Ablauf: Online-Auftakt, intensive Ausbildungswoche, Praxiserfahrungen in zwei Coachingphasen & eine Train-the-Trainer-Schulung. ✅ Kostenfrei: Fahrtkosten, Unterkunft & Verpflegung inklusive + 350€ Aufwandsentschädigung für dein Coaching. 📅 Bewerbung bis zum 31.05.! Mehr Infos hier (https://netzwerk-n.odoo.com/event/bildung-und-coaching-fur-hochschul-transformation-189/register) ✨
  • L S Master Transformationsstudien Flensburg: Online-Vorstellung am 20. März, bewerben ab 15. MaiStudiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben! Online Vorstellung am Donnerstag (20. März) um 17:00 Uhr: Komm dazu und erfahre mehr! Klimakrise. Soziale Spaltung. Artensterben. Kriege. Ressourcenverknappung. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart zeigen: eine sozial-ökologische Transformation ist zugleich notwendiger und umkämpfter denn je. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche möglich? Was kann mein Beitrag sein? Du hast dir solche und ähnliche Fragen auch schon gestellt? Dann bist Du bei uns richtig! Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. 💡Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien ✏Direkt bewerben – bis 15. Juli: https://eufportal.uni-flensburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung! ⌨Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/news-detail/news/informationsveranstaltung-am-20-maerz-ab-1700-uhr Fragen? Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨
  • Diana Freihöffer Einladung zu Konferenz in Bildungs- und WohnprojektYOU transform cities! – Jugend gestaltet Ihre Stadt. Im Rahmen des Projekts YouTransformCities sind Menschen herzlich in das deutschlandweit einmalige Bildungs- und Wohnprojekt Collegium Academicum nach Heidelberg eingeladen! Dort findet vom **03. bis 5. April 2025** eine Konferenz für junge Menschen und engagierte Erwachsene statt. **Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die nachhaltige Gestaltung unserer Städte interessieren. ** Hier finden Sie weitere Infos zum Teilen: YOU transform cities! – Jugend gestaltet Ihre Stadt. Wann: 03.-05. April 2025 Wo: Collegium Academicum Heidelberg (Wohn- und Bildungsprojekt von jungen Menschen) Was: Vom 3. bis 5. April 2025 findet die Konferenz "YOU transform cities" in Heidelberg statt. Jugendliche, Fachkräfte und Multiplikator*innen erarbeiten gemeinsam Ideen für die nachhaltige Stadtentwicklung - in Workshops, interaktiven Formaten und inspirierendem Austausch. Es geht um die Frage, wie junge Menschen Ihre Städte nachhaltig gestalten können und darum wie Fachkräfte aus der Bildung für nachhaltigen Entwicklung, der Jugendarbeit oder Stadtentwicklung gute Rahmenbedingungen für solche Beteiligung und Projektarbeit schaffen können. Die dreitägige Veranstaltung wird organisiert von proBiene gGmbH, Urbanen Gärten Karlsruhe, Stadtbienen Berlin und dem Ökosozialem Forum Wien. Das Projekt wird durch die Europäische Union und die Servicestelle Jugendbeteiligung Baden-Württemberg gefördert. Mehr Infos unter https://crm.probiene.de/civicrm/event/info?reset=1&id=4 und https://oe kosozial.at/wien/you-transform-cities-konferenz/!
  • Christian Fahrbach Kapitalertragsteuer versus VermögensteuerIn der aktuellen Konjunkturkrise sollte es darum gehen, Unternehmen zu entlasten und realwirtschaftliche Investitionen anzustoßen. Steuern spielen dabei eine zentrale Rolle. Daher lohnt eine Bestandsaufnahme zur derzeitigen Besteuerung von Kapitalanlagen und wie sich diese auf das Anlageverhalten der Investoren und die Unternehmensfinanzierung auswirkt. In diesem Beitrag werden Ertrag- und Vermögensteuer einander gegenübergestellt und deren Vor- und Nachteile genannt. Das Ergebnis zeigt, dass es in einer Konjunkturkrise neue Steuerkonzepte braucht. Siehe:[ Capital gains tax versus wealth tax | Frontiers of Finance](https://ojs.as-pub.com/index.php/FF/article/view/8892)
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🌱 Einladung zum nächsten Treffen der AG Green Offices & Nachhaltigkeitsbüros 🌍 - offen für alle!📅 Wann? 29. Januar, 16:30 Uhr 📍 Wo? Online: https://cloud.plattform-n.org/apps/bbb/b/ad3Hmp7fo9yP4t7X 🌟 **Thema:** "Sharing is caring! - Probleme gemeinsam lösen und voneinander lernen" **Besonderheit des Treffens:** ✨ KI-Tool des Teams "Brückenwelten" ausprobieren: Das Tool ermöglicht es, unkompliziert genau die Gesprächspartner:innen zu finden, die das gleiche Thema beschäftigt wie dich. So kommst du ganz einfach in Kleingruppen in einen spannenden, vertieften Austausch! 🌱👥 **Kollegiale Fallberatung, Mitstreiter:innen finden, positive Veränderungsgeschichten hören** Bringt eure Themen aus Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros oder Initiativen mit, oder nehmt einfach so teil und lasst euch von den Erfahrungen anderer inspirieren! 🙌🏼 **Gemeinschaft stärken:** - Sprecht über die Themen, die euch wirklich bewegen und interessieren 💬 - Ideen entwickeln und neue Ansätze finden 💡 - Netzwerken und voneinander lernen 🌍 Egal, ob ihr Erfahrungen teilen oder einfach zuhören wollt – jede:r ist willkommen! 🤗 Wir freuen uns auf euch! 💚
  • Lisa Kinne Forschungssymposium zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft März 2025Du arbeitest aktuell an einer Bachelor- oder Masterarbeit, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema Kreislaufwirtschaft zu tun hat? Dann ist das Forschungssymposium beim Cradle to Cradle Congress 2025 dein Raum für Austausch und Vernetzung dazu! Am 12. und 13. März wird an der TU Berlin mit renommierten Professor* innen, Forschenden aus aller Welt und Studiernden über Themen wie z. B. nachhaltige Materialien, Produktdesign, industrielle Ökologie, Umgang mit Ressourcen oder Strategien für eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft diskutiert. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Lust, mit dabei zu sein und im peer-to-peer Format deine Arbeit zu besprechen? Dann reiche einen Abstract bis zum 15. Dezember hier ein: https://c2c-congress.org/forschungssymposium/
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n Liebe Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros und Interessierte, wir laden euch herzlich zur diesjährigen **digitalen Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 12. Dezember von 10:00 - 16:00 Uhr** ein! Unter dem Titel "**Rechtsruck und Dauerkrise – Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen resilienter gestalten**" widmen wir uns der Frage, wie sich Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros in Anbetracht der Wahlerfolge rechter, populistischer Parteien resilienter aufstellen können, wie wir auch in Zeiten multipler Krisen weiter Menschen erreichen und wie sich passende Strategien entwickeln lassen. Wir lernen gemeinsam durch Impulse von **Arne Semsrott** von FragDenStaat, Autor von "Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - eine Anleitung zum Widerstand" sowie **Guus Dix**, zu Erfahrungen niederländischer Hochschulen im Umgang mit rechtsextremer Politik. Im Anschluss bekommt ihr Werkzeug für resilientere Nachhaltigkeitsstrukturen - erreicht mehr Aktive (Workshop **Alice Hamdi**) und lernt auch in unübersichtlichen Zeiten längerfristige Strategien aufzubauen (Workshop **Tobias Bachmann**)! Untenstehend das ausführliche Programm.**Hier könnt ihr euch bereits zur Konferenz anmelden! :** https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-12-12-2024-185/register **📢 Das Programm der Konferenz:** ***Mittwoch 11.12.2024*** 18:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte – Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros? ***Donnerstag 12.12.2024*** 10:00 – 10:30: Ankommen und Vernetzung 10:30 – 12:00: Zwei interaktive Impulse mit anschließendem Austausch: Arne Semsrott von FragDenStaat zu Strukturen und Resilienz von Institutionen Guus Dix über Erfahrungen, wie sich an niederländischen Hochschulen der Einsatz für Nachhaltigkeit im Kontext rechtsradikaler Politik verändert ca. 12:15 – 13:15 Mittagspause 13:15 – 15:30 Zwei parallele Workshop Und nun?!?“ – Wie wir in unübersichtlichen Zeiten die Orientierung bewahren: mit Haltung und Strategie (mit Tobias Bachmann vom Kipppunkt Kollektiv) Alle wollen Nachhaltigkeit – Aber nur wenige machen mit? Wie werden wir mehr und finden neue Verbündete und Aktive für echten Wandel an der Hochschule (mit Alice Hamdi, Trainerin bei der Bewegungsschule) 15:30 – 16:00 Zusammentragen der Workshop-Ergebnisse und Abschluss der Konferenz 📲 Wir freuen uns über zahlreiche [Anmeldungen](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-12-12-2024-185/register) - teilt die Einladung gerne mit allen, die interessiert sein könnten! Liebe Grüße Euere AG Green Offices im netzwerk n
  • Kathrin (FAU) Fuhrmann Pubquiz Nachhaltigkeit für WeihnachtsfeierHello, hätte vielleicht jemand in diesem Kreis ein erstelltes Pubquiz mit Inhalten zu Nachhaltigkeit, das wir an der FAU recyclen dürften? Damit würden wir gerne unsere Weihnachtsfeier der zentralen Universitätsverwaltung etwas aufpeppen und gleichzeitig einen guten Ton setzen. Viele Grüße aus Erlangen ins Netzwerk Kathrin
  • Lola Zschiedrich (sie, BayZeN) An alle Studis (in Bayern), Hochschulangehörige und Mitgestalter:innen einer nachhaltigen Entwicklung, wir laden Sie herzlich zur BayZeN-Jubiläumsveranstaltung unter dem Motto **„Zukunftsdialog - Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“** ein: ***Freitag, 29. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr, Aula der Hochschule München, Karlstraße 6, 80333 München*** Auf dem Programm stehen vormittags Impulsvorträge von Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) und Prof. Dr. Matthias Barth (Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema **„Die Rolle von Hochschulbildung in Zeiten von Klimawandel und fragiler Demokratie“** . Nachmittags finden Workshops zu allen Hochschulhandlungsfeldern (Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Entrepreneurship, **Studierendeninitiativen** sowie Kunst & Kommunikation) statt. Das detaillierte **Programm** finden Sie hier: [https://www.nachhaltigehochschule.de/zukunftsdialog/](https://) **Anmeldung** unter folgendem Link: [www.eveeno.com/bayzen](https://) (bis 21. Nov 2024). Wir freuen uns auf Sie. Mit klimafreundlichen Grüßen, Lola Zschiedrich
  • Stephi Spanu 1. NRW Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im DialogWir laden alle Akteur*innen der sozialpädagogischen Berufsbildung und Lehrer*innenbildung herzlich ein: 1. NRW-Fachtag Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung im Dialog Der Fachtag bietet eine Plattform für den lernortübergreifenden Austausch, gemeinsames Denken und Diskutieren, Verzahnung von Theorie und Praxis. 
Freitag, 29.11.2024, 10.00Uhr - 16.30Uhr Universität Paderborn, Gebäude: Q, Raum: 0.101 Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Info und Anmeldung unter: go.upb.de/NRW-Fachtag2024 Der 1. NRW-Fachtag widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit, Menschenrechtsverletzungen, Krieg: Multiple globale Krisen machen es notwendiger denn je Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen (nicht nur) des beruflichen Handelns zu verankern. Zukunftsfähiges, kritisches Denken und Handeln sowie ein grundlegendes Verständnis für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge erscheinen unerlässlich, um eine nachhaltige, solidarische und gerechte Zukunft gestalten und aktiv an dieser gesellschaftlichen Transformation teilhaben zu können. Doch wie kann das im Rahmen sozialpädagogischer Berufs- und Lehrer*innenbildung begleitet und gefördert werden? Im Rahmen des Fachtags wollen wir gemeinsam erörtern, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in der sozialpädagogischen Berufs- wie Lehrer*innenbildung verankert und in den pädagogischen Alltag integriert werden kann. Hierzu werden innovative Methoden für den Unterricht¬, erfolgreiche Konzepte der Schulentwicklung und praxisnahe Forschungsprojekte vorgestellt, die allesamt zum Weiterdenken einladen. Zum Fachtag eingeladen sind alle am Dialog Interessierten, z. B. der sozialpädagogischen Praxis, der berufsbildenden Schulen, der Zentren für schulpraktische Lehrer*innenbildung und der Universitäten. Der 1. NRW-Fachtag an der Universität Paderborn wird als dialogorientiertes Format ausgerichtet von: Prof'in Dr. Nina Göddertz (Paderborn) in Kooperation mit Prof. Dr. Mischa Engelbracht (Wuppertal) und Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (Dortmund)
  • Marieke (sie_ihr) von Elert Abschlussveranstaltung UNISIMS in Osnabrück, 05. November 2024Liebe Interessierte an Nachhaltigkeit, das UNISIMS-Projekt neigt sich dem Ende zu. Das Ziel des UNISIMS-Projekts war es, ein webbasiertes Benchmark-System zur Nachhaltigkeitsbewertung von Hochschulen zu entwickeln – und es gibt tolle Neuigkeiten! In den letzten Monaten und Jahren wurde intensiv in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Governance und Betrieb gearbeitet und spannende Ergebnisse erzielt. Eines davon ist ein IT-Tool, das bereits von einigen Hochschulen getestet wird und bald der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen wird. Nun möchten wir euch die Gelegenheit geben, mehr über das Projekt zu erfahren und euch mit uns auszutauschen – und zwar bei unserer **Abschlussveranstaltung!** Hier die Infos: Datum: Dienstag, 05. November 2024 Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr Ort: DBU Zentrum für Umweltkommunikation, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück Anmelden könnt ihr euch per Mail an Ronja Paleit unter ronja.paleit@tu-dresden.de. Gebt dabei auch drei Themenfelder an, mit denen ihr euch während der Veranstaltung intensiver auseinandersetzen möchtet und priorisiert deren Reihenfolge (Option 1, Option 2, Option 3). Die Themenfelder umfassen Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance.
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) REMINDER :-) 31.10.- 3.11. „Die Psychologie der Mobilitätswende“ in Grünheide (bei Berlin)Gerne auch breit streuen - DANKE! lg, Carla (aka LaKunaBi) PS: finde selber die IPU-Kongresse übrigens auch als Nichtpsychologin immer sehr inspirierend :-) Liebe Mobilitätsinteressierte! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! 🌱 Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. 🚲🚃 Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre. 🤗 Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Unbedingt anschauen :-) Dokufilm über URGEWALD in M u.a. 16.10/ HH 17.10./ 20.10. B+K /Tuttlingen 21.10./ Freiburg 24.10.Ein herzliches Hallo in die Runde, hatte das Glück mir den Film bei der Deutschlandpremiere in Berlin anschauen zu dürfen und möchte ihn Euch wärmstens empfehlen. Und da von den BesucherInnenzahlen bei dieser ersten Kinorunde abhängt, ob er auch weiterflächiger in die Kinos kommt - gerne also auch in Euren Netzwerken streuen - Danke :-) lg, Carla (aka LaKunaBi) WIR LADEN SIE HERZLICH EIN ZUR URGEWALD-KINOTOUR: HAMBURG: 17.10.2024 | 18 Uhr, [5] Abaton, Allendeplatz 3 / Ecke Grindelhof BONN: 20.10.2024 | 11 Uhr, [6] Filmbühne, Friedrich-Breuer-Straße 68-70 KÖLN: 20.10.2024 | 14 Uhr, [7] Odeon, Severinstraße 81 FREIBURG: 24.10.2024 | 18 Uhr, [8] Friedrichsbau Lichtspiele, Kaiser-Joseph-Str. 268 - 270 München 16.10. [11] IM MÜNCHNER ZUKUNFTSSALON TUTTLINGEN 21.10. [12] mit Protect the Planet-Gründer und Filmemacher CARL-A. FECHNER bei einer Sondervorführung des Films Zum Trailer [9] Zu den Tickets [10] Wenn Natur zerstört, Klimaziele missachtet und Menschenrechte verletzt werden, steht dahinter stets viel Geld. Und genau da setzt urgewald an: Seit 1992 offenbart die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation die Geldquellen hinter zerstörerischen Projekten. Der Dokumentarfilm zeigt, wie vor 30 Jahren eine Handvoll Aktivisti am WG-Tisch den Grundstein dafür legten. Und, wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine international anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde. BITTE MELDEN SIE SICH HIER AN: Jetzt anmelden [11] [5] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjRjZjU3NzE0ZjIzOSIsZmFsc2Vd) [6] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAzOWY1OTRlZDlkZiIsZmFsc2Vd) [7] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjA4OTE5NDc4YmRkOCIsZmFsc2Vd) [8] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImE0ZmU4M2Y2YmMxMyIsZmFsc2Vd) [9] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImYxMjAxZTAwYjU1YiIsZmFsc2Vd) [10] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImU3NjZhZTAzN2Y0ZiIsZmFsc2Vd) [11] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAxMDM3NmJmZGQ5ZCIsZmFsc2Vd) [12] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAxYjM5YjVjMzk2NiIsZmFsc2Vd) Gefällt mir Merken Gefolgt
  • Rouven Heidrich PLEASE VOTE FOR OUR START-UP - Hessen Ideen WettbewerbHallo zusammen, wir sind Katharina und Rouven von KeepOnFallin', einem Start-up, das aus Stadtlaub nachhaltiges Verpackungsmaterial herstellen möchte. Mit dieser Idee nehmen wir aktuell am Hessen Ideen Wettbewerb teil und benötigen eure Hilfe. Es gibt ein Online Voting https://hessen-ideen.de/ideen/alumni/detailansicht/455/KeepOnFallin%27/show/Projekte/2/1/?cHash=0987cb444c68ca752bcb83379cb0927f , bei dem ihr für uns abstimmen könnt. Hier zählt jede Stimme und wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen. Natürlich könnt ihr uns auch anschreiben, falls ihr mehr darüber erfahren wollt oder euch sogar daran beteiligen möchtet. Liebe Grüße Katharina und Rouven Hello everyone, we are Katharina and Rouven from KeepOnFallin', a start-up that wants to produce sustainable packaging material from urban foliage. We are currently taking part in the Hessen Ideas Competition with this idea and need your help. There is an online voting https://hessen-ideen.de/ideen/alumni/detailansicht/455/KeepOnFallin%27/show/Projekte/2/1/?cHash=0987cb444c68ca752bcb83379cb0927f where you can vote for us. Every vote counts and we would be delighted if you took part. Of course you can also write to us if you would like to find out more or even take part. Kind regards Katharina and Rouven
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) NEIN zur geplanten Abschaffung von 3Sat - bitte dringend möglichst noch bis Morgen ( 11.10.) mit Stellung beziehen !Die Meldung, dass es Pläne gibt, dass 3sat in ARTE quasi aufgehen sollen, was u.a. bedeuten würden, dass die so dringenden Sendeplätze für die Themen der planetaren Grenzen noch weniger würden, hat mich erstmal fassungslos und sprachlos zurück gelassen. In den letztem Tagen ist mir zunehmend klar geworden, dass Ich mir ein Leben ohne 3 Sat nicht mehr vorstellen kann - es ist der Sender, den ich hauptsächlich gucke - auch weill ich dort mit Nano und Kulrurzeit zwei Sendungen gefunden habe, die den täglichen breiten Blick über den Tellerrand erlauben, die aktuellen Krisen konstruktiv analysieren und Lösungsansätze aufzeigen und mir damit auch Mut geben, dass wir vielleicht doch noch rechtzeitig die Kurve kriegen angesichts der gerade auf uns zahlreichen einprasselnden Krisen. Ich kann mich leider nicht des Eindruckes erwehren, dass hier ein Sender im quasi vorauseilenden (?) Gehorsam gegenüber den zunehmenden rechten Angriffen gegen die öffentlich rechtlichen Medien geopfert werden soll, was ich unverantwortlich fände - auch weil es aus meiner Sicht definitiv das falsche Zeichen setzen würde... Daher meine große Bitte, 3sat als Sender in seiner bisherigen Form zu erhalten - DANKE! hier geht es u.a. zur Möglichkeit der Stellungnahme (leider nur bis zum 11.10.... https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/reformstaatsvertrag und hier direkt: https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/kontaktformular und zu niedrigschwelligeren Möglichkeiten der Stellungnahme https://innn.it/3sat?lid=m3m9e2osa8g4&mtm_campaign=BrazeMailing&mtm_kwd=20241008-SIGN-ASK-3sat-Winner&mtm_source=Newsletter https://www.openpetition.de/petition/online/erhalt-von-3sat
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) 18./19.10 in Berlin: Workshop "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS"PRÄSENZWORKSHOP "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS" 18. und 19. Oktober 2024 im Aufbauhaus, Prinzenstraße 85B, 10969 Berlin. VERANSTALTET VON Mohio e.V. und das Partnernetzwerk Medien im Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF ÜBERBLICK Wir vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Auslandsberichterstattung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Medienpädagog:innen, politische Bildner:innen und Lehrkräfte werden Methoden kennenlernen, die auf die Dekonstruktion von Vorurteilen und die Förderung demokratischer Prozesse abzielen. Der Workshop bietet ein Update und neue Perspektiven jenseits des Eurozentrismus. Er dient als Raum für Dialog und den gemeinsamen Prozess des "Verlernens", um Machtverhältnisse und eigene Haltungen kritisch zu reflektieren. Die im Workshop erarbeiteten Ergebnisse werden als Foliensatz editiert und online zur Verfügung gestellt. ZIELE Wir planen, ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen in der politischen Medienbildung und BNE zu schaffen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen wollen wir zur Qualitätssicherung beitragen und die Entwicklung einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft vorantreiben. TEILNAHMEBEITRAG Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. REISEKOSTEN Fahrt- und Übernachtungskosten werden erstattet. ANMELDUNG Verbindliche Anmeldung per E-Mail an: DANNY.SCHMIDT@MOHIO.ORG Die Veranstaltung ist barrierefrei und findet in deutscher Sprache statt. Es ist möglich, entweder an beiden Tagen oder nur an einem der beiden Tage teilzunehmen. DATENSCHUTZ Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen der Durchführung dieser Veranstaltung gespeichert und verwendet werden. --- Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Team von Mohio e.V. und dem Partnernetzwerk Medien - Link zu Infos und Anmeldung: https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/ [1] Links: ------ [1] https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/
  • Wiebke Hampel Stellenausschreibung Klimaschutzmanager/in HU BerlinHallo an alle, nun melde ich mich nochmal. Wir suchen Unterstützung für unsere Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der HU Berlin: https://www.haushaltsabteilung.hu-berlin.de/de/haushaltundpersonal/personal/stellenausschreibungen/klimaschutz-und-nachhaltigkeitsmanager-in-m-w-d-vollzeit-e13-tvl-hu-teilzeitbeschaeftigung-ggf-moeglich Bitte teilt die Ausschreibung gerne in euren Netzwerken! Vielen Dank und liebe Grüße Wiebke
  • Bernhard (they, xier) Organisierte Halbbildung. Konferenz zur Kritik der neoliberalen Universität vom 17.-19.10. in Frankfurt am MainVor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung der Bologna-Erklärung ein Prozess angestoßen, der das Studieren in Deutschland radikal verändert hat. Das Studium wurde zum Kompetenzerwerb, die Studierenden zu Humankapital und die Bildung zur Halbbildung degradiert. Ein Vierteljahrhundert später sind die Proteste gegen diese Entwicklung weitestgehend versiegt. Die neoliberale Umstrukturierung der Hochschullandschaft scheint unverrückbar und unhinterfragbar. Im September erscheint der Sammelband »Organisierte Halbbildung. Studieren 25 Jahre nach der Bologna-Reform«, der sich aus der Perspektive von Studierenden kritisch mit den gegenwärtigen Studienbedingungen auseinandersetzt. Auf der Konferenz werden Autor*innen ihre Beiträge, Thesen und Themen vorstellen, ergänzt durch weitere Workshops, Podien, Performances und Vorträge. Sie alle analysieren und kritisieren die neoliberale Universität, wollen Widersprüche sichtbar machen und auch nach widerständiger Praxis über die Konferenz hinaus fragen. Mit Ricarda Biemüller, Alex Demirović, Stephan Lessenich, Susanne Martin, Tilman Reitz u.v.m. 17.10.2024–19.10.2024 Ort: Studierendenhaus Bockenheim Mehr Infos und Anmeldung: https://www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/organisierte-halbbildung-konferenz-zur-kritik-der-neoliberalen-universitaet.html
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Start der Anmeldung für „Die Psychologie der Mobilitätswende“ - 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin)anbei die Einladung zu einer erneuten Ausgabe des IPU-Kongresses, an dem ich bei früheren Ausgaben schon mehrfach teilnehmen konnte und diese immer sehr inspirierend fand - auch bzw. gerade für mich als Nicht-Psychologin ;-) lg, Carla (aka LaKunaBi - Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft) "Hallo ihr Lieben! Bald ist es wieder soweit: Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 findet unser 63. IPU-Kongress in Grünheide (bei Berlin) statt! Das Thema wird „Die Psychologie der Mobilitätswende“ sein, und in räumlicher Nähe zum brandenburgischen Tesla-Werk sowie mit vielfältigen Referierenden wollen wir in den Austausch zu nachhaltiger Mobilität treten. In den Workshops widmen wir uns beispielsweise der Rolle einer gemeinnützigen Bahn, Bürger*Innenbeteiligung bei der Gestaltung von Stadträumen sowie der Akzeptanz von nachhaltiger Verkehrspolitik und Aktivismus im Bereich der Verkehrswende. Aber auch außerhalb der Workshops wird es Gelegenheit zur Reflektion und Diskussion geben, ebenso wie bunt gefüllte Abende und gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre Mithilfe einer Bietrunde auf dem Kongress wollen wir diesen solidarisch finanzieren, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei freuen wir uns über Teilnehmende aus allen Altersgruppen mit unterschiedlichsten Beschäftigungen und Interessensgebieten! Meldet euch gerne an, wir freuen uns riesig auf euch: https://ipu-ev.de/kongresse/5729-2 Euer IPU-Kongress-Orga-Team 😊
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Klimaschutzmanager*in an der Universität zu LübeckDie Universität zu Lübeck hat eine Stelle "Klimaschutzmanager * in" ausgeschrieben: https://stellenangebote.uni-luebeck.de/jobposting/36b23a286103b57e5701a911d55a852d5ca90e0e0 Im Rahmen ihrer Klimaschutzaktivitäten ist die Universität Teil der netzwerk n-Projektes ZKH (Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen) und kooperiert so eng mit unserem Team.
  • Clara Wiese Einladung zur Abschlussveranstaltung von "ATTUNE" am 10. OktoberLiebe Interessierte an Nachhaltigkeit an Hochschulen, hiermit möchten wir Sie/euch herzlich zur Abschlussveranstaltung des Erasmus+-geförderten Projekts "ATTUNE - Activate the University for Climate Change" im Forum der Universität Hildesheim einladen. Wann? Donnerstag, 10. Oktober 2024, ab 10:30 Uhr Wo? Universität Hildesheim, Hauptcampus, HC.N.006, hybrid (Teilnahme online möglich) Die offizielle Einladung inklusive Programm und Link zur Anmeldung befindet sich im Anhang. Weitere Informationen zum ATTUNE Projekt unter: https://www.uni-hildesheim.de/greenoffice/attune Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen! Clara Wiese (Green Office Hildesheim) und Katharina Koböck (agado – Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung München)
  • Vero Pinzger (sie,ihr) Workshop zu den Musterkarten des Commoning vom 4. - 6.10. in MarburgWir suchen Anwender*innen der Mustersprache des Commoning, wir freuen uns sehr, Euch einzuladen zum Workshopwochenende mit Sigi Preissing und Johannes Euler vom Commons-Institut, das vom Fr, 4.10.2024, 16.00 Uhr bis Sonntag, 6.10.2024, 14.00 Uhr in Marburg vor Ort stattfinden wird. Im Rahmen des EU geförderten Projektes AECED* möchten wir – basierend auf euren Erfahrungen – ein Praxis-Handbuch für Moderation, Begleitung, Unterstützung und Beratung von Commoning-Prozessen erstellen. Zum geplanten Präsenz-Workshop laden wir Menschen ein, die Lust haben, ihre methodischen Erfahrungen im Umgang mit den Musterkarten des Commoning zu teilen und gemeinsam mit anderen Nutzer*innen weitere Methoden zu kreieren. Die gemeinsam entwickelten und getesteten Methoden sollen in die Erstellung des Handbuchs münden. Wir werden dieses zum Ende des Projektes frei zugänglich machen. Im Präsenzworkshop vom 4. - 6.10.2024 wollen wir für ein (voraussichtlich vorwiegend selbstorganisiertes) vegetarisches & veganes Catering sorgen. Bitte lasst uns wissen, welche Unverträglichkeiten wir berücksichtigen sollten. Auch wollen wir versuchen mit euch gemeinsam geldarm Unterbringungen für alle zu organisieren. Bitte schreibt uns ob ihr: selbst eine Möglichkeit habt in Marburg unterzukommen, oder nicht. Bereit seid, in Mehrbettzimmern, Doppelzimmern, Einzelzimmern unterzukommen. Bereit seid, auf selbst mitgebrachten Isomatten & Schlafsack oder einer Schlafcouch zu schlafen. Bitte gebt uns auch Rückmeldung, falls ihr zusätzlich Unterstützung für eure Reisekosten benötigt (und wenn ja, wie hoch). Wir versuchen eine kollektive Lösung zu finden. Bitte sendet Eure Rückfragen und Anmeldung bis 20.09.2024 (Name, Pronomen, Teilnahme am Vorbereitungs-Onlineworkshop und/oder Workshopwochenende in Präsenz, Essgewohnheiten und Allergien, finanzielle Bedürfnisse und Bedürfnisse zur Unterbringung) an Vero Pinzger pinzgerv@hu-berlin.de Wir freuen uns auf Euch und unseren Workshop! Eurer Vorbereitungsteam Vero, Dirk, Kardelen, Lea und Susanne vom AECED Projekt zusammen mit Sigi und Johannes vom Commons-Institut * Transforming Education for Democracy through Aesthetic and Embodied Learning, Responsive Pedagogies and Democracy-as-becoming (https://aeced.org/)
  • Lilith Diringer Ashoka Changemaker Summit Hamburg 07.09.2024Hallo zusammen, am 07.09. von 09:30 - 17:00 findet der öffentliche Tag des [Ashoka Changemaker Summit](https://community.ashoka.org/de/changemaker-summit-open-day) statt und lädt zur kostenfreien Teilnahme ein. An diesem Tag werden Workshops zu verschiedenen Themen der nachhaltigen Teilnahme junger Erwachsener organisiert, es gibt unter anderem Schlafkapseln, eine Akrobatikshow und Live-Musik ebenso wie kostenlose Franzbrötchen, Kaffee und Baklava. Ich selbst bin mit meinem Start-Up [ChargeHorizons](https://www.chargeholidays.com/en/charge-holidays-app/ ) als Young Changemaker ausgewählt worden, um die Veranstaltung mit zu organisieren und würde mich sehr freuen, einige von euch an dem Tag willkommen zu heißen!!
  • Lee (keine Pronomen) Heinlein Studentische Mitarbeiter*inDas Projekt IMP>ACT (https://impactforaction.eu/) an der Universität Vechta (Verbundpartnerin des netzwerk n in mehreren Projekten) sucht eine:n studentische:n Mitarbeiter:in, Studierende aller Hochschulen können sich bewerben.
  • Almuth Strehlow Nachtretter TreffenAm Sonntag, 24.08.24 treffen wir uns um 14 Uhr im Offenen Wohnzimmer Wahlershausen/ Wasserweg 2b. Planen, Buttons herstellen und Austausch zu neuen Erkenntnissen.....