Sortierung: Neueste

Zeige 27 von 27 Ergebnissen für deine Suche "plurale Ökonomik"

  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Paulina Aue ++ Veranstaltungshinweis ++ Die dritte und letzte Veranstaltung unserer Ringvorlesung „Ist das Wirtschaft oder kann des weg? - Drei Perspektiven hin zu einer nachhaltigen Zukunft“ steht an! Diesen Donnerstag, werden wir mit Anna Saave (Uni Jena) verschiedene feministischen Perspektiven auf die Wirtschaft und ihre Nachhaltigkeit werfen, sowie mögliche Transformationsstrategien aufzeigen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Nachhaltigkeitbüro Uni Freiburg und dem AK Plurale Ökonomik Freiburg. Komm vorbei, bring Neugier und kritische Fragen mit! Wann? Donnerstag, 21.01., 18 Uhr Wo? https://www.youtube.com/watch?v=eZ3pGjf12Ss. Mit anschließender Möglichkeit zu einem persönlichen Austausch mit der Referentin. Mehr Infos unter: https://www.facebook.com/events/1292476854435848
  • Paulina Aue Auftakt der Ringvorlesung: “Ist das Wirtschaft oder kann das weg? - Drei Perspektiven hin zu einer nachhaltigen Zukunft”Morgen um 18 Uhr beginnt unsere Ringvorlesung “Ist das Wirtschaft oder kann das weg? - Drei Perspektiven hin zu einer nachhaltigen Zukunft”! Im Kontext von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenausbeutung wird Dr. Stephan Wolf (Uni Siegen) auf die Frage der intergenerationellen Gerechtigkeit eingehen und Nachhltigkeitskonzepte mit Ökonomie verknüpfen, um Wege in eine zukunftsgerechte Gesellschaft aufzuzeigen.  Organisiert wird die Ringvorlesung von studentischer Seite, gemeinsam vom Nachhaltigkeitsbüro und vom Arbeitskreis Plurale Ökonomik in Freiburg. Komm’ vorbei, aus Freiburg und von überall, um spannende Inputs aus verschiedenen Perspektiven mitzunehmen und bei der anschließenden Diskussion mitwirken zu können! Hier findest du den Youtube-Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=9wnHXGKW8qY Und mehr Infos gibt es hier: https://www.facebook.com/events/369693221125462/ Es wird sicher spannend! Wir freuen uns auf dich!
  • Helen Dörr (sie, ihr) Online-Veranstaltung "Transformation - von der Idee zur Umsetzung"Der Livestream fand am 14.7.20 statt. Das Video ist verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=0u82HIbdU-8 **Abstract:** Wohin wollen wir als Gesellschaft? Diese Frage ist durch die Corona-Pandemie einmal mehr aufgeworfen - die Antworten darauf sind vielfältig und zahlreich. Wie aber kann aus der aktuellen Krise eine sozial-ökologische und ökonomische Transformation hervorgehen? Wirkt diese dabei als Katalysator oder als Hemmung? Durch welche Ideen und Projekte kann eine gesellschaftliche Transformation konkret gestaltet werden? Darüber sprechen wir mit **Marc Saxer** von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der die polit-ökonomische Perspektive beleuchtet und sich damit beschäftigt hat, wie Transformation methodisch umgesetzt werden kann (*Transformative Change Making*). Jun.-Prof. Dr. **Sina Leipold** forscht an der Uni Freiburg zu gesellschaftlicher Transformation und *Kreislaufwirtschaft* und wird transformatives Gestalten in Bezug zum Thema Nachhaltigkeit in den Blick nehmen. Nach Inputs der beiden gab es die Möglichkeit zur Diskussion. Veranstaltet vom **AK Plurale Ökonomik Freiburg** und der Initiative **Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg**. Websites: https://pluraleoekonomikfreiburg.wordpress.com/ und https://www.nachhaltigkeitsbuerofreiburg.de/
  • Jana Lintz Empfehlungen für MasterstudiengängeHallo zusammen! Mein Name ist Jana und ich interessiere mich für Masterstudiengänge in Richtung Nachhaltiges/Alterntives Wirtschaften und/oder Transformation. Mein Hintergrund ist ein Wiwi-Bachelor mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsmanagement, aber Suffizienz und Postwachstum interessieren mich eigentlich mehr. Oldenburg (Sustainability Economics and Management), Siegen (Plurale Ökonomik), Lüneburg (Sustainability Science), Flensburg (Transformationsstudien), Kassel (Nachhaltiges Wirtschaften), Wuppertal (Sustainability Management), Ulm (Nachhaltige Unternehmensführung), Duisburg-Essen (Sozioökonomie) und Berlin (Zukunftsforschung) sind mir bereits bekannt. In Kiel (Sustainability, Society, and the Environment), Wien (Socio-Ecological Economics and Policy) und Leipzig (Sustainable Development) sind die Fristen leider bereits schon seit März oder länger vorbei. Auch suche ich tendenziell nach Universitäten. In einem Post vor circa vier Monaten mit dem Titel "Erfahrungsbericht Master" wurden ein paar der hier genannten Unis aufgezeigt, aber mich treibt nun die folgende Frage um: Ist das alles was die Universitätslandschaft in Deutschland in Sachen Nachhaltigkeit zu bieten hat? Ich freue mich sehr, wenn ihr mir noch den einen oder anderen Hinweis geben könnt (damit ich wirklich nichts übersehen habe) oder ihr Lust auf einen Erfahrungsaustausch habt! Viele Grüße Jana
  • Sarah Neuffer Einladung zur Konferenz nach Lüneburg: "Transformation und Ökonomik" 23.11.2019Liebe alle, am 23.11. richten wir als eine Gruppe Studierender eine Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg aus. Unser Anliegen ist es, zusammen mit anderen Menschen über die möglichen Formen und Notwendigkeiten für einen Beitrag der Wirtschaftswissenschaften zur sozial-ökologischen Transformation zu diskutieren. Im Rahmen der Kampagne „Economists for Future“, unterstützt uns das Netzwerk Plurale Ökonomik dabei, nicht nur Studierende aus Lüneburg, sondern auch aus anderen Städten auf die Konferenz aufmerksam zu machen. Dabei versteht sich „MÖVE“ („Mehr Ökonomische Vielfalt Erreichen“), Lüneburger Lokalgruppe des Netzwerks, als Kooperationspartner vor Ort. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr die Veranstaltung in eure Gruppen und Netzwerke tragt! Und vielleicht sehen wir uns ja bald schon in Lüneburg. Liebe Grüße Sarah
  • Lisa Weinhold Einladung: Buchdiskussion Degrowth/Postwachstum 23.Mai in Berlin 🗣 🌱 📖Liebes Forum, welche Rolle spielen Wachstumskritik und Konzepte für eine Postwachstumsgesellschaft in wissenschaftlichen Debatten, und was bedeuten sie für die aktuellen Klimaproteste? Was heißt überhaupt "Degrowth" und wie kann eine Transformation zu einer Gesellschaft aussehen, in der das gute Leben für alle Menschen im Mittelpunkt steht? Hiermit laden wir euch ein zu Buchdiskussion & Fishbowl zum gerade erscheinen Buch "Degrowth/Postwachstum zur Einführung” (Junius Reihe “Zur Einführung”) von Matthias Schmelzer und Andrea Vetter. Das Inhaltsverzeichnis sowie der größte Teil der Einleitung kann hier heruntergeladen werden. Was: Die Autor_innen stellen mit einem Vortrag die Inhalte des Buches vor, dieses wird kurz von Olga A. Statnaia (IRI-THESys, Humboldt-Universität Berlin) und einer Person von Fridays for Future kommentiert. Danach gibt es eine Fishbowl-Diskussion, moderiert von Lisa Weinhold (netzwerk n). Wo: Humboldt-Universität, Hausvogteiplatz 5-7 im Raum 007 (direkt am U-Bahnhof Hausvogteiplatz, U2) Wann: Donnerstag, 23. Mai, 18 - 20 Uhr Organisiert vom Konzeptwerk Neue Ökonomie in Kooperation mit dem dem netzwerk n, dem Nachhaltigkeitsbüro der Humboldt-Universität, dem Netzwerk Plurale Ökonomik und dem DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit euch! *********************************** Degrowth/Postwachstum zur Einführung Matthias Schmelzer/Andrea Vetter, Junius Verlag, 256 S., € 15,90 Degrowth oder Postwachstum ist ein dynamisches Forschungsfeld und Bezugspunkt vielfältiger sozial-ökologischer Bewegungen. Postwachstum ist nicht nur eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des Wirtschaftswachstums. Es ist auch eine Vision für eine andere Gesellschaft, die angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für grundlegende Gesellschaftsveränderung skizziert. Dieser Band macht erstmals den Versuch einer systematischen Einführung. Er diskutiert die Geschichte von Wachstum und Wirtschaftsstatistiken und rekonstruiert die zentralen Formen der Wachstumskritik: ökologische, soziale, kulturelle, Kapitalismus-, feministische, Industrialismus- sowie Süd-Nord-Kritik. Und er gibt einen Überblick zu den wichtigsten Vorschlägen, Konzepten und Praktiken, die er zugleich politisch einordnet. »Souverän, aber bündig, breit gefächert, aber nuanciert – eine solche Einführung in das Postwachstumsdenken hat gefehlt! Konkrete Utopien haben ihre heimlichen Schlüsselwörter: Obergrenze und selektives Wachstum, Gemeinwohl und Solidarität, Commons und Konvivalität. Es ist an der Zeit, sie auszuprobieren und einzuüben, bevor sie unversehens in aller Munde sind!« Wolfgang Sachs, Herausgeber des Development Dictionary. A Guide to Knowledge as Power »Kompakt, sorgfältig, inspirierend. Degrowth/Postwachstum zur Einführung bietet sowohl einen spannenden und differenzierten Einstieg für Anfänger_innen, als auch eine systematische, tiefgreifende und kritische Analyse der verschiedenen Strömungen, die auch Expert_innen überraschen wird. Von Kritik und Utopie bis hin zu aktivistischen Interventionen geben die Autor_innen einen umfassenden Überblick über die internationale Degrowth-Debatte in ihren Differenzen, Widersprüchen und Potentialen für eine radikale sozial-ökologische Transformation.« Barbara Muraca, Autorin von Gut Leben: Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums
  • Josephin Wagner Ankündigung: Exploring Economics Schreibwerkstatt 21.-24. März 2019 in Bernkastel-KuesLiebe Interessierte an pluraler Ökonomik  (und alle, die es werden wollen!), Vom 21. bis zum 24. März 2019 üben wir wieder neue Kritik am neuen Mainstream. Unter dem Titel „Varieties of Mainstream Economics?“ laden die Lokalgruppen des Netzwerks für Plurale Ökonomik der Humboldt-Universität (Was ist Ökonomie?) und die der Cusanus Hochschule herzlich zu einer Exploring Economics Schreibwerkstatt an die Cusanus Hochschule in Bernkastel-Kues ein. Wie offen ist der Mainstream? Wie aktuell die Kritik und der Ruf nach Pluralismus? Diesen Fragen widmen wir uns in Kleingruppen, in denen wir uns mit unterschiedlichen Forschungssträngen und Kritiklinien beschäftigen. Die Anmeldung ist bald geöffnet! Mehr Infos findet Ihr hier: https://www.exploring-economics.org/de/schreibwerkstatt-varieties-of-mainstream-economics Liebe Grüße, Josephin vom Exploring Economics Team
  • Josephin Wagner Wandercoaching des Netzwerks Plurale Ökonomik Ende JuniIhr Lieben, besser spät als nie kommt hier nun der Bericht vom Wandercoaching des Netzwerks Plurale Ökonomik, den ich im Namen aller Teilnehmerinnen posten darf :) (Danke an den Berichtschreiber Keîl) Vier Pluralos (Ulli, Keîl, Lara und Jorim) wurden am lezten Juniwochende in Berlin in der Thinkfarm von Robin und Miriam gecoacht. Das Coaching war generell sehr offen gestaltet, sodass auf die von den Teilnehmenden eingebrachten Probleme und das zu bearbeitende Feld frei gewählt werden konnte. In der relativ kleinen Gruppe an Teilnehmenden konnte der Prozess sehr effektiv stattfinden, da die Teilnehmenden speziell im Fokus stehende und verschiedenartige Positionen im Netzwerk Plurale Ökonomik einnehmen. So war durch Ulli eine Angestelle vertreten, durch Lara eine Person aus dem Vorstand, durch Jorim eine Person, die in einem verbundenen Projekt bezahlte Stellen und durch Keîl eine Person in KoordinatorInnenposition sowie ehrenamtlich Aktiver vertreten. Die Coaches konnten dadurch, dass sie das NWPÖ bereits im Vorhinein kannten bzw. selber in diesem aktiv waren, dieses Wissen nutzen, um das Coaching noch effektiver zu gestalten. Wir starteten mit einem kleinen Kennenlernen, welches in sehr harmonischer Weise geschah und allen Teilnehmenden die Möglichkeit gab sich zu öffnen und damit in der Thinkfarm anzukommen. Die dadurch geschaffene Atmosphäre ermöglichte uns erst sich auf die Arbeit am NWPÖ richtig einzulassen. Als konkrete Wünsche stellten sich eine systematische Analyse und Reflexion, nachhaltige Veränderungsprozesse und eine entspannte Arbeitsatmosphäre heraus. Inhaltlich begann das Coaching damit zu eruieren, woran wir überhaupt arbeiten möchten. Durch den offenen Ansatz stand zu Beginn nicht fest, was wir angehen möchten und haben dies in einem Schritt des Problembrainstormings erörtert. Dabei ist ein Plakat entstanden welches sehr viele Baustellen des NWPÖ beinhaltet. Als mögliche Problemfelder/Baustellen/Ansatzpunkte für Verbesserungen fanden sich u.a.: Die Homepage, Wissenweitergabe, Prekäre Arbeitsverhältnisse, generell Fundraising/Geld, Ansprechpartnerinnen für Angestellte, nicht-optimale Funktionsweise der Mumble, Qualitätsmanagement, Umgang mit externen Anfragen, die Entscheidungsstruktur und damit verbunden - Legitimierung, die Frage danach wie basisdemokratische das NWPÖ momentan ist, generell die Arbeitsweise (Professionalisierung; Klarheit, Übersicht; internetbasiert, dezentral), die Einbindung neuer Leute, Einsamkeit in der Arbeit (evt. durch Detzentralität), die Verantwortungsverteilung und damit verbundene Überlastung bestimmter Personen/Stellen (Stichwort: Workers of last resort), die interne Plattform Basecamp vs Slack, … Da wir in dieser Phase erstmal alles gesammelt haben, war klar, dass dies nicht alles Inhalt des Wochenendes werden kann. Allerdings kristallisierten sich einige Problemfelder heraus, die für alle Teilnehmenden wichtige Ansatzpunkte darstellten. Daraus entwickelte sich die Leitfrage: „Wie können wir eine virtuelle, partyzipative Entscheidungsfindung attraktiv gestalten?“ Nachdem wir nun die Leitfrage gefunden hatten, mit der wir uns das kommende Wochenende beschäftigten, ging es darum die Leitfrage nach den Gesichtspunkten „Warum?“, „Was?“, „Womit?“, „Wie?“ und „Wer?“ weiter aufzuschlüsseln bzw. die Anforderungen zu extrahieren, die solch ein System haben soll. Unter der Fragestellung „Warum? / Was soll es leisten?“ fanden wir zum einen, dass es den in NWPÖ vertretenden Werten ensprechen muss, ermächtigen (können) soll, dem NWPÖ dienlich sein muss (effizient, zeitsparend, …) und gleichzeitig nutzerInnenfreundlich sein sollte. Des Weiteren widmeten wir uns der Frage, welche Akteure welche Interessen haben. Dazu erstellten wir eine Tabelle mit Akteuren auf der einen und verschiedenen Bedürfnissen auf der anderen Seite. In nächsten Schritt versuchten wir dann zuzuordnen welche Faktoren für welche Akteure relevant sind. Auf einer weiteren Ebene ging es darum zu verstehen, welche Entscheidungen überhaupt mit dem neuen Prozess getroffen werden sollten. Das Ergebnis dieser System Map lässt sich am einfachsten im Fotoprotokoll nachlesen. Aus dem diskursiven Prozess erwuchs als Antwort auf die Leitfrage die Idee der Tea(m)time. Mit Hilfer der Disney Methode (Visionen spinnen, Umsetzung planen, konstruktive Kritik üben) entwickelten wir in 3 Teilschritten ein erstes Konzept der Tea(m)time. Dieses werden wir in den nächsten Wochen testen. Durch die heterogene Zusammensetzung der Gruppe und die intensive Arbeit in konstruktiver Atmosphäre gelang es uns in relativ kurzer Zeit ein gutes Konzept für ein internes Problem zu finden. Auch wenn eine höheren Anzahl an Teilnehmenden den Prozess vermutlich noch produktiver und etwas weniger intensiv für die einzelnen Personen gemacht hätte, gingen wir alle erfreut mit dem Gefühl einen kleinen, aber guten Schritt für das NWPÖ gemacht zu haben aus dem Wochenende heraus. Jetzt heißt es die Idee wirklich zur Umsetzung zu bringen und zu schauen, ob sich die Idee in ihrer gewünschten Art etablieren kann.
  • Kerstin Dahmen Konferenz SEWlutions für die Zukunft der Bekleidungsindustire? Menschenrechte und Maschinen, 15.-16.11. in Hamburg**Herzliche Einladung! Meldet euch zu unserer Konferenz an!** Die FEMNET-Konferenz im November 2018 thematisiert Fragen zur **Zukunft von Nachhaltigkeit in der Bekleidungsbranche**: Wie sieht die Modeindustrie im Jahr 2030 aus? Wie werden sich Arbeitswelten durch Automatisierung und Digitalisierung bis dahin verändern? Welche Auswirkungen wird das auf die heutigen so genannten „Billiglohnländer“ haben? Welche Chancen und Risiken bergen diese Entwicklungen für Fragen würdiger Arbeit in globalen Zulieferketten? Im Fokus der Konferenz steht insbesondere die Frage, wie eine sozial und ökologisch nachhaltige Gestaltung der zukünftigen Umbrüche und Veränderungen möglich ist. Die Konferenz * richtet sich an **Studierende und Lehrende aus Mode- und Wirtschaftsstudiengängen**, die sich für Ansätze von Unternehmensverantwortung, sozialer Nachhaltigkeit und pluraler Ökonomik interessieren * vereint Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops zu aktuellen Themen * gibt den Hochschulen Raum, ihre Aktivitäten und Projekte zu Unternehmensverantwortung zu präsentieren * ermöglicht Austausch und Vernetzung Das Wichtigste in Kürze: Wann? 15./16. November 2018 Donnerstag 10 – 18 Uhr, abends Preisverleihung „Let’s Change the Fashion System“ Freitag 8.30 – 15.30 Uhr Wo? Hamburg, Rudolf-Steiner-Haus Wer? Studierende und Dozent_innen von Mode- und Wirtschaftsstudiengängen treffen Vertreter_innen aus Unternehmen Politik und Wissenschaft ca. 150 Personen Kosten? 40€ voller Beitrag / 20€ ermäßigter Beitrag (Programm & Verpflegung); Anreise & Übernachtung auf eigene Kosten Infos: www.fairschnitt.org/konferenz-2018 Programm und Anmeldung: https://www.fairschnitt.org/index.php/angebote/konferenzen/konferenz-2018/406-programm-konferenz-2018-sewlutions-fuer-die-zukunft-der-bekleidungsindustrie-menschenrechte-und-maschinen Facebook: https://www.facebook.com/events/1948690818779453/
  • Josephin Wagner Call for Participation Schreibwerkstatt „Eine neue Kritik des neuen Mainstreams“ IILiebe Interessierte an pluraler Ökonomik (und alle, die es werden wollen), die Berliner Gruppe Was ist Ökonomie? lädt in Kooperation mit Exploring Economics zu einer zweiten Runde ihrer Schreibwerkstatt "Eine neue Kritik des neuen Mainstreams" ein. Diesmal geht es vom 26. und 30. September nach Bernkastel-Kues und folgende Themen sollen behandelt werden: Verhaltensökonomik und Psychologie Identity Economics Normative Turn Normative Turn meets Empirical Turn Philosophische Kritik und neue Handlungsbegriffe Der Bewerbungsschlus ist bereits der 5. August. Mehr Infos zur Schreibwerkstatt und zum Bewerbungsablauf findet ihr hier: https://www.exploring-economics.org/de/schreibwerkstatt-neue-kritik-des-neuen-mainstreams-II Ihr fragt euch, was eine Schreibwerkstatt eigentlich ist? Eine Schreibwerkstatt hat zum Ziel, die aktive Auseinandersetzung mit einem Thema und/ oder einer Perspektive der pluralen Ökonomik zu fördern. Im Rahmen eines mehrtägigen Workshops disktuieren und reflektieren Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innenThemen mit dem Ziel, wissenschaftliche Essays zu verfassen, die auf Exploring Economics veröffentlicht werden. Mehr Infos dazu findet ihr hier: https://www.exploring-economics.org/de/schreibwerkstatt-organisieren Liebe Grüße, Josephin vom Exploring Economics Team
  • Halle (MLU) - Neue Plurale Ökonomik
  • Cusanus Studierendenschaft
  • AK "Dialog mit Professoren"
  • Elena Hofmann Neue Internetseite des DNR zur sozial-ökologischen TransformationLiebe Freund*innen, Verbündete und Wandelbewegte in gemeinsamer Sache, Natürlich ist die sozial-ökologische Transformation inhaltlich und akteursbezogen kaum zu fassen. Aber sollten wir deshalb den Versuch, sie zugänglich zu machen und zu umranden, gar nicht erst wagen? Uns vielleicht den Begriff – ähnlich wie den der Nachhaltigkeit – sogar aus der Hand nehmen lassen?! Wir vom DNR haben nun auf unserer brandneuen Internetseite (https://www.dnr.de/sozial-oekologische-transformation/) den Versuch gewagt, unterschiedliche Zugänge für einen Ein- oder Überblick in die Welt der Transformation – wie wir sie verstehen: emanzipatorisch, entschleunigt, gerecht, wachstumsunabhängig – zu geben. Unsere Idee (wie sie in vielen Diskussionen mit Menschen aus Unserem/Euren Umfeld entstanden ist) war es, Tools und Quellen, Mappings und andere Bündelungen zu benennen, die sich der sozial-ökologischen Transformation verschrieben haben. Wir charakterisieren unsere Seite als „Konzeptseite zum Weiterklicken“ für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Ihr könnt hier zum Beispiel verschiedene Online-Plattformen sowie Netzwerke (on- und offline) kennen lernen. Die verschiedenen Plattformen und Netzwerke setzen sich mit unterschiedlichen Aspekten der sozial-ökologischen Transformation auseinander wie beispielsweise Wachstumskritik, plurale Ökonomik an Hochschulen, zivilgesellschaflichem Engagement oder Pflegearbeit und vieles mehr. Ebenso haben wir verschiedene Blogs, die sich rund um die Themen Postwachstum oder Suffizienzpolitik drehen, aufgenommen. Die Redaktion der Blogs liegt bei verschiedenen NGOs, Texte kommen aber auch von Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. „Unsere Landkarte der Transformation“ bildet die Vielfalt von Projekten, Gruppen, Veranstaltungen und Themen ab, die sich als Teil der sozial-ökologischen Transformation verstehen. Nach und nach möchten wir auf der Seite weitere Komponenten der sozial-ökologischen Transformation hinzufügen. Transformations-Modelle, wissenschaftliche Hintergründe und unterschiedliche Visionen sollen hier in naher Zukunft noch Raum finden. Wie gesagt, wir werden die Seite kontinuierlich befüllen und natürlich gibt es im Sinne der Vollständig- und Gerechtigkeit noch 1000* Akteur*innen, Publikationen, Aktionen, Gruppen, methodische Werkzeuge, die man einfügen könnte oder sollte. Diese Aufgabe ist aber für uns nicht zu stemmen und vielleicht auch gar nicht notwendig? Uns geht es um den Gesamt-Tenor. Und der sollte doch recht klar deutlich geworden sein, oder? Über Feed-back freuen wir uns natürlich und hoffen, dass diese Seite ein gemeinsames Werkzeug der Bewegung(en) werden kann. Hier noch mal der Hyperlink: https://www.dnr.de/sozial-oekologische-transformation/ Viel Spaß beim Durchklicken wünschen, Theresa, Hauke und Elena
  • Lisa Weinhold Schreibwerkstatt Exploring Economics | Feministische ÖkonomikErinnert Ihr Euch noch an Exploring Economics? Die Online-Plattform für plurale VWL-Inhalte. Für alle, die an feministischer Ökonomik interessiert sind und selbst zur Bereitstellung von Lehr- & Infoinhalten beitragen wollen, bietet sich hier eine super Möglichkeit: *** Exploring Economics organisiert mit Unterstützung des Ökonom*innen Netzwerks efas eine Schreibwerkstatt zu Feministischer Ökonomik. Sie findet vom 03. - 05. März 2017 in Berlin statt. Wir werden drei Tage lang Themen zu Gender und Ökonomie diskutieren und dazu Essays in den folgenden Schwerpunkten verfassen: 1. Gender und Austeritätspolitik. Die Finanzkrise und ihre Folgen in Europa 2. Gender und Migration. Arbeitsteilung und Geschlechterrollen im Care Sektor 3. Gender im Haushalt. Entscheidungen um Geld, Zeit und Fürsorge 4. Gender, Care und die Grenzen des Wirtschaftswachstums. Eine Konvergenz von Feministischer und Ökologischer Ökonomik Die Teilnahme ist online und offline in Berlin möglich. Hier ist der Call (https://www.plurale-oekonomik.de/projekte/writing-workshop-gender-and-the-economy/#ger) Meldet Euch hier an: https://www.plurale-oekonomik.de/projekte/writing-workshop-gender-and-the-economy/#reg Und verbreitet die Schreibwerkstatt über Eure Kanäle! Liebe Grüße Esther, Lilly und Andrea, mit freundlicher Unterstützung von Daniel
  • Lisa Weinhold Die bunte VWL-Welt: Exploring Economics online!Liebe Menschen, für alle, die vom VWL-Studium gelangweilt sind oder einfach die vielen anderen tollen Perspektiven der Ökonomik kennenlernen (auch insbesondere für nicht VWLerInnen), neue Themen entdecken oder sogar studieren wollen, können das jetzt endlich tun: die vom Netzwerk Plurale Ökonomik entwickelte Lernplattform zum Vergleichen und Erkunden ökonomischer Theorien in seit gestern online www.exploring-economics.com - gern auch auf Facebook liken ;-) (https://www.facebook.com/exploringecon/) Viel Spaß und lG Lisa
  • Lisa Weinhold Stellenausschreibung: Netzwerk Plurale Ökonomik sucht zwei student. HilfskräfteGesucht werden studentische Hilfskräfte, um die Aktivitäten des Netzwerk Plurale Ökonomik zu unterstützen. Einmal für die - Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Stellenausschreibung: http://bit.ly/2hj0dMF) - sowie Externe Vernetzung (Stellenausschreibung: http://bit.ly/2hdxrj1) Die Stellen werden durch das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in Düsseldorf ausgeschrieben. Die Bewerber*innenauswahl findet gemeinsam mit dem Netzwerk Plurale Ökonomik statt. Das IMK unterstützt das Netzwerk Plurale Ökonomik sowie ISIPE (International Student Initiative for Plurals in Economics) und weitere assoziierte Gruppen in zahlreichen Projekten. Bewerber*innen sind generell nicht an Düsseldorf gebunden. Die Arbeit vor Ort wird jedoch bevorzugt, da sie einen Einblick in die Arbeit des IMK ermöglicht. Frage gern auch an mich!
  • Marie Kleeschulte Stellenaussschreibungen Netzwerk Plurale ÖkonomikDas Netzwerk Plurale Ökonomik schreibt zur Zeit 3 Stellen in den Bereichen IT und Projektbetreuung aus. Bewerbt Euch selbst oder leitet die Angebote gern an Interessierte weiter!
  • Michael Flohr Aktionstag netzwerk n?Am letzten Wochenende kam auf der konferenz n der Gedanke eines deutschlandweiten Aktionstages auf. Die Idee hat viele interessiert, daher die Frage: Möchte sich jemand den "Hut" aufsetzen und eine Projektgruppe dazu öffnen und einen Brainstorming-Prozess einleiten? Als Inspiration: Das Netzwerk Plurale Ökonomik (http://plurale-oekonomik.de) macht einen Global Action Day 2016, Donnerstag 05.05.2016. Der weltweite Aktionstag, initiiert von ISIPE, geht in die nächste Runde. In allen Mitgliedsländern - in Deutschland an vielen lokalen Standorten - wollen wir die Mainstreamökonomik wachrütteln und mit kreativen Aktionsformen und Veranstaltungen auf die Dringlichkeit einer Reform der VWL aufmerksam machen.
  • Verena Salomon noch mehr Pluralo-StellenHier noch weitere Stellenangebote vom Netzwerk plurale Ökonomik. LG und ein schönes WE, Verena ** Studentische Hilfskraft für das Projekt Plurale Ökonomik gesucht ------------------------------------------------------------ Wir suchen gemeinsam mit dem Institut für Makroökonomik und der Hans-Böckler-Stiftung nach einer studentischen Hilfskraft (http://plurale-oekonomik.us7.list-manage.com/track/click?u=ca0c42bdca6462111be7f4866&id=7da75c07a2&e=01fc66c776) in Teilzeit. * Bis zum 20. Oktober 2015: Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) am Institut für Ökonomie an der Cusanus Hochschule ------------------------------------------------------------ Das Institut für Ökonomie der neu gegründeten Cusanus Hochschule sucht zum 1.Januar 2016 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in Teilzeit. Von Bewerber*innen wird ein ausgesprochenes Interesse an einer pluralen, kritischen und transdisziplinären ökonomischen Lehre und Forschung erwartet. ** Bis zum 10. November 2015: Oikos Phd Fellowship "Finance and Sustainability" ------------------------------------------------------------ Oikos und die Universität Zürich freuen sich über Bewerbungen qualifizierter Kandidat*innen für das oikos PhD Fellowship (http://plurale-oekonomik.us7.list-manage2.com/track/click?u=ca0c42bdca6462111be7f4866&id=4bc81d46ba&e=01fc66c776) an der Universität Zürich. Das Programm beginnt im Februar 2016 und ist mit 3000 CHF monatlich dotiert.