Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 119 Ergebnissen für deine Suche "SDGs"

  • Nadine Chrubasik Eine Sustain Tour, die zur Zielerreichung und Bilanz beitragen kann...Nachmachen erwünscht! Wir haben uns vor zwei Jahren, innerhalb unserer ersten Green Office Ideenwerkstatt an der Uni Kassel, Gedanken darübergemacht, wie die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten und -Projekte der Universität bekannter und besser sichtbar gemacht werden können. Und wie die Menge an Informationen so aufbereitet werden kann, dass sie niedrigschwellig vermittelbar und gut zugänglich für Interessierte, neue Studierende und Mitarbeitende ist. So wurde in einem partizipativen Prozess, in den sich die gesamte Universität einbringen konnte, die Idee zu einer nachhaltigen Campustour in den letzten zwei Jahren so weiterentwickelt, dass wir nun eine fertige Tour präsentieren können, die nicht nur das breite Angebot der Universität im Nachhaltigkeitsbereich auf kreative Art darstellt und auf spielerische Weise erlebbar macht, sondern auch zeigt, wie die Uni zu den SDGs beiträgt. An 17 Stationen, die über den gesamten Campus Holländischer Platz verteilt sind, können über eine WebApp Interviews von Forschenden, Einrichtungen und Initiativen mit Bezug zur Nachhaltigkeit, angehört werden. Die Befragten berichten über ihre Arbeit und wie sie unmittelbar zur Erreichung der SDGs beitragen. https://www.uni-kassel.de/uni/nachhaltigkeit/nachhaltiger-betrieb-und-campus/green-office/meine-uni-tut-was/sustain-tour.html https://guideapp-unikassel.app.kinferno.de/
  • Peter Gringinger SDG-Tools für die Gestaltung von GemeinschaftsprojektenWie Sie vielleicht wissen, haben wir jetzt nur noch fünf Jahre Zeit, um die **Agenda 2030 umzusetzen und die SDG-Ziele zu erreichen**. Sie wissen wahrscheinlich, dass die Umsetzung der SDGs bisher weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist und die Erreichung der Ziele bis 2030 in Gefahr ist, was katastrophale Folgen haben könnte, wenn wir so weitermachen wie bisher. Und es bleibt abzuwarten, ob der Zukunftsgipfel 2024 und der damit verbundene UN-Zukunftspakt '**Pact for the Future**’, der über die SDGs hinausgeht, die SDGs und die Agenda 2030 sowie einen Prozess über 2030 hinaus in Gang bringen könnte. Wir von [Gaia Education](http://www.gaiaeducation.org), einer internationalen NGO, die sich seit 20 Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt und in mehr als 55 Ländern tätig ist, stellen uns der Herausforderung, unseren Teil dazu beizutragen, die Verwirklichung der Agenda wieder auf den Weg zu bringen und sogar über die SDG hinaus in Richtung einer regenerativen Zukunft nach 2030 zu gehen. Aus diesem Grund hat Gaia Education die Nutzung unserer systembasierten SDG-Tools, wie die auf dem 4-D-Design-Framework basierenden [SDG-Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards), das [SDG-Multiplikatoren-Handbuch](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook) und das **SDG-Training für Multiplikatoren****, wiederbelebt (z.B. (z. B. Leitfaden zur Anwendung, detaillierte Zeitpläne und Skripte für Workshops) und werden neue und andere Inhalte und Angebote hinzufügen, um unsere Beiträge zur Agenda 2030 und darüber hinaus zu einer regenerativen Zukunft zu verstärken, die den sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen/kulturellen Wandel an Ihrem Ort, in Ihrer Gemeinde und in Ihrem lokalen Kontext unterstützt, eine Kommune nach der anderen. Die neuesten Informationen und Werkzeuge finden Sie auf unseren neuen SDG-Webseiten: [SDG Toolkit for Designing Community Projects (SDG-Werkzeugkasten für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten)](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), der viele Informationen, Hintergründe und Werkzeuge zu unserem Ansatz für eine positive Verwirklichung der Agenda und der SDGs an jedem Ort und in jedem lokalen bis (bio)regionalen Kontext, von der Basis aus, enthält: * Details über unsere einzigartigen Gaia Education [SDG Flashcards](https://www.gaiaeducation.org/sdg-implementation-flashcards) für kommunale Beteiligung und lokale Umsetzung der globalen Ziele (derzeit in zehn Sprachen erhältlich) * Das [SDG Multipliers Handbook](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers-handbook), das eine detaillierte Beschreibung bietet, wie man ein SDGs Training of Multipliers oder einen SDG Umsetzungsworkshop in Ihrer Gemeinde vorbereitet, fördert und moderiert (KOSTENLOSER Download in drei Sprachen) * Der [SDG Project Canvas](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects) (runter scrollen zum Eintrag) als großartiges Werkzeug zur Identifizierung der wichtigsten Schlüsselaktivitäten, Ressourcen, Partner und Auswirkungen für Ihr SDG Projekt (KOSTENLOSER Download) * Das [SDG Wheel Mapping Tool](https://us.simplerousercontent.net/uploads/asset/file/9744383/Gaia-Education-SDG-Wheel.pdf), das Ihnen ein einfaches grafisches Werkzeug an die Hand gibt, um Ihre lokalen Gruppen, Projekte, Initiativen, Organisationen und Unternehmen in Bezug auf die SDGs systematisch abzubilden (KOSTENLOSER Download) * Weitere Materialien, die Sie bei der Durchführung von Dialogen auf lokaler Ebene über die Erreichung der Ziele an Ihrem Ort (Gemeinde, Schule, Universität, Unternehmen, NRO usw.) unterstützen, wie z. B. **Zeitpläne für Workshops und detaillierte Muster-Workshop-Skripten** (für Schulen, Universitäten oder Gemeinden) sowie **Anleitungen zur Verwendung der SDG-Flashcards** und vieles mehr ( (KOSTENLOSE Downloads von unseren [SDG-Webseiten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects)). * Unser **SDG-Training für Multiplikatoren**, damit Sie als Multiplikator die SDG- Konversationen in Ihrer Gemeinde fördern und sie in Projekten vor Ort verankern können. Die Schulungen reichen von einer kurzen [Online-Einführung in die Nutzung der SDG-Werkzeuge](https://www.gaiaeducation.org/introduction-sdg-tom) (KOSTENLOSER Zugang) über unser bekanntes [Face-to-Face-SDG-Multiplikatorentraining](https://www.gaiaeducation.org/sdg-training-of-multipliers) bis hin zu einem vertiefenden [Online-SDG-Multiplikatorenkurs](https://www.gaiaeducation.org/sdg-multipliers-online-training) (der nächste beginnt am 20. Oktober 2025), in dem Sie nicht nur zu einem qualifizierten SDG-Multiplikator werden, sondern auch den Weg zum SDG-Trainer von Gaia Education beschreiten können. * Unser Angebot, **SDG-Trainings oder SDG-Umsetzungs Workshops** direkt in Ihrer Gemeinde (Kommune, Schule, Universität, Unternehmen, NGO etc.) durch einen zertifizierten Gaia Education SDG-Trainer in Ihrer Nähe (in Ihrer Sprache und Ihrem kulturellen Kontext) durchzuführen und dabei auf unser großes Netzwerk von Multiplikatoren zurückzugreifen. * Alle Informationen und vieles mehr finden Sie in unserem [SDG-Toolkit für die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten](https://www.gaiaeducation.org/sdg-toolkit-for-designing-community-projects), also schauen Sie noch heute rein. Worauf warten Sie also noch? Beginnen Sie mit Ihrem Eintauchen oder lassen Sie sich neu motivieren, Ihre lokale Gemeinschaft dabei zu unterstützen, eine führende Rolle bei der Gestaltung einer sozial gerechten, ökologisch bereichernden, blühenden und regenerativen Zukunft für alle zu übernehmen, und zwar jetzt gleich in Ihrer Gemeinschaft an Ihrem Ort.
  • Barcamp Nachhaltigkeit
  • Ulrike Schriever Stellenausschreibungen 🌱 🪴 🌳 in KasselStadt der Hunderttausend Bäume: sowohl für die Planung als auch für die Umsetzung neuer Baumstandorte werden Menschen gesucht. Lena Schinck gibt Auskunft: ☎️ (0561) 787 2530
  • Re:Wir ZUKUNFTSLADEN
  • Thomas WANDELFREUDE Utopiecamp | Jugendprogramm für 18 – 26-Jährige | Kostenlos#### friedliebend, visionär, vegan, ökologisch, partizipativ, vielfältig-spirituell, Vom 29.07. - 05.08.2023 am wunderschönen Twistesee | Jetzt bewerben! Dank einer Förderung durch das Zukunftspaket kann Schützer der Erde e. V. jungen Menschen die Teilnahme im Wert von ca. 1000 € am WANDELFREUDE Utopiecamp komplett KOSTENLOS anbieten. Das Camp richtet sich an junge Menschen, die sich für Naturpädagogik, BNE, Potentialentfaltung, inneren und äußeren Wandel interessieren. Du entwickelst im Rahmen einer Zukunftswerkstatt DEINE Ideen, Visionen und Wandlungsträume für eine lebenswerte, friedliche Zukunft. Gemeinsam setzt ihr euch damit auseinander, wie ihr selbst heute schon Aspekte davon verwirklichen könnt. Das alles im Freien, in wunderschöner Natur. Du darfst alleine oder gemeinsam ein kleines Kreativprojekt (Filmclip, Plakat, Song, Sketch, Poesie etc.) entwickeln, um damit andere zu inspirieren. Du bist auch herzlich eingeladen, einen eigenen Open Space Workshop zu geben oder an denen anderer Beteiligter teilzunehmen. Du bist auch eingeladen, dich mit anderen Beteiligten zu lokalen/regionalen Netzwerken zusammen zu schließen, um das beim Utopiecamp Erlebte anschließend weiterzutragen und noch mehr Stärkung zu erfahren. So kannst du deinen Beitrag zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sowie zur Verwirklichung der Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde leisten, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung zusammenleben. Wenn dich das im Herzen anspricht und du mitwirken willst, dann erfahre mehr und bewirb dich jetzt (**spätestens bis 07.07.2023**): https://schuetzer-der-erde.de/wandelfreude-utopiecamp/ ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2023/06/Kreativer-Flow-3.png)
  • Thomas ## Zukunftsmut Sommercamp 2022 | bio & vegan | für 18 – 26-Jährige ### Vom 24. – 28.08.2022 in Oberstdorf (Allgäu) | Kostenlos | Jetzt bewerben! [](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/07/Fyler-Zukunftsmut-Sommercamp-2022-klein-1.jpg) ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/07/Fyler-Zukunftsmut-Sommercamp-2022-klein-1.jpg) Dank einer Förderung durch das Progamm "Aufleben nach Corona" kann Schützer der Erde e. V. dieses Camp komplett kostenlos anbieten. Das Camp richtet sich an junge Menschen, die eine Bildung für die Achtung allen Lebens erleben, erlernen und ein eigenes kleines Projekt entwickeln und umsetzen wollen. Mehr erfahren: https://schuetzer-der-erde.de/zukunftsmut-sommercamp-2022/ Bei dem fünftägigen Camp geht es darum, junge Menschen im Alter von 18 – 26 Jahren dabei zu unterstützen, ihren Zukunftsmut zu bewahren und zu stärken. Es geht darum, im Rahmen einer Zukunftswerkstatt ihre Ideen zu sammeln, wie sie mit Herausforderungen konstruktiv-kreativ umgehen, für sich selbst sorgen, liebevoll mit sich umgehen und eine lebenswerte Zukunft aktiv- kreativ mitgestalten können. Du wirst dabei unterstützt, deine eigene Projektidee zu finden und zu verwirklichen. Auf diese Weise kannst du als Multiplikator/in deinen Beitrag zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sowie zur Verwirklichung der Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde leisten, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung zusammenleben. Wenn dich das im Herzen anspricht und du mitwirken willst, dann bewirb dich jetzt (spätestens bis 21.07.2022): https://schuetzer-der-erde.de/zukunftsmut-sommercamp-2022/
  • Julia Widmann Einladung zur Teilnahme an einer Kurzumfrage zu entwicklungspolitischem EngagementLiebe Engagierte und Interessierte, in unserem neuen Projekt „SDGs mitten im Leben“ entwickeln wir gerade einen Projektkurs, der Menschen darin unterstützen soll, ins Handeln zu kommen und sich im Alltag für globale Gerechtigkeit einzusetzen – oftmals bleibt es doch bei guten Absichten und die eigenen Ideen bleiben in der Schublade. Das wollen wir mit dem Kurs ändern und bieten entwicklungspolitisches Coaching an. Mehr Informationen zum Projekt bekommt ihr hier: https://finep.org/sdgs-mitten-im-leben Um diesen Kurs optimal an die Bedürfnisse von potenziellen Teilnehmenden anzupassen, freuen wir uns über alle, die an unserer kurzen Umfrage teilnehmen und von ihren Alltagserfahrungen erzählen. Wie sollte der Kurs ausgestaltet sein? Was sollten wir beachten? Welche Themen sind interessant? Wir haben zwei Umfragen entwickelt, die uns sowohl aus der Sicht von potenziellen Teilnehmenden als auch von potenziellen Multiplikator_innen in der Konzeption unterstützen sollen: Unseren **Fragebogen für Kursinteressierte** findet ihr hier: www.soscisurvey.de/finep-engagement/ Unseren **Fragebogen für entwicklungspolitische Akteur_innen** findet ihr hier: https://www.soscisurvey.de/finep-engagement2022/ Vielen Dank fürs Mitmachen und schöne Grüße aus Esslingen von finep!
  • Anna Apfelstruthel Virtuelle Studienkonferenz Agenda 2030Liebe Studis von **02. Dezember bis 04. Dezember 2021** findet erneut die virtuelle Studierendenkonferenz Agenda 2030 statt. Thematisiert wird während der Veranstaltung die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Als Fahrplan für die Zukunft beinhaltet die Agenda 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die sich an Länder im Globalen Norden wie Süden richten. Organisiert von einem Team von Studierenden der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zielt die Veranstaltung darauf ab, das Interesse junger Menschen für die Agenda 2030 und den deutschen und internationalen Nachhaltigkeitsprozess zu wecken und dazu zu motivieren, sich mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Das Ziel der Konferenz ist es, in acht verschiedenen Ausschüssen mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen über Themen der nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren und daraus Lösungsansätze für aktuelle Problematiken abzuleiten. Genauere Informationen zur Veranstaltung findet ihr in den beigefügten Dokumenten. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Dokumente an die Studierenden (oder an die Fakultäten, Fachschaften, Initiativen und weitere Interessierte) weiterleiten könnten. Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung mit Euch! Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden. Mit herzlichen Grüßen Thomas Müller 3. Studierendenkonferenz Agenda 2030 Organisations-Team Kommunikation
  • Lilly Gothe Projekt "Mindchanger" - Suche nach Interviewparter/innen für gesellschaftliches EngagementUns erreichte folgende Anfrage – ich habe mit Frau Trautmann auch bereits ein Interview geführt und freue mich natürlich, wenn ihr das Projekt auch unterstützt! *Das Projekt „Mindchangers“ will in sechs Regionen der EU gezielt junge Menschen in ihrem Engagement in gesellschaftlich relevanten Fragen, insbesondere zu Klimawandel und Migration, fördern. Was aber fördert ein solches Engagement von jungen Menschen? – was hemmt sie daran, sich stärker mit einzubringen? *„Mindchangers“ wird durch die Stiftung für Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ) und dem Staatsministerium umgesetzt. Gemeinsam mit der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird in einer Studie das Bewusstsein von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) sowie deren Engagement in der Bewältigung globaler Herausforderungen erfragt werden.* *Im Rahmen einer Begleitstudie führen wir Interviews mit engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch. Uns interessiert, warum und wie jungen Menschen sich engagieren – dies soll Hinweise darauf geben, wie ein solches Engagement bei jungen Menschen gefördert werden kann. Ein Interview dauert ca. 30 Minuten und wird in digitaler Form durchgeführt. Des Forschungszweckes wegen wird die Tonspur des Interviews aufgezeichnet, die Verarbeitung und Auswertung erfolgt jedoch in anonymisierter Form.* *Wir sind auf der Suche nach Interviewpartner/innen, die sich besonders in den Themenfeldern Klimawandel oder Migration engagieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich bereit erklären würden, an unserer Interviewreihe teilzunehmen. Gerne können Sie diese E-Mail auch an weitere engagierte Menschen in Ihrem Umfeld weiterleiten, wir freuen uns über alle Teilnehmenden! Als Ansprechpartnerin für Fragen u.ä. stehe ich, Christina Trautmann, trautmann@ph-heidelberg.de, 06221/477-781, zur Verfügung.*
  • Lilith Diringer SDG-Folge UNhörbarHi zusammen, ich habe an einer UNhörbar-Folge, dem Podcast des Landesverband Sachsen der Gesellschaft der Vereinten Nationen mitgewirkt. https://anchor.fm/dgvn-mitteldeutschland/episodes/UNhrbar-17---Global-vor-der-Haustr---wie-du-zum-Gelingen-der-SDGs-beitragen-kannst-evtoue Hört gerne einmal hinein und teilt die Sendung, wenn sie euch zusagt. Es geht insbesondere darum, was jede:r Einzelne von uns beitragen kann, um die weit weg wirkenden SDGs voranzutreiben. Liebe Grüße und ein wundervolles Wochenende! Lilith
  • Earthling Indonesia
  • Julian Reimann Austausch zu BNE Initiative in Brandenburg am 05.08.2020, 11 UhLiebe engagierte Studierende an den Brandenburgischen Hochschulen, Seit drei Jahren findet in Berlin ein Vernetzungstreffen von studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen aus Berlin und Brandenburg statt. In der Vergangenheit waren Brandenburgische Initiativen weniger stark vertreten. Aus diesem Grund möchten wir zusammen mit der Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen (Sitz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNEE) eine Initiative starten, studentisches Engagement für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit an den Brandenburgischen Hochschulen zu fördern. In einem gemeinsamen Austauschtreffen würden wir gern mit euch folgende Ansätze diskutieren: • Mehr Sichtbarkeit des Studentischen Engagements an den Brandenburger Hochschulen schaffen. • Strukturen fördern, um studentisches Engagement zu stärken und den Brandenburger Hochschulstandort für Studierende attraktiver zu gestalten, wie, z. B. Service Learning, Ehrenamtskoordination, Nachhaltigkeitsbeauftragte. • Studierende unterstützen, ihre Forderungen in konkrete Handlungsansätze zu übersetzen und den Brandenburger Hochschulstandort studierendenfreundlich und nachhaltig weiterzuentwickeln. • Hochschulübergreifende (auch virtuelle) Weiterbildung & Beratung von studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen zur Entfaltung transformativer Wirkung an ihrer Hochschule und ihrem Hochschulstrandort. • Hochschulübergreifende Veranstaltungsangebote, die direkte Beteiligungsmöglichkeiten für Studierenden eröffnen, z.B. Nachhaltigkeitswochen und kooperative Lehrveranstaltungen zu den SDGs (insbesondere in BB.) • Gründung studentischer Beiratsstrukturen für Nachhaltigkeit zur Begleitung der landespolitischen Zielsetzung, BNE in die Hochschullehre zu integrieren. Dazu möchten wir euch am 5. August 2020, um 11:00 bis 12:30 Uhr zu einem virtuellen Austausch via BigBlueButton einladen (LinK zur Veranstaltung folgt nach der Anmeldung). Wir würden uns über eine kurze Anmeldung bei julian.reimann@netzwerk-n.org freuen. Viele Grüße, Julian Reimann (netzwerk n) & Jennifer Krah (HNEE)
  • Jana Kutschmann Gesucht: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100 %) im Bereich Rechtswissenschaften, Umweltrecht oder vergleichbar in Darmstadt„Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umgestaltung von Infrastrukturen, Produktentwicklung und Produktnutzung“ Das Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“ (https://sne.h-da.de/) hat das Ziel, die auf die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtete Transferstrategie der Hochschule Darmstadt über ein transdisziplinäres Transferkonzept umzusetzen und mit Wissenschaftlerninnen und externen Partnern Systeminnovationen für Nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten. Zur Unterstützung dieses Prozesses sucht die Hochschule Darmstadt einen Mitarbeiterin für den Bereich „Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umgestaltung von Infrastrukturen, Produktentwicklung und Produktnutzung“. Angehängt findet ihr die vollständige Stellenausschreibung. Bei Fragen schreibt mir gerne an jana.kutschmann@h-da.de Bleibt gesund & munter! Jana
  • David Kopp Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü**Krise als Chance: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg voranbringen** Vom **11. bis 26. Mai 2020** finden die ersten hochschulübergreifenden Nachhaltigkeitswochen in Baden-Württemberg statt, und zwar digital im Netz. Unter dem Motto *gemeinsam. digital. nachhaltig.* haben sich 18 studentische Initiativen von sieben Hochschulen aus Stuttgart, Ludwigsburg, Mannheim und Aalen zusammengetan, um ein Programm aus rund 50 Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. In Webinaren, Workshops, Diskussionsrunden, Planspielen und weiteren interaktiven Formaten werden wir gemeinsam Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven betrachten, diskutieren und weiterdenken. Hierzu möchten wir alle herzlich einladen! ![Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü | gemeinsam. digital. nachhaltig.](https://hochschule-n-bw.de/wp-content/uploads/2020/04/Banner_Logo_Name_Motto_Datum_2160x730px.png) Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass der Studienalltag auf den Kopf gestellt wurde. Die Lehrveranstaltungen müssen neu gedacht werden und zahlreiche, auch von Studierenden aus geplante Veranstaltungen, können nicht wie geplant stattfinden. Das betrifft so auch die Nachhaltigkeitstage, die an vielen Hochschulen für Mitte Mai geplant waren und die wir jetzt digital umsetzen werden. Wir sind davon überzeugt, dass in einer Situation wie der jetzigen, nachhaltiges Denken und Handeln nicht zu kurz kommen darf. Trotz aller Herausforderungen müssen wir die Corona-Krise auch als Chance begreifen, nachhaltige und resiliente Strukturen zu schaffen, um mit zukünftigen Krisen besser umgehen zu können. Hier stehen vor allem die Hochschulen als zentrale Akteur:innen in Bezug auf gesellschaftliche Transformationen in der Verantwortung. Denn sie bilden die Entscheidungsträger:innen von morgen aus und prägen Diskurse mit. Auch in Hinblick auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 muss Nachhaltigkeit an Hochschulen ein zentrales Thema werden. Wir Studierenden möchten gerne einen Teil dazu beitragen, nachhaltige Entwicklung bereits heute Realität werden zu lassen. **Wir werden im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen folgende drei Kanäle mit Inhalten bespielen:** * Website: https://hochschule-n-bw.de/ * Facebook: https://www.facebook.com/hochschule.n.bw/ * Instagram: https://www.instagram.com/hochschule_n_bw/ Auf der Website findet Ihr das komplette Programm und weitere Informationen über die Nachhaltigkeitswochen und die beteiligten Initiativen. Die Website ist zweisprachig aufgebaut, alle Seiten sind auch auf Englisch einsehbar. Ankündigungen, Updates und zusätzliche Informationen werden wir über Instagram verbreiten, die gleichzeitig auf Facebook gespiegelt werden. Auf Facebook gibt es auch für alle Programmpunkte eine eigene Veranstaltung, sowie eine übergreifende Facebook-Veranstaltung: "[Nachhaltigkeitswochen an Hochschulen BaWü](https://www.facebook.com/events/883274828786997/)" **Zur digitalen Umsetzung:** * Fast alle Programmpunkte werden als Zoom Meeting durchgeführt. Ein paar wenige mit Webex. Hilfreiche Informationen dazu findet ihr auf unserer Website unter [Technische Unterstützung](https://hochschule-n-bw.de/technische-unterstuetzung/). * Einige Webinare werden zusätzlich noch parallel über YouTube live gestreamt. * Teilweise ist eine Anmeldung zur Teilnahme erforderlich. Bei Interesse meldet Euch also rechtzeitig bei der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website an. Die Auftaktveranstaltung für die Nachhaltigkeitswochen wird am 11. Mai um 16:00 Uhr stattfinden. Zum Thema "[Hochschulen als Wegbereiterinnen für Nachhaltige Entwicklung?!](https://hochschule-n-bw.de/veranstaltungen/hochschulen-als-wegbereiterinnen-fuer-nachhaltige-entwicklung/)" wird es drei Impulsvorträge geben, u.a. von Prof. Uwe Schneidewind. Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen und Anregungen könnt Ihr uns gerne per Instagram, Facebook oder per E-Mail ([info@hochschule-n-bw.de](mailto:info@hochschule-n-bw.de)) kontaktieren. Wir freuen uns schon sehr auf die Nachhaltigkeitswochen, die wir zusammen mit Euch zu einem einmaligen Erlebnis machen werden. Lasst uns zusammen die aktuell schwierige Situation während der Corona-Pandemie auch als Chance begreifen, die Hochschulen nachhaltiger zu gestalten und die Transformation in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik anzustoßen: gemeinsam. digital. nachhaltig. Liebe Grüße, Euer Orgateam der Nachhaltigkeitswochen BaWü
  • Franziska Allerberger Wer nimmt am FESTIVAL DER TATEN - Wohnzimmer Edition (8./9.Mai) teil?"Das Festival der Taten – Wohnzimmer Edition bietet die einmalige Möglichkeit, gemeinsam und digital Ideen und Projekte zu entwickeln, die sozial innovativ sind. Angeleitet werden die unterschiedlichen Arbeitsgruppen von professionellen Trainerinnen und Trainern mit der Design Thinking Methode." - https://17ziele.de/artikel/detail/festival-der-taten-bremen.html Nimmt von euch daran jemand teil & möchte im Anschluss daran ggf. kurz berichten, wie es war/abgelaufen ist? Zwei Kolleginnen von mir arbeiten mit der gleichen Methode ebenfalls zu den SDGs & würden sich daher über einen Einblick in/Austausch über das Ganze sehr freuen :-)
  • SDG U
  • Antonia Sladek UN-Roundtable zur Rolle von Hochschulen für die SDGs in StädtenLiebe alle, heute 13:30-16:00 Uhr in unserer Zeitzone gibt es im Rahmen des World Urban Forum der UN live einen Roundtable zu Universitäten zu sehen. Es geht um die Frage, wie Hochschulen und Städte zusammenarbeiten können, um die Sustainable Development Goals umzusetzen. Den Livestream werdet ihr hier finden http://webtv.un.org (auf der Startseite ist eine Übersicht aller Livestreams, die jeweils gerade laufen) Falls jemand von euch reinschaut, freue ich mich sehr über eine kurze Rückmeldung (weil mich interessiert, ob der Livestream hilfreich ist). Schöne Grüße, Antonia
  • Luca WUS-Förderpreis 2020 Bildung für nachhaltige Entwicklung - Abgabe bis spätestens 29.02.2020Der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. möchte Absolvent*innen an deutschen Hochschulen auszeichnen, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten ? gleich welcher Fachrichtung ? mit einem der folgenden Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auseinandergesetzt haben: · Bildung für nachhaltige Entwicklung · Globales Lernen · Menschenrecht auf Bildung · Migration/Flucht Der Preis ist eingebettet im Nationalen Deutschen Aktionsplan zum Weltaktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Als Studienabschlussarbeiten können Diplom-, Master-, Bachelor- und Staatsexamensarbeiten oder vergleichbare Examensarbeiten eingereicht werden ? keine Promotionen. Die Arbeit soll im Kalenderjahr 2019 abgeschlossen und eingereicht worden sowie in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Die vollständige Bewerbung der Absolvent*innen bitte nur in elektronischer Form muss bis spätestens zum 29. Februar 2020 eingereicht werden an: ?preis@wusgermany.de? und aus den folgenden Teilen bestehen: 1. Anschreiben 2. Zusammenfassung (maximal zwei Seiten) 3. Lebenslauf 4. Kopie der Arbeit 5. Kopie des Gutachtens der/des Betreuers/-in Unvollständige oder zu spät eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt! Fragen richten Sie bitte an: preis@wusgermany.de Der Preis ist mit 1.500,- ausgeschrieben. Er kann auch geteilt werden. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist beabsichtigt, dass alle eingereichten Arbeiten und deren Zusammenfassung in der E-Bibliothek des WUS-Portals nach Zustimmung veröffentlicht werden . Der WUS ist eine international tätige Organisation im Bildungsbereich. Näheres unter http://www.wusgermany.de/
  • Theresia Praktikum im internationalen Projektmanagement bei KATE in StuttgartKATE Umwelt und Entwicklung ist eine gemeinnützige Beratungs- und Bildungsorganisation mit Sitz in Stuttgart. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, internationale Entwicklungspolitik und nachhaltiger Tourismus. Zur Unterstützung unseres Teams in mehreren Projekten suchen wir ab Januar 2020 einen Praktikanten/eine Praktikantin in Vollzeit. Wir bieten ein spannendes **Praktikum im internationalen Projektmanagement mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Umweltmanage-ment, Tourismus und SDGs** **Ab Januar 2020; Einsatzort: Stuttgart; Dauer: 6-monatiges Pflichtpraktikum** Interesse? - Weitere Informationen zum Praktikum sind in der pdf im Anhang und auf unserer Website [https://www.kate-stuttgart.org/stellenangebote] **Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! **
  • «Schools4Future – BNE-Schulentwicklung»
  • Paul Weisser Veranstaltungshinweis Köln: Nachhaltigkeit und (Hochschul-) Sport?Am 19.11.2019 wird es an der Deutschen Sporthochschule Köln einen *netzwerk n* Input geben. Unter dem Titel "Nachhaltigkeit an Hochschulen: Perspektiven, Werkzeuge und Beispiele des Gelingens" wollen wir, gemeinsam mit den lokalen Nachhaltigkeitsakteuren, den Status Quo, potentielle Akteure und Entwicklungsmöglichkeiten in Sachen Nachhaltige Sporthochschule Köln beleuchten. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen, gerne auch von Studis weiterer Hochschulen in NRW :) Die Veranstaltung findet im Rahmen der Themenwochen [29.10-28.11.2019] "Sport.Global.Nachhaltig." statt. In diesem Zeitraum finden Tanzperformances, Seminare, Filmvorführungen, Workshops und Podiumsdiskussionen rund um die Themen: global citizenship, SDGs, und globale Entwicklung statt. Darüber steht die spannende Frage, Welchen Beitrag kann Sport zu einer globalen nachhaltigen Entwicklung leisten? Das wirklich tolle Programm im Anhang.
  • Lucy Büsing Mittendrin -Wir gestalten den Raum :)Die Projektwoche ist toll angelaufen. 30 Studierende verschiedenster Studiengänge (Soziale Arbeit, Dentaltechnologie, Media & Interaction Design, verschiede BWL Studiengänge....) stellen sich mit uns den Fragen wie Raum nachhaltig gestaltet werden kann und wessen Aufgabe das ist. Dazu gehört die Hochschule und ihre Lehrveranstaltungen, aber auch die Stadt in der wir leben oder studieren. Für Osnabrück nutzen wir die Karte von morgen, um positive, zukunftsorientierte Orte zu kartieren. Louisa von von morgen ist dafür bei uns, erklärt uns die Karte und die Überlegungen dahinter- vielen Dank! Davor hörten wir gestern einen Vortrag von Renn.nord über die SDGs. Als Einstieg haben wir die "BiWiNa SDGs to go!" genutzt: mit Bauklötzen haben wir vermutlich alle schon einmal gespielt, nun haben die Studis die SDGs und sich zueinander in Beziehung gesetzt. So unterschiedlich wie die Studierenden, so vielfältig die Ergebnisse - echt großartig! (Ich hänge Bilder an ) Ich bin dankbar und stolz, mit solch interessierten und engagierten Menschen arbeiten zu dürfen. Natrülich sind Jule und Julianna auch gemeint. Ihr seid toll Leute! Bis gleich ;-)