Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 89 Ergebnissen für deine Suche "Postwachstum"

  • Maike Böcker Digitale Studiengangsvorstellung M.A. Transformationsstudien**Studiere den Master Transformationsstudien in Flensburg – ab 15. Mai bewerben!** Im Master-Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg kannst du den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren. Kritisch, praxisnah und interdisziplinär. **Du möchtest wissen wie Dein Studium bei uns aussehen könnte? Komm zur digitalen Infoveranstaltung am 07. Mai ab 17:30 Uhr!** 📽️ [Infos und Videos zum Studienprogramm und Leben in Flensburg](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien) 👉 [Hier findest Du die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung](https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien/termine) **Fragen?** Gern per Mail an: transformationsstudien@uni-flensburg.de Wir freuen uns auf Dich! ✨ Viele Grüße Max & Maike (Studierender & Studiengangskoordination)
  • Christian Fahrbach Der Gleichgewichtszinssatz als Switching Point22.05.24 / Mein Beitrag auf dem Blog Postwachstum des IÖW Der [Gleichgewichtszinssatz](https://www.postwachstum.de/der-gleichgewichtszinssatz-als-switching-point-20240522) ist eine, in der Zivilgesellschaft noch wenig bekannt Größe. In diesem Beitrag wird zunächst erklärt, was dieser Begriff in finanzwirtschaftlicher Hinsicht bedeutet. Daraufhin geht es um die Frage: Welche Rolle spielt der Gleichgewichtszinssatz in einer Ökonomie und deren Transformation zu einer Postwachstumsökonomie?
  • Christian Fahrbach Low-Profit versus KapitalismusMein neuer Beitrag auf dem Blog Postwachstum des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Thema „[Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (2), Kapitalismus mit Low-Profit Business überwinden.](https://www.postwachstum.de/postwachstum-und-kapitalismus-ein-widerspruch-2-kapitalismus-mit-low-profit-business-ueberwinden-20220902)“
  • Niklas Zerr Social Transformation Summit 2021Liebe Plattform-N, Die Karlshochschule, eine gemeinnützige Stiftungshochschule, möchte gerne gemeinsam mit EUCH, Studierendeninitiativen, interessierten Organisationen, Netzwerken, Aktivist_innen, Sozialunternehmen und allen anderen, die an sozial-ökologischer Transformation interessiert sind, diesen Sommer, wenn es die Umstände erlauben, einen "Social TransFormation Summit" in Karlsruhe veranstalten. Ziel des "Social Transformation Summit" ist es, als Knotenpunkt zu fungieren, welcher es Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft ermöglicht, sich miteinander zu vernetzen, Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen, Fähigkeiten zu teilen und schließlich gemeinsame Visionen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Nach einem super spannenden Auftakt-Brainstorming zum Social Transformation Summit 2021 mit mehr als 30 Teilnehmer_innen wollen wir nun den nächsten Schritt gehen und laden zu vertiefenden digitalen Brainstorming sessions ein: - Dienstag 9.3.21 von 18h bis 19h: Diskussionsrunde „Alternative Ansätze für Wirtschaft(en) & Finanzen“ - Dienstag 9.3.21 von 19h bis 20h: Diskussionsrunde „Soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit & AntiRassismus“ - Donnerstag 11.3.21 von 14h bis 15h: Diskussionsrunde „Umwelt- & Klimagerechtigkeit“ - Donnerstag 11.3.21 von 15h bis 16h: Diskussionsrunde „Arbeitsgruppen, Organisation & Gestaltung Summit“ Anmelden für die vertiefenden Brainstorming Sessions könnt Ihr Euch hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSft9UBqWFXWDreaCnhUR6Ahvs_3wOJQRsiPwO7DYS9CNmNwug/viewform Gerne könnt Ihr auch schon konkrete Ideen oder Workshop Vorschläge mitbringen. Wir freuen uns auch wenn Ihr die Einladung an weitere interessierte Personen, Initiativen und Organisationen weiterleitet. Liebe Grüße Niklas P.S.: Im Anhang findet Ihr die Ergebnisse der ersten Brainstorming Session
  • Christian Fahrbach Das Thema Low-Profit auf YoutubeMein Vortrag zum Thema „[Der Low-Profit-Ansatz für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie](https://www.youtube.com/watch?v=s8_Ax3iPanA)“ auf der ADRA Nachhaltigkeitskonferenz Ende August 2020 in Darmstadt.
  • Margo Damm Ringvorlesung an der Uni Erlangen zum Thema Klimaneutralität DeutschlandAuch in diesem Semester organisiert das ÖkoRef der Stuve wieder die Ringvorlesung "FAU against CO2: Der Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz". Hier der aktuelle Stand des Programms: 09.11.: Prof. Dr. Felix Ekardt (Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Univ. Rostock) - "Nullemissionen in zwei Dekaden: Ziel, Strategien, Transformationsbedingungen und Instrumente" 16.11.: Prof. Dr. Hans Drexler (Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin, FAU) - "Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit" 23.11.: Prof. Dr. Jürgen Karl (Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik, FAU) - "Energiewende in Deutschland - können wir uns Klimaneutralität auch leisten?" 30.11.: Prof. Dr. Anette Scheunpflug (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Univ. Bamberg) - "Der Klimawandel als eine Herausforderung für Lernen - zu den Anforderungen an Bildung für nachhaltige Entwicklung" 07.12.: Prof. Dr. Liselotte Schebek (Leitung des Fachgebiets Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft, TU Darmstadt) - "Kreislaufwirtschaft – Circular Economy: Was sind Konzepte zum Klimaschutz?" 14.12.: Prof. Dr. Harald Kipke (Leitung des Verkehrslabors, TH Nürnberg) - "Gibt es nachhaltigen Verkehr?" 11.01.: Prof. Dr. Werner Lang (Leiter des Zentrums für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, TU München) - "Bauen mit einem positiven ökologischen Fußabdruck“ 18.01.: Termin für mögliche Verschiebungen 25.01.: Apl. Prof. Dr. Niko Paech (Lehrstuhl für Produktion und Umwelt, Univ. Oldenburg) - "All you need is less: Einblicke in die Postwachstumsökonomik" 01.02.: Prof. Dr. Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt; Dt. Institut für Wirtschaftsforschung) - "Wie uns die Coronakrise in eine klimaneutrale Wirtschaft führen kann" 08.02.: Dr. Pia-Johanna Schweizer (Leiterin der Forschungsstelle Systemische Risiken, IASS Potsdam) - "Governance systemischer Risiken von sozio-technischen Transformationen Oder der Link zu weiteren Infos: http://univis.uni-erlangen.de/prg?search=lectures&show=llong&id=22048761&sem=2020w
  • Christian Fahrbach Neuer Beitrag auf dem Blog Postwachstum des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Thema [Postwachstumsökonomie](https://www.postwachstum.de/postwachstumsoekonomie-zwei-wege-fuehren-nach-rom-20200702)
  • Mathias Rauh Stelle gefällig im Bereich Nachhaltigkeit/PR/Bildung in Leipzig? -go:to-> CorEdu gUG LeipzigCorEdu sucht zwei Menschen, die sich im Rahmen des vom ESF und BMU finanzierten Projektes "Zukunftstalent" an der Schnittstelle Berufsbildung, Berufsorientierung und Nachhaltigkeit im Bereich Unternehmenskommunikation, PR, ÖA und Akquise beschäftigen wollen. Alles weitere kann hier nachgelesen werden: Eine:n Werkstudent:in [https://zukunftstalent.de/files/zukunftstalent/pdfs/2006%20Stelle%20WS%20CorEdu.pdf](https://zukunftstalent.de/files/zukunftstalent/pdfs/2006%20Stelle%20WS%20CorEdu.pdf) Eine:n Mitarbeiter:in in Teilzeit: [https://zukunftstalent.de/files/zukunftstalent/pdfs/2006%20Stelle%20PR%20CorEdu.pdf](https://zukunftstalent.de/files/zukunftstalent/pdfs/2006%20Stelle%20PR%20CorEdu.pdf) Ran an den Speck! :)
  • Jana Lintz Empfehlungen für MasterstudiengängeHallo zusammen! Mein Name ist Jana und ich interessiere mich für Masterstudiengänge in Richtung Nachhaltiges/Alterntives Wirtschaften und/oder Transformation. Mein Hintergrund ist ein Wiwi-Bachelor mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsmanagement, aber Suffizienz und Postwachstum interessieren mich eigentlich mehr. Oldenburg (Sustainability Economics and Management), Siegen (Plurale Ökonomik), Lüneburg (Sustainability Science), Flensburg (Transformationsstudien), Kassel (Nachhaltiges Wirtschaften), Wuppertal (Sustainability Management), Ulm (Nachhaltige Unternehmensführung), Duisburg-Essen (Sozioökonomie) und Berlin (Zukunftsforschung) sind mir bereits bekannt. In Kiel (Sustainability, Society, and the Environment), Wien (Socio-Ecological Economics and Policy) und Leipzig (Sustainable Development) sind die Fristen leider bereits schon seit März oder länger vorbei. Auch suche ich tendenziell nach Universitäten. In einem Post vor circa vier Monaten mit dem Titel "Erfahrungsbericht Master" wurden ein paar der hier genannten Unis aufgezeigt, aber mich treibt nun die folgende Frage um: Ist das alles was die Universitätslandschaft in Deutschland in Sachen Nachhaltigkeit zu bieten hat? Ich freue mich sehr, wenn ihr mir noch den einen oder anderen Hinweis geben könnt (damit ich wirklich nichts übersehen habe) oder ihr Lust auf einen Erfahrungsaustausch habt! Viele Grüße Jana
  • Silke Rühmland Ökosoziale Hochschultage an der Universität Magdeburg - 2. bis 6. JuniIn der ersten Juniwoche ist es soweit, die 7. ÖSHT finden statt! Die Veranstaltungsformate, die digital umgesetzt werden können, finden im Juni als Teaser vor dem Hauptprogramm im Oktober statt. Das diesjährige Thema "[re]thinking systems" stand schon fest, bevor sich die Schwächen bestehender Systeme durch die globale Pandemie akut zugespitzt haben. In den vielfältigen Veranstaltungen wird Problemwissen vermittelt, welches mit praktischen Handlungsoptionen verknüpft wird. Eine Übersicht des Programms im Juni: 02.06. | 14-17 Uhr | Tiefenökologie und die Liebe zum Leben | mit Daniel Löschinger 02.06. | 18 Uhr | Neuland Internet – Chancen und Risiken der Digitalisierung | Salon Magdeburg mit Patrick Wentorp und Sophia Alt 03.06. | 17-19 Uhr | Open Space "Achtsamer Aktivismus" | BUNDjugend Magdeburg mit Susanne Mauersberger und Linda Koch 04.06. | 15-17 Uhr | Wege in eine Postwachstums-Ökonomie | Students for Future mit Julian Wortmann 04.06. | 17-19 Uhr | Solidarisches Wirtschaften mit Commons – Interaktive Lesung mit Friederike Habermann aus ihrem Buch "Ecommony" | BUNDjugend Magdeburg mit Friederike Habermann 05.06. | 15 Uhr | Kapitalismus und Ökologie | Offene Linke Liste mit Friedrich Rabe 06.06. | 11-12 Uhr | Demokratie-Update: Bürger:innenversammlungen | Extinction Rebellion Magdeburg mit Anke Blöbaum Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen auf der Facebook-Seite des Nachhaltigkeitsbüros zu finden sein: https://www.facebook.com/nachhaltigkeitsbuero/
  • Ausstellung "Plan B. Bäume für eine klimafreundliche urbane Zukunft"
  • Josephin Wagner Studies for Future – Studien-Infoabend von Cusanus Hochschule und IÖW: Ökonomie und Gesellschaftsgestaltung studierenÖkonomie und Gesellschaftsgestaltung studieren Datum: 12. Dezember 2019, 18:30 Uhr Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW); Cusanus Hochschule Alle Neugierigen und Interessierten am Studium an der Cusanus Hochschule sind herzlich bei unserem Infoabend willkommen. Um die Kapazitäten zu planen, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an mailbox(at)ioew.de. An der Cusanus Hochschule – der „Hochschule für Querköpfe“ (FAZ 2017) – werden auch 2020 wieder Menschen gesucht, die erfahren wollen, was Bildung bewirken kann, wie eine sozial-ökologische Gesellschaft aussehen kann, was Rechtspopulismus mit ökonomischen Denken zu tun hat oder was sich hinter Postwachstum und Gemeinwohl-Ökonomie verbirgt. De Bachelor- und Masterstudiengänge Ökonomie der Cusanus Hochschule vermitteln Grundlagen und schaffen Räume, um Ökonomie neu zu verstehen, kreativer zu gestalten und vom Menschen aus zu denken. Die Präsenzphase in Bernkastel-Kues findet in Blockwochen statt und lässt Raum für Dein Engagement an den Orten, wo Du wirken möchtest. Die beste Theorie ist nichts ohne Praxis. Daher kooperiert die Cusanus Hochschule mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), einem führenden Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Das Angebot: Cusanus-Studierende bearbeiten in einer studienbegleitenden Mitarbeit am IÖW sozial-ökologische Nachhaltigkeitsfragen vertieft und erwerben forschungspraktische Kompetenzen. Mehr Infos [hier](https://www.ioew.de/no_cache/veranstaltung/studies_for_future_studien_infoabend_von_cusanus_hochschule_und_ioew/), im Anhang und am 12.12. im IÖW.
  • Iruna Performance-Projekt "Genug?! Zwischen Klimawandel und Wandelklima" von Januar bis März 2020Liebes Team der Fachschaft Mensch und Umwelt, herzlich laden wir Euch zum 3-teiligen Performance-Projekt "Genug?! Zwischen Klimawandel und Wandelklima" von Januar bis März 2020 ein! Gemeinsam entwickeln, proben und präsentieren wir eine Theaterperformance zu Klimawandel, Suffizienz und Postwachstum. Gleichzeitig lernst du, wie du selbst ein theaterbasiertes Bildungsprojekt zu essentiellen Fragen unserer Zeit durchführen kannst. Wir würden uns außerdem sehr freuen, wenn ihr die Ausschreibung mit euren Aktiven und interessierten Studierenden teilen würdet. www.verspielte-zukunft.de Vielen Dank und herzliche Grüße, Torben Flörkemeier Du möchtest... ...wissen was „grenzenloses Wachstum“ mit Klimawandel zu tun hat? …lernen, wie eine Kultur der Suffizienz die Welt retten kann? …erleben, wie kraftvolle Geschichten der globalen Zerstörung Einhalt gebieten können? Dann mach‘ mit uns Theater! Was? 3-teiliges Performance-Projekt im Kreis Lippe: Proben. Aufführung. Dialog. Für Changemaker, Schauspieler*innen und solche die es werden wollen. Wie? Wir vermitteln dir Wissen zu den Themen Suffizienz und Postwachstum sowie deren Zusammenhänge mit dem Klimawandel. Du erhältst Schauspieltraining und erlangst Grundlagenkenntnisse der Bühnenarbeit. Gemeinsam entwickeln wir anschließend ein Theaterstück, führen es 3 Mal öffentlich auf und begeben uns in einen aktiven Dialog mit Zuschauern und lokalen Akteuren. Wozu? Der ganze Trainingsprozess ist so gestaltet, dass du nicht nur aktiv teilnimmst, sondern auch aktiv beobachtest. So lernst du gleichzeitig, wie du selbst ein theaterbasiertes Bildungsprojekt zu essentiellen Fragen unserer Zeit durchführen kannst. Warum? Im stetigen Ringen um mehr (ver)braucht die Menschheit immer mehr, schadet dem Planeten und gelangt selbst an den Rand der Erschöpfung. Darum setzen wir dem Klimawandel ein Klima des Wandels entgegen: eine Kultur der Suffizienz, ein Gefühl von es ist genug. Das Projekt richtet sich an Menschen mit und ohne Schauspielerfahrung. Termine: 17.-19. Januar, 14.-16. Februar und 11.-15. März 2020 Veranstaltungsort: Freizeitheim Bösingfeld (östliches NRW) Dein Teilnahmebeitrag wird von "No Planet B" übernommen. Seminarleitung: Catriona Blanke - Theaterpädagogin, Regisseurin, Storytellerin und Liedermacherin. (www.artisticat.de) Torben Flörkemeier - Transformationsforscher, Theatercoach und Schauspieler des Freiburg Scientific Theatre e.V. (www.theaterforschen.de) Friederike Gezork - Erzieherin & Trainerin für transkulturelles Lernen, kreative Konflikttransformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung Die Welt steht Kopf. Also nimm dein Herz in die Hand und melde dich an. Denn es ist genug... Impressionen und weitere Informationen unter: www.verspielte-zukunft.de
  • Bianca Ludwig
  • Systemkritik
  • Lisa Weinhold Einladung: Buchdiskussion Degrowth/Postwachstum 23.Mai in Berlin 🗣 🌱 📖Liebes Forum, welche Rolle spielen Wachstumskritik und Konzepte für eine Postwachstumsgesellschaft in wissenschaftlichen Debatten, und was bedeuten sie für die aktuellen Klimaproteste? Was heißt überhaupt "Degrowth" und wie kann eine Transformation zu einer Gesellschaft aussehen, in der das gute Leben für alle Menschen im Mittelpunkt steht? Hiermit laden wir euch ein zu Buchdiskussion & Fishbowl zum gerade erscheinen Buch "Degrowth/Postwachstum zur Einführung” (Junius Reihe “Zur Einführung”) von Matthias Schmelzer und Andrea Vetter. Das Inhaltsverzeichnis sowie der größte Teil der Einleitung kann hier heruntergeladen werden. Was: Die Autor_innen stellen mit einem Vortrag die Inhalte des Buches vor, dieses wird kurz von Olga A. Statnaia (IRI-THESys, Humboldt-Universität Berlin) und einer Person von Fridays for Future kommentiert. Danach gibt es eine Fishbowl-Diskussion, moderiert von Lisa Weinhold (netzwerk n). Wo: Humboldt-Universität, Hausvogteiplatz 5-7 im Raum 007 (direkt am U-Bahnhof Hausvogteiplatz, U2) Wann: Donnerstag, 23. Mai, 18 - 20 Uhr Organisiert vom Konzeptwerk Neue Ökonomie in Kooperation mit dem dem netzwerk n, dem Nachhaltigkeitsbüro der Humboldt-Universität, dem Netzwerk Plurale Ökonomik und dem DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit euch! *********************************** Degrowth/Postwachstum zur Einführung Matthias Schmelzer/Andrea Vetter, Junius Verlag, 256 S., € 15,90 Degrowth oder Postwachstum ist ein dynamisches Forschungsfeld und Bezugspunkt vielfältiger sozial-ökologischer Bewegungen. Postwachstum ist nicht nur eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des Wirtschaftswachstums. Es ist auch eine Vision für eine andere Gesellschaft, die angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für grundlegende Gesellschaftsveränderung skizziert. Dieser Band macht erstmals den Versuch einer systematischen Einführung. Er diskutiert die Geschichte von Wachstum und Wirtschaftsstatistiken und rekonstruiert die zentralen Formen der Wachstumskritik: ökologische, soziale, kulturelle, Kapitalismus-, feministische, Industrialismus- sowie Süd-Nord-Kritik. Und er gibt einen Überblick zu den wichtigsten Vorschlägen, Konzepten und Praktiken, die er zugleich politisch einordnet. »Souverän, aber bündig, breit gefächert, aber nuanciert – eine solche Einführung in das Postwachstumsdenken hat gefehlt! Konkrete Utopien haben ihre heimlichen Schlüsselwörter: Obergrenze und selektives Wachstum, Gemeinwohl und Solidarität, Commons und Konvivalität. Es ist an der Zeit, sie auszuprobieren und einzuüben, bevor sie unversehens in aller Munde sind!« Wolfgang Sachs, Herausgeber des Development Dictionary. A Guide to Knowledge as Power »Kompakt, sorgfältig, inspirierend. Degrowth/Postwachstum zur Einführung bietet sowohl einen spannenden und differenzierten Einstieg für Anfänger_innen, als auch eine systematische, tiefgreifende und kritische Analyse der verschiedenen Strömungen, die auch Expert_innen überraschen wird. Von Kritik und Utopie bis hin zu aktivistischen Interventionen geben die Autor_innen einen umfassenden Überblick über die internationale Degrowth-Debatte in ihren Differenzen, Widersprüchen und Potentialen für eine radikale sozial-ökologische Transformation.« Barbara Muraca, Autorin von Gut Leben: Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums
  • Schools4Future: Netzwerk für BNE-engagierte LehrerInnen & Schulen
  • Karola Hoffmann Ausschreibung Planet B - Fördermittel für Projekte zu Suffizienz/PostwachstumIm Rahmen des EU-Projektes "No Planet B" vergibt finep Fördermittel in Höhe von jeweils 50.000 bis 70.000 EUR an kleine und mittelgroße gemeinnützige Organisationen. Eingereicht werden können Projektanträge rund um die Themen Suffizienz und Postwachstum. Einreichungsfrist für die Projektskizze (Antragsstufe 1 von 2) ist der 24. September 2018. Ausführliche Infos und die Ausschreibungsunterlagen findet ihr unter https://de.noplanetb.net/
  • Paul Weisser Veranstaltungshinweis: Entwicklungspolitische Sommerakademie [05.-09.09.2018 in Wuppertal] Liebes Forum, das **Eine Welt Netz NRW** läd ein zur OpenMind-Sommerakademie. Hier könnne sich junge Engagierte und Interessierte jeglicher Fachrichtung zu **entwicklungs- und klimapolitischen Themenbereichen** austauschen. Das präsentieren, weiterentwickeln und egründen eigener Ideen und Aktionsformaten steht zudem im Mittelpunkt! Am Ende können diese dann in der Öffentlichkeit erprobt und anschließend in ganz NRW eingesetzt werden. Dazu werden spannende Referent*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft eingeladen (Tobi Rosswog von living utopia (angefr.), Marie Heitfeld von Germanwatch, Straßentheater-Expertin Isabell Popescu, Umweltpsycholog*innen von Wandelwerk e.V.) die sich mit euch über Themen wie Postwachstum, Klima& Braunkohle und Flucht& Seenotrettungaustauschen und über ihr eigenes Engagement sprechen. In verschiedenen Workshops werden neue Methoden ausprobiert, globale Themen effektiv öffentlichkeitswirksam zu machen. Dabei werden gemeinsam Aktionsideen entwickelt und erprobt! Die Veranstaltung findet vom **05.-09.09.2018 in Wuppertal** statt. Die **Teilnahme ist kostenfrei**, Kost&Logi als auch die Anreise aus NRW werden übernommen. Anmelden für einen der 35 Plätzen ist ab jetzt über Soeren Barge [soeren.barge-at-eine-welt-netz-nrw.de] möglich. Unterstützt wird die Akademie von Engagierten des jungen Netzwerks OpenGlobe. Weitere Infos: www.t1p.de/openmind-sommerakademie  www.facebook.com/OpenGlobeJugend    
  • L S Vernetzt! Energetisiert! Transformiert? - Eine Woche Nachhaltigkeit an der Uni FreiburgGenau zwei Wochen ist es nun her, dass die Hochschultage für Nachhaltigkeit 2018 an der Universität Freiburg zu Ende gingen. Die jährlich stattfindende Woche stand in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „Wie wollen wir leben – Wie dürfen wir leben?“ und stellte einen Jahreshöhepunkt der Nachhaltigkeit an der Uni Freiburg dar. Etwa 800 BesucherInnen lernten in 13 Veranstaltungen die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte in ihrer Diversität kennen: so ging es unter anderem um die Kraft von Visionen der Zukunftsuniversität von Ernst Ulrich von Weizäcker, um praktische individuelle Handlungsmöglichkeiten, um die Nachhaltigkeitskommunikation durch Kunst im Poetry Slam und um den hitzigen Diskurs zwischen Postwachstumstheorie von Nico Paech und der Realpolitik des Grünen Wachstums von Kerstin Andrea. Zudem hatte auch das netzwerk n seinen Platz in der Nachhaltigkeitswoche, als am Donnerstagabend in der perspektive n mit dem Kanzler der Uni Freiburg, Dr. Matthias Schenek, lebhaft diskutiert wurde und wertvolle Brücken zwischen Studierendenschaft und Unileitung geschlagen werden konnten. Hier geht es zum ausführlichen Bericht: https://netzwerk-n.org/2018-24/ Der Woche ging außerdem das „3. Vernetzungstreffen der Nachhaltigkeitsinitiativen" voran, dieses Mal mit dem Fokus auf nachhaltige Hochschule. Eine gemischte und sehr gesellige Runde mit VertreterInnen von 13 Initiativen kam für einen Abend zusammen. Darunter VertreterInnen von nachhaltigen Hochschulgruppen von Uni und Pädagogischer Hochschule, als auch von außeruniversitären Vereinen. Die resultierende Mischung von Perspektiven, Expertise und Altersgruppen wurde dabei als sehr positiv empfunden. Auf der Grundlage von zunächst gemeinsam erarbeiteten Nachhaltigkeitszielen, fanden sich vier Kleingruppen zusammen, die zur statusübergreifender Planung zum Studium Oekologicum, dem Mensabeirat, der Nachhaltigkeitsbildung von und für (Lehramts)studierende und dem Earth Overshoot Day 2019 arbeiteten. Zum Abschluss wurde noch eine Roadmap mit anstehenden Terminen und Treffen erstellt. Dieses eher kurze aber intensive Vernetzungstreffen wurde von allen Beteiligten als sehr motivierend, inspirierend und notwendig empfunden und lässt auf weitere produktive Treffen hoffen. Insgesamt wurden während der Hochschultage für Nachhaltigkeit 2018 viele Impulse gesetzt, Kontakte geknüpft, Netzwerke ausgebaut und Diskurse angestoßen. Es bleibt zu hoffen, dass die in dieser Woche sehr konzentrierte Nachhaltigkeitsenergie in den Unialltag getragen wird, um die Transformation voranzutreiben, hin zu einer immer festeren strukturellen Verankerung von Nachhaltigkeit an der Uni Freiburg. Das Organisationsteam aus den vier universitären Initiativen Campus Grün, Weitblick, dem Umweltreferat und Ecoalas bedankt sich bei allen Teilnehmenden und freut sich schon auf die Hochschultage für Nachhaltigkeit 2019!
  • Lisa Weinhold 🎬 Ringbahnsession #4 von Mind The Gap Berlin ist online! 🚉Diesmal geht's um Postwachstum mit Prof. Dr. Hermann Ott, Senior Advisor für Globale Nachhaltigkeits- und Wohlfahrtsstrategie am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie & Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Zum Video geht's hier entlang >> https://youtu.be/rcsTQGrWIoQ
  • Tillman Schmitz Call for Contributions Themenheft 'Forschungsjournal Soziale Bewegungen zur Degrowth-Bewegung'An alle Degrowth-Interessierte: ------ Liebe Degrowth-Community, Wir geben im Herbst dieses Jahres ein Themenheft der Zeitschrift Forschungsjournal Soziale Bewegungen (http://forschungsjournal.de) zur Degrowth Bewegung heraus und suchen dafür noch nach Menschen, die sich mit Beiträgen am Heft beteiligen möchten. Vor allem suchen wir nach 2-3 Berichten von Veranstaltungen oder Ereignissen aus dem Degrowth- und Postwachstumsspektrum für die Rubrik *Pulsschlag* sowie nach Rezensionen über vor kurzem erschienene relevante Bücher. Auch in der Online-Rubrik der Zeitschrift hätten wir Platz für einzelne weitere Artikel (die z.B. auf einer Abschlussarbeit beruhen könnten). Berichte haben maximal 20.000 Zeichen. Bei Rezensionen (bis ca 10.000 Zeichen) wäre es schön, wenn die Inhalte des Buches auf die Relevanz für die Degrowth-Bewegung befragt werden. Berichte z.B. * Bericht von der 6. Internationalen Degrowth-Konferenz in Malmö * Bericht von der North-South Degrowth-Konferenz in Mexiko * Bericht von der Degrowth Konferenz beim Europäischen Parlament in Brüssel und dem vorgelagerten Workshop * Bericht von der Degrowth-Sommerschule 2018 im Leipziger Land ... Rezensionen: * Pluriverse: A Post-Development Dictionary (Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar, Federico Demaria) * Imperiale Lebensweise (Ulrich Brand/Markus Wissen) und Externalisierungsgesellschaft (Stephan Lessenich), gern zusammen und vergleichend * Degrowth in Bewegung(en) (Konzeptwerk Neue Ökonomie) * Smarte grüne Welt? (Tilman Santarius und Steffen Lange) * Radikale Alternativen (Alberto Acosta und Ulrich Brand) * Postwachstumspolitiken (Frank Adler/Ulrich Schachtschneider) * Ecommony (Friederike Habermann) Vorschläge für Beiträge schickt uns bitte per Email bis zum 1. Juni. Die Beiträge müssten bis spätestens 31. Juli vorliegen (mit Ausnahme der Berichte von späten Veranstaltungen wie den Degrowth-Konferenzen die erst im August stattfinden). Wenn ihr Fragen oder Vorschläge habt, schreibt uns gerne.
  • Johannes Schön Referent*innensuche zum Thema Buen Vivir - Neue Konzepte zum guten LebenHallo ihr Lieben, ich bin neu im netzwerk n und mißbrauche gleich das Forum für eine Referentinnensuche: Ich bin im Förderverein 180 soziale Vernetzung Deutschland-Kolumbien e.V. ehrenamtlich engagiert und organisiere ein Wochenendseminar zu den Themen Kohleabbau und Buen Vivir. Das Thema Kohleabbau haben wir bereits abgedeckt, jedoch sind wir noch dringend auf der Suche nach spannenden Referentinnen, welche Lust haben mit uns einen coolen Workshop zu gestalten. Eckdaten sind:* Was? Sommerseminar des Fördervereins 180 “Wir drehen den Spieß um!” Themen? Kohleabbau in Kolumbien und Deutschland & Buen Vivir Wo? DJH Jugendherberge Gießen, Richard-Schirrmann-Weg 53, 35398 Gießen Wann? 08.06 - 10.06.2018, Freitag - Sonntag Uhrzeit? Seminar: Beginn am Freitag 17:00, Ende Sonntag 14:30 Beginn Jahreshauptversammlung: Sonntag 14:30, Ende Sonntag 17:00 Wer? Mitglieder des Fördervereins 180 Freiwillige der Volunta gGmbH (speziell aus Kolumbien & Bolivien) Mitglieder des sdw Alumni e.V. Weitere Interessierte, Familie und Freunde Sprachen? Überwiegend Deutsch & Spanisch Was brauche ich von euch? Tipps, Tricks, Referent*innen Liebe Grüße aus Köln Johannes
  • Lisa Weinhold Veröffentlichung Dissertation über Pioniere des Wandels und städtische Kulturen der NachhaltigkeitDiese spannende Empfehlung hat uns erreicht. Lohnt sich bestimmt, über den Kauf des Buches nachzudenken :) ____ Sehr geehrte Damen und Herren, Mein Name ist Angela Firmhofer. Ich bin Kulturwissenschaftlerin und Geographin. Ich habe zwischen 2012 und 2016 in München, Barcelona und Kopenhagen "Pioniere des Wandels und städtische Kulturen der Nachhaltigkeit" untersucht: Zivilgesellschaftliche Akteure und Social Entrepreneurs, die die jeweilige Stadt nachhaltiger gestalten (wollen). Die Kernfragen, die ich in meiner Dissertation beantwortet habe, lauten: 1. Was charakterisiert diese Akteure? Dabei ging es mir unter anderem darum, Führungscharaktere, Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien, Lernprozesse, Teamstrukturen, Kooperations- und Netzwerkverhalten sowie projektbeeinflussende Wertvorstellungen der Akteure herauszuarbeiten. 2. Welche Konzepte nachhaltiger Städte werden angewandt? 3. Welche Konzepte von (städtischen) alltagstauglichen Kulturen der Nachhaltigkeit lassen sich ableiten? 4. Welche Entwicklungs- und Hemmnisfaktoren lassen sich in den drei Städten feststellen? Eine Kurzbeschreibung des Buchs (erschienen bei oekom im Februar 2018) finden Sie im Anhang sowie hier: https://www.oekom.de/nc/buecher/buchreihen/hochschulschriften/buch/pioniere-des-wandels-und-staedtische-kulturen-der-nachhaltigkeit.html Ich freue mich, wenn Sie meine Erkenntnisse für Ihre Einrichtung erwerben bzw. diese Email an mögliche Interessierte weiterleiten. Herzliche Grüße Angela Firmhofer
  • Projekttutorium "Grünes Wachstum versus Postwachstum"
  • Lisa Weinhold Germanwatch: Seminar für Engagierte im Oktober und Strategietage für Multiplikatoren im NovemberLiebe Leute, germanwatch hat 2 kommende sehr spannende Seminare/Veranstaltungen im Angebot. Viellericht was für euch? 1) + + + Einladung zum Seminar: Wandel in Bewegung setzen - Transformatives Engagement für die SDGs + + + Deine Umwelt und Mitmenschen liegen Dir am Herzen? Du setzt Dich bereits für nachhaltige Entwicklung ein? Du willst einen tiefgreifenden Wandel der Gesellschaft? Du schätzt positive Lösungsansätze und Kooperationen? Du möchtest lieber mitgestalten statt abzuwarten? Du suchst nach neuen Wegen aktiv zu werden? Du willst dein Engagement auf ein neues Level heben? Dann melde Dich an, Sei dabei und nutze die Möglichkeit, dich mit anderen Aktiven auszutauschen und deine eigenen Projektaktiven weiterzuentwickeln! Strukturen verändern - Wandel gestalten Das Inkrafttreten der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung Anfang 2016 gilt als Meilenstein der Weltgemeinschaft. Die 17 sogenannten "Sustainable Development Goals" sind universell und multidimensional - sie betreffen alle Staaten der Welt und alle müssen zu ihrer Erfüllung beitragen. Doch was heißt das nun für mich als engagierter Mensch? Welche Relevanz haben die SDG für mich? Wie können wir mit den SDG ganz konkret arbeiten? Mit diesen und andere Fragenwerden wir uns auf dem Seminar beschäftigen. Wir arbeiten mit dem Germanwatch Hand Print - ein Ansatz, der den Fokus auf wirksame Stellschrauben für Veränderung legt. Wir beschäftigen uns mit wirksamen Formen des Engagements, die unsere Gesellschaft transformieren. Wir widmen uns der Veränderung von bleibenden Strukturen und politischen Ansätzen. Dabei geht es um die Werkzeuge und die Praxis des "Wandel-machens" sowie die Anwendung unserer individuellen Fähigkeiten, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten und andere mit ins Boot zu holen. Durch die Ideen und Erfahrungen aller Teilnehmenden können wir gemeinsam neue Lösungsmöglichkeiten und Ansätze für das eigene Engagement weiterentwickeln und reflektieren. Am Wochenendseminar können maximal 15 Personen teilnehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Bahn 2.-Klasse-Reisekosten können erstattet werden. Anmeldung: Bitte eine E-Mail bis zum 24.09.17 an bildung@germanwatch.org. Mit kurzen Angaben zu: Wer bin ich? Was bewegt mich? Worüber möchte ich mehr erfahren? Geplantes An- und Abreisedatum. __________________________________________ 2) Liebe Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure, Wir freuen uns, Sie und Euch zu den zehnten Strategietagen vom 24. - 26.11.2017 in Vallendar bei Koblenz einladen zu können. Als Akteure für nachhaltige Entwicklung in all ihren Facetten kommen wir oft an den Punkt, an dem wir von unterschiedlichen Menschen gefragt werden: Was tun für eine nachhaltige Zukunft? Wir sprechen über Herausforderungen, ihre Ursachen und Zusammenhänge sowie darüber, wie wir in unserem Alltagshandeln Veränderungen anstoßen können. Tipps, wie wir unseren Konsum verändern und unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren können, sind sehr wichtig, können aber alleine keinen tiefgreifenden Wandel hervorrufen. Was also, bieten wir darüber hinaus unseren Zielgruppen an, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten? Besonders in Zeiten, in denen das Vertrauen in demokratische Institutionen wankt, politische Partizipationsmöglichkeiten unattraktiv erscheinen und Engagement oft als klickbare Handlungsoptionen im Internet oder als Konversationen in der eigenen "Echokammer" bzw. "Filterblase" missverstanden werden, stellen sich diese Fragen immer wieder neu. Welche transformativen Formen des Engagements möchten und können wir unseren Zielgruppen wie vermitteln? Wie können wir diese weiterentwickeln und in unserer eigenen Arbeit anwenden? Ziel der Strategietage ist es, innovative Ansätze des transformativen Engagements kennenzulernen und verstehbar zu machen. Wir diskutieren, wie und mit welchen unterschiedlichen Rollen (Jugend-)Verbände, Initiativen und andere Nachhaltigkeits- und Bildungsakteure gesellschaftlich gestaltende Formen des Engagements für ihre Zielgruppen anwendbar machen können. Wie können wir diese weiterentwickeln und in unserer eigenen Arbeit anwenden? Welche Erfahrungen haben wir bisher in Aktionen und Kampagnen gemacht? Wir würden uns freuen, über diese Fragen bei unserer Strategie- und Inputveranstaltung mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Ausführliche Informationen und Programm werden Ende September verschickt. Eine Terminakündigung mit Link zur Anmeldung finden Sie online hier: http://germanwatch.org/de/14283 Tagungsort ist Haus Wasserburg, Pallottstraße 2, 56179 Vallendar.
  • Seminar Postwachstumsökonomie/Zukunftsstadt
  • Osnabrück | Degrowth-Initiative Osnabrück
  • Hamburg | AStA-Referat für Ökologie und Nachhaltige Entwicklung Uni Hamburg
  • Leben wie wir?
  • Halle | nachHALLtig
  • Nikolai Wystrychowski
  • Timon Richter
  • Lisa Weinhold Berliner Postwachstums-Slam | 14.6.Geballtes Wissen und praktische Einblicke rund um die Frage, was nach dem Wachstum kommt. Kompakt verpackt und anschaulich in jeweils 10 Minuten vorgetragen. Was hat Zeitwohlstand mit Postwachstum zu tun? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft für den sozial-ökologischen Wandel? Kann man das „gute Leben“ lernen? Und wieso ist das BIP eigentlich zum weltweiten Maßstab des Wirtschaftens geworden? Junge Wissenschaftler*innen verlassen die Hörsäle und Bibliotheken und präsentieren ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse für ein Leben und Wirtschaften jenseits des Wachstums. Kurz, knackig, klar - Nachfragen erlaubt. Weitere Informationen unter: www.fairbindung.org/slam Es laden ein: FairBindung e.V., Förderverein Wachstumswende e.V., Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und netzwerk n e.V. Moderiert wird der Abend von Josefa Kny (FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit). Am Slam nehmen teil: Sonja Geiger (TU Berlin): Vom Kissen aus die Welt retten? Wie uns meditieren nachhaltiger macht Michael Berning: Buen Vivir und BNE - Impulse für eine gute nachhaltige Bildung Jan Peter Schulz: Jedes Märchen braucht eine Heldenfigur- Zur Rolle der Bürger und die Bürgerin in der Postwachstumgesellschaft Gerrit von Jorck (TU Berlin) Matthias Schmelzer (Konzeptwerk Neue Ökonomie) Andrea Vetter (Konzeptwerk Neue Ökonomie) Der Postwachstums-Slam greift das Format „Sciene Slam“ auf. Ein Science Slam ist, genau wie das Vorbild Poetry Slam, eine Bühne zum Präsentieren der eigenen Arbeit. Doch beim Postwachstums-Slam stellen sich keine Schriftsteller*innen mit selbst geschriebenen Texten vor, sondern Nachwuchswissenschaftler*innen. Statt im kahlen Hörsaal präsentieren die Teilnehmenden in gemütlich-grüner Atmosphäre ihr Forschungsthema oder Erkenntnisse aus der Praxis. Sie haben zehn Minuten Zeit, um die eigene Arbeit so verständlich, anschaulich und ansprechend wie möglich vorzustellen. Entgegen gängiger Formate geht es beim Postwachstums-Slam aber nicht darum, im Wettstreit die oder den besten Slammer*in zu prämieren! Vielmehr möchten wir einen wertschätzenden Raum schaffen, um mit und voneinander zu lernen. Wir möchten mit dem Postwachstums-Slam neue Erkenntnisse und inspirierende Impulse in die Breite tragen und damit einen Beitrag leisten, wie sich unsere Gesellschaft und Wirtschaft vom Wachstumszwang befreien kann. Organisiert wird der Postwachstums-Slam neben dem netzwerk n e.V. von FairBindung e.V., dem Förderverein Wachstumswende e.V. und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Auf unterschiedliche Weise setzen sich alle vier Organisationen dafür ein, Alternativen zum vorherrschende Wachstumsparadigma zu untersuchen, zu stärken und zu verbreiten: In der Schule, an den Hochschulen und in der Wissenschaft sowie in der breiten Öffentlichkeit. Du wirst an dem Abend auch die Möglichkeit haben, Vertreter*innen von allen vier Organisationen kennenzulernen. Rückfragen gerne an Robin von FairBindung e.V.: robin.stock@fairbindung.org
  • Jannis Eicker Konferenz „Postwachstums-Politiken in Zeiten von Rechtspopulismus“Liebe alle, am 12. Juli findet in Berlin eine Konferenz zu „Postwachstums-Politiken in Zeiten von Rechtspopulismus“ statt. Dafür hat das Team des Projekts Fokus Wachstumswende in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung tolle Gäste wie bspw. Friederike Habermann und Uli Brandt gewinnen können. Bestimmt auch für einige von euch spannend :)