Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 66 Ergebnissen für deine Suche "Partizipation"

  • Benni Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren“ (m/w/d) für die Hochschule Harz
  • Kurt Weidt T4F - ACTNOW/BNE | Aktion zum 26. Mai 2023Am 26. Mai 2023 finden Kundgebungen vor Kultusministerien statt in * Baden-Württemberg: 11 bis 14 Uhr, Treffpunkt Lauenschlagerstrasse/Ecke Thouretstrasse in 70173 Stuttgart. * Nordrhein-Westfalen: 10 bis 16.³° Uhr, Treffpunkt Min. f. Schule u. Bildung des Landes NRW, Völklinger Strasse 49 in 40221 Düsseldorf. * Brandenburg: 10 bis 16 Uhr, Treffpunkt Min. f. Bildung, Jugend u. Sport, Eingang Friedrich-Engels-Strasse in 14473 Potsdam. Wir, Lehrer:innen von Teachers for Future Germany e.V. und die unten aufgelisteten Unterstützer:innen, fordern die KMK, die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsident:innen der Länder dazu auf, das Bildungssystem zukunftsfähig zu gestalten: **Ermächtigen Sie Schüler:innen und Lehrpersonen dazu, ihre Schulen und Kommunen für eine nachhaltige Zukunft mit zu gestalten. Schaffen Sie die dafür unbedingt nötigen Freiräume und unterstützen Sie proaktiv die Schulen – und zwar jetzt! Es liegt in Ihrer Hand!** Details zur Aktion dort: <https://teachersforfuture.org/aktivitaeten/actnow/> Hier ein Textauszug mit den Forderungen: **1. Zukunftskompetenzen fördern:** Das Bildungssystem muss den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden: allen voran die Klima- und Biodiversitätskrise sowie der veränderte Umgang mit Lernen, Wissen und Medien. Die aktuellen Strukturen und inhaltlichen Vorgaben müssen darauf überprüft werden, inwiefern sie Problemlösungskompetenz, Kreativität, Partizipation, Selbstwirksamkeit und Kooperationsfähigkeit fördern oder diese eher behindern. Die KMK muss hierzu so bald wie möglich Rahmenbedingungen schaffen, mit denen die Länder ihre Bildungspläne und Schulentwicklung (bzw. Qualitätsentwicklung) flexibel und schnell anpassen können. **2. Schulentwicklung mitgestalten:** Im Sinne des Whole System Approaches (WSA) müssen alle am Schulleben Beteiligten in die Schulentwicklung einbezogen werden. Dazu braucht es eine Kommunikation auf Augenhöhe und Vertrauen. Fortbildungs- und Unterstützungmaßnahmen zur Schulentwicklung müssen methodisch am WSA und thematisch an BNE (Punkt 4) ausgerichtet sein. Eine flächendeckende Strategie muss hierzu in den nächsten 2 Jahren umgesetzt werden. **3. Schriftliche Leistungsmessung reduzieren, Freiräume für persönliche Entwicklung schaffen:** Die Reduktion von schriftlichen Leistungsmessungen und Korrekturaufwand entlastet Lehrkräfte immens und Lehrpläne können endlich entschlackt werden. Die entstehenden Freiräume sollen für die persönliche – intellektuelle, emotionale wie soziale – Entfaltung der Schüler:innen und für partizipative und handlungsorientierte Ansätze eingesetzt werden. Zu Beginn der Corona-Pandemie hat die KMK bewiesen, wie handlungsfähig sie ist. Also kann und muss diese Maßnahme für das nächste Schuljahr umgesetzt werden. **4. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) transformativ verankern:** Die Punkte 1 und 2 sowie die persönliche Entfaltung von Punkt 3 wären schon längst Realität, wenn BNE ihrer ganzheitlichen, inter- und transdisziplinären Ansprüche entsprechend verankert wäre. Die Lehrer:innenaus- und weiterbildung bedarf einer Welle BNE-bezogener und auf ihr Gelingen ausgerichteter Angebote. Auf diese Angebotswelle darf nicht jahrelang gewartet werden! Es gilt, Multiplikator:innen effektiv und umfangreich einzusetzen. Auf Landes- und kommunaler Ebene müssen sofort BNE-Koordinationsstellen geschaffen werden. [...]
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🐧 Workshops auf der Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 08.12.2022 🐧Am **Donnerstag den 08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr** findet die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz zum Thema „Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?“ statt. Neben einem Impulsvortrag und einer Podiumsdiskussion wird es Nachmittags auch zwei spannende Workshops geben: **Workshop 1: „Partizipation und Einbindung ermöglichen - Verschiedene Ansätze um studentisches Engagement in und um das Green Office / Nachhaltigkeitsbüro zu stärken.“** *In diesem Workshop werden wir gemeinsam verschiedene Einbindungsmöglichkeiten herausarbeiten und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutieren. Hierbei gibt es Raum, um Good Practices zu teilen und wir wollen den Blick für unterschiedliche Anreize öffnen. Denn es gibt mehr als nur einen Grund sich zu engagieren.* **Workshop 2: "Baut auf, was euch aufbaut - Nachhaltigskeitsstrukturen an der Hochschule“** *Der Workshop dreht sich um die Frage, wie Strukturen ab- und aufgebaut werden können, um die notwendigen sozial-ökologischen Transformationen an Hochschulen zu institutionalisieren. Konkret wird interaktiv eine Geschichte erzählt, deren Impulse und Ideen ihr dann auf eure Hochschule übertragt.* Alle Infos zum Programm und die Anmeldung findet ihr[ hier auf unsere Webseite](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-08-12-2022-digital-164/register)
  • Florian Pauli (er, ihm) - netzwerk n 🐧 Programm Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz - digital am 08.12.2022 🐧🗓 Die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz **am 08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr** rückt nun immer näher und wir habe ein spannendes Programm für euch zusammengestellt. Unter dem Motto „**Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?**“ werden wir uns diesmal mit den Strukturen verschiedener Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros, sowie der Rolle von Studierenden darin beschäftigen. Wir denken, dass dies sowohl für bereits bestehende Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros, als auch für junge Initiative eine gut Möglichkeit ist, nochmal ihre Strukturen und Abläufe zu reflektieren und mehr Beteiligung von Studierenden zu ermöglichen. [✅-> Hier kommt ihr zur Anmeldung!](https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-und-nachhaltigkeitsburo-konferenz-am-08-12-2022-164/register) Um dies zu erreichen haben wir für euch folgendes **Programm** zusammengestellt: **Mittwoch 07.12.2022** 17:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte: Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros? **Donnerstag 08.12.2022** 10:00 Uhr: Eröffnung und Beginn der Konferenz 10:15 Uhr: Kennenlernen und Vernetzung 10:30 Uhr: Interaktiver Impulsvortrag zur Bandbreite verschiedene GO/NHB-Modelle in Deutschland aufzeigen. Wir wollen schauen, was funktioniert wo gut und welche Rolle spielen Studierende? 11:00 Uhr: Austausch: Was bedeutete das für meine Hochschule und mein GO/NHB 11:15 Uhr: Podiumsdiskussion Vertreter*innen der Verschiedenen Statusgruppen innerhalb eines GO/NHB: Was sind Vor- und Nachteile verschiedene GO/NHB-Modelle? Welche Rolle nehmen Studierende im GO/NHB ein? ca. 12:15 Uhr: Mittagspause 13:30 Uhr: Workshops: - Workshop 1: Studentische Partizipation: Wie bekommen wir und wie gestalten wir Beteiligung und Zusammenarbeit? - Workshop 2: Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen verändern! 15:30 - 16:00 Uhr: Abschluss und Ende der Konferenz 🖥 Die Konferenz und das Onboarding findet wieder ditital statt. Einen Link zu dem Raum bekommt ihr dann in der Woche vor der Konfernz zugeschickt, wenn ihr angemeldet seid. 📢 Teilt gerne die Einladung an alle Menschen, die Interesse haben könnten! Folgt uns gerne auf [Instagram](https://www.instagram.com/netzwerkn/?hl=de) und kommt in [unserer Gruppe auf plattform n](https://plattform-n.org/group/green-office-nachhaltigkeitsbueros-deu/), dann seid ihr immer Up-to-Date! Liebe Grüße Euer AG-Team
  • Neuland
  • Thomas ### Stellenangebot: ### Wirke mit als Küchenverantwortliche/r - Bio, vegan, gesund, lecker und bezahlbar ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/07/Kuechenverantwortliche-800.jpeg) Für unsere Seminare suchen wir an mehreren Standorten kreative Küchenkräfte, die Erfahrung mit dieser Art von Verpflegung haben und die Küchenverantwortung übernehmen wollen. Wir bereiten dich auf deine Aufgabe gut vor. Standorte: Lüneburg, Karlsruhe, Freiburg, Main-Spessart (Esselbach). Weitere Standorte sind in allen großen Städten geplant. Mehr Infos unter: https://schuetzer-der-erde.de/kuechenverantwortliche_r-werden/
  • Thomas Angebot: bundesweite Mitarbeit – Natur- und Ernährungsbildung bio & vegan![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/Teamfoto-quadratisch-2-e1654858050973.png) Wirke als Seminarassistenz, Betreuer/in bei Kinderprojekten oder Gastgeber/in mit. Lerne vom weltweit führenden Pionier der bioveganen Ernährungsbildung. Bewirb dich jetzt, erhalte bei Schützer der Erde e. V. kostenlose Schulungen sowie Unterstützung beim Aufbau deiner eigenen Gruppe und deines eigenen Seminarstandortes. Bring dich mit deiner Gestaltungskraft, deinen Ideen und Fähigkeiten in unser bundesweites Netzwerk-Team von Menschen ein, die sich im Herzen verbunden fühlen. **Bildung für die Achtung allen Lebens** Schützer der Erde e. V. hat in 20-jähriger Modellprojektarbeit ein vielfach ausgezeichnetes, ganzheitliches Konzept der Bildung zum Schutz der Erde entwickelt und erfolgreich umgesetzt: Bildung für die Achtung allen Lebens. **Vielfach ausgezeichnet** Die Bildungsarbeit des Vereins wurde in zahlreichen Auszeichnungen durch die UNESCO als Beispiel für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung gewürdigt. Das Besondere an dem ganzheitlichen Konzept: Es verbindet Naturpädagogik, Mitwelt- und Ernährungsbildung um nachweisliche Wirkungen zu erreichen. **Hilf mit, den Mangel an Verbindung zu heilen** Ein tieferer Grund für die unachtsame Lebensweise der meisten Menschen ist ihr Mangel an Empathie und an Verbindung zu allem Lebendigen. Um diesen inneren Mangel zu heilen, braucht es daher ein ganzheitliches Konzept. Ein Konzept, das Menschen hilft, ihr Herz zu öffnen und die Verbindung mit allem Sein wieder zu spüren. Das ihnen hilft, globale Zusammenhänge zu verstehen, sich selbst zu reflektieren, mit Freude und Genuss alternative Handlungsmöglichkeiten zu erproben und sich selbst als kreatives, gestalterisches, empathisches Wesen zu erleben. Dann kann eine innere Motivation entstehen, die Erde und alle Lebewesen schützen sowie sich selbst innerlich und äußerlich wandeln zu wollen. **Jetzt bewerben** Wenn dich das im Herzen anspricht, du mitwirken und unterstützen willst, dann erfahre mehr und bewirb dich jetzt (spätestens bis 23.06.2022): https://schuetzer-der-erde.de/live-schulung-natur-mitwelt-und-ernaehrungsbildung/ ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/Gruppe-2-e1654857358774.jpg)
  • Thomas Co-Geschäftsführer*in (m/w/d) in Esselbach (Nähe Würzburg) ab sofort gesucht![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/TEam-1-e1654080513230.png) ÜBER UNS Schützer der Erde e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die gemeinsam mit dir einen grundlegenden Bildungswandel mitgestalten und für die Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde für Menschen, Tiere und Natur wirken möchte! Wir sind ein überwiegend ehrenamtlich tätiges Team, das an verschiedenen Standorten in Deutschland Naturpädagogik in Verbindung mit Ernährungsbildung und Mitweltbildung praktiziert. Wir reden von „Mitweltbildung“ anstatt „Umweltbildung“, weil wir für die Achtung allen Lebens eintreten, also auch für die Würde und das Lebensrecht von Tieren. Wir befinden uns in einem stetigen Wachstumsprozess. Wir sind in vielerlei Hinsicht Pionier:innen einer Bildung der Zukunft. Wir helfen Kindern, Jugendlichen und pädagogisch Verantwortlichen, sich ihrer wahren inneren Größe anzunähern, um als Vorbilder und Pioniere der Zukunft eine gesunde, friedliche Erde mitzugestalten, auf der alles Leben geachtet wird. Aktuell liegt unser Fokus darauf, ein innovatives Hybrid-Schulungsmodell mit lokalen Co-Leitungen von Gruppen der Natur-, Ernährungs- und Mitweltbildung zu etablieren. BILDUNGSTURBO In den nächsten Jahren möchten wir das Projekt skalieren und erreichen, dass an immer mehr Standorten solche lokale Gruppen entstehen. Damit unser Wachstumsmodell funktioniert und wir immer mehr Menschen zu Erdschützer-Lernbegleiter:innen qualifizieren können, suchen wir eine qualifizierte Person als Co-Geschäftsführung am Standort Esselbach (Nähe Würzburg / Teilzeit, 20-30 Stunden / Woche). In enger Zusammenarbeit mit unserer jetzigen Geschäftsführung gilt es • detaillierte Skalierungsstrategien, • Kampagnen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sowie • den Aufbau eines überregionalen Netzwerks von Kooperationspartnern zu managen, • Verwaltungsaufgaben und Organisatorisches zu erledigen sowie • innovative Finanzierungsstrategien zu entwickeln. Dadurch soll ein organisches Wachstum für die Verbreitung unseres Bildungskonzepts ermöglicht und die Wirkung unseres Projektes sichergestellt werden. Es handelt sich um eine herausfordernde, kreative, gestalterische Aufgabe mit 100% Sinn. Für die professionelle und innovative Strategieentwicklung, das Projekt- und Kampagnenmanagement suchen wir ab sofort eine:n Co-Geschäftsführer:in **Idealerweise wünschen wir uns eine risikobereite Person, die lieber auf Honorarbasis mitwirken will. Eine Person, die gerne auf partnerschaftlicher Basis alternative, genossenschaftliche Strukturen mit uns entwickeln will.** DEINE AUFGABEN • Aufbau eines Netzwerks von Kooperationspartnern • Projekt-, Kampagnen und Skalierungsmanagement • Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie der Öffentlichkeitsarbeit & Werbung • Vertrauensvolle Ansprechperson für das wachsende Netzwerk • Mitwirkung bei der Akquise von Fördermitteln • Verfassen von Wirkberichten, Dokumentation von Förderprojekten, Abrechnung und Verwaltung • Organisation und Co-Geschäftsführung DEIN PROFIL Du passt zu uns, wenn du • eine idealistische Motivation sowie viel Umsetzungsenergie einbringst, • es gewohnt bist, dir Ziele zu setzen und nicht locker lässt, bis du sie erreicht hast, • das, was du tust, mit Herzblut und innerer Begeisterung bewirkst, • eine schnelle Auffassungsgabe und eine hohe Lernbereitschaft mitbringst - gern mit entsprechender Ausbildung oder Studienabschluss, • Interesse und Freude daran hast, in die Co-Geschäftsführung-Rolle hineinzuwachsen, • Verwaltungsaufgaben, Berichte, Dokumentationen, Abrechnungen etc. mit Liebe und Hingabe übernimmst, • über sichere schriftliche Fähigkeiten und gute Kenntnisse in digitalen Anwendungen verfügst, • Erfahrung im Formulieren von Förderanträgen und mit der Abwicklung von Förderprojekten hast oder zumindest bereit bist, dich hier mit der Unterstützung eines erfahrenen Fundraisers einzuarbeiten, • eigene Ideen und Visionen in die Weiterentwicklung unseres Sozialunternehmens einbringen willst, • den Wunsch nach innerem und äußerem, beruflichem und persönlichem Wachstum hast und dies alles miteinander verbinden willst, • dich aufgrund deiner inneren Haltung, deiner gelebten Werte sowie deiner persönlichen Vorbildfunktion als „perfect match“ für die ausgeschriebene Stelle betrachtest (bitte im Bewerbungsschreiben ausführlich begründen) • bereits Praxiserfahrungen im Projekt- und Kampagnenmanagement gesammelt hast oder zumindest hoch motiviert bist, dies zu lernen, • gerne mit Menschen zusammen bist und mit ihnen wertschätzend, achtsam und respektvoll kommunizierst, • gerne eigenverantwortlich arbeitest, • immer lösungs- statt problemorientiert denkst, • gestalten, entwickeln und ausprobieren statt einfach abarbeiten möchtest. • über gute Kenntnisse der "pädagogischen Szene", der alternativen Bildungskreise sowie der einschlägigen NGOs verfügst, die im Bereich Naturpädagogik, BNE, Umweltbildung, Ernährungsbildung u. ä. aktiv sind • Im Idealfall hast du auch Interesse daran, Teil unseres pädagogischen Teams zu werden und dich parallel pädagogisch weiterzuentwickeln. UNSERE WERTSCHÄTZUNG FÜR DICH UND DEIN ENGAGEMENT Du kannst dein volles Potenzial nur dann entfalten, wenn es dir auch gut geht. Deshalb bereichern wir dich mit: • einer Wirk- und Gestaltungskultur, die dir Räume eröffnet, in denen du wachsen und dich entfalten kannst • Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und mitzugestalten • Teammitgliedern, die sich untereinander freundschaftlich verbunden fühlen und daran bauen, ihren eigenen Wandlungstraum, ihre Utopie einer gerechten, friedlichen Erde, auch in ihrem privaten Bereich, zum Teil in Gemeinschaft, ein Stück weit zu leben • einer angemessenen Vergütung (bitte nenne uns deine Vorstellungen) • flexiblen Arbeitszeiten und - bei Bedarf - individuell abgestimmten Homeoffice-Optionen Detaillierte Informationen findest du hier: https://schuetzer-der-erde.de/co-geschaeftsfuehrer_in-gesucht/ ![](https://schuetzer-der-erde.de/wp-content/uploads/2022/06/SdE-Logo-1-klein.png)
  • Suffizienz und Partizipation
  • Lilly Gothe mitbeSTIMMEn was läuft - beim Jugendkonvent 2021 in Berlin CharlottenburgUns erreicht diese Meldung: "2021 ist das Superwahljahr: Bundestag, Abgeordnetenhaus und BVV. Und was kommt danach? Durch den Jugendkonvent *mitbestimmen* wollen wir mehr als nur alle 4 Jahre ein Kreuzchen setzen. Wir wollen jeden Tag mitbestimmen wie unser Leben aussieht, hier in Deutschland, in Berlin, in Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir wollen ganz real und hier vor Ort etwas verändern. Mit Dir werden wir neue Formen der demokratischen Mitbestimmung erforschen und praktizieren. Sei dabei und lerne sie kennen. Du hast eine eigenes Projekt, das du umsetzen willst? Dann werde Teil des Jugendkonvents und bring deine Idee ganz nach vorne. Du hast eine Idee und suchst Verbündete? Werde aktiv beim Jugendkonvent mitbestimmen. Du und deine Mitstreiter:innen werdet gemeinsam neue Formen der demokratischen Partizipation finden und ausprobieren. Während der Monate Mai bis September werden wir mit den Teilnehmenden des Jugendkonvents ihre Ideen für Verbesserungen vor Ort erfragen, konkrete Projekte zur Umsetzung entwickeln und mit systemischem Konsensieren alternative Formen der Entscheidungsfindung gemeinsam erleben. Eingerahmt werden soll dieser Prozess von 4 Konventtagen, an denen wir uns, sofern möglich, unter Einhaltung der Hygieneauflagen und des Mindestabstands, in Präsenz zusammenfinden wollen. Die geplanten Termine für die Veranstaltungstage sind 22.05. als Auftakt, 19.06., 31.07. und 11.09. für den Abschluss. https://lernsinn.kajinga.com/jugendkonvent/ Du willst Kontakt mit uns aufnehmen? Schreib uns eine Mail an gemeinwohl@lernsinn.com Wir freuen uns auf Dich, dein Orgateam Jugendkonvent mitbeSTIMMEn2021"
  • Johannes Ostermeier Ausschreibung Hiwi-Stelle zu Deliberations- und PartizipationsverfahrenLiebe Studis, Das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) sucht eine kommunikationsstarke Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Deliberations- und Partizipationsverfahren für ein Projekt zu kommunalem Waldmanagement. Bewerbt euch und werdet Teil eines dynamsichen Projektteams an der Schnittstelle zwischen Büergerbeteiligung, Wissenschaft und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf euch! LG Johannes
  • Students for Future Bochum
  • Sozial-ökologische Transformation an Hochschulen in Brandenburg gestalten - Partizipationsformate für Studierende mit der Koordinierungsstelle "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen" entwickel
  • Thomas Klein Artikel zu Doku-Art in Gestaltungs- und TransformationsprozessenLiebe alle, in der zweiten Ausgabe 2020 ist in der Zeitschrift für Germanistik zum Thema "Provinz erzählen" ein Artikel von mir über "Doku-Kunst als narrative Form für Gestaltungsprozesse im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern" erschienen. Zusammenfassung: Doku-Art ist eine künstlerisch-partizipative Methode, die im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden kann. Die Arbeit mit Medien und Künsten wird dabei als Mittel gesehen, den öffentlichen ländlichen Raum mitzugestalten. In diesem Artikel wird unter Rückgriff auf medienökologische Ansätze gezeigt, auf welche Weise die narrative Gestaltung des ländlichen Raums in Mecklenburg-Vorpommern in dem Doku-Art-Projekt Erben des Fortschritts zum Ausdruck kommt. Der Artikel kann hier als pdf runtergeladen werden: https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/zfg/2020/00000030/00000002/art00008 Ich würde mich über Feedback zu meinem Artikel freuen. Thomas Klein
  • Dreh deinen Kiez!
  • Freiburg | Referat politische Bildung PH Freiburg
  • Local Conference of Youth – Junge Klimakonferenz Deutschland
  • Marie Heitfeld "Wie viel Partizipation braucht die Transformation?!" Einladung Germanwatch-Strategietage 22.-24.11. in VallendarLiebe Aktive & Interessierte, gesamtgesellschaftlich muss sich Vieles verändern, wenn wir möchten, dass alle Menschen heute und in Zukunft gutes Leben in dieser Welt haben können: Unsere Verkehrssysteme, unsere Landwirtschaft, unsere Energienetze, unsere Investitionen und Versicherungen oder auch unser auf Wachstum angelegtes Wirtschaftssystem. Soziolog:innen und Psycholog:innen sagen, dass Menschen große Veränderungen am wahrscheinlichsten dann akzeptieren, wenn sie sie selbst mitgestalten können. Aber können Partizipations- und Beteiligungsprozesse tatsächlich nachhaltige Strukturen in der Gesellschaft verankern? Wie viel Partizipation braucht die Transformation?! Geht Transformation überhaupt ohne Partizipation?! Und orientiert sich Partizipation eigentlich (immer) am Gemeinwohl? Wie kann man das sicherstellen? Diese Fragen wollen wir diskutieren! Hiermit laden wir Euch ganz herzlich vom **22.-24.11.** zu den **Strategietagen von Germanwatch und dem Haus Wasserburg** nach Vallendar bei Koblenz ein. Dort wollen wir uns mit euch dem Thema **„Partizipation“** auf verschiedensten Ebenen widmen. Impulse & Raum für neue Ideen: Dazu erwarten Euch zum Beispiel eine Keynote zu **Bürger:innenversammlungen zur Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen** fordern, Einblicke in die Entstehung eines gemeinschaftlich entwickelten **Quartier-Gemeinwohl-Index** in Münster sowie ein praktischer Workshop zum **Systemischen Konsensieren**. Basierend auf diesen Impulsen bieten die Strategietage Raum für die **Entwicklung von Anwendungs-Ideen** für die eigene Arbeit und für gemeinsamen Vorhaben mit anderen Verbänden, Initiativen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft sowie Nachhaltigkeits- und Bildungsakteuren. www.germanwatch.org/de/17018 Kosten & Anmeldung: Es gibt einen solidarischen Teilnahmebeitrag (je nach Möglichkeit 20-50€), die Übernachtung im Tagungsort (Mehrbettzimmer) und die Fahrtkosten übernimmt der Veranstalter. Anmelden könnt ihr Euch bis spätestens zum 17.11. an anmeldung@haus-wasserburg.de mit Angaben zu Name, Organisation und geplantem An- und Abreisezeitpunkt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine frühe Anmeldung lohnt sich! Gerne könnt Ihr die Einladung auch an weitere Interessierte und Vertreter:innen von Verbänden weiterleiten. Wir freuen uns auf Euch! Viele Grüße aus Bonn, Marie!
  • Julian Reimann Studierendenbefragung | Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange LernenLiebe Studierende, welche Rolle soll die Digitalisierung im Hochschulbereich - in der Organisationsentwicklung, Forschung und Lehre - spielen? Die Perspektive der Studierenden wird bei dieser Frage häufig vernachlässigt. Die Digitalen Changemaker als Studierendeninitiative des Hochschulforums Digitalisierung setzen hier an und führen bis Sommer 2019 eine Umfrage zu den Bedürfnissen von Studierenden für ihr Studium und das lebenslange Lernen durch, die wir gerne unterstützen möchten. Ziel ist es, herauszufinden wie ein studierendenzentriertes digital-gestütztes Studium ermöglicht werden kann. Die Ergebnisse werden öffentliche zugänglich gemacht und sollen Hochschulen bei der Beantwortung folgender Fragen helfen: 1. In welchen Bereichen des Studiums nutzen Studierende welche digitalen Tools? 2. Welche digitalen Tools sollten Hochschulen bereitstellen, um ihre Studierenden im Studium zu unterstützen? 3. Wie können Partizipationsmöglichkeiten für Studierende geschaffen werden, um Digitalisierung mitzugestalten? Nun braucht es möglichst viele Studierende, die teilnehmen. Die Umfrage dauert 15 min. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Gutscheine á 50 EUR vom Ecobookstore verlost. Die Teilnahme ist nun hier möglich: https://tinyurl.com/studierendenbefragung Es wäre schön, wenn ihr zahlreich teilnehmt.
  • Thomas **Veranstaltungshinweis: Werde WANDLUNGS(T)RÄUME-Coach ** **Einjährige studien- und berufsbegleitende Weiterbildung, 3 Module à 5 Tage + Selbststudium + Entwicklung eines eigenen Projekts. ** BEGINN: 05.10.2018 im Natur- und Mitweltbildungszentrum Esselbach (Nähe Würzburg) ANMELDE- UND BEWERBUNGSFRIST: 26.08.2018 • Lerne Menschen und Gruppen auf ihrem inneren und äußeren Weg des Wandels hin zu einer lebenswerten Zukunft zu begleiten! • Setze dein eigenes Projekt um und entwickle dich zur Leitungsfachkraft von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen weiter! • Erhalte die Chance, Teil einer hoch motivierten Gruppe junger Menschen zu werden, die innovative Bildungsarbeit leisten und den Bildungswandel voranbringen will! WAS ERWARTET DICH BEI DER WEITERBILDUNG? • Spannende Methoden: Partizipation, Naturpädagogik, Werteentwicklung, Erlebnispädagogik, Kreative Teamarbeit und Selbstreflexion • Gestaltung von Wandlungsräumen • Potenzialentfaltung • Global denken – lokal Handeln / Grundbegriffe und Qualitätsmerkmale von Bildung für nachhaltige Entwicklung • Fachliche und persönliche Weiterentwicklung und Teambildung • Zertifikat, ausgestellt von einem Lernort, der im UNESCO Weltaktionsprogramm für seine herausragende Qualität in der höchsten Stufe ausgezeichnet wurde FÜR WEN? • Studierende, Studienabsolvent*innen und Quereinsteiger*innen • motivierte und engagierte Menschen, die den Mut haben, die Welt verändern zu wollen :) Erfahre mehr unter: [http://wandlungstraeume.de/seminare/wandlungstraeume-coach-ausbildung ](https://) Schützer der Erde e. V., Goldbrunnenstraße 5, 97839 Esselbach, fon/fax: 09394/9940028, info@schuetzer-der-erde.de, [www.wandlungstraeume.de](https://)
  • Berlin | Hochschulgruppe LinksGrünVersifft (LGV) HU Berlin
  • Lisa Weinhold Neuer Lese- und Inspirationsstoff! 🤓💭💡 - Nachhaltigkeit in der Lehre @Uni Hamburg Die Broschüre zu Nachhaltigkeit in der Lehre mit Perspektiven der Universität Hamburg ist fertig! Miriam Block, Mitstreiterin im netzwerk n, war übrigens Teil der Redaktion. Auch wurden Beiträge vom AStA Uni Hamburg oder der AG BNE einbezogen - so schaut Partizipation in der Praxis aus. Und natürlich ist auch das Positionspapier mit von der Partie! Hier geht's zum Dokument: https://www.nachhaltige.uni-hamburg.de/downloads/2018/broschuere-nachhaltigkeit-in-der-lehre.pdf