Sortierung: Neueste

Zeige 47 von 47 Ergebnissen für deine Suche "Glück"

  • davi dlt Hörbücher kostenlos herunterladen – Die besten legalen Quellen und Tipps 2025[Hörbücher kostenlos herunterladen](https://horbuchkostenlos.de/) – ein Wunsch vieler Bücherfreunde, die auch unterwegs oder beim Entspannen nicht auf spannende Geschichten, Sachbücher oder Klassiker verzichten möchten. Zum Glück gibt es zahlreiche legale Möglichkeiten, Hörbücher gratis zu bekommen – ganz ohne Abo-Zwang oder versteckte Kosten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Hörbücher sicher und legal downloaden kannst – mit hilfreichen Tipps und den besten Plattformen. **Warum Hörbücher immer beliebter werden** Hörbücher bieten eine flexible Alternative zum klassischen Lesen. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen oder beim Einschlafen – mit einem Hörbuch bist du immer gut unterhalten: Multitasking-freundlich: Du kannst gleichzeitig hören und andere Dinge erledigen. Augenschonend: Ideal für Menschen, die viel am Bildschirm arbeiten. Große Auswahl: Von Romanen über Ratgeber bis hin zu Kinderbüchern – für jeden Geschmack ist etwas dabei. **So kannst du Hörbücher kostenlos herunterladen** 1. Öffentliche Bibliotheken & Onleihe Viele deutsche Bibliotheken bieten über die Plattform Onleihe eine Vielzahl an digitalen Hörbüchern zum kostenlosen Download an. Alles, was du brauchst, ist ein gültiger Bibliotheksausweis. 2. Gemeinfreie Hörbücher auf legalen Plattformen Webseiten wie LibriVox oder Vorleser.net bieten dir kostenlose Hörbücher zum Download an – insbesondere Klassiker der Weltliteratur, die gemeinfrei sind. Perfekt für Fans von Goethe, Schiller & Co. 3. Gratis-Probeabos bei Streaming-Diensten Anbieter wie Audible, BookBeat oder Nextory ermöglichen dir, während der Probezeit kostenlos Hörbücher herunterzuladen. Achte jedoch auf Kündigungsfristen, wenn du kein kostenpflichtiges Abo möchtest. 4. Musik-Apps mit Hörbuch-Inhalten Plattformen wie Spotify, YouTube oder Deezer bieten ebenfalls Hörbücher an. Mit entsprechenden Tools kannst du Inhalte teilweise offline speichern – je nach Rechtefreigabe. **Wichtige Hinweise beim Download** Legalität beachten: Nutze nur seriöse Quellen. Illegale Downloads können zu rechtlichen Problemen führen. Dateiformat prüfen: Gängige Formate sind MP3 oder M4B. Speicherbedarf einplanen: Hörbücher können mehrere hundert MB groß sein. **Fazit: Hörbücher kostenlos herunterladen ist einfacher denn je** Wenn du weißt, wo du suchen musst, kannst du heute ganz einfach hörbücher kostenlos herunterladen – und das legal und sicher. Egal ob spannende Thriller, entspannende Ratgeber oder klassische Literatur: Für jeden Geschmack gibt es das passende Hörbuch – völlig kostenlos!
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) Unbedingt anschauen :-) Dokufilm über URGEWALD in M u.a. 16.10/ HH 17.10./ 20.10. B+K /Tuttlingen 21.10./ Freiburg 24.10.Ein herzliches Hallo in die Runde, hatte das Glück mir den Film bei der Deutschlandpremiere in Berlin anschauen zu dürfen und möchte ihn Euch wärmstens empfehlen. Und da von den BesucherInnenzahlen bei dieser ersten Kinorunde abhängt, ob er auch weiterflächiger in die Kinos kommt - gerne also auch in Euren Netzwerken streuen - Danke :-) lg, Carla (aka LaKunaBi) WIR LADEN SIE HERZLICH EIN ZUR URGEWALD-KINOTOUR: HAMBURG: 17.10.2024 | 18 Uhr, [5] Abaton, Allendeplatz 3 / Ecke Grindelhof BONN: 20.10.2024 | 11 Uhr, [6] Filmbühne, Friedrich-Breuer-Straße 68-70 KÖLN: 20.10.2024 | 14 Uhr, [7] Odeon, Severinstraße 81 FREIBURG: 24.10.2024 | 18 Uhr, [8] Friedrichsbau Lichtspiele, Kaiser-Joseph-Str. 268 - 270 München 16.10. [11] IM MÜNCHNER ZUKUNFTSSALON TUTTLINGEN 21.10. [12] mit Protect the Planet-Gründer und Filmemacher CARL-A. FECHNER bei einer Sondervorführung des Films Zum Trailer [9] Zu den Tickets [10] Wenn Natur zerstört, Klimaziele missachtet und Menschenrechte verletzt werden, steht dahinter stets viel Geld. Und genau da setzt urgewald an: Seit 1992 offenbart die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation die Geldquellen hinter zerstörerischen Projekten. Der Dokumentarfilm zeigt, wie vor 30 Jahren eine Handvoll Aktivisti am WG-Tisch den Grundstein dafür legten. Und, wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine international anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde. BITTE MELDEN SIE SICH HIER AN: Jetzt anmelden [11] [5] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjRjZjU3NzE0ZjIzOSIsZmFsc2Vd) [6] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAzOWY1OTRlZDlkZiIsZmFsc2Vd) [7] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjA4OTE5NDc4YmRkOCIsZmFsc2Vd) [8] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImE0ZmU4M2Y2YmMxMyIsZmFsc2Vd) [9] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImYxMjAxZTAwYjU1YiIsZmFsc2Vd) [10] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsImU3NjZhZTAzN2Y0ZiIsZmFsc2Vd) [11] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAxMDM3NmJmZGQ5ZCIsZmFsc2Vd) [12] [https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_rout...](https://www.protect-the-planet.de?mailpoet_router&endpoint=track&action=click&data=WyIzMDE5IiwiNzY2NGEzYmU0OGE4OWY0ZGYwZjRhODA1YzI1MzFiMTEiLCIxNiIsIjAxYjM5YjVjMzk2NiIsZmFsc2Vd) Gefällt mir Merken Gefolgt
  • Mara Mosbacher Die Initiative Psychologie im Umweltschutz lädt ein zum **59. IPU-Kongress zur Psychologie des Alternativen Wirtschaftens**🌱 Welche psychologischen Faktoren gibt es, die die Umsetzung von Alternativen Wirtschaftsweisen fördern oder verhindern? Was hat Geld mit Glück zu tun? Welche konkreten Konzepte gibt es, die wir bottom-up anwenden können, um bedürfnisorientiert und gemeinschaftsbasiert zu wirtschaften? Ihr dürft euch auf spannende Vorträge, interaktive Workshops und einen wunderschönen Ort in der Natur freuen. Unser Anspruch ist es einen Kongress zu gestalten, der alternatives Wirtschaften für euch erlebbar macht und auf dem ihr in die eigene Reflexion eintaucht! 🌳 Mehr Infos zum Programm: https://ipu-ev.de/naechster-kongress-alternative-wirtschaften-10-22 🌳 Wann: 🗓Donnerstag, 6.10.2022 Ankunft ~ 15-17 Uhr bis 🗓Sonntag, 9.10.2022 Abreise ~ 13 - 15 Uhr 🌳 Wo: Gemeinschaft Hof Sonnenwald Schernbach im Nordschwarzwald 📍Haldenweg 19, 72297 Seewald https://maps.app.goo.gl/WZC5gYyZDvRDnEbW9 🌳 Anmeldung &Kosten: Hier geht es zum Anmeldeformular: https://ipu-ev.de/anmeldeformular Der Kongress wird möglichst solidarisch erwirtschaftet. Deinen Teilnahmebeitrag kannst du abhängig von deinen Ressourcen auf einer Bieterinnenrunde während des Kongresses bestimmen. Als Orientierung ist ein Durchschnittsbeitrag auf 80-100 Euro berechnet. Dieser beinhaltet 4 Tage Unterkunft und Verpflegung (mehr Information im Anmeldeformular). * Wir freuen uns auf euch! Leonie, Mara, Moritz, Nadja, Susanne und William
  • DIY: Verkehrswende selber machen Jetzt bewerben: Ideenwettbewerb zu nachhaltiger MobilitätNachhaltiges Engagement zahlt sich aus. Mit innovativen Ideen und etwas Glück könnt ihr jetzt vom VCD-Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen« mit bis zu 650 € für euer nachhaltiges Mobilitätsprojekt gefördert werden. Im Ideenwettbewerb werden Mobilitätsprojekte gesucht, die... * einen lokalen Bezug haben, * das Thema nachhaltige Mobilität betreffen, * die Mobilität an Hoch- und Berufsschulen und Umgebung nachhaltig verändern, * für verschiedene Nutzer*innen offen und zugänglich sind, * innerhalb von neun Monaten umgesetzt werden können, * nachhaltig sind und eine langfristige Wirkung auch nach Projektumsetzung erzielen sollen. Parks statt Parkplätze, ein Lastenrad für den Campus oder Sharing-Angebote: Sei dabei und gestalte die Mobilität von morgen! Mehr über die Projektförderung erfährst du hier: https://diy.vcd.org/angebote/projektfoerderung/diy-projektfoerderung
  • Wink Thomas Beck Couch in Düsseldorf 6.-7.?Hallo liebe Leute, ich bin dieses Wochenende auf ner Rapveranstaltung und wollt mich mal auf gut Glück erkundigen, ob jemand zufällig eine freie Couch in Düsseldorf zur Verfügung hat, auf der ich ne Nacht oder zwei schlafen könnte? Gebt mir gern per Rocketchat oder auf einschlägigen Plattformen übers Handy (+436702025464) Bescheid! :) Liebe Grüße Thomas
  • Zukunftsgestalten Konferenz 2022
  • Thomas Projektpraktikum bei Startup WANDELFREUDE / Gesunder Mensch – gesunde ErdeLerne, was du weder in der Schule, noch im Studium lernst: Projekte entwickeln für die Achtung allen Lebens Wir helfen Kindern, Jugendlichen und pädagogisch Verantwortlichen, mit Wandelfreude zu ihrer wahren inneren Größe zu finden, um als Vorbilder und Pionierinnen der Zukunft eine gesunde, friedliche Erde mitzugestalten, auf der alles Leben geachtet wird. UNSERE THEMEN 1. GANZHEITLICHE GESUNDHEIT (Körper, Geist, Seele) 2. ERNÄHRUNG – biovegan, gesund, lecker und bezahlbar 3. NATUR ERLEBEN – Vertiefung unserer Verbindung mit Natur und Tieren 4. INTUITION – Weg des inneren Wandels 5. BEZIEHUNGEN – gesund, glücklich und empathisch 6. HERZ ÖFFNEN - auf unser Herz hören, dem Herzen folgen 7. KREATIVITÄT - unsere schöpferische Gestaltungskraft wiederentdecken 8. BEWEGUNG - Lebendigkeit und Bewegungsfreude zurückgewinnen BEGINN: Ab 20. September 2021 DAUER: 3 Monate VERGÜTUNG: 700 € / Monat oder freie Unterkunft + biovegane Verpflegung + ggf. Versicherung Mehr erfahren unter: http://www.oekojobs.de/de/stelle/bildung_zum_schutz_der_erde_abenteuerliche_natur_und_umweltbildung/
  • DIY: Verkehrswende selber machen Jetzt bewerben: Ideenwettbewerb zu nachhaltiger Mobilitätwirbleibenzuhause, aber die Gedanken stehen nicht still! Ihr wollt trotz aktuellen Ausgangs- und Veranstaltungsbeschränkungen die Verkehrswende vorantreiben und Mobilität grüner, gesünder und nachhaltiger gestalten? Dann bewerbt euch bis 17. Mai 2020 mit eurem Projekt! Mit innovativen Ideen und etwas Glück werdet ihr von »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« mit bis zu 1.000 €, vielfältige Schulungsangebote und tatkräftige Unterstützung für euer nachhaltiges Mobilitätsprojekt gefördert. Im Ideenwettbewerb werden diesmal Mobilitätsprojekte gesucht, die... * digital umsetzbar sind: Apps, Podcast, Blog-Webseiten, digitale Veranstaltungen oder Projektwerkstätten, * einen besonderen solidarischen Beitrag leisten (z.B. Unterstützung von Risikogruppen mit dem Fahrrad), * gestalterische Visionen einer nachhaltigen Mobilität aufzeigen (Druck, Grafiken, Video o. Ä.), * oder die lokale Mobilität verändern wollen. Alle weiteren Informationen findet ihr auf unserer Website unter diy.vcd.org/projektfoerderung. Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit gerne schreiben.
  • Projekt glücklich
  • Kathrin Henße SUSTAIN IT! lädt ein zum Tischbowl Ein Dinner der besonderen Art anlässlich der Wiedereröffnung des FUdsharing RaumsLiebe Freund*innen von SUSTAIN IT, liebe Studierende, liebe Kolleg*innen, liebe Kochliebhaber*innen, wir freuen uns sehr, dass unser FUdsharing Fairteiler und Lern- und Begegnungsort zum Thema Lebensmittelverschwendung an der Freien Universität seit Beginn des Sommersemesters 2019 wiedereröffnet ist. Um dies gebührend zu feiern und uns bei allen unseren Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen zu bedanken, möchten wir Sie und Euch ganz herzlich zu einem TISCHBOWL einladen. Dieser findet im Rahmen der Hochschultage Nachhaltigkeit + Klimaschutz am Donnerstag, den 20. Juni 2019 von 14 - ca. 17 Uhr statt. Bei einem gemeinsam zubereiteten Menü aus geretteten Lebensmitteln und einer anschließenden gemeinsamen Tafelrunde wollen wir mit Ihnen und Euch ins Gespräch kommen: Über das Thema Lebensmittelverschwendung und die Rolle von Fairteilern als Lern- und Begegnungsstätten in öffentlichen Bildungseinrichtungen. Dazu haben wir Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft und Universität eingeladen wie u.a. den Bezirksstadtrat und stellvertretenden Bezirksbürgermeister Michael Karnetzki (SPD), Frau Dr. Gunhild Maaß von der Lebensmittelaufsicht, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Katja Scheel von foodsharing und Köchinnen von RESTLOS GLÜCKLICH e.V. Aber das ist noch nicht alles: Der Tischbowl soll von 30 freiwilligen Köch*innen mitgestaltet werden. Denn das was auf den Tisch kommt, muss ja zunächst zubereitet und gekocht werden. Geplant ist, dass drei Teams gebildet werden, für die man sich ab jetzt bewerben kann. Herausforderung wird sein, aus geretteten Lebensmitteln ein Drei Gänge Menü zu zaubern: Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise. Ähnlich wie bei dem Diskussionsformat Fishbowl, gibt es auch bei unserer Tischbowl die Möglichkeit als Zuschauer*in dabei zu sein und durch das Platznehmen an der Tafel oder in einer der Kochgruppen an dem Gespräch aktiv zu werden. Beginn der Veranstaltung ist um 14 Uhr. Nach einer Begrüßung besichtigen wir den FUdsharing Fairteiler in der Rost - Silberlaube. Im Anschluss werden wir unter Anleitung der erfahrenen Köch*innen von RESTLOS GLÜCKLICH e.V. in insgesamt 3 Gruppen je eine Speise für unser Mahl zubereiten. Diese werden im Anschluss an einer gemeinsamen Tafel verspeist. Während dessen können wir uns auf angeregten Austausch und spannende Diskussionen auf Augenhöhe freuen. Ab sofort können Sie sich für den Tischbowl und die Kochaktion anmelden: sustain-it@fu-berlin.de Mit freundlichen Grüßen das SUSTAIN IT! Team
  • Lukas Vaupel (er) Material Geschlechtergerechtigkeit in Fachcurricula - soziale NachhaltigkeitHallo zusammen, nachdem heute an unserer Universität Wuppertal ein Aktionstag zum Thema Geschlechtergerechtigkeit stattgefunden hat (https://achterapril.wordpress.com/), konnte ich von dort den Hinweis auf ein spannendes Portal mitnehmen: Auf dem Portal "Gender Curricula" finden sich konrete inhaltliche Vorschläge und Themen, die nach Fächern sortiert als Vorlage dienen können, um Aspekte von Geschlechtergerechtigkeit und der Rolle von Frauen in der Wissenschaft und Gesellschaft in den Curricula und Modulen von Fachstudiengängen zu verankern. Ich finde das eine super Vorlage, gerade um Geschlechtergerechtigkeit nochmal stärker auch in die Forderungen für einen Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einzubeiziehen, welche dank SDG 5 "Gleichstellung der Geschlechter" ja mittlerweile zun Glück auch formal fest dazu gehört. Hier der Link: http://www.gender-curricula.com/gender-curricula-startseite/
  • Paul Weisser Methodenfortbildung 21.-24. März : Macht Wachstum glücklich? - Wohlstand jenseits ...21.-24. März 2019 in Trebnitz (bei Berlin) (Start 21.: ca. 17 Uhr; Ende 20.: max. 13:00) In der Methodenfortbildung für Multiplikatoren (schulische und außerschulische Bildung) beschäftigen wir uns vor allem mit folgenden Fragen: Erfüllt Wirtschaftswachstum noch seine Versprechen? Was blenden wir aus, wenn wir Wohlstand nur mit Wachstum gleichsetzen? Und wie könnten Geschichten über eine andere Art des Wirtschaftens und Zusammenlebens aussehen? Schon seit den 1970er Jahren zeigen Studien, dass weiteres Wirtschaftswachstum die Lebensqualität in den Ländern des Globalen Nordens nicht weiter steigert. Stattdessen werden andere Faktoren wie Gleichheit, Zeitwohlstand oder Geschlechtergerechtigkeit wichtiger. Doch eine auf Wachstum und Beschleunigung gepolte Wirtschaft mit ihrem Fokus auf das Bruttoinlandsprodukt blendet diese Aspekte aus. Sie verschleiert, dass die unsere derzeitige Wirtschaft auf die Ausbeutung von billigen Arbeitskräften, der Natur und der Sorgearbeit angewiesen ist, die immer noch in großen Teilen von Frauen verrichtet wird. Woher kommt die Konsum- und Wettbewerbsorientierung im Kapitalismus? Was bedeutet Arbeit, und wie können wir sie neu denken? Im Seminar werden von den Trainerinnen von Fairbindung e.V. und Konzeptwerk Neue Ökonomie u.a. Methoden aus der Methodensammlung „Endlich Wachstum“ vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die Teilnehmenden leiten einzelne Übungen nach Wunsch selbst an und reflektieren, wie sie sich sinnvoll in ihrer Bildungspraxis anwenden lassen und welche Fallstricke es dabei zu vermeiden gilt. Die Teilnahmegebühr ist solidarisch gestaffelt und beträgt für Personen mit Wohnsitz in Deutschland 60-100 €; darin sind Übernachtung, Verpflegung und Programm bereits enthalten. Details und Anmeldung zur Veranstaltung https://www.kreisau.de/projekte/sozial-oekologische-transformation/mut-zum-wandel-mut-zum-handeln/
  • Sonafe
  • Michael Flohr … von starren, verschulten Studienverläufen und dem Verlust von intrinsischer Motivation und studentischem EngagementUnsere *perspektive n*-Reihe war gestern zu Gast an der Hochschule Aalen im Rahmen der Vortragsreihe "Nachhaltigkeit konkret". Wir haben viele spannende Erkenntnisse gesammelt und auch einen für uns wichtigen Einblick, wie denn die Realität von Hochschule im Jahr 2018 aussieht, erhalten. Ihr alle als Engagierte und Interessierte beglückt mich immer wieder mit euren Aktivitäten für nachhaltige Hochschulen, aber damit das zum Normalzustand an Hochschulen wird, liegt doch noch einiges an Motivations-, Überzeugungsarbeit und Spaß vor uns. **Blogbeitrag:** https://netzwerk-n.org/2018-22/
  • Tillman Schmitz StartUp-Wochenende "Die Glücksbotschafter_innen" in Groß Sarau Ende MaiGefunden im [Wechange-Forum](https://wechange.de/group/forum/) und vielleicht auch spannend für Euch: --------- Mit den Glücksbotschafter_innen, wollen wir jungen Menschen, die sich für das Thema Suffizienz und Glück interessieren, eine Möglichkeit bieten sich mit anderen Interessierten auszutauschen und zu vernetzen und vor allem selbst aktiv zu werden. Im Rahmen des Projekts werden sie eigene Veranstaltungen und Aktionen aus den Suffizienzbereichen Konsum, Abfall, Ernährung, Mobilität und Wohnen selbstständig planen und durchführen. Das kann zum Beispiel eine Filmvorführung oder eine Exkursion oder eine Infoveranstaltung sein. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind da ganz offen. Die Glücksbotschafter_innen haben also die Möglichkeit das BUNDjugend-Projekt "GLÜCKlichSEIN - Ist weniger mehr?!" aktiv und nach ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen mitzugestalten. Los geht es mit dem StartUp-Wochenende vom 25. bis 27. Mai im Wakenitzhaus & -Camp am Ratzeburger See. Neben einer Einführung in das Thema Suffizienz sowie das Prinzip der Glücksbotschafter_innen wird es unter anderem am Sonntag einen Workshop Projektmanagement geben. Dort erlernt ihr Tools zur Projektplanung und wendet diese konkret an. Also was sind eure Erwartungen an euer Projekt/eure Aktion? Wie konkretisiert ihr eine Projektidee? Welche Projektbausteine sind enthalten? Was ist ein Kostenplan? Und wieso ist er wichtig? uvm. Durchgeführt wird der Workshop von Yooweedoo. Yooweedoo ist ein Projekt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst vielen jungen Menschen zu zeigen, wie die Welt mit eigenen Projekten verändern können. Sie bieten unter anderem ein Lernprogramm an der Kieler Uni an und unterstützen nachhaltige Projekte im Ideenwettbewerb. Preisträger hiervon sind beispielsweise das Kieler Tretwerk, Umtüten, Lillebräu, das Fahrradkinokombninat oder die WerkstattKonsum. Ihr seht also, die wissen wovon sie reden. Die Teilnahme am StartUp-Wochenende ist kostenlos und die Fahrtkosten können für BUNDjugend-/BUND-Mitglieder erstattet werden. Verpflegung und Unterkunft sind selbstverständlich auch inklusive. Der Spaß bleibt natürlich auch nicht auf der Strecke, abends gibt's Lagerfeuer und Gruppenspiele. Hier geht's zur Anmeldung: https://www.bundjugend-sh.de/termin/startup-wochenende-gluecksbotschafterinnen/ Auf Facebook haben wir auch einen Hinweis auf die Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/241827189906441/
  • Mona Hofmann Transformation DesignHallo liebe Menschen, ich möchte hier auf den Masterstudiengang Transformation Design hinweisen und hoffe dadurch Interessierte, die mit neuen Ideen die Welt verändern wollen, auf diesen Studiengang aufmerksam zu machen. Studiert wird an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis, von Gegenwart und Zukunft. Begleitet von Fragen, warum die Welt so ist und wie sie sein könnte, wie wir leben und wie wir gelebt haben wollen. Der Masterstudiengang Transformation Design vermittelt die Kompetenz, im Rahmen einer forschungsbasierten Designpraxis Veränderungsprozesse zu reflektieren, zu initiieren und mitzugestalten. Fragen der Nachhaltigkeit sowie Zukunftsfähigkeit von Gesellschaft nehmen dabei eine zentrale Rolle ein und werden aus designmethodischer und -theoretischer Perspektive betrachtet. Zu den im Studium vermittelten Kompetenzen gehören außerdem Aspekte der Analyse und Simulation von Zukünften, die Kenntnis sozial-, ingenieur- und medienwissenschaftlicher Problemstellungen sowie die integrierte Projektarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen. Der Masterstudiengang basiert auf dem Konzept der Inter- und Transdisziplinarität. Damit wird ein Prinzip der integrativen Forschung beschrieben, das wissenschaftliches und praktisches Wissen konsequent projektspezifisch verbindet. Die Synthese aus analytisch-methodischem und praktisch-gestalterischem Wissen befähigt zur konstruktiven Kritik ebenso wie zum kompetenten und kreativen Umgang mit komplexen Problemstellungen. Transformation Design begreift Gestaltung konsequent von menschlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen her und versucht, dabei weder in autoritäres Beglückungsgehabe zu verfallen noch die ökonomischen Randbedingungen zu vernachlässigen. Weitere Informationen dazu und vor allem anschauliche Beispiele gibt es auf dem Studiengangsblog www.transformazine.de. Voraussetzungen sind persönliche Motivation, nachhaltige Veränderungsprozesse mitzugestalten. Und der Nachweis eines Bachelor- oder gleichwertigen Studienabschlusses in einem Designstudiengang oder einem Studiengang der Ingenieur-, Sozial-, Geistes- oder Naturwissenschaften. Die Bewerbungsphase ist vom 01.05. bis zum 15.06. Bei weiteren Fragen, kontaktiert mich gerne. Viele Grüße Mona http://www.hbk-bs.de/studiengaenge/transformation-design/
  • Tom Hollander Lichtblicke im WaldEs ist so schön, die Welt außerhalb für einen Moment ohne Ernst zu bedenken und aufzugehen in einer Gruppe, einer Stimmung. Ein Ofen, ein Raum, ein stiller Ort in einem Park, umgeben von mächtigen Bäumen und Ruhe. Aber das Wandercoaching war eben kein Realitätsflucht, war Realitätsgewinn, war Begegnung. Wir sind als Gruppe einig geworden in Fragen, zu denen weit entfernte Meinungen zu bestehen schienen. Erstaunlich, was gut angewandte Methoden in Entscheidungsprozessen alles bewirken können. Vielen Dank im Namen aller Teilnehmer an die Coaches Dennis und Nick, wir sind sehr glücklich, dieses Wochenende mit euch erlebt haben zu dürfen.
  • Antonia Neubert Wandercoaching in Osnabrück: NEO ist sehr froh!Was war das schön! Letzten Freitag haben wir Osnabrück-Studis Besuch von unseren Coaches Karen und Miri bekommen und sind noch immer sehr glücklich über alles, was uns das Wochenende beschert hat: Visionen, Ziele, ganz viel neue Gruppendynamik. Projektideen und Strategien, wie wir diese umsetzen können. Noch mehr Gruppendynamik. Viele Kuschelsocken, viel Kaffee. Bananenkuchen, Apfelkuchen. Einen neuen Blick auf unsere Kompetenzen und unsere Strukturen. Ein bisschen Schoki und ein bisschen Yoga. Runde Bäuche und ganz viel gemeinsame Freude! Danke für ein so schönes Wochenende und danke an unsere lieben Coaches Karen und Miri! Wir blicken ganz motiviert und sehr satt nach vorne und freuen uns, hier im Netzwerk n zu sein! Liebste Grüße von NEO (Nachhaltiges Engagement Osnabrück) :)
  • Marie Emma Haas
  • Lisa Weinhold Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde feiert 25jähriges JubiläumGlückwunsch! Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde feiert 25jähriges Jubiläum. Eure konsequente Fokussierung auf das Nachhaltigkeitsleitbild ist beeindruckend. Und der Erfolg gibt Euch zudem recht. Gerne weiter so und noch mehr davon. Wir sind schon auf die kommenden 25 Jahre gespannt. Gestern hat sich das Filmteam von Brandenburg Aktuell auf den Campus der HNEE, im Labor und bei einer Exkursion im Wald umgesehen. Hier könnt ihr euch das Filmchen anschauen: http://mediathek.rbb-online.de/tv/Brandenburg-aktuell/Die-grüne-Hochschule-feiert-Geburtstag/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822126&documentId=42315686 LG
  • Tillman Schmitz Neuerungen auf der plattform n #2Liebe NutzerInnen, Weihnachten steht vor der Tür, aber wir wollen die ersten sein, die euch schon jetzt mit ein paar Geschenken beglücken können. Es gibt wieder eine Vielzahl an spannenden technischen Neuerungen auf der plattform n!! - Dateien: Gesamte Ordner (inklusive aller Dateien und Unterordner) können jetzt auf die plattform hochgeladen werden. Per Drag & Drop könnt ihr nun Ordner ganz einfach von euren Computern in Gruppen/Projekte oder in das Forum laden. Das elendige Hochladen einzelner Dateien gehört der Vergangenheit an! - Umfragen: Auf Wunsch von einigen NutzernInnen ist es nun möglich, dass in den Umfragen angezeigt wird, wer wie abgestimmt hat. Das kann Euch bei einer Kompromisssuche helfen. - Veranstaltungen: Ein Archiv für abgeschlossene Terminabstimmungen findet sich jetzt in der Veranstaltungsübersicht. - Dokumente: 1. Die Namen beim Download von Dokumenten und Dateien werden übernommen und verhindert lästiges Umbenennen. 2. Ein Vollbildmodus bei der Tabellen- und Dokumentenerstellung gibt euch noch einen besseren Überblick über euren gemeinsamen Arbeitsraum. - Suche: Die Suche (in der oberen Leiste auf der rechten Seite) wurde optimiert. Es ist jetzt deutlich einfacher nach Anwendungen, Projekten/Gruppen oder nach Benutzern zu suchen. Wenn ihr auch so begeistert von den Neuerungen seid wie wir und mehr erfahren wollt oder Fragen habt, schaut gerne noch mal bei den FAQs vorbei: https://plattform.netzwerk-n.org/faq/ Lieben Gruß und eine schöne Vorweihnachtszeit Euer netzwerk-n Team
  • Lisa Weinhold Tauschrausch statt Kaufrausch - Tausch dich glücklich auf dem Tauschmarkt der BUNDjugend BerlinUnd noch eine schöne Sache für ein nachhaltiges Weihnachten: Tauschrausch statt Kaufrausch - Tausch dich glücklich auf dem Tauschmarkt der BUNDjugend Berlin im Prägewerk, am 16. Dezember 2017 ab 17 Uhr. Inmitten des weihnachtlichen Kaufrausches lädt die BUNDjugend Berlin am 16. Dezember zu einem (vor-)weihnachtlichen Tauschmarkt ein. Jede*r ist herzlich willkommen, (gut erhaltene) Dinge, die er*sie nicht mehr mag, mit anderen zu tauschen ? das schont den Geldbeutel und auch die weltweiten Ressourcen. Ihr könnt nicht nur Kleidung tauschen,sondern auch Dekoartikel, Bücher, Musikinstrumente, DVDs, Bilderrahmen, Schmuck und einfach alles, was ihr nicht mehr nutzt, aber zu schade zum Wegschmeißen ist. Mit der Aktion will die BUNDjugend ein Zeichen gegen den Massenkonsum kurz vor Weihnachten setzen. Die Produktion von immer mehr Gütern unterstützt den Kapitalismus, der Mensch und Natur ausbeutet und zwangsläufig zur Überlastung unseres Planeten führt. Wer tauscht, statt stets Neues zu kaufen, kann sich von belastenden Dingen befreien und gleichzeitig anderen eine Freude machen; außerdem kann jede*r neue Dinge entdecken und schätzen lernen. Auf der Tauschparty soll außerdem Platz für einen gemütlichen Austausch sein. Für Tee und Kekse ist ebenso gesorgt wie für Infos über Postwachstum, Suffizenz und kritischen Konsum. Zum gelungenen Abschluss möchten wir ab 19:30 Uhr zusammen einen Film schauen. Die Veranstaltung ist natürlich kostenlos. Wir freuen uns auf jede*n, der*die vorbeikommt und mittauscht!
  • Mareike Glückler
  • Marie Kleeschulte utopival Anmeldephase noch offen!Ihr Lieben! Dieses Jahr gibt es zum dritten Mal den Mitmachkongress utopival. Vom 01. bis 06. August 2016 werden wir mit 130 Menschen in Ganderkesee bei Bremen zusammenkommen und uns ganz praktisch und auch theoretisch zu der zentralen Frage austauschen: "Wie stellen wir uns eine zukunftsfähige Gesellschaft von morgen vor?" Inspirierende Referent*innen wie Van Bo Le-Mentzel, Anke Caspar-Jürgens, Michael Hartl, Nesreen Hajjaj, Malo Vidal und viele mehr laden zum Austausch in den Bereichen Bildung, Ernährung, Künstlerisches Tun, Soziales Miteinander und Wirtschaft ein. Die Themen sind vielfältig: Von Bioveganer Selbstversorgung, Zeitwohlstand und Konsensentscheidung über ReiseUni, Gemeinschaftsbildung und Anti-Ra-Training bis hin zu LandArt, Kreativen Aktionsformen oder auch Contact-Improvisation! Es ist sicherlich für jede*n was dabei ;) Nebenbei gibt es noch ein anregendes Rahmenprogramm mit Open Space, Wishbowl, Ideen-Werkstatt, Open Stage, Musik und dem gemeinsamen Kochen aus geretteten veganen Lebensmitteln. Bist Du dabei? Dann melde Dich noch schnell bis zum 01. Mai um 16h an, um in den Lostopf zu kommen und mit ein bisschen Glück Anfang August dabei zu sein. Mehr Infos unter: http://utopival.org Bis ganz bald und herzlichste Grüße, das utopival Planungsteam
  • Alexandre Schütze
  • Maira Nothing Nachhaltigkeitswoche Nordhausen - Mitgestaltung?Hallo ihr Lieben, gemeinsam möchten wir das thüringer Örtchen Nordhausen Ende Juni mit einer Nachhaltigkeitswoche beglücken. "Wir", das sind bis jetzt die Nachhaltigkeitsinitiative der Hochschule Nordhausen "GoFair" und alle mitgestaltenden Menschen. Unheimlich freuen würden wir uns, wenn ihr euch dazuzählen möchtet. Im Moment sind wir noch dabei den Wochenplan zu füllen. Dass heißt, wenn ihr selbst/eure Initiative/Gruppe Beiträge, Workshops, Aktionen zum Thema nachhaltige Lebensweise/Ernährung/Konsum/Bildung habt, die ihr gern mit uns teilen möchtet oder solche empfehlen könnt, dann meldet euch bei uns! In der Woche vom 20. bis 25.06. möchten wir sowohl in der Stadt als auch an unserer Hochschule den Fokus auf eine nachhaltigere Lebensweise rücken und Anstöße für die Umsetzung dieser bieten. Enden wird das Spektakel am Sonnabend mit einem kleinen veganen Straßenfest. Wenn euch also etwas einfällt, das bei einem solchen Vorhaben nicht fehlen sollte, oder einfach teilenswert ist, dann schreibt uns! Die liebsten Grüße, GoFair https://plattform.netzwerk-n.org/group/nordhausen-gofair-2/ gofair@stud.fh-nordhausen.de
  • Moritz Zeising Launch der "Karte von morgen" Vor genau 2,5 Jahren wurde durch die Heinrich Böll Stiftung das Studienprogramm "Transformation gestalten" ausgeschrieben. In Rahmen dessen entstand die Idee unserer Online Plattform von morgen - Alles Gute auf einer Karte. Wir freuen uns euch nun endlich unseren Prototypen vorstellen zu können, am Freitag, dem 04. Dezember 2015 sind wir online! Hierzu wird ein Link um 10:00 Uhr auf unserer Facebook Seite veröffentlicht. Tragt eure Lieblingsorte ein - unsere Karte lebt von eurem Input! Zeigt eure Orte von ihren besten Seiten. Unsere Launch Party findet ebenfalls am Freitag, um 20:15 Uhr im Transition-Haus Bayreuth statt. Seid willkommen und feiert mit uns die Karte von morgen! Zudem startet heute unsere betterplace Verdopplungsaktion. Das Softwareunternehmen SAP verdoppelt jeden Beitrag bis 200 €! Wer also mehr als 100 € spenden möchte, sollte zweimal spenden. ;) Dank Ideen³ e.V. ist deine Spende auch steuerlich absetzbar. Jede Unterstützung hat doppelte Wirkung und kommt direkt bei uns an. Hier geht's zur Aktion: https://www.betterplace.org/de/projects/36213-karte-von-morgen/news Wir danken euch allen für eure Unterstützung, die jahrelange Geduld und Mitentwicklung unserer Plattform. Wir freuen uns über jegliches Feedback, jeden Gruß - lasst von euch hören. Alles Liebe, das Team von morgen web: www.kartevonmorgen.org. fb: www.facebook.com/vonmorgen mail: info@kartevonmorgen.org von morgen fördert Menschlichkeit, Umweltfreundlichkeit und gemeinsames Handeln – kurz gesagt: Alles was glücklich macht. Wir sind auf der Suche nach vielfältigen Projekten, Initiativen und Unternehmen, die den aktuellen sozialen, ökologischen und ökonomischen Umbrüchen alternativ entgegen wirken. Ihnen wird ein gemeinsamer online-Auftritt und damit eine erhöhte Aufmerksamkeit ermöglicht. Die interaktive Karte zeigt den Nutzern Orte in Ihrer Umgebung, die sich schon heute für eine Welt von morgen einsetzen.
  • Johannes Geibel Green Office an der Universität Hildesheim bewilligtGestern wurde an der Universität Hildesheim das Green Office von der Kommission für Studienqualitätsmittel genehmigt. Glückwunsch an Euch alle in Hildesheim! Wir sind schon gespannt mit Euch das Green Office mit Leben zu füllen. Eurer netzwerk n Team
  • Karsten Weitzenegger