Wartungsarbeiten – Am Mittwoch, den 14.05.2025 finden in der Zeit von 8-12 Uhr Wartungsarbeiten an der Nextcloud statt. In dieser Zeit könnte die Cloud zeitweise nicht erreichbar sein. Das restliche Portal (Pads etc.) ist davon nicht betroffen.

Liebe Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros und Interessierte,

wir laden euch herzlich zur diesjährigen digitalen Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 12. Dezember von 10:00 - 16:00 Uhr ein! Unter dem Titel "Rechtsruck und Dauerkrise – Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen resilienter gestalten" widmen wir uns der Frage, wie sich Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros in Anbetracht der Wahlerfolge rechter, populistischer Parteien resilienter aufstellen können, wie wir auch in Zeiten multipler Krisen weiter Menschen erreichen und wie sich passende Strategien entwickeln lassen.

Wir lernen gemeinsam durch Impulse von Arne Semsrott von FragDenStaat, Autor von "Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - eine Anleitung zum Widerstand" sowie Guus Dix, zu Erfahrungen niederländischer Hochschulen im Umgang mit rechtsextremer Politik. Im Anschluss bekommt ihr Werkzeug für resilientere Nachhaltigkeitsstrukturen - erreicht mehr Aktive (Workshop Alice Hamdi) und lernt auch in unübersichtlichen Zeiten längerfristige Strategien aufzubauen (Workshop Tobias Bachmann)!

Untenstehend das ausführliche Programm.Hier könnt ihr euch bereits zur Konferenz anmelden! : https://netzwerk-n.odoo.com/event/green-office-...

📢 Das Programm der Konferenz:
Mittwoch 11.12.2024
18:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte – Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros?

Donnerstag 12.12.2024
10:00 – 10:30: Ankommen und Vernetzung
10:30 – 12:00: Zwei interaktive Impulse mit anschließendem Austausch:
Arne Semsrott von FragDenStaat zu Strukturen und Resilienz von Institutionen
Guus Dix über Erfahrungen, wie sich an niederländischen Hochschulen der Einsatz für Nachhaltigkeit im Kontext rechtsradikaler Politik verändert
ca. 12:15 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 15:30 Zwei parallele Workshop
Und nun?!?“ – Wie wir in unübersichtlichen Zeiten die Orientierung bewahren: mit Haltung und Strategie (mit Tobias Bachmann vom Kipppunkt Kollektiv)
Alle wollen Nachhaltigkeit – Aber nur wenige machen mit? Wie werden wir mehr und finden neue Verbündete und Aktive für echten Wandel an der Hochschule (mit Alice Hamdi, Trainerin bei der Bewegungsschule)
15:30 – 16:00 Zusammentragen der Workshop-Ergebnisse und Abschluss der Konferenz

📲 Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen - teilt die Einladung gerne mit allen, die interessiert sein könnten!

Liebe Grüße
Euere AG Green Offices im netzwerk n

**Coaching für Gruppen WiSe 2024/25**

Liebe Nachhaltigkeitsinitiativen, liebe Fachschaften oder Referate, liebe Engagierte Menschen und Gruppen,
das Wandercoaching Programm von netzwerk n e.V. geht im Rahmen des EmpowerESD-Projektes in die nächste Runde.
Wir bieten im Wintersemester 2024/25 wieder das Wandercoaching für Initiativen an.
Ab heute könnt ihr euch bewerben!

Wandercoachings für Initiativen
Ihr seid in einer studi-Initiative engagiert, die eure Hochschule nachhaltiger machen will? Ihr seid ein motivierter Haufen und wollt euch inhaltlich, methodisch und strategisch auseinandersetzen? Dann haben wir mit unserem kostenfreien Coaching-Programm die perfekte Unterstützung für Euch! Ein Wochenende lang werdet ihr von zwei Coaches begleitet, die mit Euch die individuellen Fähigkeiten aller Mitglieder entdecken und wie Ihr sie in Eure Initiative und Nachhaltigkeitsprojekte einbringen könnt.
Ob erfahren oder gerade erst gegründet: Bewerbt euch bis Ende Juli 2024. Durch das Coaching werdet Ihr gezielt zu Eurem Engagement beraten und erhaltet neue Impulse für Eure Gruppen und Hochschulen. Gemeinsam mit euch möchten wir die Steine der sozial-ökologischen Transformation ins Rollen bringen.

Noch unsicher, ob ein Coaching das Richtige für euch ist? Ihr …

  • setzt euch für die sozial-ökologische Transformation eurer Hochschule ein?
  • wollt als Gruppe eure Zusammenarbeit verbessern oder einander besser kennenlernen?
  • wollt Strategien entwickeln, um euer Rektorat von euren Visionen zu überzeugen?
  • habt Projektideen und wollt diese in die Tat umsetzen?

Dann würde unser Angebot gut zu euch passen! Wir begleiten euch dabei! Wie?

  • durch ein nach euren individuellen Bedürfnissen ausgestaltetes Wochenendcoaching
  • strategische, inhaltlich und methodische Begleitung durch zwei Coaches
  • gemeinsam Basteln an euren Visionen und Zielen für die sozial ökologische Transformation
  • anschließend weitere Beratung

Wir freuen uns auf euch und eure Bewerbungen!

Wir würden uns auch sehr freuen, wenn ihr diese Nachricht an anderen Gruppen und Personen weiterleiten würdet :)

Euer EmpowerESD Team

Umfrage zur Gestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie (Gerne verbreiten)

Für die Weiterentwicklung und Umgestaltung des Studiengangs Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben wir eine Umfrage erstellt um den Studiengang an die Bedarfe der Studierenden anzupassen.

Die Umfrage richtet sich an alle Psychologie-Bachelor-Studierende sowie an Studierende anderer Fachrichtungen, die sich für die psychologische Perspektive auf Umwelt und Nachhaltigkeit interessieren. Die gesammelten Meinungen und Anregungen werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Ausrichtung und die Inhalte des Studiengangs entsprechend den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen.

Der folgende Link führt direkt zur Umfrage: https://befragungen.ovgu.de/Bekanntheit_UPSY-Ma...
Die Teilnahme dauert ca. 5 – 10 Minuten.

Die Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung :)

Ein Coaching für deine Hochschulgruppe im Wintersemester!

Noch bis zum 31. Juli 2023 online bewerben

📆 Ablauf des "Wandercoachings"

  1. Digitales Vorgespräch mit den Coaches
  2. Coaching-Wochenende im WiSe 23/24
  3. Follow -Up Gespräch mit Projektteam

🗯 Dies könnten die Inhalte des Coachings sein
—> Hochschule: Was könnt ihr an Eurer Hochschule bewegen? Für was wollt ihr Euch einsetzen? Mit wem könnt ihr Euch Vernetzen?
—> Projektmanagement: Welches Eurer 256 Projekte setzt Ihr als Erstes um? Und wie hilft euch eine Matrix beim Priorisieren?
—> Gruppenorganisation: Wie läuft Euer Plenum ab? Schreibt immer die gleiche Person das Protokoll und weiß jede*r, was zu tun ist?
—> Strategieentwicklung: Kennt Ihr die wichtigsten Hebel Eurer Hochschule? Wie schafft ihr es Eure Ziele zu erreichen?
—> Diskriminierungssensilität: Habt ihr schon ein Awareness Konzept? Wie inklusiv sind eure Strukturen?
—> Teambuilding: Neben eurem Aktivismus gibt es auch etwas zu Feiern: Euch als Gruppe und eure Erfolge

Alle Infos zur Anmeldung findet Ihr auf unserer Webseite (https://netzwerk-n.odoo.com/event/bewerbung-fur...).

Bei Fragen meldet euch gerne bei Tara unter tara.freude@netzwerk-n.org.

Wir freuen uns auf Euch! 🙌

Ausbildung zum Coach für Hochschultransformation!

Noch bis zum 23. Juli 2023 online bewerben
Ausbildung zum Coach für Hochschultransformation!

Die Ausbildung findet vom 04.-10 September 2023 in der Nähe von Berlin im Schulungsort Zebra Kagel statt. Die Teilnahme an der Schulung ist eine Voraussetzung, um an dem Programm teilnehmen zu können.

📆 Ablauf des "Wandercoaching"-Programms (WiSe 23/24)

  1. Ausbildung vom 04.-10 September 2023
  2. Coache Hochschulgruppen im Wintersemester
  3. Abschlussschulung vom 22.- 24. Februar 2024

🗯 Das passiert auf der "Wandercoaching" Ausbildung
—> Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit, Hochschultransformation und Diskriminierungssensibilität
—> Übe dich in der Moderationsrolle und lerne Gruppenprozesse zu begleiten und diskriminierungssensibler zu gestalten
—> Lerne Methoden bspw. zu Strategieentwicklung, Gruppenorganisation oder Projektmanagement
—> Lerne ein Coaching voller Spaß, Teambuilding, Lernerfahrungen, Reflexion und Awareness zu gestalten

✨ Kosten
Fahrt / Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind gedeckt. Für Coachings erhältst du eine Aufwandsentschädigung (300 €). Die Ausbildung ist kostenlos.

Informationen zur Bewerbung findet ihr auf unserer Webseite: https://netzwerk-n.odoo.com/event/ausbildung-zu...

Wir wollen sozialen Ungleichheiten entgegenwirken und versuchen eine gleichberechtigte Teilnahme an der Wandercoaching-Ausbildung zu ermöglichen. Wir laden daher besonders Menschen mit Diskriminierungserfahrungen ein, sich bei uns zu bewerben.

Wenn du Sorgen bezüglich Hürden oder Barrieren hast oder jetzt schon welche siehst, melde dich gerne bei Tara unter tara.freude@netzwerk-n.org.

Wir freuen uns auf Euch! 🙌

🐧 Programm Green Office & Nachhaltigkeitsbüro Konferenz - digital am 08.12.2022 🐧

🗓 Die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz am 08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr rückt nun immer näher und wir habe ein spannendes Programm für euch zusammengestellt. Unter dem Motto „Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?“ werden wir uns diesmal mit den Strukturen verschiedener Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros, sowie der Rolle von Studierenden darin beschäftigen.

Wir denken, dass dies sowohl für bereits bestehende Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros, als auch für junge Initiative eine gut Möglichkeit ist, nochmal ihre Strukturen und Abläufe zu reflektieren und mehr Beteiligung von Studierenden zu ermöglichen.

✅-> Hier kommt ihr zur Anmeldung!

Um dies zu erreichen haben wir für euch folgendes Programm zusammengestellt:
Mittwoch 07.12.2022
17:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte: Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros?

Donnerstag 08.12.2022
10:00 Uhr: Eröffnung und Beginn der Konferenz
10:15 Uhr: Kennenlernen und Vernetzung
10:30 Uhr: Interaktiver Impulsvortrag zur Bandbreite verschiedene GO/NHB-Modelle in Deutschland aufzeigen. Wir wollen schauen, was funktioniert wo gut und welche Rolle spielen Studierende?
11:00 Uhr: Austausch: Was bedeutete das für meine Hochschule und mein GO/NHB
11:15 Uhr: Podiumsdiskussion Vertreter*innen der Verschiedenen Statusgruppen innerhalb eines GO/NHB: Was sind Vor- und Nachteile verschiedene GO/NHB-Modelle? Welche Rolle nehmen Studierende im GO/NHB ein?
ca. 12:15 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Workshops:

  • Workshop 1: Studentische Partizipation: Wie bekommen wir und wie gestalten wir Beteiligung und Zusammenarbeit?
  • Workshop 2: Nachhaltigkeitsstrukturen an Hochschulen verändern!
    15:30 - 16:00 Uhr: Abschluss und Ende der Konferenz

🖥 Die Konferenz und das Onboarding findet wieder ditital statt. Einen Link zu dem Raum bekommt ihr dann in der Woche vor der Konfernz zugeschickt, wenn ihr angemeldet seid.

📢 Teilt gerne die Einladung an alle Menschen, die Interesse haben könnten! Folgt uns gerne auf Instagram und kommt in unserer Gruppe auf plattform n, dann seid ihr immer Up-to-Date!

Liebe Grüße
Euer AG-Team

🐧 Jetzt anmelden zur Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz 🐧

Am 08.12.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet die Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz im Wintersemester statt. Es dreht sich an dem Tag alles rund um das Thema „Was macht uns zum Green Office / Nachhaltigkeitsbüro?“. Dabei beschäftigen wir uns gemeinsam mit euch mit dem Aufbau verschiedener Green Office und Nachhaltigkeitsbüros, den Vor- und Nachteile dieser Strukturen und der Rolle von Studierenden. Dies soll sowohl junge Green Offices & Nachhaltigkeitsbüros, die gerade im Aufbau sind, als auch bereits langjährig etablierten Gruppen die Möglichkeit geben ihre Strukturen und Abläufe zu reflektieren und ggf. zu verbessern.

—> Hier kommt ihr zur Anmeldung!

Unser vorläufiges Programm sieht so aus:
Mittwoch 07.12.2022
17:00 Uhr: Onboarding für neue Green Office und Nachhaltigkeitsbüros Initiativen oder Interessierte– Was ist und was macht ein GO/NHB & was ist die AG Green Office & Nachhaltigkeitsbüros?

Donnerstag 08.12.2022
10:00 Uhr: Eröffnung und Beginn der Konferenz
10:15 Uhr: Kennenlernen und Vernetzung
10:30 Uhr: Vorstellung verschiedener Konzepten und Modellen von Green Office und Nachhaltigkeitsbüros
11:00 Uhr: Austausch: Was bedeutete das für meine Hochschule und mein GO/NHB
11:15 Uhr: Podiumsdiskussion & Austausch: Was sind Vor- und Nachteile verschiedene GO/NHB-Modelle? Was bringt die Beteiligung von Studis?
ca. 12:15 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Workshops
15:30 Uhr: Ergebnisse aus den Workshops teilen
15:30 - 16:00 Uhr: Abschluss und Ende der Konferenz

📤 Teilt gerne die Einladung an alle Menschen, die Interesse haben könnten! Außerdem könnt ihr auch aktiv an der Gestaltung der Konferenz mitwirken. Wenn ihr dazu Lust habt, schreibt uns gerne, oder kommt zu unserer nächsten AG-Sitzung am 15.11.2022.

📲 Folgt uns gerne auf Instagram und kommt in unserer Gruppe auf plattform n, dann seid ihr immer Up-to-Date!

Liebe Grüße
Euer AG-Team

konferenz n 2022 - Jetzt anmelden!

Liebe Studierende und Nachhaltigkeitsinitiativen,

es ist soweit: Das Program der konferenz n 2022 steht und ihr könnt euch ab jetzt anmelden!

Was? Die 7. konferenz n steht vor der Tür. Dieses Jahr auf dem Programm: Engagement für klimagerechte Hochschulen. In Keynotes, Workshops und Austauschrunden hören wir zu, lassen uns inspirieren, wenden an und tauschen uns bundesweit aus. Die Leitfrage: Wie können wir solidarisch und machtkritisch zusammenfinden, um uns an den Hochschulen motiviert, reflektiert und effektiv für Klimagerechtigkeit einzusetzen? Die konferenz n ist für euch kostenfrei.

Wann? Die konferenz n findet vom 03. – 05. November 2022 statt. Donnerstag und Freitag jeweils von 14.30 - 19.30 Uhr digital auf BigBlueButton. Am Samstag von 11:00 - 18:00 Uhr analog zum Netzwerktreffen in einem Hub in deiner Nähe (alle Hubs sind auf der Anmeldeseite gelistet)

Für wen? Studierende und Promovierende im Einsatz für Nachhaltigkeit an Hochschulen und ihre Verbündete.

Anmelden! Das Programm, alle weiteren Infos und Anmeldung findet ihr hier. Und nicht vergessen: Folgt uns auf Insta @netzwerkn und bleibt auf dem Laufenden. Bei Fragen schreibt an leonie.schroepfer@netzwerk-n.org.

Weitersagen: Ladet Freund_Innen und Verbündete ein und teilt den Aufruf in euren Netzwerken. Hier (runter scrollen) findet ihr zudem das Poster der konferenz n zum Ausdrucken und Aufhängen an eurer Uni. Im Anhang findet ihr ein sharepic für social media, unter das ihr diesen Text schreiben könnt.

Wir freuen uns auf Euch!

Leonie & Max
konferenz n Team

Multiplikator_innenschulung "Psychologie der Klimagerechtigkeit"

Vom 2.12.-6.12.2020 wird das Wandelwerk e.V. fünfzehn Multiplikator_innen in der Psychologie der Klimagerechtigkeit ausbilden! Es wird sich mit den Themen Psychologie und Klimagerechtigkeit inhaltlich auseinandergestzt, sich ausgetauscht, vernetzt und Wissen in die Praxis getragen werden.

Bewerbungszeitraum: 28.09. bis einschließlich 20.10.

https://plattform-n.org/group/forum/event/multi...

Offener Brief an die Humboldt-Universität zu Berlin für ein digital-nachhaltiges Sommersemester