Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "PR"

  • Zoe Kabaßer (sie), netzwerk n [16.10.2025] Veröffentlichung des "Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe" durch KMK/BMZ**Zur Info für alle BNE-Engagierten/-Interessierten:** Der Orientierungsrahmen wurde am 16. Oktober von dem höchsten Gremium der Kultusministerkonferenz (KMK), der Bildungsministerkonferenz, verabschiedet und dient **als Empfehlung, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen System verankert werden soll.** Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der KMK und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und wird durchgeführt und koordiniert von Engagement Global. Der neue Orientierungsrahmen **vereint Perspektiven aus Schule, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.** Dieser wurde in einem mehrjährigen partizipativen Prozess von mehr als 180 Expert*innen aus Schulpraxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie Bildungs- bzw. Kultusministerien der Länder erarbeitet. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung … bietet eine einzigartige Grundlage für die Entwicklung von Bildungsplänen und Schulcurricula, für die Organisation von Unterricht und außerschulischen Aktivitäten, für die Lehrkräftebildung und für die Bildungsarbeit von Nichtregierungsorganisationen; … zeigt, wie motivierende und partizipative Bildung in den Fächern und fachübergreifend gelingen kann und welche Rolle Emotionen spielen; … gibt Impulse für BNE in der digitalisierten Welt; … liefert fundierte didaktische Grundlagen und praktische Unterrichtsbeispiele für die Umsetzung in der gymnasialen Oberstufe für 17 Unterrichtsfächer: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Sozialwissenschaften/Politische Bildung, Geographie, Wirtschaft, Geschichte, Religion, Philosophie/Ethik Sprachlich-literarisches Aufgabenfeld: Deutsch, Neue Sprachen, Alte Sprachen Künstlerisches Aufgabefeld und Sport: Musik und Theater, Bildende Kunst, Sport Mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik; … bietet konkrete „good practices“ für die Umsetzung von BNE in allen Phasen der Lehrkräftebildung; … zeigt anschaulich, wie die gesamte Schule im Sinne eines Whole School Approach zum Lernort für eine global gerechte und nachhaltige Zukunftsgestaltung werden kann. **Den neuen Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (als Download sowie den Link zur Vorbestellung des Buches) und weitere Informationen, Begleitmaterialien und die Einladung zu einer Online-Fortbildungsreihe zum neuen Orientierungsrahmen findet ihr hier:** https://www.engagement-global.de/de/orientierungsrahmen.
  • Zoe Kabaßer (sie), netzwerk n [16.10.2025] Veröffentlichung des "Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe" durch KMK/BMZ**Zur Info für alle BNE-Engagierten/-Interessierten:** Der Orientierungsrahmen wurde am 16. Oktober von dem höchsten Gremium der Kultusministerkonferenz (KMK), der Bildungsministerkonferenz, verabschiedet und dient **als Empfehlung, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen System verankert werden soll.** Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der KMK und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und wird durchgeführt und koordiniert von Engagement Global. Der neue Orientierungsrahmen **vereint Perspektiven aus Schule, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.** Dieser wurde in einem mehrjährigen partizipativen Prozess von mehr als 180 Expert*innen aus Schulpraxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie Bildungs- bzw. Kultusministerien der Länder erarbeitet. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung … bietet eine einzigartige Grundlage für die Entwicklung von Bildungsplänen und Schulcurricula, für die Organisation von Unterricht und außerschulischen Aktivitäten, für die Lehrkräftebildung und für die Bildungsarbeit von Nichtregierungsorganisationen; … zeigt, wie motivierende und partizipative Bildung in den Fächern und fachübergreifend gelingen kann und welche Rolle Emotionen spielen; … gibt Impulse für BNE in der digitalisierten Welt; … liefert fundierte didaktische Grundlagen und praktische Unterrichtsbeispiele für die Umsetzung in der gymnasialen Oberstufe für 17 Unterrichtsfächer: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Sozialwissenschaften/Politische Bildung, Geographie, Wirtschaft, Geschichte, Religion, Philosophie/Ethik Sprachlich-literarisches Aufgabenfeld: Deutsch, Neue Sprachen, Alte Sprachen Künstlerisches Aufgabefeld und Sport: Musik und Theater, Bildende Kunst, Sport Mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik; … bietet konkrete „good practices“ für die Umsetzung von BNE in allen Phasen der Lehrkräftebildung; … zeigt anschaulich, wie die gesamte Schule im Sinne eines Whole School Approach zum Lernort für eine global gerechte und nachhaltige Zukunftsgestaltung werden kann. **Den neuen Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (als Download sowie den Link zur Vorbestellung des Buches) und weitere Informationen, Begleitmaterialien und die Einladung zu einer Online-Fortbildungsreihe zum neuen Orientierungsrahmen findet ihr hier:** https://www.engagement-global.de/de/orientierungsrahmen.
  • The Epitome of Luxury: Decoding the Market Dynamics, Aquaculture Innovations, and Consumer Trends Driving the Global Caviar Market Growth
  • Prashant Shete
  • Andra (sie, ihr) netzwerk n 1. deutsch-tschechisches Energie-Herbstcamp - noch Plätze frei!Eingeladen sind Lehrkräfte, Multiplikatoren, Studierende, Menschen, die gerne praktische Beispiele für den Unterricht oder eigene Programme aus dem Bereich BNE, erneuerbare Energien, "ortbezogenes Lernen" (placed-based education - Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit konkretem lokalem Bezug) kennenlernen und einen grenzübergreifenden Austausch erleben möchten. Das Camp findet von Montag, dem 6.10. bis Freitag, den 10.10.2025 im Schloss Lauenstein statt. Die Anmeldung ist möglich unter: https://solarcamp-altenberg.de/seminar/
  • Sara Lohse Einladung: Kostenfreie Online-Schulungsreihe „Nachhaltiges & gesundes Büro“ – Start am 03. SeptemberHallo liebe Community, ich lade euch herzlich zu unserer kostenlosen Online-Schulungsreihe „Nachhaltiges und gesundes Büro“ ein. Los geht’s bereits nächste Woche am 03. September – und es sind noch ein paar Plätze frei! Im Rahmen eines EU-geförderten Projekts bieten wir euch praxisnahe Einblicke, wie ihr im Büroalltag nachhaltige, plastikfreie und schadstoffarme Alternativen umsetzen könnt – zum Schutz von Gesundheit, Klima und Ressourcen.Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, eigene kleine Projekte zu entwickeln, um Veränderungen im Team anzustoßen. Die Module im Überblick: -03.09. Modul 1: Einführung in nachhaltige Bürowelten – Grundlagen, Hintergründe und Zusammenhänge -10.09. Modul 2: Nachhaltigkeit in Büroküche, Bad und Homeoffice – Fokus auf gesunde Materialien -17.09. Modul 3: Schreibwaren und elektronische Geräte – bewusster Einsatz & gesündere Alternativen -24.09. Modul 4: Wissen weitergeben und Veränderungen im Team anstoßen -01.10. Modul 5: Inneneinrichtung nachhaltig und gesund gestalten (Selbststudium) -08.10. Modul 6: Nachhaltige Beschaffung in der Praxis – Austausch & Tipps Alle Module finden online statt, dauern jeweils ca. 2 Stunden (ein Modul ist im Selbststudium) und lassen sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren. Vielleicht besteht bei euch oder in eurer Abteilung Interesse – aktuell sind noch einige Plätze verfügbar.Da die Teilnahme über das EU-Projekt finanziert wird, ist sie komplett kostenfrei. 👉 Anmeldung: Einfach eine kurze E-Mail an mich: sara.lohse@bef-de.org Der Flyer ist im Anhang beigefügt. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid! Herzliche Grüße Sara Lohse
  • Change Clubs Initiative Change Clubs- Online Infoveranstaltung 🌍💚**Einladung zu unserer Change Clubs Infoveranstaltung ** 28.August von 19-20 Uhr Du möchtest etwas bewirken und Teil einer Bewegung werden, die nachhaltige Veränderungen im Alltag umsetzt? Dann starte mit uns, informiere dich kostenlos online und erfahre, wie du Teil eines Change Clubs werden kannst! In einem Change Club triffst du dich regelmäßig mit Freund:innen, Familie, Bekannten oder anderen Interessierten in kleinen, inspirierenden Gruppen. Ihr tauscht euch über nachhaltige Themen aus, motiviert euch gegenseitig und setzt gemeinsam konkrete Veränderungen um. Während der Veranstaltung wird: * Die Initiative Change Clubs kurz vorgestellt. * Erklärt, was ein Change Club ist und wie du aktiv dabei sein kannst. * Genügend Zeit sein, um offene Fragen zu klären. * Ein aktiver Change Maker wird außerdem persönliche Erfahrungen aus dem eigenen Change Club teilen und von den positiven Veränderungen berichten, die bereits erzielt wurden. Egal, ob du gerade erst in das Thema Nachhaltigkeit einsteigst oder schon ein echter Klima-Profi bist – alle sind herzlich willkommen! *Anmeldung * Melde dich über unsere Homepage (www.changeclubs.global) oder per E-Mail an (info@changeclubs.global), damit wir besser planen und dir weitere Informationen (Link zur Veranstaltung) zu senden können. Du kannst dich aber auch kurzfristig entscheiden, dabei zu sein. Kennst du jemanden, der auch Interesse an einem nachhaltigeren Leben hat? Teile den Termin gerne mit Freund:innen und Bekannten und kommt gemeinsam zur Online-Infoveranstaltung.** Wir freuen uns auf dich! Dein Change Clubs Team 💚
  • Leanova Pills: Nature’s Secret to Sustainable Weight Loss!
  • Qinux BreezaMax Air Conditioner Reviews – Portable Cooling or Hype?
  • Forschungsinitiative Research4Change
  • Bernhard (they, xier) Tagung zu studentischer Partizipation in MünsterDieses Jahr wird eine Tagung zur studentischen Partizipation in Münster stattfinden, und zwar am 20. September 2025 (9.00-18.00 Uhr). Die Tagung soll einen partizipativen Raum für Begegnung, Vernetzung, Reflexion und Inspiration schaffen. Unter Einbindung verschiedener Perspektiven sollen Möglichkeiten der partizipativen Lehrgestaltung ausgelotet und Ideen zur innovativen Lehramtsausbildung entwickelt werden. Vorträge und Workshops machen Lehr-Lern-Formate wie die Lernreise, aber auch weitere innovative und studentische Projekte zugänglich. Grundsätzlich soll die Tagung Studierende dazu ermutigen und motivieren, sich stärker in die Gestaltung der Lehre einzubringen und Dozierende inspirieren, passende Elemente für ihre Lehre zu adaptieren. [Mehr Infos](https://www.kreidestaub.net/unsere-standorte/m%C3%BCnster/) [Link zur Anmeldung](https://cloud.kreidestaub.net/index.php/apps/forms/s/oCeLCd9GiPirYcKcMSRdsrW3) **Datum**: 20. September 2025 **Zeit**: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr **Ort**: Breul 43, 48143 Münster (im Volkeningheim)
  • Andra (sie, ihr) netzwerk n METHODENWORKSHOP: FUTURE SKILLSBildungsmethoden zur Förderung einer demokratischen und nachhaltigen Haltung | Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Lehrer:innen, Bildungsreferent:innen und Multiplikator:innen 27.& 28.11.2025 | jeweils 9:30 – 15:30 Uhr | Prinz-Eugen-Str.21, Leipzig Inhalt: Wir probieren gemeinsam interaktive Methoden, Ideen und Werkzeuge aus, um bei Projekttagen und anderen Bildungsformaten eine demokratische und sozial-ökologisch gerechte Haltung zu fördern. Wir reflektieren jeweils die konkrete Anwendung auf Eure Zielgruppen und werden dazu gemeinsam kreativ. Auch stellen wir Quellen und Kanäle für innovative und neue Methoden sowie Entwicklung der eigenen Haltung vor. Wir sammeln und beraten uns dazu auch untereinander. Zur eigenen Entwicklung von Euren Haltungs- und Anwendungsfragen lernt ihr die kollegiale Fallberatung kennen – ein sehr hilfreiches Werkzeug für Euch und Eure Teams für konkrete Situationen und Problemen. Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis zum 7.11.2025 Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 30,00 Euro für beide Tage und wird in bar am ersten Tag gezahlt. Darin enthalten ist auch Verpflegung (Mittagessen, Getränke und Snacks). Quittung und Teilnahmebestätigung sind auf Wunsch erhältlich. Referent:innen: Kurt Hinkefuß (Bildungsreferent, Eine Welt-Promotor, Eine Welt e.V., Leipzig) und Heidi Bischof (Bildungsreferentin, Eine Welt-Promotorin, NDK e.V., Wurzen) LINK: https://1welt.de/futureskills
  • Is Memocore a Scam or Legit? Unbiased Review and Complaints
  • Vibriance Super C Serum Review: What Dermatologists Say
  • Why Choose Airabreeze Cooler for Your Home?
  • DIY: Verkehrswende selber machen Jetzt bewerben: Shaping Mobility Awards – Bewerbungsfrist endet bald!Du hast eine Abschlussarbeit über nachhaltige Mobilität oder die Verkehrswende geschrieben? Dann verpasse nicht deine Chance und bewirb dich jetzt! Gemeinsam mit der DVWG fördert der VCD junge wissenschaftliche Talente und ihre innovativen Ideen für die Mobilität von morgen. Insgesamt drei Preise gibt es zu gewinnen: * Der **VCD Award** für Bachelor- und Masterarbeiten; 500 € * Der **Carl-Pirath-Preis** für ingenieurwissenschaftliche Dissertationen; 2.500 € * Der **Stiftungspreis „Mensch, Gesellschaft, Mobilität“** für sozialwissenschaftlich ausgerichtete Arbeiten und Artikel mit Mobilitätsbezug; 750 € Bewerbungsschluss:** 15. August 2025 – nur noch 4 Wochen!** Alle Details zur Bewerbung und Teilnahmebedingungen findest du [hier](https://www.vcd.org/vcd-award). Nutze deine Chance und werde Teil der Mobilitätswende von morgen!
  • Valentina V. Boycheva
  • Karola Braun-Wanke Einladung zu den Sustainability Days am 2. und 3. Juli, Campus Dahlem, Freie Universität BerlinLiebe Freundinnen und Freunde von SUSTAIN IT!, liebe Nachhaltigkeitsinteressierte, wir laden Euch herzlich zu den Sustainability Days 2025 unserer Initiative SUSTAIN IT! auf den Campus der Freien Universität Berlin ein! Vom 2. bis 3. Juni 2025 verwandeln wir unseren Campus in einen Ort des Dialogs und kreativen Miteinanders rund um die Themen Klima-, Arten- und Ressourcenschutz. Unser diesjähriges Motto lautet WHO CARES und fragt nicht nur, wer sich kümmert, sondern erinnert auch daran, dass echter Wandel dort entsteht, wo Menschen sich gemeinsam engagieren. Organisiert von Studierenden und Mitarbeitenden erwartet euch ein buntes und vielseitiges Programm. Darunter interaktive Workshops, DIY Werkstätten u.a. zu Altglaskunst oderSiebdruck, Diskussionsformate zu KI und Nachhaltigkeit, Live-Hacks in unsere Gemeinschaftsgärten, Walk & Talks in der Natur mit einem Wildnispädagoge, eine Kunst-Vernissage und vieles mehr. Übrigens: Am 3. Juli feiern wir ab 15 Uhr bis ca. 18 Uhr auch unser 15-jähriges Jubiläum mit Get together. Ort: Seminarzentrum, Otto-von Simson-Straße 26, 14195 Berlin, in Raum L115. Wer ist SUSTAIN IT!. Wir sind eine offene Mitmach- und Vernetzungsinitiative von Studierenden und Mitarbeitenden der FU Berlin, die sich für eine ökologisch und sozial verantwortlichen Universität in Forschung, Lehre und Campusmanagement einsetzen. Seit 15 Jahren gestalten wir aktiv den Wandel an der Universität und unserer Stadt mit. Das vollständige Programm mit Ort und Zeitangaben findet Ihr hier: https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/hochschultage/hst2025/index.html Wir freuen uns auf Euer Kommen und auf zwei gemeinsame Tage voller Austausch und Inspiration! WHO CARES – WE DO! Herzliche Grüße Euer Team SUSTAIN IT!