Sortierung: Neueste

Zeige 19 von 19 Ergebnissen für deine Suche "Nachhaltigkeitsforschung"

  • Philipp Spiegel Studieren an der Cusanus Hochschule, Forschen am IÖW - Infoabend am 8. JuliInfoabend – Kooperation der Cusanus Hochschule und des IÖW Gemeinsam für den Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft **Datum: 8. Juli 2021, 17:00-18:00 Uhr (online)** Liebe alle, das **[Institut für ökologische Wirtschaftsforschung](https://www.ioew.de/)** in Berlin und die **[Cusanus Hochschule](https://www.cusanus-hochschule.de/)** (bald in Koblenz) bieten seit einiger Zeit ein Kooperationsmodell für Masterstudierende an, für das wir einen Informationsabend veranstalten. Die Infoveranstaltung richtet sich an Studierende, die einen der Masterstudiengänge - Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung (M.A.) - Ökonomie – Verantwortung – Institutionsgestaltung (M.A.) - Ökonomie – Imagination – Zukunftsgestaltung (M.A.) an der Cusanus-Hochschule studieren möchten und in einer studienbegleitenden Mitarbeit am IÖW Erfahrungen in der angewandten Nachhaltigkeitsforschung sammeln wollen. Die Veranstaltung findet digital am nächsten Donnerstag, 8. Juli 2021 um 17:00 Uhr statt. Um die Kapazitäten zu planen bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: philipp.spiegel@ioew.de Mehr zur Veranstaltung gibts hier: https://www.ioew.de/veranstaltung/studies-for-future-virtuelle-infoveranstaltung-von-cusanus-hochschule-und-ioew
  • Eva Späte Gesucht: Koordinator*in (m/w/d) für neues Zusatzstudium Nachhaltigkeit (Uni Bayreuth)An der Fakultät für Kulturwissenschaften ist am Institut für Sportwissenschaften ab sofort folgende wissenschaftliche Mitarbeiterstelle halbtags befristet zu besetzen: Nachhaltigkeitsforschung und Lehre: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Weitere Infos: https://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellenangebote/wiss-personal/Nachhaltigkeit-Steinb/index.html
  • Ramona Schwarzenberger Virtuelle Vortragsreihe zu Klimabewegungen – Gesellschaftspolitische Antworten von Bürger:innen auf die Klimakrise*Wie gehen wir mit dem Wissen um die Klimakrise um? Auf diese Frage haben Bürger:innen verschiedene Antworten gefunden und sich in diversen Klimabewegungen organisiert.* Die Hochschulgruppe "PILZ - Partizipative Initiative für eine lebenswerte Zukunft" der Uni Göttingen veranstaltet eine [virtuelle Vortragsreihe zu Klimabewegungen](http://pilz.uni-goettingen.de/veranstaltungen.html). An vier Abenden **mittwochs um 18 Uhr** stellen unterschiedliche Klimabewegungen ihre Arbeit via Zoom vor. Nach einem 45-minütigen Vortrag folgt die Möglichkeit zur Diskussion und Fragestellung. Los geht's am 25.11.2020. *Der Link zum virtuellen Vortragsraum wird am Tag des Vortrags [hier](http://pilz.uni-goettingen.de/veranstaltungen.html) veröffentlicht.* Mi, 25.11.2020, 18 Uhr **Extinction Rebellion** Extinction Rebellion macht durch verschiedene Aktionsformen auf die Klimakrise und das Artensterben aufmerksam. Die Bewegung verfolgt den Ansatz, durch Mittel des zivilen Ungehorsams Maßnahmen von Regierungen zu bewirken. Mi, 02.12.2020, 18 Uhr **GermanZero** Der gemeinnützige Verein GermanZero hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 Klimaneutralität in Deutschland gesetzlich zu bewirken. Ein Klimaplan, ein 1,5-Grad-Gesetz, kommunale Klimaentscheide und eine Mobilisierung der Politik sind dabei zentrale Bestandteile. Mi, 09.12.2020, 18 Uhr **Health for Future** Die Klimakrise und das Thema Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Als eine der Erwachseneninitativen, die sich hinter Fridays For Future stellen, ist Health For Future eine globale soziale Bewegung von Angehörigen aus dem Gesundheitsbereich. Mi, 16.12.2020, 18 Uhr **Scientists for Future** Scientists for Future unterstützen Fridays for Future. An der Initiative sind Wissenschaftler:innen der Klimaforschung, Nachhaltigkeitsforschung, Biodiversitäts- und Transformationsforschung beteiligt.
  • Josephin Wagner Studies for Future – Studien-Infoabend von Cusanus Hochschule und IÖW: Ökonomie und Gesellschaftsgestaltung studierenÖkonomie und Gesellschaftsgestaltung studieren Datum: 12. Dezember 2019, 18:30 Uhr Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW); Cusanus Hochschule Alle Neugierigen und Interessierten am Studium an der Cusanus Hochschule sind herzlich bei unserem Infoabend willkommen. Um die Kapazitäten zu planen, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an mailbox(at)ioew.de. An der Cusanus Hochschule – der „Hochschule für Querköpfe“ (FAZ 2017) – werden auch 2020 wieder Menschen gesucht, die erfahren wollen, was Bildung bewirken kann, wie eine sozial-ökologische Gesellschaft aussehen kann, was Rechtspopulismus mit ökonomischen Denken zu tun hat oder was sich hinter Postwachstum und Gemeinwohl-Ökonomie verbirgt. De Bachelor- und Masterstudiengänge Ökonomie der Cusanus Hochschule vermitteln Grundlagen und schaffen Räume, um Ökonomie neu zu verstehen, kreativer zu gestalten und vom Menschen aus zu denken. Die Präsenzphase in Bernkastel-Kues findet in Blockwochen statt und lässt Raum für Dein Engagement an den Orten, wo Du wirken möchtest. Die beste Theorie ist nichts ohne Praxis. Daher kooperiert die Cusanus Hochschule mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), einem führenden Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Das Angebot: Cusanus-Studierende bearbeiten in einer studienbegleitenden Mitarbeit am IÖW sozial-ökologische Nachhaltigkeitsfragen vertieft und erwerben forschungspraktische Kompetenzen. Mehr Infos [hier](https://www.ioew.de/no_cache/veranstaltung/studies_for_future_studien_infoabend_von_cusanus_hochschule_und_ioew/), im Anhang und am 12.12. im IÖW.
  • Tillman Schmitz Our Common Future | Robert-Bosch-Stiftung | Bewerben bis 30.11.19Wir fördern Projekte, die wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilität, Nahrung und Umwelt geben. Lehrer und Schüler sollen in gemeinsamen Projekten mit Wissenschaftlern die aktuellen Erkenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung und konkrete Handlungsalternativen aktiv entdecken. -> Link: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/our-common-future
  • Angelika Heckmann Umfrage zu Nachhaltigkeitsorientierter Forschung an deutschen HochschulenLiebes Forum, das BMBF-Projekt HOCH-N sucht Teilnehmer_innen am Fragebogen zu obigem Thema und bittet um Verbreitung: "im Rahmen des BMBF-Projekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH-N): entwickeln - vernetzen - berichten“ führen wir aktuell eine deutschlandweite Befragung durch. Ziel unserer Befragung ist es, erstmalig weitreichend Forschungsaktivitäten mit Nachhaltigkeitsorientierung an deutschen Hochschulen zu identifizieren, zu strukturieren und in ihrer Vielfalt zu beschreiben. Bisher haben bereits 310 Forscher_innen von ca. 100 Hochschulen teilgenommen. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Initiative unterstützen und den Link zu unserer Befragung an die Mitglieder von HOCH-N weiterleiten könnten. Unser Online-Fragebogen richtet sich an einzelne Forscher_innen aller Statusgruppen an deutschen Hochschulen und Universitäten, für deren Forschungsaktivitäten folgende Beschreibung zutrifft: • Forschung, die einen Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung leistet (z.B. Klimaforschung, Forschung zu Abwasseraufbereitung oder Ungleichheitsforschung), oder • Forschung, die sich in ihrer Konzeption, Durchführung und Wirkungserwartung an globalen Nachhaltigkeitsproblemen ausrichtet und explizit zu deren Lösung beitragen möchte (z.B. Forschung zu nachhaltiger Mobilität, nachhaltigem Konsum oder nachhaltiger Landnutzung). Der Onlinefragebogen ist auf Deutsch sowie auf Englisch verfügbar und richtet sich explizit an einzelne Wissenschaftler_innen. Link zum Fragebogen in deutscher Sprache: https://survey.leuphana.de/index.php/671327?lang=de Link zum Fragebogen in englischer Sprache: https://survey.leuphana.de/index.php/671327?lang=en Bei Fragen wenden Sie sich gerne an meine wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Jahn (stephanie.jahn@leuphana.de, Tel. 04131- 677-2184). Befragungsschluss ist der 15. September 2018. Die Ergebnisse dieser Befragung werden Ende 2018 auf der HOCH-N-Webseite https://www.hoch-n.org veröffentlicht. Zudem ist die Verwendung der Daten in wissenschaftlichen Publikationen geplant. Großen Dank vorab für Ihre Mitwirkung - wir wissen diese sehr zu schätzen und hoffen, dass die Ergebnisse aus HOCH-N am Ende auch für Ihre Arbeit von Nutzen sein werden. Mit herzlichen Grüßen aus Lüneburg, Daniel J. Lang Prof. Dr. Daniel J. Lang Institut für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung Leuphana Universität Lüneburg Universitätsallee 1, C11.210f 21335 Lüneburg Fon +49-4131.677-1678 daniel.lang@leuphana.de www.leuphana.de"
  • Jannis Eicker Agenda-Konferenz der Sozial-ökologischen Forschung mitgestaltenLiebe alle, derzeit gibt es die Möglichkeit, die inhaltliche Ausrichtung der [Agenda-Konferenz der Sozial-ökologischen Forschung](http://www.fona.de/de/agenda-konferenz-der-sozial-oekologischen-forschung-23072.html) (veranstaltet vom BMBF) am 19./20. September 2018 in Kassel mitzugestalten. Dafür muss man sich auf [dieser Seite](http://www.nachhaltigkeitsforschung-gestalten.de/) anmelden. Die bisher eingebrachten Themen sehen schon vielversprechend aus, aber es fehlen sicherlich noch Punkte, wie bspw. die nachhaltige Gestaltung von Hochschulen ;) Beste Grüße Jannis
  • Jannis Eicker Save the Date + 19.-20. September 2018: Agenda-Konferenz Sozial-ökologische ForschungDas BMBF setzt den Agenda-Prozess in der Sozial-ökologischen Forschung fort und führt dazu am 19. und 20. September 2018 in Kassel eine Agenda-Konferenz durch. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Praxis und Politik aus dem Bereich der gesellschaftsbezogenen Nachhaltigkeitsforschung und bietet die Möglichkeit, über aktuelle und neue Forschungsthemen in diesem Bereich zu diskutieren sowie eigene Vorschläge einzubringen. Weitere Informationen folgen auf www.söf.org oder im Newsletter zur Sozial-ökologischen Forschung. Datum: 19.-20. September 2018 Ort: Kassel
  • Lisa Weinhold Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen |Buch zur Theorie und Praxis der NachhaltigkeitDas Buch "Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen" (Hrsg. Leal Filho) ist erst letztes Jahr herausgekommen. Kennt jemand von Euch das Buch schon? Lohnt sich ein Kauf? Auszug: "Nachhaltigkeitsforschung hat in Deutschland eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Dieses Buch diskutiert die Theorie und Praxis der Nachhaltigkeitsforschung, wobei die interdisziplinäre und vor allem bereichsübergreifende Forschung im Vordergrund steht. Es bietet ein Plattform, den neuesten Stand der Forschung sowie zukünftige Trends zu präsentieren. " http://www.springer.com/de/book/9783658105457
  • Verena Salomon Zwei spannende wissMA Stellen an der FH Dortmund zu besetzenalle Infos dazu unten und im Anhang. LG Verena *** Liebe Leute fern und nah! in meiner Arbeitsgruppe "AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung" sind in Kürze zwei sehr spannende Stellen an der Schnittstelle Psychologie, öko-sozialer Wandel und Postwachstum zu besetzen. Alles weitere in unten stehender Mail sowie im Anhang. Verbreitet die Info gerne weiter! Allerbeste Grüße und vielleicht ja dann auf bald! :) Max *** -------------------- Sehr geehrte Damen und Herren, an der AG "Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung" der FH Dortmund sind zwei Stellen zu besetzen: Eine davon zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die andere voraussichtlich ab dem 01.09.2016. Da es sich jeweils um Teilzeitstellen (50%) handelt, können diese von einer/m besonders qualifizierten Bewerber/in mit entsprechender Projekterfahrung auch kombiniert besetzt werden. Die Bewerbungsfristen enden am 04.07.2016 und am 08.07.2016. Die ausführlichen Beschreibungen der beiden Stellen sind dieser Mail angefügt. Bitte leiten Sie diese auch an mögliche Interessentinnen/Interessenten weiter. Prof. Dr. Marcel Hunecke AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
  • Ronny Röwert GreenTalents Competition 2016: Deadline 24. MaiLiebe alle, Das "Green Talents - International Forum for High Potentials in Sustainable Development" zeichnet jedes Jahr NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aus. Der Wettbewerb wird im Auftrag des BMBF organisiert und durchgeführt. Bewerbungsschluss ist der 24. Mai 2016. Mehr Informationen gibt es hier: http://www.greentalents.de/?platform=hootsuite Besten Gruß Ronny
  • Michael Flohr [Stellenausschreibung] Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Transdiziplinäre Methoden und KonzepteDas ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden außeruniversitären Instituten der Nachhaltigkeitsforschung mit Sitz in Frankfurt am Main. Wir bieten Ihnen ein innovatives und kollegiales Arbeitsumfeld, Offenheit und Gestaltungsräume für neue Ideen sowie ein verantwortungsvolles Arbeiten. Die Stelle ist zunächst auf 2,5 Jahre befristet. Eine längerfristige Mitarbeit ist vorgesehen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-H (Teilzeit ist möglich). https://bit.ly/1oud3ue
  • Paul Weisser Stellenausschreibungen im Bereich Nachhaltigkeitsforschung4 Stellen für Akademische Mitarbeiter (m/w) am Lehrstuhl für Sozioökonomie und unternehmerisches Handeln sowie am European Center for Sustainability Research (ECS) Die Zeppelin Universität (ZU) mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee, ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Stiftungsuniversität mit Promotionsrecht in freier Trägerschaft. Als Universität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik verschreibt sie sich der Interdisziplinarität, Internationalität und Individualität in Forschung und Lehre mit derzeit drei sozial- und kulturwissenschaftlichen Departments sowie vierzehn akkreditierten Bachelor-, Master- und Promotionsprogrammen. European Center for Sustainability Research (ECS) 2 Stellen 100% Doktorandenstelle oder Post-Doc, Laufzeit zunächst 3 Jahre, für SozialwissenschaftlerIn, publikationserfahren in empirischer und theoretischer Nachhaltigkeitsforschung. Themengebiete u.a.: Ressourcenökonomik, ecological economics, erweiterte Wirtschaftlichkeitsbewertung, Klima- und Energiepolitik, soziale Bewegungen, Lebensstile, Stadtentwicklung. Auf Wunsch auch von 100% abweichende Stellenkontingente. 1 Stelle Sozialwissenschaftler 100% für 2 Jahre nach TVL, mit Verlängerungsperspektive. Doktorandenstelle oder Post-Doc. Drittmittelforschung im Bereich Bio-Ökonomie, nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Landwirtschaft. Erweiterte Wirtschaftlichkeitsbewertung, Stakeholder-Management, politische Rahmenbedingungen, Evaluation von Politikstrategien. Chair for Socio-Economics and Entrepreneurial ResponsAbility Assistenten-Stelle: Doktorandenstelle oder Post-Doc für Sozialwissenschaftler. Aufgabengebiete: 50 Betreuung eines interdisziplinären Studiengangs im Bereich Soziologie, Politikwissenschaften und Ökonomik. Ohne direkte Lehrverpflichtung, aber mit Lehrmöglichkeit. 50% Mitarbeit an der Forschung des Lehrstuhls. BewerberInnen sollten publikationserfahren und theorieaffin sein, vertraut mit der Anwendung empirischen Methoden, qualitativ und/oder quantitativ, mit Fähigkeiten zur Selbstorganisation. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail bis zum 22.12.2013 an: karin.muehl@zu.de