Sortierung: Neueste

Zeige 36 von 36 Ergebnissen für deine Suche "Lehrkräfte"

  • Bernhard (they, xier) Tagung zu studentischer Partizipation in MünsterDieses Jahr wird eine Tagung zur studentischen Partizipation in Münster stattfinden, und zwar am 20. September 2025 (9.00-18.00 Uhr). Die Tagung soll einen partizipativen Raum für Begegnung, Vernetzung, Reflexion und Inspiration schaffen. Unter Einbindung verschiedener Perspektiven sollen Möglichkeiten der partizipativen Lehrgestaltung ausgelotet und Ideen zur innovativen Lehramtsausbildung entwickelt werden. Vorträge und Workshops machen Lehr-Lern-Formate wie die Lernreise, aber auch weitere innovative und studentische Projekte zugänglich. Grundsätzlich soll die Tagung Studierende dazu ermutigen und motivieren, sich stärker in die Gestaltung der Lehre einzubringen und Dozierende inspirieren, passende Elemente für ihre Lehre zu adaptieren. [Mehr Infos](https://www.kreidestaub.net/unsere-standorte/m%C3%BCnster/) [Link zur Anmeldung](https://cloud.kreidestaub.net/index.php/apps/forms/s/oCeLCd9GiPirYcKcMSRdsrW3) **Datum**: 20. September 2025 **Zeit**: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr **Ort**: Breul 43, 48143 Münster (im Volkeningheim)
  • Carla S.-F. (aka LaKunaBi :-) 18./19.10 in Berlin: Workshop "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS"PRÄSENZWORKSHOP "NEUE WELTSICHTEN – DER GLOBALE SÜDEN IM MEDIALEN FOKUS" 18. und 19. Oktober 2024 im Aufbauhaus, Prinzenstraße 85B, 10969 Berlin. VERANSTALTET VON Mohio e.V. und das Partnernetzwerk Medien im Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF ÜBERBLICK Wir vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Auslandsberichterstattung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Medienpädagog:innen, politische Bildner:innen und Lehrkräfte werden Methoden kennenlernen, die auf die Dekonstruktion von Vorurteilen und die Förderung demokratischer Prozesse abzielen. Der Workshop bietet ein Update und neue Perspektiven jenseits des Eurozentrismus. Er dient als Raum für Dialog und den gemeinsamen Prozess des "Verlernens", um Machtverhältnisse und eigene Haltungen kritisch zu reflektieren. Die im Workshop erarbeiteten Ergebnisse werden als Foliensatz editiert und online zur Verfügung gestellt. ZIELE Wir planen, ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen in der politischen Medienbildung und BNE zu schaffen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen wollen wir zur Qualitätssicherung beitragen und die Entwicklung einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft vorantreiben. TEILNAHMEBEITRAG Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. REISEKOSTEN Fahrt- und Übernachtungskosten werden erstattet. ANMELDUNG Verbindliche Anmeldung per E-Mail an: DANNY.SCHMIDT@MOHIO.ORG Die Veranstaltung ist barrierefrei und findet in deutscher Sprache statt. Es ist möglich, entweder an beiden Tagen oder nur an einem der beiden Tage teilzunehmen. DATENSCHUTZ Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen der Durchführung dieser Veranstaltung gespeichert und verwendet werden. --- Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Team von Mohio e.V. und dem Partnernetzwerk Medien - Link zu Infos und Anmeldung: https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/ [1] Links: ------ [1] https://www.mohio.org/praesenzworkshop-neue-weltsichten-der-globale-sueden-im-medialen-fokus/
  • Lisa Kinne Kostenloser Summit in Berlin zum Thema BNE und Circular Economy/Cradle to CradleWorum geht es? **https://c2c.ngo/event/c2c-summit-bildung/** Wir brauchen einen gesamtgesellschaftlichen Wandel, um mit den Krisen unserer Zeit umzugehen und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Ein auf diesen Wandel ausgerichtetes Bildungssystem spielt eine entscheidende Rolle, um zentrale Themen und Kompetenzen zu vermitteln und Kinder und Jugendliche zum Handeln zu befähigen. Eines dieser Themen ist Cradle to Cradle (C2C) als Ansatz für eine echte Kreislaufwirtschaft. C2C hilft dabei, viele Nachhaltigkeitsdilemmata durch eine ganzheitliche Perspektive aufzulösen und soziale, ökologische und ökonomische Aspekte miteinander zu verbinden. Was passiert? Beim C2C Summit im Beethoven-Gymnasium Berlin bringen wir unter dem Motto “Bildung von morgen läuft rund” Bildung für nachhaltige Entwicklung und Circular Economy-Ansätze zusammen. Wir schauen gemeinsam auf aktuelle Rahmenbedingungen und die Umsetzung von BNE an Schulen, zeigen methodische und inhaltliche Praxisbeispiele für C2C in Bildungseinrichtungen und diskutieren über gesunde Lernräume, Zukunftsberufe und Unterrichtsformen für den Wandel. Für wen? Der Summit richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator* innen aus verschiedenen Bildungskontexten. Hier können Sie ins Thema eintauchen, sich vernetzen und Werkzeuge sowie Methoden für die eigene Bildungsarbeit kennenlernen. Dabei stehen die eigene Handlungsfähigkeit und die Motivation, Cradle to Cradle umzusetzen, klar im Mittelpunkt. Unabhängig von Lehrerfahrung, Fachrichtung und Schulstruktur – gemeinsam erkunden wir, wie unsere Bildungsarbeit zu einer klima- und ressourcenpositiven Zukunft beitragen kann. **Die Anmeldung ist noch bis zum 11. April offen!**
  • Kurt Weidt 🗣 Kooperationsaufrufe für Projektanträge im Rahmen der aktullen OER-Förderung des BMBF 📜Liebe BNE-Netzlinge! Aktuell läuft ein Förderprogramm des BMBF zur Stärkung, Festigung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities zur Bereitstellung freier und offene Bildungsmaterialien. **OER = Open Educational Resources, "offene und freie [..] einfach auffindbare und niedrigschwellig pädagogisch nutzbare hochwertige digitale Lehr- und Lerninhalte"** (Zitat aus der BMBF-Bekanntmachung). Dieses Förderprogramm adressiert damit primär nicht-staatliche zivilgesellchaftliche Nachhaltigkeitsbildungsakteur:innen, NGOs, Vereine usw.. Zwei davon rufen aktuell zur Kooperation auf: (1) Das ehrenamtliche Team der digitalen Nachhaltigkeitsbildungsplattform Planet-N-Team bietet das OER-Vernetzungs- und Forschungsprojekt **'BNE-Community: Gemeinsam Zukunft bilden'**. Neben der Vernetzung und Arbeit an und mit BNE-Material hat dieses Projekt als 3. Tätigkeitsbereich die Beforschung von Methoden und Formaten und gesellschaftlichen Rahmensetzungen für wirksame Nachhaltigkeitsarbeit auf dem Plan. Projektkonzept mit den Details und Kooperationsaufruf als PDF-Print findet Ihr hier auf der Plattform im Dateiordner 'OER-Projekte' --> Unterordner 'BNE-Community' sowie unten angefügt. (2) Ein Team von der Bergischen Universität Wuppertal, Uni Köln, Uni Halle und Uni Potsdam bietet ein Projekt zur **Erprobung von Open Educational Resources (OER) für die zweite Phase der Lehrer:innenausbildung zum Thema BNE**. Nach der bereits erfolgten Erprobung von OERs zu BNE in der ersten Phase der Lehrer:innebildung sollen jetzt diese OER mithilfe der Fachleiter:innen und Ausbilder:innen an die Anforderungen der zweiten Phase angepasst und bundesweit eingesetzt werden. Ziel soll sein, zum Themenkomplex BNE eine Vielzahl an OER zu haben, die bundesweit auf einer Plattform zur freien Verfügung gestellt werden, sodass jede/r einen niederschwelligen Zugang dazu hat. Die Kooperationsanfrage aus der Bergischen Universität Wuppertal findet Ihr hier auf der Plattform im Dateiordner OER-Projete --> Unterordner 'Unis Wuppertal, Köln, Halle, Potsdam' sowie auch als PDF-Print unten angehängt. Bitte unterstütze emsig unsere OER-Förderanträge durch * ein LOI (Letter of Inted) als potenzielle:r Kooperationspartner:in bzw. Institution des einen oder anderen oder beider OER-Projekte (je nachdem, in welchen fachlichen Schwerpunkten Du unterwegs bist) oder/und * ein Unterstützungsschreiben, womit Du zum Ausdruck bringst, dass und warum Du das eine oder andere OER-Projekt (oder beide) für z.B. nützlich, wünschenswert, erforderlich hältst! Danke herzlich für die Unterstützung unserer Arbeit zur Stärkung der Wirksamkeit von BNE für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen und eine zukunftsfähige Gesellschaft! OER-Aktivisti aus allen Teilen des Landes P.S. Einreichungsfrist für die 1. Stufe des zweistufigen Antragsverfahres ist der 30. Juni 2023. Bis zum Ablauf dieser Frist sind Kooperations-LOIs und Unterstützungsschreiben besonders nützlich. Aber auch danach herzlich willkommen für die 2. Antragsstufe sie für die weitere BNE-Arbeit!
  • Kurt Weidt T4F - ACTNOW/BNE | Aktion zum 26. Mai 2023Am 26. Mai 2023 finden Kundgebungen vor Kultusministerien statt in * Baden-Württemberg: 11 bis 14 Uhr, Treffpunkt Lauenschlagerstrasse/Ecke Thouretstrasse in 70173 Stuttgart. * Nordrhein-Westfalen: 10 bis 16.³° Uhr, Treffpunkt Min. f. Schule u. Bildung des Landes NRW, Völklinger Strasse 49 in 40221 Düsseldorf. * Brandenburg: 10 bis 16 Uhr, Treffpunkt Min. f. Bildung, Jugend u. Sport, Eingang Friedrich-Engels-Strasse in 14473 Potsdam. Wir, Lehrer:innen von Teachers for Future Germany e.V. und die unten aufgelisteten Unterstützer:innen, fordern die KMK, die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsident:innen der Länder dazu auf, das Bildungssystem zukunftsfähig zu gestalten: **Ermächtigen Sie Schüler:innen und Lehrpersonen dazu, ihre Schulen und Kommunen für eine nachhaltige Zukunft mit zu gestalten. Schaffen Sie die dafür unbedingt nötigen Freiräume und unterstützen Sie proaktiv die Schulen – und zwar jetzt! Es liegt in Ihrer Hand!** Details zur Aktion dort: <https://teachersforfuture.org/aktivitaeten/actnow/> Hier ein Textauszug mit den Forderungen: **1. Zukunftskompetenzen fördern:** Das Bildungssystem muss den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden: allen voran die Klima- und Biodiversitätskrise sowie der veränderte Umgang mit Lernen, Wissen und Medien. Die aktuellen Strukturen und inhaltlichen Vorgaben müssen darauf überprüft werden, inwiefern sie Problemlösungskompetenz, Kreativität, Partizipation, Selbstwirksamkeit und Kooperationsfähigkeit fördern oder diese eher behindern. Die KMK muss hierzu so bald wie möglich Rahmenbedingungen schaffen, mit denen die Länder ihre Bildungspläne und Schulentwicklung (bzw. Qualitätsentwicklung) flexibel und schnell anpassen können. **2. Schulentwicklung mitgestalten:** Im Sinne des Whole System Approaches (WSA) müssen alle am Schulleben Beteiligten in die Schulentwicklung einbezogen werden. Dazu braucht es eine Kommunikation auf Augenhöhe und Vertrauen. Fortbildungs- und Unterstützungmaßnahmen zur Schulentwicklung müssen methodisch am WSA und thematisch an BNE (Punkt 4) ausgerichtet sein. Eine flächendeckende Strategie muss hierzu in den nächsten 2 Jahren umgesetzt werden. **3. Schriftliche Leistungsmessung reduzieren, Freiräume für persönliche Entwicklung schaffen:** Die Reduktion von schriftlichen Leistungsmessungen und Korrekturaufwand entlastet Lehrkräfte immens und Lehrpläne können endlich entschlackt werden. Die entstehenden Freiräume sollen für die persönliche – intellektuelle, emotionale wie soziale – Entfaltung der Schüler:innen und für partizipative und handlungsorientierte Ansätze eingesetzt werden. Zu Beginn der Corona-Pandemie hat die KMK bewiesen, wie handlungsfähig sie ist. Also kann und muss diese Maßnahme für das nächste Schuljahr umgesetzt werden. **4. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) transformativ verankern:** Die Punkte 1 und 2 sowie die persönliche Entfaltung von Punkt 3 wären schon längst Realität, wenn BNE ihrer ganzheitlichen, inter- und transdisziplinären Ansprüche entsprechend verankert wäre. Die Lehrer:innenaus- und weiterbildung bedarf einer Welle BNE-bezogener und auf ihr Gelingen ausgerichteter Angebote. Auf diese Angebotswelle darf nicht jahrelang gewartet werden! Es gilt, Multiplikator:innen effektiv und umfangreich einzusetzen. Auf Landes- und kommunaler Ebene müssen sofort BNE-Koordinationsstellen geschaffen werden. [...]
  • Lisa Kinne Gemeinsam für die nachhaltige Bildung der Zukunft - kommt zum Lehramtsfestival in Bochum!Die studentische Initiative Kreidestaub e. V. veranstaltet vom 02.06.2023 bis zum 04.06.2023 an der Ruhr-Universität Bochum das nächste Lehramtsfestival. Es geht dabei um die globalen Querschnittsthemen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sowie einer damit einhergehenden zukunftsfähigen Bildung. Das Motto dieses Jahr ist: Gemeinsam für die nachhaltige Bildung der Zukunft! Mit dem Lehramtsfestival will Kreidestaub einen Raum bieten, in dem Akteure aus allen Bereichen unserer Bildung zusammenkommen, um sich aktuellen Themen, Problemen sowie Herausforderungen der Bildung und Schulen zu widmen und die Lehrkräftebildung aktiv weiter zu denken und gemeinsam zu gestalten. Es gibt vielfältige Keynotes und Workshops, um Perspektiven und Erfahrungen erweitern zu können und wertvolle Impulse für die pädagogische Praxis anzustoßen! Auch das *netzwerk n* ist mit einem Workshop dabei - kommt gerne dazu, lernt mit und bringt euch ein! Mehr Infos zum Festival [gibt es hier](https://www.kreidestaub.net/lehramtsfestival-2023/) und die [Anmeldung ist offen](https://form.typeform.com/to/ORPDR7xy?typeform-source=www.kreidestaub.net).
  • Vernetzung BNE in der Lehrkräftebildung
  • Ruth Helmingdirks FEMNET Aktionshandbuch für StudierendeLiebe Studierende, Unser Aktionshandbuch ist da! Damit haben wir einen inspirierenden und praktischen Werkzeugkoffer gestaltet, der Möglichkeiten aufzeigt, wie **Engagement für eine sozial-gerechte Bekleidungsindustrie** gelebt werden kann und Wirkung entfaltet. Die Publikation stellt zwölf Aktionsideen rund um die Themen Mode und Menschenrechte vor, die sich den Kategorien Kreativität, Veranstaltungen und dauerhafte Aktionen zuordnen lassen. Ergänzt werden diese Aktionsideen durch praxisbezogene Leitfäden zur Ideenfindung und Aktionsplanung, die für die konkrete Ausarbeitung eigener Ideen und Aktionen genutzt werden können. Ein Fachartikel gibt Einblicke in umweltpsychologische Aspekte, die einen nachhaltigeren Konsum und Umgang mit Kleidung fördern. Interviews mit verschiedenen Engagierten aus dem Hochschulkontext machen Erfahrungen und Motivation im Engagement und Aktivismus sichtbar. Ein Jahreskalender mit Beispielen für Aktionstage sowie eine Übersicht mit Finanzierungsmöglichkeiten und Ansprechpartner:innen runden das Handbuch ab und bilden ein gutes Fundament für erfolgreiche Aktionen – auch an eurer Hochschule. „Reduce, reuse, recycle – and protest“, heißt es im Fachartikel. Also lasst uns aktiv werden! Das Handbuch könnt ihr auf der [Website von FEMNET ](https://femnet.de/download/send/66-bildungsarbeit/293-aktiv-fuer-menschenrechte-in-der-mode-aktionshandbuch-fuer-studierende.html)herunterladen. Dort findet sich auch eine Version für Lehrkräfte an Schulen.
  • Kreidestaub-AG Beziehungen und Haltung
  • Lisa Kinne Einladung zum Treffen des BNE-Netzwerks für Lehrkräfte in NRW**Hier ein Hinweis auf ein spannendes BNE-Netzwerk an der Uni Wuppertal, wo auch eine AG für Studierende gegründet wurde. Das nächste Treffen ist am 10. Februar. Leitet die Info gerne an Interessierte weiter:** In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen arbeiten wir – das Institut für Geographie und Sachunterricht - an dem Aufbau des Hochschulnetzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung in Nordrhein-Westfalen. BNE ist für SchülerInnen und daher auch für angehende Lehrkräfte und weitere Bildungs-akteurInnen relevant. Angesichts des drängenden Handlungsbedarfs ist BNE zudem eine gesellschaftliche Notwendigkeit. Daher möchte das Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung NRW zukünftige Lehrkräfte für BNE sensibilisieren und BNE in NRW stärken. Dies kann gelingen, wenn viele erfahrene AkteurInnen zusammenarbeiten. Daher möchten wir Sie einladen, in dem NRW-weiten Hochschulnetzwerk zu BNE in der Lehrkräfteausbildung aktiv zu werden und die weitere Entwicklung mitzugestalten. Das Hochschulnetzwerk ist ein Zusammenschluss von BNE-engagierten Akteurinnen in der Lehrkräftebildung, insbesondere aus dem NRW-Hochschulkontext. Das Netzwerk richtet sich einerseits an Hochschuldozierende, ausdrücklich aber auch an Studierende, die im Netzwerk sowohl Kontakt zu und Austausch mit engagierten BNE-AkteurInnen sowie Rückmeldungen zu eigenen Projekten und Plänen finden können, als auch die Perspektive der Studierende in die Arbeit des Netzwerks einbringen können. Wenn Sie Interesse an dem Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW haben, finden Sie weitere Informationen auf [folgender Seite](https://www.geographie.uni-wuppertal.de/de/bne-netzwerk.html). Außerdem können Sie sich in unseren Newsletter eintragen oder an unserem nächsten Netzwerktreffen am 10.02.2020 teilnehmen.Wenn Sie Interesse an dem Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW haben, finden Sie weitere Informationen auf [folgender Seite](https://). Außerdem können Sie sich in unseren [Newsletter](https://www.geographie.uni-wuppertal.de/de/bne-netzwerk/newsletter-bne-netzwerk.html) eintragen oder an unserem nächsten [Netzwerktreffen](https://www.geographie.uni-wuppertal.de/de/bne-hochschulnetzwerk/netzwerktreffen-100220.html) am 10.02.2020 teilnehmen. Herzliche Grüße Prof. Dr. Andreas Keil und Annaliesa Hilger Team des Hochschulnetzwerks BNE in der Lehrkräftebildung in NRW "BNE-Strukturen gemeinsam gestalten" https://www.geographie.uni-wuppertal.de/bne-hochschulnetzwerk.html
  • DI GE² Digitalisierung Gemeinsam Gestalten - Tagung
  • Janina Noch wenige Freie Plätze für kostenlosen Weiterbildungsworkshop zum Thema „Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und MigrationLiebe Lehrkräfte, Multiplikatoren und Engagierte in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des EU-Bildungsprojektes „Start The Change“ bietet KATE Umwelt und Entwicklung eine spannende Weiterbildung zum Thema „Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und Migration“ an. Die kostenlose Weiterbildung richtet sich an Lehrer*innen und Bildungsreferent*innen (auch StudentInnen), die mit jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren zusammenarbeiten. Ziel der Weiterbildung ist es, Wissen zu globalen Migrationsbewegungen im Zusammenhang mit den ,,Globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)‘‘ zu vermitteln. Dafür haben wir spannende Referent*innen eingeladen, die Ihnen abwechslungsreiche und kreative Tools für Ihre eigene Unterrichtspraxis an die Hand geben werden. Die Leitung übernimmt Gundula Büker vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum in Reutlingen. Die Workshops zur Weiterbildung finden an zwei Terminen statt, die inhaltlich aufeinander aufbauen: Wann: am Freitag, 11.10.2019 und Donnerstag, 21.11.2019, jeweils von 9:00-17:00 Uhr Wo: Globales Klassenzimmer/ Welthaus Stuttgart Melden Sie sich frühzeitig, bis spätestens Mi, 29.September 2019 verbindlich unter folgendem Link oder per Mail an verwaltung@kate-stuttgart.org für die Weiterbildung an. Nähere Informationen zum inhaltlichen Aufbau der Workshops und zum Hintergrund der Projektidee „Start the Change!“ können Sie im Flyer im Anhang nachlesen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Weiterbildungsangebot an Bildungsinstitutionen bzw. interessierte Lehrer*innen und Bildungsreferent*innen weiterleiten und/oder sich natürlich gerne direkt selbst anmelden. Gerne können Sie sich bei Rückfragen an uns wenden. Mit freundlichen Grüßen Ihr Start The Change-Team Ansprechpartnerinnen des Projektes: Katharina Bütow und Janina Groß verwaltung@kate-stuttgart.org Tel: +49 711 2483970 in Stuttgart
  • Janina Spannendes Weiterbildungsangebot zum Thema Nachhaltigkeitsziele und Migration für Lehrkräfte und InteressierteLiebe Lehrkräfte und Engagierte in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, im Rahmen des EU-Bildungsprojektes **„Start The Change“ bietet KATE Umwelt und Entwicklung eine spannende Weiterbildung zum Thema „Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und Migration“** an. Die **kostenlose Weiterbildung** richtet sich an Lehrer*innen und Bildungsreferent*innen sowie weitere Interessierte, die mit jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren zusammenarbeiten. Ziel der Weiterbildung ist es, Wissen zu globalen Migrationsbewegungen im Zusammenhang mit den ,,Globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)‘‘ zu vermitteln. Dafür haben wir spannende Referent*innen eingeladen, die Ihnen abwechslungsreiche und kreative Tools für Ihre eigene Unterrichtspraxis an die Hand geben werden. Die Leitung übernimmt Gundula Büker vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum in Reutlingen. Die Workshops zur Weiterbildung finden an zwei Terminen statt, die inhaltlich aufeinander aufbauen: Wann: am Freitag, 11.10.2019 und Donnerstag, 21.11.2019, jeweils von 9:00-17:00 Uhr Wo: Globales Klassenzimmer/ Welthaus Stuttgart Melden Sie sich frühzeitig, bis spätestens Fr., 27.09.2019, verbindlich per Mail an *verwaltung@kate-stuttgart.org* für die Weiterbildung an. Nähere Informationen zum inhaltlichen Aufbau der Workshops und zum Hintergrund der Projektidee „Start the Change!“ können Sie im Flyer im Anhang nachlesen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Weiterbildungsangebot an Bildungsinstitutionen bzw. interessierte Lehrer*innen und Bildungsreferent*innen weiterleiten und/oder sich natürlich gerne direkt selbst anmelden. Gerne können Sie sich bei Rückfragen an uns wenden. Mit freundlichen Grüßen Ihr Start The Change-Team Ansprechpartnerinnen des Projektes: Katharina Bütow und Janina Groß verwaltung@kate-stuttgart.org Tel: +49 711 2483970
  • Margo Damm Bildungsmaterialien für die BNE-BildungsarbeitAn alle Lehrkräfte und Multiplikator*innen, Coachende (etc.), ''Einfach ganz ANDERS', ein Kooperationsprojekt der BUNDjugend NRWRW und des Eine Welt Netz NRW, hat Bildungsmaterialien rum um die Themen Klima und Konsum, Wasser, Boden und Ernährung sowie junges Engagement zusammen gestellt Eine Übersicht erhaltet ihr auf der Homepage https://www.einfachganzanders.de/materialien/ Für eine Gebühr von 5 € könnt ihr auch direkt bestellen bei: Maike Bannick: bestellung@bundjugend-nrw.de, Tel.: 02921 – 3193295. Liebe Grüße, Margo
  • Schools4Future: Netzwerk für BNE-engagierte LehrerInnen & Schulen
  • Lisa Weinhold Eure Beteiligung gefragt: Wie geht es weiter mit BNE nach 2019?Liebes Forum, Angesichts der globalen Bedeutung von BNE hat der Exekutivrat der UNESCO in einer Resolution vom 12. April 2018 entschieden, die Implementierung von BNE weltweit auch nach Ende des WAP weiter voranzutreiben. Das nun veröffentlichte UNESCO-Positionspapier zeigt nicht nur auf, wie es nach 2019 weitergehen könnte, sondern bettet BNE auch in den aktuellen Kontext ein. Das Nachfolgeprogramm baut auf dem Weltaktionsprogramm BNE auf, sondern auch auf die UN-Dekade BNE (2005 – 2014). Die Laufzeit orientiert sich dabei an den Sustainable Development Goals (SDGs), die auch stärker in den Mittelpunkt rücken sollen. Sie ist bis 2030 angesetzt. Dabei sollen zahlreiche bewährte Instrumente beibehalten werden wie etwa der UNESCO-Japan Preis für BNE oder die fünf prioritären Handlungsfelder. Doch es gibt auch Erweiterungen wie etwa den Fokus aller Aktivitäten auf die SDGs. Um auch die weltweite Öffentlichkeit in die Entwicklung und Gestaltung der Zukunft von BNE mit einzubeziehen, hat die UNESCO nun eine Online-Konsultation gestartet. Alle Akteure – Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft, Bürger – sind eingeladen, ihr Erfahrungswissen zu teilen und bis zu drei Anregungen und Vorschläge zu geben. **Die Konsultation, bei der Interessierte das erarbeitete Positionspapier kommentieren können, läuft noch bis zum 09. November 2018. ** >> Hier gehts entlanf: https://www.bne-portal.de/de/infothek/meldungen/wie-geht-es-weiter-mit-bne-nach-2019 >> Beteiligt Euch also und kommentiert kräftig :-) Einen lieben Gruß Lisa
  • Angelika Heckmann BNE Kongress ON Tour - Vom Nationalen Aktionsplan zu länderspezifischen Umsetzungen in MitteldeutschlandVerantwortliches Handeln heute schützt die Lebensgrundlagen der Menschen morgen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt hier an. Themen wie Klimawandel, Knappheit an Ressourcen, Migrationsströme und Wohlstand für alle bestimmen unsere Zukunft. Wie wollen wir morgen leben? Die BNE-Tour möchte Antworten auf diese Fragen geben und die Akteure zusammenführen. Der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tourt von Februar bis Dezember 2018 durch Deutschland. Zu den rund 20 Veranstaltungen der BNE-Tour sind Fachleute sowie Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam die Umsetzung des Aktionsplans voranzutreiben. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Veranstaltungsreihe soll den Nationalen Aktionsplan in Deutschland in die Breite tragen. Der Tour Termin in Halle/Saale vom 22. bis 23. November 2018 soll Anknüpfungspunkte und Impulse für neues Engagement zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung liefern. Schwerpunkte bilden im länderübergreifenden Kontext die Qualitätsentwicklung, die strukturelle Verankerung in Lehr- und Bildungsplänen sowie die stärkere Einbindung in die Lehrer- und Erzieherausbildung. Die Veranstaltung bietet Lehrkräften, zivilgesellschaftlichen Akteuren aber auch weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich in zahlreichen Workshops über Strategien und Methoden zur Umsetzungvon BNE zu informieren sowie in einen konstruktruktiven Gedankenaustausch zu treten. Darüber hinaus werden Vertreterinnen/Vertreter des Jugendforums youpaN (Jugend-Panel) für Bildung für nachhaltige Entwicklung spezielle Themen mit dem Focus auf Jugendliche/Junge Auszubildende präsentieren. https://www.bildung-lsa.de/themen/bildung_fuer_nachhaltige_entwicklung/aktuelles.html#art37701
  • Paul Weisser Veranstaltungshinweis: Neue Methoden Transformativen Lernens in Deutschland und PolenVom 05.-09. September in Kreisau/Krzyżowa (Polen) **startet die modulare Fortbildungsreihe zur Förderung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung** (BNE) und insbesondere transformativem Lernen - "Mut zum Wandel, Mut zum Handeln - Entwicklung, Erprobung und Optimierung neuer Methoden Transformativen Lernens in Deutschland und Polen“. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen aus Deutschland und Polen: Lehrkräfte aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen der Sekundarstufen I und II sowie Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit in den Bereichen Nachhaltigkeit, BNE, Transformatives Lernen, Globales Lernen, Umweltbildung usw. aus Deutschland und Polen. Weiter Infos und Anmeldung: https://www.kreisau.de/de/projekte/sozial-oekologische-transformation/mut-zum-wandel-mut-zum-handeln/
  • Verena Salomon kreidestaub - studentische Bewegung zur Verbesserung der Lehrkräftebildung.Liebe Leute, hier für alle, die sich auch im Schulkontext/ der Lehramtsausbildung bewegen: es gibt eine super Initaitive, die hier tätig ist: http://kreidestaub.net. Schaut da mal rein, es gibt bestimmt viele inspirationen & Anknüpfungspunkte. *** Lehramt aufwecken! Kreidestaub ist eine studentische Bewegung zur Verbesserung der Lehrkräftebildung. Seit 2013 vernetzen wir junge Menschen, die den Anspruch haben, “gute Schule” zu machen. Gemeinsam thematisieren wir das, was uns im Studium fehlt. Wir unterstützen und motivieren uns gegenseitig, eigene praktisch orientierte Projekte zu starten und Ideen zu entwickeln, wie die Lehrkräftebildung wirkungsvoll ergänzt werden kann. *** LG! Verena
  • Paul Weisser Stellenausschreibung TU BerlinLiebe Kolleginnen und Kollegen, bei uns am Fachgebiet ist eine WiMi-Stelle (50-%) im Bereich des nachhaltigen Konsums zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion oder Habilitation) ausgeschrieben: https://tub.stellenticket.de/de/offers/22528/ Mit der Stelle sind zwei SWS Lehre im Rahmen der Lehrkräftebildung verbunden. Bisher ist als Bewerbungsfrist (noch) der 18.12. angeben – jedoch werden Bewerbungen bis Ende des Jahres (31.12., „Poststempel“) entgegen genommen. Rückfragen jederzeit gerne am mich. Mit der Bitte um Weiterleitung und mit herzlichen Grüßen Ulf Schrader ------------------------------------------------------------- Prof. Dr. Ulf Schrader Technische Universität Berlin Leiter des Fachgebiets Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK) und des Servicezentrums Lehrkräftebildung Sekr. MAR 1-1, Marchstr. 23, 10587 Berlin Email: <schrader@tu-berlin.de>schrader@tu-berlin.de Tel.: +49-30-314 28769