Sortierung: Neueste

Zeige 4 von 4 Ergebnissen für deine Suche "Ideologien"

  • Benni 24.-27.4. IPU-Kongress zu *Ideologien im Umweltschutz* - aus psychologischer Sicht## 🌿 Einladung: 64. Kongress der Initiative für Psychologie im Umweltschutz 🌿 🗓️ **Wann?** 24.-27. April 2025 📍 **Wo?** Naturfreundehaus Berg (Nähe Bonn/Koblenz) 💡 **Worum geht es?** Ideologien im Umweltschutz - aus psychologischer Sicht 🧑‍🏫 **Was erwartet euch?** Vorträge, Workshops, Freizeitprogramm & Vernetzung 🔗 **Anmeldung & Programm:** https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/ ℹ️ *Hintergrund: Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind.* Leitet die Einladung gerne an Interessierte weiter - noch gibt es freie Plätze! ✉️ ### [» Jetzt direkt anmelden «](https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/) Wir freuen uns auf euch 🤗 \\ Benni, als Teil vom Kongressorga-Team
  • Michael Flohr Call for Papers: Nachhaltigkeit im interdisziplinären Diskurs – Theorien, Modelle und PraktikenDoktorandensymposium 12.-13.10.2016 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nachhaltigkeit ist nicht nur ein gesellschaftlich hoch aktuelles wie brisantes Thema, auch in den Wissenschaften haben Fragestellungen rund um nachhaltige Entwicklung seit Jahrzehnten Konjunktur. Dabei nutzen verschiedene Disziplinen zwar die selben Begriffe, jedoch wird unter „Nachhaltigkeit“ und damit verbundenen Konzepten, wie etwa Natürlichkeit oder ökologischen Systemen, Unterschiedliches verstanden. Bindeglied ist das Ideal des ausgeglichenen Haushalts, wie es sich in Ökologie und Ökonomie gleichsam findet. Im Rahmen des Symposiums stellen Promovierende verschiedener Disziplinen ihre Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit vor einem interdisziplinären Publikum zur Diskussion und zeigen Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht ihrer Disziplin auf. Das Themenspektrum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Einreichungen ist dabei bewusst offen. Erwünscht sind einerseits Beiträge, die wissenschaftstheoretische und ideengeschichtliche Voraussetzungen von Nachhaltigkeit thematisieren und andererseits solche, die aktuelle, innovative Forschungsprojekte und -ergebnisse zum Thema vorstellen. Einreichungen können folgende, aber auch weitere Themenbereiche behandeln und aus allen Disziplinen stammen: -Historische Voraussetzungen und Ideologien des Nachhaltigkeitsdiskurses -Nachhaltigkeit in Natur und Technik -Nachhaltige Theorien und Praktiken in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Einreichungen für 20-30 min. Vorträge in Form kurzer Abstracts in Deutsch oder Englisch (ca. 300-400 Wörter) bis zum 31.05.2016 inklusive eines Kurzlebenslaufes an: Linn Burchert, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, linn.burchert@uni-jena.de oder Martin Kalthaus, Lehrstuhl für Mikroökonomik, martin.kalthaus@uni-jena.de http://www.nachhaltigkeit.uni-jena.de/CFP.html