Neuigkeiten im Frühling
Wir haben Anfang März die GmbH gegründet, die künftig Bauherrin und Eigentümerin des Wohnheims sein wird! Das notwendige Stammkapital konnten wir Dank einiger Darlehen aus euren Reihen aufbringen. Jetzt existiert die „Collegium Academicum GmbH" mit ihren Geschäftsführern Henrik und Nico sowie der Geschäftsführerin Margarete.
Zudem stellte uns die Stadt Heidelberg einen Teil der Fläche „US Hospital" im Süden Rohrbachs in Aussicht und so konnten wir endlich bezüglich des Standorts – vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien – eine Übereinkunft finden. Zunächst hatten wir Zweifel, ob unser Konzept auf dieser Fläche umsetzbar sei oder ob der Anschluss an das Heidelberger Studierendenleben auf Grund der größeren Entfernung zu universitären und kulturellen Einrichtungen und der Innenstadt zu schwer herzustellen sei. Im Verlauf der Diskussion, die immer weniger realisierbare Möglichkeiten umfasste, und nach einer Besichtigung der Fläche Hospital nahmen wir das Angebot der Stadtverwaltung jedoch an. Unser Wille, das Projekt umzusetzen, überwiegt die inzwischen zerstreuten Zweifel. Mehr dazu auf unserer Homepage.
Ein Katalysator für diese Entwicklung war die Erarbeitung eines Fördermittelantrags beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die ersten Unterlagen konnten wir erfreulicherweise vergangene Woche einreichen und warten nun hoffend auf eine Rückmeldung. In den vorausgehenden Monaten haben wir in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Architekten Hans Drexler und der IBA Heidelberg ein umfassendes architektonisches Konzept entworfen. Die verschiedenen kreativen und konstruktiven Ideen wurden mit viel Know-how und Interesse mit unserem Wohn- und Bildungskonzept zu einem Ergebnis zusammengefügt, auf das wir große Vorfreude haben. Es sieht eine Kombination aus einem Bestandsgebäude und Neubauten vor. Wir freuen uns dabei insbesondere über die innovativen, teils überraschenden Ergebnisse, die das Wohnheim zu einem ganz außergewöhnlichen Ort machen werden.