Bisher erstellte Autorenzugänge: einzelne RZE-Mitglieder, RZE, FSRs, alle AStA-Referate und Projekte (Fahrradwerkstatt u.ä.), StuPa-Präsidium
Bisherige Nutzung: nur Beitrage durch RZE - AStA-ÖffRef allerdings sehr interessiert (Nutzung in nächster Zeit zu erwarten)
Andere Gremien müssen noch Potential der Site vermittelt bekommen: bspw. Beiträge zur Sitzungsterminbekanntgabe, Abstimmungen aus dem StuPa (Stichwort: Aufsichtscanner), Zusammenfassung der AStA-Services zur Rechts-/Reperatur-/Suchtberatung, Bestandsaufnahmen zum TVStud-Streik, Leitfaden zu Mitteln und Wegen der aktiven und passiven Beteiligung an studentischer Beteiligung (Hochschulgremien, Finanzanträge etc.)
→ Roman soll erinnert werden → FSRK Einführung realisieren!!
→ Tutorial dringend notwendig
Nutzungskonzept für den RZE?
Vorschlag:
Erfolge, Beschlüsse, Veranstaltungen in kurzen Artikeln veröffentlichen
Beitragsbild, Schlagwort(en), Kategorie (Gremium/Initiativenname), Verlinkungen, Rechtschreibkontrolle nicht vergessen!
Beitragslinks werden künftig über RZE-Facebook-Seite mit kurzem Erklärtext geteilt
Zeitnah zweiter Antrag zur öffentlichen Bewerbung an AStA, um Artikel darüber im BeuthMagazin zu ermöglichen (s.a. TOP1.15)!
Artikel:
Empfehlung an Studis: WebOpac → EBooks, Beuth Cloud, Dreamspark →Software kostenlos, Mensakarte mit Bankkonto koppeln
JEDER Mensch kann etwas über uns veröffentlichen → Wie?? Hinweis auf der Website!
Redaktionelle Vorschaltung klarstellen! Veröffentlichung nur durch den RZE (ggf. durch AStA und StuPa?) → IST DAS SO? Bis zum 18.1. klären!! (Roman, Paul, Juliana)
6) RZE-Website
Neues? drängt etwas! →Grüner Server von AStA in Arbeit
Optional Diskussion: Umbau der Website zur LandingPage mit Verweis auf News.Studis-BHT? → Ja genau!! Inhalt ähnlich wie auf dem Neujahrsempfangs-Plakat
→ optimal bis zum 18.1. realisieren (Basisversion)
Juliana → Theme für Wordpress (Landingpage) wählen/umsetzen
7) Rückfrage bei Herr Hahn ist erfolgt? →Imagefilm
weiterhin keine Rückmeldung seitens H.
ok! →Roman/Paul haken nach
8) Neues bezüglich: Vortrag "Rise Awareness: Argumentieren gegen Verschlossenheit" - geplant war April
Wer? vertagt
9) Neujahrsempfang 18.1.- Plakatentwurf versenden bis 9.1., Wer nimmt an Veranstaltung teil?
Plakat check!
Käthe, Roman, Timm + 3-4 PLZN Leute? Wer?
10) RZE-Verteiler
Bisher: Roman tüftelt →abgeschlossen, Tutorial wird erstellt. (ist moderiert)
Diskussion über Neuorganisation: Überforderung mit alten und neuen Optionen →hä? Eher die Frage ob Newsletter (Wordpress Plugin z.B.) oder weiterhin Verteiler!? →später relevant
Vorschlag (Paul): technische Versierte setzen sich separat zusammen, um völlig neue Option über MailChimp/Posteo/o.ä. aufzusetzen →eher Plugin WP siehe oben! →später
Vollständige Liste über Roman und Mailfach, alternativ Paul/ →hat Roman erledigt! Neue an Roman!
11) Newsletter-Rundmail für Positionspapier "Nachhaltigkeit und Ethik" (?)
Unterstützungsmail mit Begründung ist raus, Logo ist raus
ein Artikel auf News.Studis-BHT steht auch zum möglichen Teilen
Nach Rücksprache mit Initiatoren: Wir werden benachrichtigt, sobald Liste mit unterstützenden Organisationen online geht
ok!
[12) Koordination Aufsichtscanner + PIA (Rückmeldung abwarten)]
Rückmeldung durch Frau Prof. Dr. Rohlfing (FB V) steht aus.
GIC (Anmeldeschluss 10.1.) fördert lokale und überregionale Projekte mit bis zu 20.000€ bzw. 0,5 Mio.€, wenn sie soziale Ansprüche mit digitalen Hilfsmitteln umsetzen wollen
Bisher: Kontakt zu Anna Biermann (gemeinnützige, allerdings nicht operativ agierende Stiftung Zukunft Berlin/Dozentin SG "Stadt der Zukunft") verweist auf Beuth-VP für Forschung Prof. Dr. v.Klinski und Leiterin des GuT-Zentrums Prof. Dr. Dombrowski (auch: Forum Bildung Digitalisierung, allerdings zu kurzfristig) - Dombrowski verweist auf Prof. Dr. Pumpe (FB I) und Beuth-Verein
v.K. hält Teilnahme über Beuth wg. Kurzfristigkeit und rechtlicher Bedenken für unmöglich; zustimmende Rückantwort ist heute über RZE-Postfach erfolgt, auf eine Kontaktierung von Prof. Dr. Pumpe wurde deshalb verzichtet
Ausweichidee: Antragsteller über OSE Germany, aber Problematik vermutlich ähnlich (?!) →zu kurzfristig
Lehre (für Paul) daraus: genau
Kurzfristigkeit vermeiden, von Anfang an alle Ratsmitglieder einweihen (Diskussion über Teilnahmebedingungen und Ansprache, diesmal ob der Kurzfristigkeit entfallen)
Langfristig [sic!] könnten wir über eine Anpassung unseres rechtlichen Status nachdenken (v.K. bezeichnete uns als "Nicht-Hochschulgruppe")
14) RZE-Klausurfahrt Anfang April?
Zur Unterkunft
Roman kennt Haus des DGB als mögliches Ziel → nein
alternativ: Hausprojekt in Berlin-Weißensee (?); Kontakt über Martin Vigerske (FB VI) möglich (Paul)
oder da wo wir waren: Kiez Frauensee → Fahrradtour (War sehr schön dort) /derzeit bevorzugt → Käthe fragt an (Kosten, Ausstattung, Zeitrahmen etc)
Zur Klientel
Fahrt als RZE oder offen beworben für Neuinteressierte und Studierende?
Finanzrahmen mit Louis (Umweltref) gemeinsam klären
15) Beitrag im Beuth-Magazin/Beuthel
Vorschläge
Beuthel: Flyer recht erfolgreich - Verfahren in gleicher Weise? →Rückseiten Nutzen für den Studi?
Neuigkeiten/Projekte des PLZN zusammenfassen und Fazit mit Ausblick ziehen (Vorschlag); Beitrag zu News.Studis-BHT (Vorschlag, Rücksprache mit AStA), →eigener Artikel?
Rücksprache dazu mit Pressestelle und PLZN Leuten bis 18.1. (an dem Tag) →auch eine gute Gelegenheit dabei nach dem Druck für den akademischen Kalender (Rückseite Flyer) fragen
Rückblick und Vorschau: TA- und IoG-Vortrag im Rückblick, PIA/PETER wieder erwähnen (Vorschlag) →AStA/Studi Bereich
Umfang: 2...3 Beiträge auf Studierendenseiten und irgendwo, wo Lehrkräfte blättern werden ("taktische Artikelaufstellung" ;-))
16) Projekt "Heat Map" von Prof. Fraaß
→ gehört zu PLZN als Projekt SoSe18? →Überheizte Räume → Messreihen →Energieeinsparungen
→ im Rahmen vom 16 Punkteplan der Beuth
→ Daten sind vorhanden
→ Käthe fragt nach den vorhandenen Daten und Unterstützung seitens Hochschule/Prof → nachfragen Akademischer Senat? Paul!
17) Dozentin (Frau Jansen) die mitmachen möchte →gesondertes Treffen NICHT montags → Roman bleibt dran
→ sie ist die Leiterin vom "How to Startup" Studium Generale
Idee: Projekt - Wasserspender an der Beuth (weniger Plastikflaschen) ???
Anstößigen Inhalt melden:
Tut uns leid, diese Funktion ist nur für registrierte Mitglieder verfügbar.