Die Bedeutung gemeinwohlorientierter Initiativen und sozialer Innovationen für einen sozial ökologischen Wandel der Gesellschaft wächst stetig. Offene Werkstätten, kreative Nachbarschaftszentren, Gemeinschaftsgärten, ökologische (Bau-)Genossenschaften, Online Plattformen zur nachbarschaftlichen Vernetzung oder für Tausch und Verleih – es finden sich zahlreiche Beispiele für innovative Formen von Gemeinschaftlichkeit und Gemeinwohlorientierung. Engagierte Akteure erarbeiten hierbei konkrete Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung vor Ort. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zu gutem Zusammenleben in lebendigen Nachbarschaften und sind gleichzeitig Pioniere in der Anwendung neuer, z.B. digitaler Handlungsmöglichkeiten. Bisher befinden sich viele dieser Gemeinschaften
noch in Nischen und müssen sich mit vielfältigen Herausforderungen in Bezug auf Stabilisierung und Verbreitung auseinandersetzen. Zur Stärkung gemeinwohlorientierter Initiativen und sozialer Innovationen und zur weiteren Vertiefung des Dialogs zwischen Politik und Gesellschaft laden
das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) Sie herzlich ein zum:
Zukunftsforum
*„Innovative Gemeinschaften im digitalen Zeitalter – den
sozial-ökologischen Wandel gestalten“ *
*am 27. Juni 2017, *
*10.15-17.30 Uhr, in der Kalkscheune Berlin, *
Johannisstraße 2, 10117 Berlin
www.zukunft-gemeinwohl.de
<https://news.adelphi.de/link.php?link=02_04_04_...>
Über das Zukunftsforum
Das Zukunftsforum ist eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts
„Umweltpolitische Unterstützungs- und Förderstrategien zur Stärkung
sozial-ökologischer Formen von Zusammenleben und
Gemeinwohlorientierung“, das ISIconsult gemeinsam mit dem
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und adelphi im Auftrag
von UBA und BMUB durchführen.
Zum Thema „Innovative Gemeinschaften und soziale Innovationen im
digitalen Zeitalter“ werden im Townhall-Format diskutieren:
Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit
Prof. Dr. Gesche Joost, Leiterin Design Research Lab, Universität
der Künste Berlin
Dr. Maja Göpel, Leiterin Büro Berlin und Leitung Transformative
Literacy, Wuppertal Institut
Darüber hinaus bieten diverse, von Expertinnen und Experten geleitete
Plenumsdebatten und Workshops Gelegenheiten, um Potentiale und
Herausforderungen gemeinwohlorientierten Initiativen gemeinsam
auszuloten und konkrete Unterstützungsstrategien und Handlungsoptionen
für die Umweltpolitik zu diskutieren.
Erwartet werden etwa 150 Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen,
Verbänden, Wissenschaft, Politik sowie kommunaler und digitaler Praxis.
Das Zukunftsforum soll folgende Fragestellungen behandeln:
Welche innovativen Formen von Gemeinschaftlichkeit und
Gemeinwohlorientierung gibt es in unserer Gesellschaft und welchen
Beitrag leisten sie für ein sozial-ökologisch verträgliches
Zusammenleben?
Welche Rahmenbedingungen fördern oder hindern diese Initiativen?
Welche Rolle spielt Digitalisierung bei der Entwicklung und
Etablierung innovativer, gemeinwohlorientierter Gemeinschaften?
Wie kann Umweltpolitik diese Initiativen unterstützen und zur
Stärkung sozial-ökologisch verträglicher Formen des Zusammenlebens
und der Gemeinwohlorientierung beitragen?
Bringen Sie sich ein und gestalten Sie mit!
Diskutieren Sie mit gemeinwohlorientierten Initiativen, Akteuren aus
Umwelt- und Stadtentwicklungspolitik, kommunalen Entscheidern und
Pionieren der digitalen Avantgarde sowie mit Vertreterinnen und
Vertretern etablierter Stiftungen und von Umwelt- und
Sozialgenossenschaften. Ergreifen Sie die Möglichkeit für
Erfahrungsaustausch, Vernetzung und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer
Initiative. Machen Sie deutlich, welche förderlichen Bedingungen Ihre
Arbeit wirklich unterstützen!
Kontakt und Anmeldung
Eine Teilnahme ist kostenfrei. Das finale Programm erhalten Sie in der
kommenden Woche. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir ab
sofort um Anmeldungen unter www.zukunft-gemeinwohl.de
<https://news.adelphi.de/link.php?link=02_04_04_...> Ihre Anregungen
und Fragen zum Thema können Sie uns über kontakt@zukunft-gemeinwohl.de
<mailto:kontakt@zukunft-gemeinwohl.de> übersenden.
Mehr Informationen zum begleitenden Forschungsprojekt entnehmen Sie
bitte Projekt-Flyer: https://zukunft-gemeinwohl.de/downloads
<https://news.adelphi.de/link.php?link=02_04_04_...>
Wir freuen uns, Sie zur Konferenz in Berlin begrüßen zu dürfen und
verbleiben mit freundlichen Grüßen