Im Schatten der namentlich-ideellen Vorfahren Ärzte und Reporter weilt eine bisher noch unbekanntere Nichtregierungsorganisation unter uns, die sich der Entwicklungszusammenarbeit und ehrenamtlichen Hilfe zur Gewährleistung existentieller Grundbedürfnisse verschrieben haben: die Ingenieure ohne Grenzen.
Am Donnerstagsabend, den 23.11., wollen wir euch einen kleinen Einblick in die vielfältigen Projekte der "IoGs" geben und zeigen, wie der Verein mit der Planung und der Durchführung von Infrastrukturobjekten, der Schulung und Ausbildung lokaler Partner und der Forschung an neuen Technologien, einen Beitrag zur nachhaltigen "Hilfe zur Selbsthilfe" leistet.
Das Neuinteressiertentreffen wird in Kooperation zwischen Ingenieure ohne Grenzen e.V. und dem Rat für Zukunftsweisende Entwicklung organisiert und ist als offene Veranstaltung gedacht. Wir freuen uns auf Studierende aller Fachrichtungen, Lehrkräfte, Angestellte der Hochschule und alle weiteren Interessierten!
DER ORT:
Container 1 vor Haus Bauwesen, Limburger Straße (gg.über Zeppelinplatz) - U9, U6, div. S-Bahn/Bus
DIE VERANSTALTER:
Die Ingenieure ohne Grenzen sind eine als gemeinnützig anerkannte private Hilfsorganisation. Seit 2003 arbeiten sie daran, die Lebensbedingungen notleidender und benachteiligter Menschen langfristig zu verbessern — unabhängig von politischen, religiösen oder ethnischen Gesichtspunkten. Gemeinsam mit lokalen Partnern und den Menschen vor Ort unterstützet Ingenieure ohne Grenzen den Auf- und Ausbau grundlegender Infrastruktur. Ihr Engagement in über 30 Ländern hat zum Beispiel in Tansania bewirkt, dass Schulkindern, Familien und Gemeinden das ganze Jahr über sauberes Wasser zur Verfügung steht.
Der Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE) ist die Studierendeninitiative für Zukunft und Nachhaltigkeit der Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Wir befassen uns mit der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, technischer Entwicklungen und der Abschätzung ihrer Folgen für die Gesellschaft und Natur sowie der Aufgabenstellung der Hochschulen. — Beachtet auch unseren Mittagsvortrag "Was ist Technikfolgenabschätzung?", der 30.11. von 11:30 am selben Ort stattfindet!