• bis (ganztägig) (Europe/Berlin)

  • Hallo ihr lieben!

    Nachhaltiger Aktivismus für NGO-Mitarbeiter_innen

    • Warum engagiere ich mich?

    • Woraus schöpfe ich Energie?

    • Wer bin ich jenseits meines Engagements?

    Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns beim Einführungswochenende
    Nachhaltiger Aktivismus beschäftigen und darüber verschiedene
    Dimensionen des Ansatzes kennenlernen. Der Schwerpunkt des Seminars wird
    auf der Stärkung der individuellen Resilienz, der eigenen
    Widerstandskraft im Umgang mit herausfordernden Situationen und
    Strukturen, liegen.

    Im wunderschönen Haus Neuglück im Siebengebirge bei Bonn werden wir
    durch eine Mischung von thematischen Impulsen, Reflexion und Entspannung
    die eigenen Kraftquellen kennen und nutzen lernen.

    Dabei kommt ein Mix aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen und
    Raum für gegenseitigen Austausch mit anderen NGO-Mitarbeiter_innen
    (Peer-Counseling) zum tragen. Gerahmt wird das Programm durch erholsame
    Momente draußen in der Natur im schönen Siebengebirge.

    Die Referent_innen:
    Timo Luthmann: Timo Luthmann ist seit mehr als 20 Jahren in
    verschiedenen sozialen Bewegungen aktiv, Trainer und Autor des Handbuch
    Nachhaltiger Aktivismus
    <https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/p...>.

    Eva Junge: Eva Junge arbeitet seit mehreren Jahren als freiberufliche
    Umweltpsychologin für das Wandelwerk Umweltpsychologie
    <https://www.wandel-werk.org/> In diesem Jahr hat sie Ihre Masterarbeit
    über Selbstausbeutung und kapitalistische Verwertungsmechanismen
    innerhalb der deutschen Klimagerechtigkeitsbewegung geschrieben.

    Die Referent_innen sind gemeinsam im KlimaKollektiv
    <https://klimakollektiv.org/de/> organisiert.

    Der Ort:
    Das Haus Neuglück ist ein zum Tagungshaus ausgebautes Waldschlösschen
    welches sich im Siebengebirge bei Königswinter in der Nähe von Bonn
    befindet. Das Haus wird liebevoll geführt und bietet eine besinnliche
    Atmosphäre, um sich eine Auszeit zu nehmen und ungestört zu Arbeiten und
    sich zu erholen. Durch die Lage inmitten eines Landschaftsschutzgebietes
    gibt es vielfältige Möglichkeiten um bspw. zu Wandern, Laufen zu gehen
    oder an einem stillen Platz zwischen den Bäumen zu meditieren.

    Weitere Infos:

    Anmeldung bis zum 30.07.2018

    Das Seminar ist auf max. 16 Teilnehmer_innen begrenzt.

    Kosten: 250 Euro plus Unterkunft & Verpflegung

    Fragen & Anmeldung: eva@klimakollektiv.org

    1. 0