• von 09:00 bis 19:00 Uhr (Europe/Berlin)

  • Welche Verantwortung tragen die Wirtschaftswissenschaften für eine sozial-ökologische Transformation?

    Wie müssen sich Lehre und universitäre Strukturen verändern, um zukunftsfähige Antworten auf zentrale Fragen unserer Zeit zu liefern
    Welches Potenzial bergen plurale Perspektiven auf Wirtschaft im Angesicht sozial-ökologischer Herausforderungen?
    Welche Rolle spielt dabei jede*e einzelne*r von uns innerhalb unserer Disziplin, als Teil einer wissenschaftlichen Institution und darüber hinaus?

    Am 23. November findet in Lüneburg die Konferenz „Transformation und Ökonomik - Potenziale für gesellschaftliche Veränderung“ statt. Wir haben uns als unabhängige Studierende der Leuphana in Lüneburg für die Organisation der Konferenz zusammengetan. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem über die Notwendigkeiten und die möglichen Formen eines Beitrages der Wirtschaftswissenschaften zu einer sozial-ökologischen Transformation diskutiert werden soll. Im Rahmen der Kampagne „Economists for Future“, unterstützt uns das Netzwerk Plurale Ökonomik dabei, nicht nur Studierende aus Lüneburg, sondern auch aus anderen Städten auf die Konferenz aufmerksam zu machen. Dabei versteht sich „MÖVE“ („Mehr Ökonomische Vielfalt Erreichen“), Lüneburger Lokalgruppe des Netzwerks, als Kooperationspartner vor Ort.

    Ziel dieser Konferenz ist es, Studierende, Wissenschaftler*innen, Dozierende und weitere Interessierte miteinander in Kontakt zu bringen und deren Austausch zu fördern. Die im Mittelpunkt stehenden pluralen Sichtweisen auf die Wirtschaft sollen kritische Denkanstöße und Impulse liefern, die über die heutige einseitige wirtschaftswissenschaftliche Lehre hinausgehen.

    Neben Vorträgen und Diskussionen bieten wir 6 verschiedene Workshops an, an denen ihr teilnehmen könnt:

    1: Die Macht wirtschaftswissenschaftlicher (Meta-) Narrative - Gesellschaftliche Krisen und sozial-ökologische Transformation (Valentin Sagvosdkin)

    2: Postwachstum und Green Growth (Anna Reisch)

    3: Wie tragen Banken und Finanzmärkte zum Klimawandel bei? Und was braucht es für eine nachhaltige Lösung? (Hannes Böhm)

    4: Mit Marx und einer Perspektive der Politischen Ökonomie für eine sozial-ökologische Transformation (Anna Weber, Philipp Chmel)

    5: Arbeit in einer feministischen Postwachstumsgesellschaft-Perspektiven auf Care-Arbeit (Annika Fuchs, Jakob Fraisse)

    6: Pluralismus an Transformationsverständnissen!? Dimensionen der sozial-ökologischen Wende. (Florian Rommel)

    Anmeldung und weitere Infos zum Programm und den Referent*innen findet ihr hier: https://t1p.de/konftransoek2019

    Wir freuen uns auf euch! Bis bald!

    1. 0