• bis (ganztägig) (Europe/Berlin)

  • Save the Date & Call for Workshops! Interdisziplinärer IPU-Kongress vom 24.-27. Mai - sei dabei!

    SAVE THE DATE
    „Es ist eine merkwürdige Verengung des Geistes, wenn man nur eine Kunst oder eine Wissenschaft liebt und die anderen ausschließt.“ (Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont, 1946/47)

    Der perfekte Zusatz zur konferenz n mit einem Fokus auf interdisziplinärem Austausch und Forschung spielt sich dieses Jahr in der Pfalz ab!

    Vom 24.-27. Mai findet im NaturFreundeHaus Elmstein der Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. statt - diesmal größer und interdisziplinär! Mehrere (Studierenden-)Initiativen und damit 100 Menschen verschiedener Fachrichtungen treffen dabei aufeinander, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdiziplinär zu verknüpfen. Hier ein kleiner Sneak Peak von unserem Programm:

    Vielseitig vernetzen. Lernt Menschen aus verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen persönlich und wissenschaftlich kennen (z.B. im Markt der Möglichkeiten)!
    Umwelt+Psychologie. Für alle, denen dieses Dreamteam noch ein neuer Begriff ist, wird es eine Einführung in die Umweltpsychologie geben. Spannendes Alternativprogramm für alten HäsInnen ist eingeplant!
    Disziplinen direkt. In dieser Phase wird es Workshops zu einer Bandbreite von Themen geben, die für die Umweltbewegung relevant sind.
    Interdisziplinär diskutiert. Dies ist das Kernstück des Kongresses. In einer Keynote werden uns die Chancen und Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Arbeit näher gebracht! Daraufhin wird zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen (z.B. Ernährung) interdiszilinär diskutiert und Ideen erarbeitet.
    Endlich anpacken. Auch die Planung gemeinsamer Projekte findet hier einen Raum!

    CALL FOR WORKSHOPS
    Wir suchen ReferentInnen sowohl für freie/ "disziplinäre"/ kreative Workshops als auch insbesondere für Workshops mit interdisziplinärem Ansatz. In diesen Workshops sollen Teilnehmende verschiedener Disziplinen sich zu spezifischen Nachhaltigkeitthemen austauschen und darüber diskutieren können. Von gemeinsamer Fragestellungs-Entwicklung über Projektentwurf und -überarbeitung bis hin zu Diskussionen und kreativer Interaktion - vieles ist möglich. Die Workshop-Dauer ist 1,5 Stunden, wobei interdisziplinäre Workshop gerne auch zwei Phasen umfassen dürfen. Wenn du etwas anbieten möchtest, dann schreib uns bitte bis zum 15. April eine kurze Beschreibung deines Workshops und dir als ReferentIn an kongress@ipu-ev.de (max. 200 Wörter).

    Und, bist du dabei? Wir werden die Anmeldung einen Monat vor dem Kongress auf www.ipu-ev.de öffnen und informieren dich rechtzeitig darüber :)

    Vorfreudige Grüße,
    das Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Elisabeth)
    PS: Wir suchen noch weitere Mitglieder fürs Orga-Team und freuen uns, wenn du unterstützend mit dabei sein willst :) schreib uns einfach an!

    1. 1 Kommentare
  • Elisabeth Menke

    Mittlerweile ist die Organisation des Kongresses mit großen Schritten vorangegangen, wir konnten eine schöne Auswahl aus den eingereichten Workshops treffen und aus dem Save the Date ist nun eine offizielle Einladung zum Kongress und der entsprechenden Registrierung geworden. Aber lest selbst!

    Vom 24.-27. Mai 2018 findet im NaturFreundeHaus Elmstein bei Landau der nächste Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz e. V. (IPU) zum Thema "Nachhaltig vernetzt - Perspektiven durch Interdisziplinarität“ statt!
    Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Initiativen sind herzlich eingeladen, zum Kongress zu kommen, um gemeinsam Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdisziplinär zu verknüpfen.
    Für mehr Informationen zum Kongress und geplanten Programm schaut gerne auf unserer Website (http://ipu-ev.de/) vorbei.

    Wir freuen uns, euch nun auch die Daten der Registrierungsphase mitteilen zu können!
    Die Registrierung für den Kongress wird vom 30.04.2018 um 12:00 Uhr bis zum 02.05.2018 um 12:00 Uhr geöffnet und auf der Website der IPU (http://ipu-ev.de/) verfügbar sein.
    Bitte beachtet, dass wir aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Teilnehmer*innen-Plätzen erstmalig ein neues Vergabesystem ausprobieren:
    Wir werden vor dem Hintergrund des Schwerpunktes Interdisziplinarität die Disziplinen berücksichtigen, aus denen die Registrierungen kommen. Zudem wird ein Teil der Plätze nach dem Frühbucher*innen-Prinzip vergeben, den anderen Teil der Plätze werden wir losen. Schnell sein lohnt sich also! Eine Rückmeldung erhaltet ihr von uns dann bis zum 03.05.2018.

    Zwei weitere Neuerungen betreffen die geplante Kinderbetreuung und solidarische Finanzierung. Mehr Informationen dazu entnehmt bitte auch unserer Website.

    Leitet die Einladung gerne auch an weitere interessierte Menschen, Gruppen, eure Uni etc. weiter.

    Wir freuen uns auf euch!
    Euer Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Vladimir und Elisabeth)