Termin: 17. Februar 2020 von 14.30 bis 17.30 Uhr
Ort: ONLINE
Zielgruppe: Lehrer/-innen Sek 1 (7. bis 10. Klasse)
Die Fortbildung ist kostenlos. Die Fortbildung ist als Lehrer/-innenfortbildung in der Datenbank mit der Nummer 21.1-97054 anerkannt.
„Umweltprobleme und Lösungsansätze bei der weltweiten Rohstoffnutzung – grüne Berufe und nachhaltiges Wirtschaften im Jahr 2050“
Wie muss sich unsere Lebenswelt in Zukunft ändern, um mit den neuen Herausforderungen umzugehen, die der Klimawandel mit sich bringt? Das stark verflochtene globale Wirtschaftssystem und seine Rohstoffnutzung kennen keine Ländergrenzen. Schüler*innen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Umwelt, etwa globale Zusammenhänge und Umweltprobleme bei der Nutzung von Rohstoffen für ihre Jeans, Handys oder Lebensmittel besser zu verstehen und ihre eigene Position in der Gesellschaft zu analysieren. Welche Positivbeispiele für praktikable Lösungen, welche Handlungsoptionen, z. B. in „grünen Berufen“ gibt es?
Erfahrene Bildung trifft Entwicklung-(BtE)-Referenten zeigen Ihnen methodische Zugänge, ausgewählte didaktische Materialien sowie konkrete Unterrichtsformate zu vielfältigen Themen von Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE, wie nachhaltige Entwicklung und die SDG´s der UN, Klimawandel und der virtuelle Wasserkreislauf, Weltwirtschaft und Fairer Handel, Konsum, Perspektivenwechsel, u. v. m.
Zeit & Ort
17.02.2021 | 14:30 - 17:30
ONLINE
Weitere Informationen
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 15.2.2021 an bei
Udo Fickert, Udo.Berlin@gmx.net